Posts mit dem Label Linux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20 September 2018

Tutorial: Linux auf der Wii U ausführen (Lubuntu oder Debian)


Das nachfolgende Tutorial beschreibt, wie man auf der Wii U Linux installieren kann. Dabei sind sowohl Debian (Serverversion), als auch Lubuntu (Server- und Desktopversion) unterstützt.
Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen. So stehen z.B. nur die hinteren USB Anschlüsse, keine Grafikbeschleunigung, kein Ton und nur 2GB RAM zur Verfügung. Eine aktuelle Liste mit der unterstützten Hardware findest du hier.

0. Anforderungen

Bevor man mit der Installation von Linux auf der Wii U starten kann, sollte man ein paar Anforderungen erfüllen. Folgendes wird notwendigerweise benötigt:
  • Wii U mit Homebrew Launcher (Coldboot Haxchi wird empfohlen), die an einen Bildschirm angeschlossen ist (man kann nicht nur das Gamepad verwenden)
  • PC mit Windows oder Linux als Betriebssystem
  • USB Speichergerät mit 512MB Speicherplatz, das keine wichtigen Daten enthält
  • SD Karte mit mindestens 10MB freiem Speicherplatz; es kann die gleiche wie für den Homebrew Launcher verwendet werden
  • USB Tastatur
Außerdem empfehle ich zusätzlich folgende Dinge wenn du einen von Linux unterstützen USB Hub hast:
  • USB Maus
  • USB zu LAN Adapter (nicht alle werden von Linux unterstützt)
  • LAN Kabel mit Internetverbindung

1. SD Karte vorbereiten

Wenn du auf der Wii U kein Coldboot Haxchi hast, dann benötigst du den CFW Booter auf der SD Karte.

Als Nächstes benötigst du das dtbImage, das auf die SD Karte in einen "linux" Ordner kopiert werden muss.
Die letzte Datei, die wir auf der SD Karte benötigen, ist eine fw.img-Datei, die ins Hauptverzeichnis kopiert werden muss. Du kannst sie hier finden.
Nach diesen Schritten solltest du folgende Dateien auf der SD Karte haben. Achte darauf, dass auch die Dateinamen inklusive Groß- und Kleinschreibung übereinstimmen.
SD:/fw.img
SD:/linux/dtbImage.wiiu
SD:/wiiu/apps/cfwbooter/cfwboot.elf
SD:/wiiu/apps/cfwbooter/icon.png
SD:/wiiu/apps/cfwbooter/meta.xml

2. USB Stick vorbereiten

Um das Image auf die SD Karte zu kopieren kann man entweder einen Computer mit Windows oder einen Computer mit Linux verwenden. Als erster Schritt muss der USB Speichermedium in den Computer gesteckt werden.
Nun muss man sich für eine Distribution die man starten möchte entscheiden und sie herunterladen. Ich persönlich empfehle bei allen USB Sticks, die mindestens 2GB groß sind die Lubuntu Desktop Version.

2.1. USB Stick unter Linux vorbereiten

Windows PC Nutzer können diesen Schritt überspringen.
Um den USB Stick vorzubereiten reicht es aus, das Image mithilfe von dd oder etcher auf den USB Stick zu schreiben. Dabei werden alle Daten auf dem Datenträger gelöscht.
Jetzt kannst du ihn sicher entfernen.

2.2. USB Stick unter Windows vorbereiten

Linux PC Nutzer können diesen Schritt überspringen.
Unter Windows musst du erst den Win32 Disk Imager herunterladen und installieren. Wenn du schon mal einen Raspberry Pi aufgesetzt hast solltest du ihn schon haben.
Als nächstes kannst du das heruntergeladene Image auf den USB Stick schreiben. Dazu kannst du im Programm im Image-Datei-Abschnitt auf das Ordnersymbol klicken und das entpackte Image auswählen. Dann kannst du unter dem Punkt Datenträger den Laufwerksbuchstaben auswählen.
ES IST WICHTIG, DASS DER RICHTIGE DATENTRÄGER AUSGEWÄHLT IST! ALLE DATEN AUF DEM DATENTRÄGER WERDEN GELÖSCHT!
Jetzt kannst du noch auf "Schreiben" klicken, darauf warten dass der Vorgang abgeschlossen ist, das Programm beenden und den USB Stick sicher entfernen.

3. Linux auf der Wii U starten

Der spannende Moment ist gekommen. Zuerst müssen sämtliche USB Speichergeräte von der Wii U entfernt werden. Stelle außerdem sicher, dass die SD Karte im SD Slot der Konsole ist.

Falls du Linux über den Homebrew Launcher starten müsstest ist jetzt der Zeitpunkt gekommen um den Homebrew Launcher zu starten, den USB Speichergerät in einen der hinteren Anschlüsse zu stecken und dort den CFW Booter zu starten. Erst danach dürfen die restlichen USB Geräte in die Konsole gesteckt werden.

Mit einem USB Hub kannst du die Tastatur und ggf. die Maus und den USB zu LAN Adapter inklusive LAN Kabel in den Hub stecken und eben diesen in einen der beiden hinteren USB Anschlüsse stecken. Wenn du nur eine USB Tastatur hast, dann muss diese in einen der beiden hinteren USB Anschlüsse gesteckt werden.

Falls du Coldboot Haxchi verwendest kannst du jetzt den USB Speichermedium in die Konsole stecken, selbige starten und beim Bootscreen das Haxchi-Menü aufrufen. Standardmäßig geht das mit der HOME-Taste. Hier kannst du auf dem Steuerkreuz vom Wii U Gamepad zu "Boot fw.img on SD Card" navigieren und zur Bestätigung "A" drücken.
Alles richtig gemacht sollte man jetzt von einer wunderschönen Konsole begrüßt werden, die einen freundlichst nach dem Benutzernamen fragt.

4. Linux einrichten

Für alle Eingaben im folgenden Abschnitt muss man bedenken, dass Tastaturen standardmäßig mit dem US Layout belegt sind. Um herauszufinden welche Taste wo ist kann man folgendes Bild verwenden:
Um das Layout bis zum nächsten Neustart auf ein deutsches umzustellen kann man nachdem man sich angemeldet hat folgenden Befehl verwenden: "setxkbmap -layout de".

4.1 Debian einrichten

Wenn du ein Lubuntu Image heruntergeladen hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
Die Anmeldedaten für die Konsole lauten sowohl für Benutzername, als auch für Passwort "root". Um das Passwort zu ändern kannst du den Befehl "passwd" verwenden.
Ohne LAN Anschluss ist das Tutorial jetzt schon abgeschlossen. Du kannst z.B. den Befehl "nano" verwenden um einen Texteditor zu öffnen und Dokumente zu bearbeiten.
Mit einer Internetverbindung kannst du dir aus dem Internet Softwarepakte für die Konsole herunterladen. Da Debian die URLs für den PowerPC Beta Branch geändert hat müssen sie umgebogen werden. Eine Anleitung dafür findest du hier.

4.2 Lubuntu einrichten

Wenn du ein Debian Image heruntergeladen hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
In der Konsole kann man sich mit dem Benutzernamen "root" und dem Passwort "wiiu" anmelden. Um das Passwort zu ändern kannst du den Befehl "passwd" verwenden.
Als Nächstes empfehle ich, die Größe der Hauptpartition der Größe des USB Sticks anzupassen. Standardmäßig ist diese nämlich nur ca. 300MB bzw. 2GB groß. Das geht mit folgendem Befehl: "/usr/local/share/linux-wiiu/rootfs_enlarge.sh".
Jetzt sollte die Wii U neustarten. Um das Image erneut auszuführen muss man als Homebrew Launcher Nutzer wieder den Homebrew Launcher und dann den CFW Booter starten bzw. als Coldboot Haxchi Nutzer das Haxchi Menü öffnen und "Boot fw.img on SD Card" auswählen.
Alle Nutzer des Server Images sind jetzt fertig. Aber Desktop Nutzer wollen natürlich noch eine fancyge Oberfläche haben.
Um die zu aktivieren muss man sich erneut mit einloggen (hier ggf. das neue Passwort verwenden) und die folgenden zwei Befehle ausführen: "dpkg-reconfigure lightdm" und "reboot". Auch hiernach muss Linux erneut ausgeführt werden.
Im Folgenden sollte man in einem normalen Desktop Loginscreen landen. Hier kann man sich als anderer Nutzer wieder mit den Logindaten einloggen und ggf. in den "System Tools" unter "Users and Groups" in dem Apps Menü einen neuen Nutzer erstellen.

5. Was jetzt?

Eine gute Idee wäre es wenn man eine Internetverbindung hat erstmal mit den Befehlen "sudo apt-get update" und "sudo apt-get upgrade" die Pakete zu aktualisieren. Bei der Installation von neuen Paketen sollte man bedenken, dass viele nicht unter der PowerPC Architektur verfügbar sind.
Außerdem möchtest du vermutlich, dass das System immer ein deutsches Tastenlayout verwendet. Man kann das Layout folgendermaßen ändern:
In der Datei "/etc/default/keyboard" befindet sich der Parameter "XKBLAYOUT", dessen Wert man auf "de" ändern muss. Das sollte dann folgendermaßen aussehen:
"XKBLAYOUT="de".
Unter der Lubuntu Desktop Version kann man jetzt z.B. mit Firefox im Internet surfen. Hier sollte man allerdings bedenken, dass es keine Hardwarebeschleunigung für die Grafik gibt. Außerdem kann man sich Filme ohne Ton oder PDF Dokumente anschauen.
Ansonsten kann man z.B. mit dem Befehl "sudo apt-get install openttd" das Spiel OpenTTD installieren und danach spielen.

25 Juni 2018

Workaround für Batterieproblem von Linux für die Switch

Bisher ist es bei längerer Verwendung von Linux für die Switch sehr wahrscheinlich, dass der Batteriezustand in dem Switch OS desynchronisiert wird. Das hat zur Folge, dass sich die Konsole bei ca. 40% verbleibender Akkukapazität ohne Warnung selbst ausstellt. Bisher gab es nur den Lösungsansatz die Switchkonsole zu öffnen und kurz die Verbindung zum Akku zu lösen.
Dank Crystalseed ist das Öffnen der Switch nicht mehr notwendig. Mithilfe eines Payloads für Fusée Gelée kann man die Verbindung zum Akku per Software kurzzeitig trennen. So kann man im Fall einer Desynchronisierung einfach die Payload einmal ausführen.
Eine langfristige Lösung des Problems ist das aber noch nicht; eher ein dreckiger Workaround.

14 November 2017

Xbox One Wireless Controller (weiß) + Xbox One Spiel- und Ladekit Review (Microsoft)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Inbetriebnahme
5. Benutzungskomfort
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Wenn man häufiger Videospiele am Computer spielt fällt einem irgendwann auf, dass immer mehr Videospiele für Konsolen optimiert wurden und die Steuerung nur notgedrungen auf den PC übertragen wurden. Das geht in manchen Fällen, wie z.B. bei "Brothers - A Tale of Two Sons" oder "Darksouls" so weit, dass der Entwickler einem stark zur Verwendung eines Controllers rät oder sie voraussetzt.
Wenn man sich auf dem PC-kompatiblen Gamepadmarkt umschaut wird man praktisch mit Angeboten überflutet - nur dass die Qualität der meisten Gamepads zweifelhaft ist. Eine Firma bei der man ziemlich garantiert eine gute Hardware bekommt ist Microsoft, deren Controller auch mit der eigenen XBox One Konsole verwendet werden können. Außerdem kann man sich ziemlich sicher sein, dass ein neueres Spiel für den PC, das Controller unterstützt, auch das XBox Gamepad unterstützt.
Da zu einem Controller meiner Meinung nach auch ein Akku gehört, wird das "Spiel- und Ladekit", das einen Akku und ein Ladekabel enthält, gleich mitbewertet.

Offizielle Funktionen des Gamepads(von der Verkaufsseite bei Amazon):
- Kompatibel mit Xbox One, Xbox One S und Windows 10
- Bluetooth Technologie für die Verwendung mit Windows 10 PC, Tablets und Smartphones
- Bis zu doppelter Funkreichweite als bisherige Controller
- Textured Grip (strukturierter Griff) für noch besseren Halt, 3,5mm-Klinkenstecker für Kopfhörer und Headsets
- Lieferumfang: XBox Wireless Controller, weiß, 2x AA-Batterien

Offizielle Funktionen des Ladekits (von der Verkaufsseite bei Amazon):
- Die Akkus werden während des Spielens und im Standby-Modus der Konsole aufgeladen
- In weniger als vier Stunden voll aufgeladen
- Nie wieder Geld für Einwegbatterien ausgeben
- Lieferumfang: Xbox One Spiel- und Ladekit

2. Verpackung und Inhalt

Der Controller

Die Verpackung von dem Gamepad zeigt selbiges auf einem weißen Hintergrund. Außerdem sind auf der Vorderseite das XBOX Logo und der Schriftzug "Wireless Controller" zu erkennen. An den anderen Seiten gibt es mehr oder weniger hilfreiche Informationen, Sicherheitshinweise und Werbetexte.

Wenn die Packung offen ist wird einem der Controller etwas wie ein Ehering auf einer schrägen Einlage aus sich künstlich anfühlender Pappe präsentiert. Unter der Pappe befinden sich noch Schnellstartanleitungen in unterschiedlichen Sprachen und ein Heftchen mit Garantie- und Sicherheitsbedienungen. Unter dem Controller sind zwei AA Batterien. Mehr ist nicht in der Packung enthalten.

Das Play & Charge Kit

Die Verpackung dieses Kits hat in allen Dimensionen etwa 2/3 der Verpackung des Controllers. Auf der Vorderseite sieht man auf grünem Hintergrund ein Bild vom Akku und von dem USB Kabel. Hier gibt es außerdem ein XBOX ONE Logo und den Text "Play & Charge Kit". Die restlichen Seiten sind ähnlich wie bei der Verpackung des Controllers mit Werbetexten, Sicherheitshinweisen und nützlichen Informationen bedruckt.

Auch hier werden einem der Akku und das USB Kabel auf einer Schräge aus künstlicher Pappe präsentiert - nur etwas flacher als bei dem Gamepad. Darunter wie gewohnt neben einer Schnellstartanleitung auf unterschiedlichen Sprachen ein Heftchen mit Garantie- und Sicherheitshinweisen.

3. Qualität der Hardware

Der Controller

Die weiße Oberfläche ist aus leicht geriffeltem Plastik, das sich nicht wirklich gut und nicht wirklich schlecht anfühlt. Die Unterseite ist für bessere Haftung (wie beworben) mit einer gummiartigen Oberfläche überzogen. Auf der oberen Seite gibt es neben der weiß leuchtenden XBox-Taste zwei Joy Sticks, eine "Ansicht-Taste" (Select), eine "Menü-Taste" (Start), zwei Sticks, ein sich ziemlich gut anfühlendes Steuerkreuz und A, B, X und Y. Vorne gibt es auf dem Controller zwei Bumper, zwei analoge Trigger die Vibrationsmotoren enthalten aber von fast keinem PC Spiel verwendet werden, einen USB Anschluss zum Laden und um den Controller per USB zu verwenden und eine "Wireless Enrollment-Taste" um den Controller per Bluetooth zu verbinden. Die hintere Seite enthält nur eine Abdeckung für die Batterien oder den Akku. Die untere Seite hat einen Anschluss für einen 3.5-mm-Kopfhörer und einen Erweiterungsanschluss für eine Tastatur, eine Audiosteuerung o.ä.

Das Play & Charge Kit

Mit laut Mediamarkt 2.8m gehört das schwarze MicroUSB Typ-B Kabel schon zu den längeren Kandidaten. Der große Anschluss für den Computer glänzt schwarz und hat ein eingraviertes XBOX Logo. Das andere Ende ist auch glänzend und enthält eine LED um den Ladezustand anzuzeigen. Insgesamt macht das Kabel einen relativ stabilen Eindruck. Aufgrund der Länge kann die Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu kürzeren Kabeln beeinträchtigt werden.
Der Akku ist mit der ungefähren Größe von zwei AA Batterien damit er in das Batteriefach passt für einen Lithium-Ion basierenden Akku eher klein und hält deshalb nicht ganz so lange wie Batterien. Dem Typ entsprechend ist der Akku sehr leicht, auch im Vergleich mit zwei AA Batterien.

4. Inbetriebnahme

Da ich keine XBox besitze werde ich hier nur auf Android, Linux und Windows eingehen.
Leider sind die Informationen zu diesem Gamepad sehr unvollständig und die Hilfe von Microsoft hilft auch nicht wirklich. So konnte ich z.B. nicht zuverlässig feststellen welche Bluetooth Versionen das Gamepad unterstützt (mit einem Bluetooth 4.0 Adapter hat das Gamepad kein Problem aber ein Bluetooth 2.0 Dongle wurde nicht unterstützt) oder welche Erweiterungen für den Erweiterungsanschluss mit Bluetooth oder USB funktionieren. Die meisten Erweiterungen scheinen u.a. mit dem offiziellen Adapter zu funktionieren, den ich allerdings nicht testen konnte.

Vorbereitung

Zuerst müssen entweder zwei AA-Batterien, z.B. die Mitgelieferten oder der Akku in das Gamepad eingesetzt werden. Wenn man das Gamepad per USB unter Windowsversionen ab 7 verwenden möchte, kann man es mit dem Kabel aus dem "Play & Charge Kit" oder einem anderen handelstypischen Micro-B zu Typ-A USB Kabel verbinden. Schon kann das Gamepad verwendet werden. Wenn man einen Kopfhörer an den entsprechenden Anschluss anschließt werden die PC Boxen deaktiviert und der Ton wird über die Kopfhörer ausgegeben. Die Erweiterungen für den Erweiterungsanschluss konnte ich in diesem Review leider nicht testen. Unter Android wurde das Gamepad nicht per USB erkannt.
Bevor die Batterien ganz leer sind hört das Gamepad auf zu vibrieren. Eine andere Ladezustandsanzeige hat das Gamepad nicht.

Verbindung per Bluetooth


Da es keine offiziellen Angaben dazu gibt welche Bluetooth Version benötigt wird um den Controller zu verwenden und ein älterer nicht unterstützt wurde empfehle ich bei dem Neukauf eines Dongles Bluetooth 4.0. Außerdem musst du Windows 10 als Betriebssystem haben. Unter Android lief der Controller mit der Version 4.2.0 und späteren. Ob frühere Versionen den Controller auch nutzen können weiß ich nicht. Offiziell wird per Bluetooth nur ein Controller auf einmal unterstützt aber wenn man keinen sehr, sehr schlechten Bluetooth Dongle hat sollten mehrere Controller kein Problem sein.
Um das Gameapad per Bluetooth zu verwenden muss man es erst koppeln. Dafür muss an Computer/Konsole/Handy der Suchlauf aktiviert werden. Dann muss so lange auf das XBox Logo vom Controller gedrückt werden, bis es langsam blinkt oder dauerhaft leuchtet. Wenn man jetzt die "Wireless Enrollment-Taste" gedrückt hält bis die XBox Taste schnell blinkt ist das Gamepad für andere Bluetooth Geräte Sichtbar und kann mit diesen verbunden werden. Wenn die Batterien ausgetauscht wurden muss der Controller erneut mit dem Gerät verbunden werden.
Unter Windows kann der Controller jetzt in Videospielen verwendet werden, bei Android ist es sogar möglich das Hauptmenü damit zu steuern. Der Kopfhöreranschluss funktioniert leider nicht im Bluetooth Modus.

Verbindung per Bluetooth (Ubuntu Mate)

Falls sich hier ein Linux Nutzer hin verirrt hat sollte noch angemerkt sein, dass die Verbindung unter Linux ein paar Schritte mehr benötigt. Ich habe mich grob an diese Anleitung gehalten aber die Funktionalität nicht in größerem Umfang getestet.
Zuerst muss man sich root-Rechte in dem Terminal verschaffen, das geht mit "sudo su". Möglicherweise wird man aufgefordert, das Benutzerpasswort anzugeben. Dann kann man "echo 1 > /sys/module/bluetooth/parameters/disable_ertm" eintippen und bestätigen. Jetzt kann man auf die "Wireless Enrollment-Taste" drücken um das Gamepad bereit zum Pairen zu machen. Als Nächstes muss man den Befehl "bluetoothctl" ausführen und "scan on" eingeben. Nach ein paar Sekunden sollte der XBox Controller als "Xbox Wireless Controller" erkannt werden; links daneben sollte die MAC-Adresse des Gamepads stehen.
Als Nächstes sollte "pair xxx" eingegeben werden, wobei xxx durch die MAC-Adresse des Gamepads ersetzt werden muss. Wenn das XBox Logo am Gamepad wieder normal blinkt oder aus ist muss man es ggf. anschalten und wieder die "Wireless Enrollment-Taste" drücken bis es schnell blinkt. Dann muss am Computer "connect xxx" eingegeben werden; auch hier muss xxx durch die MAC-Adresse des Controllers ersetzt werden. Jetzt sollte das XBox Logo des Gamepads dauerhaft leuchten und man sollte es verwenden können.

Akkus laden

1.2V Akkus in Batterieform müssen zum Laden aus dem Gamepad herausgenommen werden. Direkt über den USB Anschluss kann nur der offizielle Akku geladen werden. Dafür muss er nur über ein Kabel mit einem USB Host Anschluss verbunden werden - sei es ein Steckdosenadapter oder der Anschluss eines Computers/einer Konsole. Wenn man das offizielle USB Ladekabel verwendet leuchtet die LED am MicroUSB Anschluss Orange bis das Gamepad vollgeladen ist. Dann leuchtet sie weiß.

Controller aktualisieren


Unter Windows 10 kann man sich im Store die "Xbox Zubehör" App herunterladen. Hauptsächlich ist sie dafür da die Tastenbelegung des Elitecontrollers zu ändern (mit diesem Controller geht das nicht in der App) aber aktualisieren kann man ihn dort auch. Dafür muss man den Controller im Idealfall nur per USB mit dem Computer verbinden, die App starten, "Geräteinfo" auswählen und dort auf die entsprechende Option drücken. Nach meiner Erfahrung gibt es aber häufiger mal Probleme mit der App und in dem halben Jahr seitdem ich den Controller verwende ist maximal eine Aktualisierung erschienen. Die App auf der XBox One Konsole soll immerhin besser funktionieren.

Tasten neu konfigurieren

Auch wenn diese Funktion nicht von der Xbox Zubehör App unterstützt wird gibt es Software von Drittanbietern um die Tasten neu zu konfigurieren. Dazu zählen auch die entsprechenden Funktionen vom Steam Big Picture Mode, die erst exklusiv für Steam Controller waren. Damit kann man nicht nur die Tastenbelegung in Spielen ändern (ggf. muss das Spiel im Steam Client als Steam fremdes Spiel hinzugefügt werden) sondern auch den Desktop usw. per Controller bedienen.

5. Benutzungskomfort

Das Gamepad liegt gut in der Hand. Die Gesamtform des Wii U Pro Controllers gefällt mir zwar etwas besser aber dafür sind die Tasten etwas besser positioniert wodurch beide gleich auf sind. Die Druckpunkte des Steuerkreuzes sind sauber definiert. Die A, B, X und Y Tasten sind ein wenig wackelig aber das stört beim Spielen nicht wirklich. Der Rumbleeffekt ist stark genug, damit man eine deutliche Bewegung spürt und gefällt mir sehr gut. Von dem Gefühl und der Hardware her ein sehr gutes Gamepad.
Wenn man das Gamepad an einem PC mit Bluetooth verbinden möchte fängt der Ärger an und geht weiter wenn man das Gamepad aktualisieren möchte. Während das ganze auf der XBox laut Berichten funktioniert scheitert es bei der App für den PC gerne schon am Erkennen des Controllers.
Mein PC ist bei einigen Spielen abgestürzt als ich den Controller verwenden wollte. Da solche Berichte relativ selten sind gehe ich allerdings davon aus, dass das am PC und nicht am Controller liegt.

6. Schlussergebnis

Die Hardware des Controllers ist wie von Microsoft gewohnt sehr gut. Er liegt gut in der Hand, das Steuerkreuz wurde verbessert und insgesamt fühlt sich alles gut und richtig an. Bei der Software sieht das leider anders aus - die App hat schon Probleme das Gamepad zu erkennen; das schaffen selbst billige Chinacontroller besser. Dabei hilft auch nicht die absolut unzureichende Informationspolitik bei der nicht mal erwähnt wird was für eine Bluetooth Version das Gamepad benötigt. Immerhin ist kein 20€ teurer Adapter mehr wie bei den Vorgängern nötig - er kann mit normalen Bluetooth Sticks verbunden werden. Mit einigen Tricks funktioniert das Gamepad auch unter Linux.

Positiv:
- Liegt gut in der Hand
- Mit sehr vielen Spielen kompatibel; sehr viele Spiele für XBox Controller optimiert
- Unterstützt Bluetooth, proprietäres drahtloses Protokoll und USB
- Firmware aktualisierbar
- Kompatibel mit Windows, Android, Linux und weiteren Betriebssystemen
- Gute Batterielaufzeit
- Option eigene Farbkombination zusammenzustellen

Negativ:
- Akku nicht enthalten; beides zusammen relativ teuer
- Keine Ladezustandsanzeige
- Updatesoftware mangelhaft
- Schlechte Informationspolitik

08 November 2017

NES30 Review (nes30.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität des Gamepads
4. Installation und Betriebsmodi
5. Kompatibilität
6. Tools
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Erinnerst du dich noch an deine Kindheit? An die unbeschwerten Tage mit dem NES, dem Nintendo Entertainment System? Schade. Wahrscheinlich bist du wie ich aus einer Generation nach dem NES. In diesem Review geht es aber nicht um den NES oder einen einfachen NES Controller. Aber worum geht es dann?
Es geht um das NES30. Dieses Gamepad ist nach Retromanier im Stil eines Nintendo Entertainment System Controllers gehalten (bis auf einige zusätzliche Tasten) aber enthält moderne Technik. Neben der Funktion als Bluetooth und USB Controller wirbt der Hersteller 8Bitdo mit einem eingebauten CPU. Die Firma gibt an, dass das Gamepad zum 30. Geburtstag des NES entwickelt wurde und deshalb im Mai 2014 releast wurde. Aber hält das Gamepad wirklich das, was der Hersteller verspricht?
Dieses Review wurde zur Firmware V2.52 geschrieben und wird aktualisiert, wenn eine neue Firmware herauskommt. Ich habe diesen Controller freundlicherweise von dem offiziellen Verkäufer für Deutschland, 3dskarten.com, bereitgestellt bekommen.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Verpackung; frei ins Deutsche übersetzt):
- Gamepad in Geburtstagsausgabe zum 30. Geburtstag des NES, retro Design, gleicher Touch, gleiches Gefühl.
- Unterstützt dualen Modus: Bluetooth Tastatur und Touchscreen Simulation.
- Unterstützt beides, USB und Bluetooth Verbindungen.
- Eingebaute 480mAh Li-on Batterie.
- Firmware kann zur Funktionserweiterung in der Zukunft upgedatet werden.
- Kompatibel mit IOS, Android, Mac OS und Windows Geräten.
- Programmierbare Knöpfe um einfach combo Taste und turbo Taste einzustellen.
- Exklusives Xtander Design: Stelle dein Touchscreen Gerät auf und spiele mit erleichterter Bedienung.
- Klassisches Design mit Steuerkreuz und Schulterknöpfen.


2. Verpackung und Inhalt


Die Box, in der das Gamepad ausgeliefert wird, ist ungefähr so groß wie der 3DS XL, aber höher. Sie hat einen grauen Grundton, dessen Design an den NES erinnert. Auf der Oberseite kann man ein Bild des Gamepads, die unterstützten Geräte und ein Logo der Firma sehen. Auf den Seiten oben und unten befindet sich der Name des Controllers, ein Hinweis auf die unterstützen Verbindungstypen und Geräte. Die anderen Seiten enthalten keine weiteren Informationen. Auf der Unterseite befindet sich eine Liste mit den offiziellen Funktionen, dem Inhalt der Box, den Maßen des Gamepads und Hinweise zu den unterstützten Geräten, der verwendeten Batterie und weitere Hinweise zur Verwendung. Außerdem befindet sich dort noch ein Link zur Website des Herstellers, sein Logo und Hinweise zu den Copyrights.


Wenn man die Box öffnen möchte, muss man erst die runden "8Bitdo" Klebestreifen an der Unterseite entfernen. Dann kann man den Deckel relativ einfach abziehen. Jetzt wird einem schon die oberste Lage präsentiert, in der sich das Gamepad befindet. Darunter befindet sich eine Anleitung, die in den Sprachen "Englisch" und schätzungsweise "Chinesisch" verfügbar ist. Unter ihr befindet sich noch eine Schicht mit dem weiteren Packungsinhalt.


Neben dem Controller wird ein passendes USB Kabel zum Laden des Gamepads und zur Benutzung mit dem Computer mitgeliefert. Farblich ist es mit dem Gamepad abgestimmt. Außerdem befindet sich ein Schlüsselanhänger zur Erinnerung an den FC30 (der japanische NES wurde Famicom genannt) im Lieferumfang.
Der Schlüsselanhänger und das USB Kabel machen einen stabilen ersten Eindruck. Durch die mitgelieferten Extras erweckt die Verpackung insgesamt einen sehr wertigen Eindruck.

3. Qualität des Gamepads



Eine Besonderheit dieses Controllers ist es, dass das Gamepad dem originalen NES (Nintendo Entertainment System) Controller sehr ähnlich ist. Der grau-weiße Farbton und die Buttonpositionierung sind fast gleich, wenn nicht identisch. Allerdings hat das NES30 noch einen "X", einen "Y", einen "L" und einen "R" Knopf mehr. Außerdem hat das Gamepad an der Oberseite einen Micro USB Anschluss und zwei LEDs. Ich kann die Maße leider nicht mit dem Original vergleichen, weil ich kein originales NES Gamepad besitze.
Das Plastik fühlt sich zwar etwas billiger an, macht aber einen robusten Eindruck. Das Steuerkreuz ist nicht ganz fest und lässt sich etwas verschieben. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, wie das beim originalen NES war. Insgesamt ist das NES30 zwar klein und portabel, aber bisher hatte ich trotz großer Hände kein Problem damit.

Wenn man das Gamepad direkt aus der Packung geholt hat und umdreht, wird einem auffallen, dass sich auf der Rückseite ein schwarzes "X" im Plastik befindet. Das gehört allerdings nicht zum Gamepad, sondern zum Xtander. Man kann ihn vom Gamepad trennen, indem man an der unteren Seite mit dem Fingernagel zwischen Xtander und Gamepad geht und das nach unten drückt.
Der Xtander ist ein Ständer für Smartphones, während man das NES30 benutzt. Er lässt sich zwar leicht biegen, sollte aber alle Smartphones und Tablets aushalten. Hierbei empfehle ich, auf das Gewicht des Gerätes zu achten. Es kann sonst zu Spuren der Ecken des Xtanders auf dem Bildschirm kommen.
Insgesamt passt der Standfuß in das Farbschema des Gamepads und sieht gut aus. Auch gut ist, dass man ihn einfach an den Controller clippen kann und dadurch einfach transportieren kann. Beim Spielen stört er allerdings, wenn er am Gamepad befestigt ist.

4. Installation und Betriebsmodi

Um das NES30 zu verwenden, muss erst einmal der interne Akku geladen werden. Dazu kann man es einfach über das mitgelieferte USB Kabel an den Computer anschließen. Dort wird es direkt erkannt.
Um es über Bluetooth mit einem Gerät zu verbinden, muss man zuerst durch eine Buttonkombination den gewünschten Betriebsmodus auswählen. Sobald beide LEDs aufleuchten muss man die gedrückten Knöpfe loslassen. Bei einer Verbindung leuchtet die blaue LED dauerhaft. Wenn man "START" für drei Sekunden (also bis beide LEDs an- und wieder aus gehen) gedrückt hält, kann man das Gamepad ausschalten. Außerdem verfällt es bei fünfzehn-minütiger Nichtbenutzung in einen Standbymodus. Wenn man "START" für 12 Sekunden hält wird das Gamepad zurück zum Anfangszustand zurückgesetzt.
Um das NES30 mit einem Smartphone zu verbinden, muss das Smartphone Bluetooth haben. Das gilt auch für eine Bluetooth Verbindung mit dem Computer.
Wenn du das Gamepad mit einem anderen Gerät als zuvor verbinden möchtest, zwischen den Modi 1-3 wechseln möchtest oder nach einem anderen Verbindungscode als "0000" oder einem leeren Code gefragt wirst, musst du "SELECT" für drei Sekunden bzw. bis beide LEDs aufgeleuchtet haben halten.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)

Diesen Modus gibt es in zwei Varianten: Einmal für Smartphones mit iOS oder Computer mit OSX und einmal für Computer mit Bluetooth 2.1 oder höher. Für Geräte von Apple muss man beim Start einfach "START" drücken. Für den Modus für Computer (und meine Empfehlung für Android) ist, beim Start "START" und "R" gedrückt zu halten (die rechte Schultertaste).
In diesem Modus soll das Gamepad bei einer Verbindung über Bluetooth in Spielen als Controller erkannt werden. Die blaue LED des Gamepads sollte vor der Verbindung einmal pro Sekunde blinken. Dieser Modus funktioniert laut den offiziellen Angaben mit Windows und Android.

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)

Hier gibt es schon die erste Besonderheit des Gamepads: es kann neben der Funktion als normales Gamepad auch eine Tastatur emulieren und damit viel mehr Spiele unterstützen.
Um diesen Modus zu verwenden muss die Buttonkombination "Start" und "B" gedrückt werden. Bis ein Gerät mit dem Gamepad verbunden ist, blinkt die blaue LED zwei mal pro Sekunde. In der Bluetooth Geräteliste sollte das Gamepad jetzt als Bluetooth Tastatur erkannt werden. In diesem Modus soll das Gamepad mit Windows, Android, iOS und OSX kompatibel sein. Übrigens kann man den gleichen Effekt im Gamepadmodus mit Programmen wie XPadder (Windows) oder GameKeyboard (Android mit Root) erzielen.
Wenn man zu Zweit spielen möchte, kann ein zweiter Spieler beim Start seines Gamepads "START", "B" und "R" drücken. Er belegt jetzt weitere Buchstaben, sodass man mit zwei Gamepads Spiele mit lokalem Mehrspieler zusammen spielen kann.
Hier ist noch mal eine Tabelle mit der aktuellen Tastenkonfiguration für den 1. Spieler:
Spieler 1
Taste UP DOWN LEFT RIGHT A B X Y L R START SELECT
Ausgabe
c
d
e
f
g
j
h
i
k
m
o
n

3. Betriebsmodus (iCade)

Der iCade ist eine Mini-Retro-Blueooth-Arcade-Box für Smartphones, die von den meisten "MAME" Emulatoren unterstützt wird. Sie funktioniert als Gamepad und hat einen Steuerhebel und acht Tasten. Dieses Gerät kann von dem NES30 emuliert werden. Dazu muss man beim Starten des Gamepads die Buttonkombination "START" und "A" halten. Daraufhin blinkt die blaue LED drei mal pro Sekunde, bis das Gamepad mit dem Handy oder Tablet verbunden ist. Bitte denke daran, dass die Eingabemethode Englisch sein sollte.


4. Betriebsmodus (App)

Um diesen Modus zu verwenden, muss man sich erst die offizielle NES30 App von der Website herunterladen. Diese muss dann noch auf dem Telefon installiert werden. Für die Emulation von Berührungen auf dem Touchscreen wird ein gerootetes/ gejailbreaktes System benötigt.
Das Gamepad muss mit der Buttonkombination "START" und "X" gestartet werden. Dann muss man sich über das Smartphone oder das Tablet über Bluetooth mit dem NES30 verbinden. Ggf. muss man als Verbindungscode "0000" eingeben.
Dann kann man in jeder App durch Druck auf "SELECT" und "START" die Tastenbelegung öffnen um die entsprechenden Tasten einfach frei auf dem Bildschirm des Tablets platzieren. Zum Beenden kann man wieder "START" und "SELECT" drücken. Wenn man eine beliebige Taste außer Start drückt und dann das D-Pad verwendet kann man die Taste auf dem Bildschirm umpositionieren. Mit L, R und Hoch/ Runter kann man das D-Pad vergrößern oder verkleinern. Mit X, A und dem D-Pad kann man den Startbutton verschieben.
Der "Softkeyboard" Modus benötigt keinen Root oder Jailbreak. Mit ihm kann man die Tastenbelegung im Tastaturemulationsmodus (MODE 2) verändern. Man muss das Gamepad in den Bluetootheinstellungen von Android oder iOS entfernen und dann 20 Sekunden warten, um sich danach in Modus 1, 2 oder 3 verbinden zu können. Dieser Modus hat unter der neusten Firmware bei mir nicht mehr funktioniert.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)

Um sich in diesem Modus mit dem Computer zu verbinden muss man einfach das Gamepad über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbinden. Zur Erinnerung: Dabei wird der Akku des Gamepads gleichzeitig aufgeladen.
Der Controller wird als Gamepad erkannt und man kann im Menü eines Spiels die Tasten ihren Funktionen zuweisen oder mithilfe von XPad eine Tastatur emulieren (mehr dazu später).
Dieser Modus funktioniert nur am Computer und ggf. am Tablet. Letzterers benötigt allerdings einen USB Host Anschluss und ggf. einen Adapter.

6. Betriebsmodus (Wii)

Vorab: mit der Wii U scheint es noch Probleme zu geben. Deshalb sollte man diese Funktion nur auf einer echten Wii und vielleicht im vWii Modus der Wii U verwenden.
Die Buttonkombination um das NES30 im Wii Modus zu starten ist "START" und "Y". Um das Gamepad jetzt mit der Wii zu verbinden, muss man in das Menü zur Registrierung von Wii Fernbedinungen gehen und den roten Knopf neben dem SD Slot der Wii drücken. Nach ein paar Sekunden sollte das Batterie Symbol der Fernbedinung von der Farbe Grau zu Weiß wechseln. Wenn man sich als P1 registrieren möchte, muss man zuvor die Batterien aus der P1 Fernbedienung nehmen.
Hier ist noch einmal eine Übersicht mit der Tastenbelegung bei der Wii. Sie ist übrigens für New Super Mario Bros.Wii ausgelegt:
Taste
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
B
X
Y
L
R
START
SELECT
START + SELECT
Ausgabe
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
2
B
1
Beweg. links
Beweg. rechts
Plus
Minus
Schütteln

7. Betriebsmodus (USB Update)

Bei diesem Modus ist es wichtig, dass er nur bei einer USB Verbindung mit dem Computer funktioniert. Außerdem müssen alle Schritte in der richtigen Reinfolge durchgeführt werden, weil das Gamepad sonst nicht richtig erkannt wird. Du solltest außerdem sicherstellen, dass dein MicroUSB Kabel intakt ist.
Durch Druck auf "START", "L" und "R" wird das NES30 in den Updatemodus gestartet. Beide LEDs sollten zur Bestätigung für drei Sekunden aufblinken. Dann kann das NES30 über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbunden werden (es sollte auch jedes andere Micro USB Kabel gehen).
Jetzt kannst du dir das aktuelle Update und das Programm zum Updaten hier herunterladen. Das Archiv solltest du erst einmal entpacken und dann die *.exe starten. Jetzt kannst du die bluetooth_firmware.dat auswählen und updaten. Wenn du "Update" nicht anwählen kannst, hast du das Gamepad in der falschen Reinfolge mit dem Computer verbunden.

5. Kompatibilität

Bei einem Gamepad, bei dem so viele Funktionen beworben wurden, ist es ziemlich klar, dass nicht alles in jedem Modus einwandfrei funktioniert. So benötigt man z.B. für die Verwendung mit iOS 7 in den meisten Modi einen Jailbreak. Auch sonst kam es während meiner Tests ab und zu zu Kompatibilitätsproblemen. Auf Apple Geräten (iOS oder OSX) konnte ich dieses Gamepad leider nicht testen, da ich solche Geräte nicht besitze.
Inkompatibilitäten können auch am Bluetooth Modul o.ä. liegen. Es muss nicht an den hier angegebenen Betriebssystemen liegen. Außerdem gibt es unter Android nur wenige Spiele, die den Gamepad- oder iCademodus unterstützen.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower und Acceler8)

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Bluetooth Code funktioniert nicht
Android: Keine Probleme

3. Betriebsmodus(Bluetooth iCade)
Android: Keine Probleme/ komische Tastenbelegung? (getestet mit Torpedo Strike Free)

4. Betriebsmodus (Bluetooth Touchscreen Emulation)
Dieser Modus funktioniert in der letzten Version nicht mehr bei mir.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower)

6. Tools

Um die Bedienung des Gamepads mit dem Computer einfacher zu gestalten hat das NES30 Team bereits ein Tool geschrieben.

XPad
Dieses Tool ist dazu da, im USB Modus den Tastendruck auf eine Tastatur zu emulieren. Damit kann man mit dem NES30 auch Spiele spielen, die nativ keine Gamepads unterstützen.
Wenn das Gamepad über USB mit dem Computer verbunden ist, wird es direkt von XPad erkannt. Dann kann man eine Taste auf dem Bild des Gamepads im Programm auswählen und durch den Druck auf die entsprechende Taste auf der Tastatur belegen. Jetzt wird der entsprechende Tastendruck erkannt, wenn man am Gamepad die Taste drückt.

7. Schlussergebnis:

An sich ist das NES30 Gamepad sehr gut und allein schon wegen des Retro Designs ein echter Hingucker. Allerdings gibt es hin und wieder Kompatibilitätsprobleme mit unterschiedlichen Geräten bzw. Modi und viele Spiele für Android unterstützen den Gamepad oder den iCade Modus nicht. Wenn ein Spiel das Gamepad unterstützt wird die Bedienung durch den Controller wirklich erleichtert.

Positiv:
- Unterstützt Bluetooth und USB
- Firmware updatebar
- Kompaktes Retrodesign
- Unterstützt Gamepad-, Tastatur-, iCade- und Touchscreenemulation
- Kompatibel mit Windows, Android, iOS (nicht getestet), der Wii (nicht getestet) und MacOS (nicht getestet)
- Luxuriöse Packung
- Kommt mit Standfuß für Handy
- Programm zur Tastaturemulation unter Windows im USB Modus
- Sehr fairer Preis
- Forum mit aktivem Support

Negativ:
- Touchscreen Emulation benötigt Root (Anroid) bzw. Jailbreak (iOS); Verbindungsprobleme zwischen App und Gamepad
- Zu wenige Buttons für einige Spiele
- Anleitung nicht aktuell

Würde ich dieses Gamepad weiterempfehlen?
Ja. Allerdings solltest du regelmäßig Spiele auf deinem Tablet, Computer oder Handy spielen.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Reviewbeispieles an 3dskarten.com.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...