Freitag, 27. Oktober 2023

Unveröffentlichte Nintendo DS Flashkarte: R4 Gold RTS Review (r4i-gold.com, r4i-gold.me)

Struktur:

  1. Überblick
  2. Qualität der Karte
  3. Installation und Verwendung
  4. Kompatibilität
  5. Weitere Funktionen
  6. Fazit


1. Überblick

Seit einiger Zeit gibt es immer mal wieder GBA und DS Flashkarten auf Aliexpress, die vermutlich aus alten Lagerbeständen stammen. Bei Flashkarten handelt es sich um Produkte von Drittherstellern, mit denen sich Spielekopien und Anwendungen von Hobbyentwicklern auf originalen Konsolen abspielen lassen. Manche der wieder angebotenen Karten sind eher gewöhnlich, wie die Acekard 2.i. Die Karte ist eigentlich gut aber nachdem sie durch ein DSi und 3DS Systemupdate blockiert wurde, gab es bessere Produkte auf dem Markt.
Manche Flashkarten sind hingegen deutlich kurioser. Ein Beispiel dafür ist die Supercard MicroSD, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Die Form entspricht einer Supercard MiniSD Flashkarte. Mit MicroSD Schacht hat es sie in der Form laut Website des Herstellers nie gegeben. Aus irgend einem Grund gibt es sie trotzdem.
In diese Kategorie fällt auch der heutige Aliexpress-Fund: die R4 Gold RTS. Der Hersteller der Karte ist laut Aufkleber r4i-gold.com. Allerdings hat R4i-SDHC.com um 2014 herum die Domains einiger Konkurrenten gekauft, so auch die von r4i-gold.com. Daraufhin hat der Hersteller seine Seite zu r4i-gold.me geändert und eine wütende Nachricht auf der neuen Website hinterlassen. Das Entwicklungsteam war anscheinend nicht mit dem Verkauf der Domain einverstanden.
Etwas vor diesem Vorfall, ungefähr Anfang 2012, wurde auf der r4i-gold.com Seite eine neue Flashkarte des Herstellers angekündigt: die R4i-Gold RTS. Es gab nur den Hinweis, dass das Produkt bald erscheinen würde. Besonders auffällig ist diese Karte im Vergleich zu den anderen Produkten des Herstellers, weil neben dem Modul selbst eine Art USB Kabel abgebildet ist. Im Schnelldurchlauf bis ins Jahr 2016 ändert sich an dem Status des angeblich bald erscheinenden Produkts nichts. Die Karte wurde nur angekündigt und Dateien zum Download oder eine Liste mit den Funktionen gibt es auf der Herstellerseite nicht. Auch eine Internetsuche nach der Karte führt zu keinen Ergebnissen von Dritten, die das Modul vor der Listung bei Aliexpress in der Hand hatten.
Trotzdem hat die Karte es irgendwie über 10 Jahre nach der Ankündigung auf den freien Markt und damit in die Hände dieses Blogs geschafft. Ich habe die Karte von eigenem Geld bei Aliexpress gekauft.
Da die Karte nie als Produkt beworben wurde, gibt es auf der Herstellerseite auch keine Liste mit den offiziellen Funktionen. Die Beschreibung auf Aliexpress enthält zwar eine solche Liste, aber die ist vermutlich nur von einem anderen Produkt kopiert wurden, ohne den Inhalt zu kontrollieren.


2. Qualität der Karte

Leider wird die R4 nicht in der originalen Verpackung und mit dem originalen Zubehör verschickt. Deshalb gibt es in diesem Review nur ein Bild von der generischen Plastikschachtel, in der alle älteren Flashkarten verkauft werden. Die Händler haben die richtigen Boxen vermutlich nicht bis jetzt aufbewahrt.
Das Case ist nicht extra für DS Flashkarten ausgelegt. Deshalb können sie frei in der Hülle herumfliegen. Das USB Kabel, das auf den Produktbildern der Herstellerseite zu sehen ist, liegt der Karte leider nicht bei.

Der Aufkleber der R4 reflektiert golden und enthält die Website des Herstellers, r4i-gold.com, sowie den Hinweis "upgrade with cable". Diese Upgrade-Funktion konnte ich aufgrund des mangelnden Kabels leider nicht testen.
Das Plastik der Karte hat einen etwas milchigen gold-gelblichen Farbton. Passend zur Hülle ist der PCB der Karte auch gelb. Der weiße Text "Gold RTS" gibt einen Hinweis auf das genaue Produkt. Die Kontakte haben eine durchschnittliche Länge.
Eine Besonderheit an dieser Karte ist der Anschluss links neben dem Schacht für MicroSD Speicherkarten. Die R4 würde über diesen proprietären Anschluss mit einem Computer zum Aktualisieren der Karte verbunden werden.
Dem Aufkleber nach handelt es sich um eine Karte, die vor dem Umzug zu r4i-gold.me hergestellt wurde. Bei späteren Karten wurde die neue Website, r4i-gold.me, auf den Aufkleber gedruckt. Das Herstellungsdatum der R4 müsste folglich 2013 oder früher sein. Aus diesem Grund finde ich es verwunderlich, dass die Karte anscheinend nie verkauft wurde.

Bei dem Öffnen der Karte gibt es keine größeren Überraschungen. Auffällig ist der proprietäre Anschluss, der über Entkopplungskondensatoren mit dem Logikmodul der Karte verbunden zu sein scheint. Das Logikmodul lässt sich leider nicht genauer identifizieren, da es mit einem schwarzen Klecks verdeckt ist. Zwischen MicroSD Schacht und dem proprietären Anschluss befindet sich ein schwarzes Objekt, bei dem es sich vermutlich um einen Oszillator handelt. Er hat die folgende Beschriftung:
12.000
KDS 9A

Links von dem proprietären Anschluss könnte eine SMD LED sein.
Unter dem MicroSD Schacht gibt es einen schwarzen IC, auf dem ein Rest Lötzinn zu sein scheint. Aufgrund dessen konnte ich die Beschriftung des Chips leider nicht entziffern. Es handelt sich vermutlich um einen FLASH-Chip mit 2 oder 4MB Speicher.
Die Rückseite der Leiterplatte ist leer. Es gibt auch keine Chips, die man unter dem Aufkleber ertasten kann.
Auffällig ist im Vergleich mit einem offiziellen DS Spiel oder wenn die Karte in einer Konsole steckt, dass sie ungefähr einen halben Millimeter zu lang ist. Sie ragt bei der Verwendung immer etwas aus der Konsole heraus.


3. Installation und Verwendung

Das Menü der Karte hat mich stark überrascht. Es handelt sich nicht um das häufig genutzte Wood R4 Menü und auch nicht um das klassische TTMenü. Aber der Reihe nach.

Installation

Der schwierigste Schritt für die Installation der Karte ist es, die richtigen Dateien zu organisieren. Nach mehreren englischen Nachrichten mit Verkäufern der Karte wurde dieses Archiv bereitgestellt. Wenn man die Dateien hat, wird nur noch eine MicroSD Karte benötigt. Diese muss in FAT32 formatiert sein. Auf die Karte werden die Dateien aus dem heruntergeladenen Archiv sowie die Spiele bzw. Homebrew Apps kopiert.

Aktualisierung

Leider konnte die Aktualisierung nicht mit der Karte getestet werden. Von den Verkäufern der Karte wurden keine Update-Dateien bereitgestellt und durch das Fehlen des USB Adapterkabels dürfte sich der Aktualisierungsvorgang schwierig gestalten.
Der grobe Prozess würde vermutlich so wie bei der pk3ds funktionieren. Das ist eine Flashkarte, die aus der ähnlichen Zeit stammt und ebenso ein USB Kabel für die Updates nutzt. Vermutlich handelt es sich sogar um die gleiche Hardware, die lediglich anders vermarktet wurde.
Für die pk3ds müssen die Update-Dateien auf die SD Karte kopiert werden. Dann wird die Flashkarte über das Kabel mit einem USB Anschluss verbunden. Vermutlich wurde das USB Kabel nur zur Energieversorgung benötigt und wenn man die entsprechenden Pins in der Karte mit Strom versorgt, dürfte das Update installiert werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Es ist nicht sicher, ob die Update-Dateien der pk3ds mit der R4 Gold kompatibel sind. Selbst, wenn das der Fall sein sollte, dürfte sich ein Update und damit das Risiko die Karte dabei zu zerstören, kaum lohnen. Das neuste Update für die pk3ds bietet Kompatibilität mit der 3DS Firmware 3.0.0-5 und der DSi Firmware 1.43.
Auf neueren DSi und 3DS Systemen wird eine Custom Firmware wie Luma3DS oder Hiya benötigt, damit die Karte weiterhin genutzt werden kann. Mit den Softwaremods ist die R4 mit beiden Systemen kompatibel.

Verwendung

Nach dem Starten der Karte gibt es ein Menü mit 5 Optionen. Der erste Punkt "Spiel" öffnet den Spielebrowser, mehr dazu später.
Mit "Musik" wird Moonshell, ein Multimediaplayer für den DS, gestartet. Neben Musik unterstützt er das Anzeigen von Bildern und das Abspielen von Videos im .dpg-Format. Moonshell kann auf fast allen DS Flashkarten genutzt werden. In dem Kernel enthalten ist die Version 2.10 stable vom 16. Februar 2010. Die Option "zur Firmware", die bei einigen DS Flashkarten nicht ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich hier nutzen.
Neben Musik gibt es die Option "Internet". Diese Option startet den Homebrew-Webbrowser Bunjalloo. Die Option "E-mail" öffnet die "ndsmail" Homebrew App. Hinter "MSN" verbirgt sich die kostenlose Anwendung Beup Live. Dann gibt es noch die Optionen "Wifi-Upgrade" und "Telefon". Die Telefon-App lässt sich nicht starten. Mit Wifi-Upgrade öffnet sich der Online-Updater von der pk3ds Flashkarte. Auf den Screenshots der Bedienungsanleitung von der pk3ds hat der Updater merkwürdigerweise kein pk3ds Logo, sondern eins von der DS Happy Box. Diese Karte hat anscheinend den pk3ds Updater und die pk3ds hat einen anderen Updater.
Die meisten Anwendungen aus dieser Kategorie dürften kaum noch relevant sein. Zwar ist es cool, den DS als Telefon oder Mailclient zu nutzen. Aber dafür wird eine unsichere WEP-Internetverbindung benötigt und der DS ist sehr wählerisch bei der Routerwahl.
Die wichtigste Option in dem Menü ist "Spiel". Wird diese ausgewählt, folgt ein weiteres Menü mit einer Liste aller DS Apps auf der SD Karte. Der erste Start könnte etwas länger dauern, weil das Menü alle Ordner auf der SD Karte nach Anwendungen durchsucht. Die Ordnerstruktur wird in dem Menü selbst nicht mehr angezeigt. Eine alphabetische Sortierung der Apps gibt es jedoch nicht: es dürfte sich um die Reihenfolge handeln, in der die Spiele auf die SD Karte kopiert wurden.
In der normalen Einstellung werden 4 Spiele mit Icon und Dateiname untereinander auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Mit dem Steuerkreuz kann die Liste navigiert werden. Die Select-Taste wechselt die Anzeige zu einer reinen Liste mit Dateinamen.
Trotz dessen, dass der Kernel auf den ersten Blick wie Wood R4 oder AKAIO wirkt, handelt es sich hier nicht um Wood. Themen für den Wood Kernel sind zwar ähnlich wie die Kernel für diese Karte aufgebaut, aber nicht direkt kompatibel.
Auf dem oberen Bildschirm wird nicht der wood-typische Kalender angezeigt, sondern der Hersteller der Karte und die Version des Menüs: 2.21. Der untere Bildschirm zeigt den Dateipfad an, in diesem Fall vermutlich immer TF:/, und die Nummer des aktuell ausgewählten Spiels. Ebenso gibt es ein Icon, um die Bildschirmhelligkeit zu ändern. Mit dem "UPDATE"-Text links unten lässt sich die Liste von DS Apps neu erstellen.
Durch Druck der Start-Taste oder des QUICK-Textes am unteren Bildschirmrand gibt es ein weiteres Menü. Die Optionen "Kopieren", "Einfügen", "Ausschneiden" und "Löschen" dürften selbsterklärend sein. Mit der X-Taste können Dateien direkt aus dem Menü gelöscht werden. Es können allerdings nur .nds-Dateien gelöscht werden, weil das Menü keine anderen Dateitypen anzeigt.
Mit "Spezial" kann man einen Teil der globalen Einstellungen ändern. Das kann die Aktivierung der Softreset Funktion, von Real Time Save und Cheats sein. Außerdem kann eine Cheatdatenbank ausgewählt werden. Diese Karte nutzt nicht usrcheat.dat, sondern CHN.DAT, ENG.DAT, JAP.DAT usw. Die Cheat-Dateien gibt es in dem Dateipfad "SYSTEM/cheats". Die Karte ist mit der "cheats.dat"-Datei aus diesem Post kompatibel.
Die letzte Option in dem QUICK-Menü ist "System Konfiguration". Der hintere Teil des Textes ist in der deutschen Version abgeschnitten. Hier lässt sich das Thema des Menüs, mitgeliefert wird nur GOLD, die Sprache und die Helligkeit ändern.
Um Einstellungen für ein bestimmtes Spiel zu ändern, kann die Y-Taste gedrückt werden. Hier gibt es einige Informationen zu der Datei.
Mit einem erneuten Druck der Y-Taste erscheint das Menü. Mit der ersten Option, Savetype, kann die Größe der Speicherdatei angepasst werden. Dazu lassen sich hier die Einstellungen aus dem "Spezial"-Menü überschreiben: Menue Softreset, In-Game Cheats und RT Save können aktiviert (Default) oder deaktiviert (Ausschalten) werden.
Drückt man ein letztes Mal die Y-Taste, können die Cheats für das Spiel ausgewählt werden. Mit der X-Taste werden einzelne Cheats ausgewählt und mit der Start-Taste können alle ausgewählten Cheats gespeichert werden.

Ein letztes Menü kann aufgerufen werden, wenn innerhalb eines Spiels die Real Time Menü-Tastenkombination L, R und START gleichzeitig gedrückt wird. Mehr zu diesen Features gibt es unter Punkt 5: Weitere Funktionen.


4. Kompatibilität


Aufgrund dessen, dass die Karte nie veröffentlicht wurde, gibt es im Internet keine Informationen über die unterstützten DSi und 3DS Firmware-Versionen. Davon ausgehend, dass es sich um einen "Klon" der pk3ds handelt, würde ich vermuten, dass die Karte ungefähr mit DSi Version 1.43 und 3DS Version 3.0.0-5 kompatibel sein wird. Getestet wurde die Karte für dieses Review jedoch nur mit aktuellen DSi und 3DS Konsolen mit Custom Firmware. DS und DS Lite Systeme werden natürlich auch unterstützt.
Beim 3DS ist mir zusätzlich aufgefallen, dass es auf dem Bildschirm am unteren Rand manchmal einen Grafikfehler gibt. Diesen kennt man auch von der Supercard DSTWO.
Die offiziellen Spiele haben der Karte größtenteils keine Probleme gemacht. Eine Ausnahme ist Pokémon Schwarze Edition 2. Mit dem Spiel haben einige Flashkarten Probleme, weil viele Karten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels bereits keine Updates mehr erhalten haben.

NDS Spiele

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: Freezt beim RTS, sonst keine Probleme

NDS Homebrew

Während des Testens von Homebrew Apps für den Nintendo DS ist mir mehrmals aufgefallen, dass die Anwendungen nicht richtig gespeichert haben. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es sich um ein Problem mit der Flashkarte oder mit den Homebrew Apps handelt.

- DiagnoSe: Keine Probleme, freezt bei Reading SRAM, Reboot geht nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Weiße Bildschirme
- DSOrganize: Auf DSi kein Touch, sonst keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- cheretic: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme
- NesDS 1.3a: Keine Probleme
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme
- SNEmulDS: TGDS boot fail: Stage 0, firmware model: 0


5. Weitere Funktionen

Viele der Funktionen, die in dem originalen Wood Kernel enthalten waren, fehlen hier. Beispielsweise wird das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack, das als Rumble Pak oder RAM Erweiterung genutzt werden kann, nicht unterstützt.
Ein Real Time Menü, das mit der Tastenkombination L, R und START aufgerufen werden kann, gibt es. Dieses hat neben dem Softreset aus kommerziellen Spielen die Optionen Real Time Save und eine Real Time Guide zu nutzen. Nach einem Softreset zeigt das Menü der Flashkarte, genau wie bei einem Neustart, das zuletzt gestartete Spiel an. Der Funktionsumfang des Menüs ist überraschend umfangreich.

Real Time Save (RTS)

Das Real Time Save ermöglicht es, ähnlich wie bei Savestates in Emulatoren, ein Abbild des Spielzustands zu speichern - unabhängig von Speicherständen innerhalb des Spiels. So kann man beispielsweise direkt vor einem schwierigen Kampf speichern, ohne für jeden Versuch aufs neue Leben zu verlieren. 
Wenn das Real Time Menü innerhalb eines Spiels über die Tastenkombination aufgerufen wird, kann man mit der Option "SAVE" den aktuellen Zustand des Spiels speichern. Wird das Menü erneut aufgerufen, kann der gespeicherte Zustand mit der Option "LOAD" geladen werden. Es ist immer nur ein Speicherpunkt pro Spiel möglich, der ggf. mehrmals geladen werden kann. Wenn es keinen gespeicherten Spielstand gibt, ist die LOAD-Funktion deaktiviert. Das ist logisch, weil nichts geladen werden kann, wenn nichts gespeichert ist.
Diese Funktion ist leider nicht perfekt. Es kann in fast allen Spielen vorkommen, dass es Probleme mit dem Ton oder 3D-Modellen gibt. Das lässt sich auf echter Hardware leider nicht umgehen, weil nicht alle für einen Speicherpunkt nötigen Werte der Konsole gelesen werden können. Es liegt an einer Limitation der DS Hardware, nicht der Flashkarte selbst. Andere DS Flashkarten mit dieser Funktion haben das gleiche Problem.

Real Time Guide

Eine Funktion, die mich bei dieser Karte überrascht hat, ist die Real Time Guide. Mit dieser Funktion, die meistens nur teuren Flashkarten vorbehalten ist, lassen sich, während ein Spiel läuft, Textdokumente und teilweise Bilder anzeigen.
Leider gibt es für die Funktion dieser Karte keine Beschreibung bzw. Nutzungsanleitung, da sie nie erschienen ist. Die Beschreibung der pk3ds hilft an dieser Stelle leider auch nicht weiter. Dort steht lediglich, dass der Name der Real Time Game Guide Datei konsistent mit dem Namen des nds Spiels sein soll.


6. Fazit

An dieser Karte finde ich als Sammler zwei Dinge interessant. Erst einmal die Tatsache, dass sie anscheinend nie erschienen ist. Jemand hat sich die Mühe gemacht, eine Karte samt Aufkleber und Hinweisen auf der Website herzustellen - aber nicht sie zu verkaufen. Neben dieser Karte gibt es fast baugleich noch die DSTT Gold, die damals ebenso nicht veröffentlicht wurde. Nur die pk3ds ist, soweit bekannt ist, damals erschienen.
Davon abgesehen scheint einiges an Aufwand in die Softwareentwicklung dieser Karte geflossen zu sein. Nicht nur gibt es eine innovative Update-Methode über USB, es hat sich sogar jemand die Mühe gemacht, WoodR4 nachzubauen. Diese Karte ist eben nicht nur ein billiger Klon - sondern ein teurer Klon. Es ist erfrischend, dass einige Homebrew Anwendungen über ein Schnellmenü bei der Karte mitgeliefert sind. Nur dürfte kaum jemand die Apps heutzutage noch nutzen. Emulatoren oder Anwendungen wie DSOrganize wären sinnvollere Erweiterungen als ein Browser oder ein MSN Client.
Für Endkunden würde ich diese Karte ganz klar nicht empfehlen. Sie ist zwar vom Funktionsumfang nicht weit von den aktuell noch erhältlichen Modulen entfernt, aber so ganz erreicht sie die Top-Modelle dann doch nicht. Auf der anderen Seite fehlt es an Punkten Kompatibilität, Funktionen und NTRBoot-Funktion. Ebenso wird bei Problemen kaum jemand helfen können - offizielle Dateien oder Anleitungen gibt es nicht und kaum jemand hat die Karte.

Positiv:
- Softreset
- Unterstützt die meisten Spiele
- Hat RTS/Real Time Guide Funktionen
- Interessantes Update-Konzept

Negativ: 
- Probleme mit ein paar Spielen
- Nur bis vermutlich 3DS Version 3.0.0 und DSi Version 1.4.3 kompatibel
- Hersteller inzwischen verschwunden
- Keine ordentliche Dokumentation der Funktionen
- Keine Verpackung/ Updatekabel
- Nicht mit NTRBoot kompatibel

Wenn du auf der Suche nach einer DS Flashkarte bist, kannst du in dem DS Flashkarten Starter Guide nachschauen.

Samstag, 21. Oktober 2023

GBA Bildschirmfotos in besserer Qualität

Als Review-Blog ist es im Interesse dieser Seite, Produkte, Menüs usw. möglichst originalgetreu darzustellen. In der Vergangenheit wurden klassische Fotos von Bildschirmen weitestgehend durch eine neue Möglichkeit ersetzt, um den Bildschirm von einer Nintendo DS Lite Konsole aufzunehmen. Diese Methode wurde auch für die Reviews von Gameboy Advance-Flashkarten genutzt.
Diese Methode bietet zwar eine höhere Qualität, aber ist bei weitem nicht perfekt. Das Bild wird auf analogem Wege aus der Konsole ausgegeben. Das führt zu Problemen bei dem Seitenverhältnis bzw. bei der Auflösung des Bildes, bei der Farbtreue und außerdem gibt es durch die Aufnahmemethode Scanlines, die sich teilweise nicht durch nachträgliche Filter entfernen lassen. Deshalb gibt es in diesem Blog nun eine neue Methode, um Bildschirnaufnahmen von Gameboy Advance Inhalten aufzunehmen.
Ein Screenshot, der mit der bisherigen Methode aufgenommen wurde. Die Scanlines sind gut sichtbar.

Ein Screenshot, der mit der neuen Methode aufgenommen wurde. Es gibt keine Scanlines.

Die neue Aufnahmemethode führt hoffentlich zu einer originalgetreueren Darstellung in den Reviews auf dieser Seite. Natürlich wird für DS Aufnahmen weiterhin die bisherige Methode genutzt, da die neue Methode nicht mit Nintendo DS Modulen funktioniert. Außerdem kann die neue Methode nicht in allen Fällen genutzt werden.
In den Fällen, in denen es möglich ist, wurden die alten Screenshots in diesem Blog durch neue Bilder ersetzt.

Sonntag, 1. Oktober 2023

Nintendo Wii und GameCube Spiele kopieren - so geht's

Die Nintendo Wii, der Nachfolger des Nintendo Gamecubes, hat mit ihrer Bewegungssteuerung eine ganze Generation geprägt. Die populäre Konsole hat den Ruf, dass sie zwischen 2006 und 2010 in jedem Teenager-Haushalt zu finden war.

Neben den auf die Bewegungssteuerung ausgelegten Spielen wie Wii Sports gibt es einige Klassiker, die sich mit Controllern wie dem Wii Classic Controller Pro steuern lassen. Ein Beispiel dafür ist das originale Xenoblade Chronicles.

Weniger beliebt aber ebenso mit guten Spielen war der Nintendo Gamecube, der Vorgänger der Wii. Für den Würfel gibt es einige beliebte Klassikern wie The Legend of Zelda: The Windwaker.

Bei beiden Konsolen kann es sinnvoll sein, die Spiele auf einem Computer oder einem ähnlichen Gerät zu emulieren. Dadurch lassen sich nicht nur moderne Controller nutzen, um die Spiele zu spielen. Es gibt auch die Möglichkeit, die älteren Spiele in einer höheren Auflösung und mit modernen Display-Technologien anzuzeigen. Durch den analogen Ausgang der Gamecube und Wii Konsolen sind immer Bildinformationen verloren gegangen.


Disk-Typen

Da Gamecube und Nintendo Wii Spiele mit der gleichen Methode kopiert werden können, geht es in dieser Anleitung um beide Typen.
Gamecube-Spiele sind auf sogenannten Minidisks enthalten und können bis zu 1,46GB Daten enthalten. Spiele für die Nintendo Wii sind auf einem Format enthalten, das gewöhnlichen DVDs ähnelt. Sie sind meist 4,37GB groß aber es gibt einige Wii Spiele, die auf Disks mit 7,92GB Speicherplatz ausgeliefert wurden.
Neben den Spielen auf Disks konnten sogenannte WiiWare Spiele über einen Online-Shop auf Wii und Wii U Konsolen erworben werden. Ausgewählte Wii Titel wurden darüber hinaus über den Wii U eShop vertrieben. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.


Rip-Methoden

Mit der Zeit sind viele unterschiedliche Methoden erschienen, um Backups von Spielen für die Wii und den Gamecube zu erstellen. In Fachkreisen wird das Backup einer Disk als Rip bezeichnet. Sowohl Gamecube, als auch Wii Spiele können mit bestimmten Laufwerken direkt an einem Computer kopiert werden. Da diese Methode alte, spezielle DVD Laufwerke benötigt, wird sie in dieser Anleitung nicht beschrieben. Ebenso wird nicht beschrieben, wie man Gamecube-Spiele mit einer Gamecube-Konsole kopieren kann. Das ist mit der Software cleanRip möglich aber der Gamecube benötigt dafür einen Softmod. Wii Konsolen benötigen diesen auch, aber sie lassen sich einfacher modden.

In dieser Anleitung wird der Kopiervorgang mithilfe einer Wii oder Wii U Konsole erklärt, bei der der Homebrew Channel installiert ist. Im Fall einer Wii U muss der Homebrew Channel in dem Wii Menü, also der virtuellen Wii (kurz vWii) installiert sein. Diese Anleitung geht davon aus, dass der Homebrew Channel bereits installiert ist.
Mit einer Wii U Konsole können leider nur Wii Spiele und keine Gamecube Spiele kopiert werden. Das liegt daran, dass das Wii U Laufwerk keine GameCube Disks lesen kann. Selbiges gilt für einige Konsolen aus der Wii Family Edition, die 2011 erschienen sind.

Eine weitere Methode, mit der Wii Spiele erworben werden konnten, war der Wii U eShop. Ausgewählte Wii Spiele konnten hier gekauft werden. Auch diese lassen sich auslesen.


Nintendo Wii/vWii (Gamecube und Wii Disks)

Um Gamecube und Wii Spiele mit einer Nintendo Wii zu kopieren, wird der Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade CleanRip herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/CleanRip/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. die Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Entferne die Disk, falls sich derzeit eine Disk im Laufwerk befindet
  5. Wähle im Homebrew Channel CleanRip aus und wähle "Laden"
  6. Drücke beim Disclaimer die A-Taste
  7. Wähle "Front SD" und bestätige mit der A-Taste
  8. Bestätige mit der A-Taste, dass die SD eingelegt ist
  9. Lade die Redump.org DAT Dateien herunter
    1. Redump.org ist eine Datenbank um zu kontrollieren, dass die Rips vollständig sind
  10. Lege die Disk in das Laufwerk und bestätige mit der A-Taste
  11. Wenn diese Liste das Spiel enthält, das du kopieren möchtest, musst du "Dual Layer" auf "Yes" stellen. Andernfalls muss es auf "No" stehen
  12. Die Chunk Size kann auf "Max" gestellt werden
    1. FAT32 unterstützt nur Dateigrößen von max 4GB. Da Wii Disks größer sind, muss die Datei in mehrere Teile aufgeteilt werden. Mit "Max" werden möglichst wenige Dateien erstellt
  13. Wähle bei "New device per chunk" "No" aus und bestätige mit der "A"-Taste
    1. Die Option ist nur notwendig, um Disks auf mehrere Datenträger zu kopieren, weil die Disk größer als der freie Speicher ist
  14. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Zeiten von einer Stunde sind normal
  15. Bei einem erfolgreichen Dump steht "MD5: Verified OK". Mit der "B"-Taste kannst du das Programm schließen
  16. Die .iso-Datei zu dem Spiel befindet sich nun im Hautpverzeichnis der SD Karte
Nach dem Dumpen existieren mehrere Parts, die zusammen das Disk-Image ergeben. Um die Parts zusammenzuführen, müssen sie auf einen Datenträger kopiert werden, der größere Dateien unterstützt (z.B. mit dem Dateiformat exFAT oder NTFS). Nun können die Teile mit den folgenden Befehlen zusammengeführt werden:
Windows: copy /B file1+file2 finishedfile
Linux: cat GAMEID.part*.iso > GAMEID.iso

Nintendo Wii/vWii (WiiWare)

Auch für das Kopieren von WiiWare wird eine Wii oder vWii mit dem Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade Yet Another BlueDump MOD herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/Yet-Another-BlueDump-Mod/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Wähle im Homebrew Channel "Yet Another BlueDump MO" aus und wähle "Laden"
  5. Bestätige mit der "A"-Taste
  6. Warte, bis das Programm initialisiert ist
  7. Wähle "00010001 - Installed Channel Titles" aus und bestätige mit der A-Taste
  8. Wähle die Software aus, die du kopieren möchtest und drücke die 1-Taste
    1. In diesem Fall muss die 1-Taste gedrückt werden, nicht die A-Taste!
  9. Drücke das rechte Steuerkreuz bis "Backup to WAD" ausgewählt ist und bestätige mit der A-Taste
  10. Wähle bei "Fakesing the ticket" Yes, bei "Fakesign the TMD" No und bei "Change WAD region" No
  11. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  12. Das Programm kann über die HOME/Start-Taste verlassen werden
  13. Die .WAD-Datei zu dem Spiel befindet sich nun auf der SD Karte in dem Verzeichnis "YABDM/WAD/[Spieltitel].wad"
Diese Anleitung basiert auf dieser Seite.

Nintendo Wii U (Wii Spiele aus dem Wii U eShop)

Um Wii Spiele aus dem Wii U eShop zu extrahieren, wird eine Kopie der folgenden Wii U-Dateien benötigt: "otp.bin" und "seeprom.bin". Außerdem wird ein USB Speichermedium benötigt, idealerweise eine USB Festplatte mit externer Spannungsversorgung. Das Spiel, das extrahiert werden soll, muss mit der Konsole auf der USB Festplatte installiert worden sein.

  1. Schalte ggf. die Wii U aus und verbinde das USB Speichermedium mit einem Computer
    1. Formatiere das Lauwerk nicht, wenn Windows das anbietet!
  2. Lade DumpsterU herunter und öffne das Programm
  3. Wähle bei HDD das Speichermedium von der Wii U aus
  4. Wähle bei otp.bin und seeprom.bin die entsprechenden Dateien von der Wii U aus und bestätige mit "OK"
  5. Wähle in der Spieleliste mit Doppelklick das Spiel aus, welches du entpacken möchtest
  6. Wähle als "Output Folder" einen Ordner, in den das Spiel gespeichert werden soll
  7. Wähle "Dump Game"
  8. Warte, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist und wähle "Ok"
  9. Lade nfs2iso2nfs herunter und kopiere die .exe-Datei von dem zuvor ausgewählten "Output Folder" in den Unterordner "[ID]/game/content"
  10. Wähle die .nfs-Dateien aus und ziehe sie auf die .exe-Datei
  11. In dem Ordner gibt es eine neue game.iso-Datei, die das Spiel enthält


Nach dem Rip

Nachdem der Rip abgeschlossen ist, kannst du die .iso oder .wad-Datei ausprobieren um sicherzustellen, dass sie funktioniert.

Freitag, 1. September 2023

Nintendo DS RAM Pak Vergleich - wer ist am schnellsten?

Heutzutage ist das Internet für die meisten Menschen leichter erreichbar als je zuvor. Wir haben fast alle ständig und überall internetfähige Geräte dabei. 2004, als der Nintendo DS erschienen ist, war das anders. Handys waren weniger weit verbreitet und deren Internetbrowser waren deutlich einfacher, als es bei heutigen Netzwerkgeräten der Fall ist.

DS Browser

Vielleicht ist das der Grund, weshalb Nintendo 2006 einen eigenen Internetbrowser für den Nintendo DS herausgebracht hat. Da es nicht möglich war, auf den originalen DS oder DS Lite Software aus dem Internet herunterzuladen, wurde der Browser als Cartridge herausgebracht und vertrieben.

Aus heutiger Perspektive lohnt es sich nicht mehr, den DS Browser zu nutzen. Davon abgesehen, dass die Software auf einer uralten Version von Opera basiert, der viele Funktionen fehlen, die heutige Websites nutzen (z.B. Java und HTML5), reicht der Speicher der DS Konsole in vielen Fällen einfach nicht aus, um die Websites korrekt darzustellen. Außerdem unterstützen die beiden DS Konsolen, die mit der Browser Cartridge kompatibel sind, nur die inzwischen unsichere WEP-Verbindung, um sich über WLAN mit dem Internet zu verbinden.

Bei dem Nintendo DS handelt es sich um einen Handheld, dem nur sehr begrenzte Ressourcen wie z.B. die Rechenleistung zur Verfügung stehen. Um zumindest ein paar Seiten darzustellen, liegt dem DS Browser ein RAM-Pak bei, das den verfügbaren Arbeitsspeicher von 4MB in der Konsole selbst um 8MB erweitert. Dieses RAM Pak wird in den GBA Schacht der DS Konsole gesteckt. Kein anderes offizielles Spiel von Nintendo unterstützt die RAM-Erweiterung.

Für den Nintendo DSi Browser, den es kostenlos im DSi Shop gab, ist kein zusätzlicher RAM nötig. Der Nintendo DSi enthält mit 16MB genügend RAM für die DSi Version des Browsers.


RAM Paks im Vergleich

Neben dem originalen RAM-Pak von Nintendo gibt es zahlreiche weitere Produkte, die den RAM der Konsole erweitern können. Dazu zählen viele GBA Flashkarten.
Die folgend aufgelisteten Karten wurden in Bezug auf Größe und Geschwindigkeit mit dem DS Browser und den Homebrew Anwendungen Quake 2 und ScummVM-j getestet. Die Geschwindigkeiten gehen dabei von Slowest über Slower bis Slow, Slow ist die beste Geschwindigkeit, die mit dem (für RAM-Verhältnisse) langsam angebundenen GBA Schacht erreicht werden kann. Für die Tests wurde, soweit es nicht anders angegeben ist, eine Supercard DSONE SDHC genutzt, mit der die Anwendungen gestartet wurden.
Diese Liste vom RAM-Erweiterungen ist nicht vollständig. Es fehlen u.a. das M3 GBA Expansion Pack und einige Slot-2 Flashkarten.

Browser RAM Pak

Die erste getestete Erweiterung ist natürlich das offizielle RAM Pak, das dem DS Browser beiliegt. Durch die Speichergröße von 8MB kann es sein, dass das Pak mit einigen Homebrew Apps nicht kompatibel ist. Mit ScummVM-j scheint es auch Probleme zu geben.
  • DS/Lite kompatibel: je nach Version
  • Unterstützt DS Browser: Ja
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 8MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Unbekannt
  • Sonstige Funktionen: Keine

M3 Rumble RAM Pack

Das M3 Team hat für die eigenen Slot-1 Karten eine Erweiterung entwickelt, die sowohl Vibration unterstützt, als auch RAM Erweiterung.
  • DS/Lite kompatibel: nur DS Lite
  • Unterstützt DS Browser: mit Patch
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 8MB, wird von Homebrew falsch erkannt
  • Maximale Geschwindigkeit: Slow
  • Sonstige Funktionen: unterstützt Rumble
  • Review

EZ-Flash 3in1 Expansion Pack

Die wohl populärste GBA-Erweiterung ist das EZ-Flash 3in1 Expansion Pak. Es kann nur zusammen mit einer DS Flashkarte genutzt werden, aber unterstützt dafür Rumble, RAM und GBA Spiele. Diese Karte wurde nicht mit einer Supercard, sondern mit einer originalen Wood R4i getestet.
  • DS/Lite kompatibel: hauptsächlich DS Lite (und seltene DS Version)
  • Unterstützt DS Browser: mit Slot-1 Flashkarte
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 16MB
  • Maximale Geschwindigkeit: slow
  • Sonstige Funktionen: unterstützt GBA Spiele und Rumble
  • Review

EZ-Flash OMEGA Definitive Edition

Die einzige RAM-Erweiterung, die heute noch hergestellt wird, ist die EZ-Flash OMEGA Flashkarte in der Definitive Edition.
  • DS/Lite kompatibel: Ja, nur in Größe eines GBA Spiels
  • Unterstützt DS Browser: Ja
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 28MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slow
  • Sonstige Funktionen: komplette Flashkarte für GBA Spiele, die Rumble unterstützt
  • Review
  • Wird heute noch hergestellt

Supercard MicroSD

Die ersten Flashkarten von dem Supercard-Team sind für den GBA Schacht. Dabei unterstützen nur die Nicht-Rumble Karten GBA Spiele und die Nutzung als RAM-Erweiterung. In Fachkreisen werden die GBA Flashkarten dieses Herstellers niedrig gehandelt, weil ein langsamer RAM verwendet wurde. ScummVM-j muss von einer Slot-1 Karte gestartet werden, damit es mit der Supercard MiniSD läuft.
  • DS/Lite kompatibel: je nach Supercard SD-Version
  • Unterstützt DS Browser: Nur wenn von Slot-1 Karte gestartet
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 32MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slowest
  • Sonstige Funktionen: Flashkarte für GBA und DS Spiele
  • Review

EZ-Flash IV Lite Deluxe

Diese Flashkarte ist aus dem Jahr 2007 und wird lange nicht mehr hergestellt. Nichtsdestotrotz lässt sich ihr RAM für DS Homebrew und den Browser nutzen. Die EZ-Flash IV Compact unterstützt keine GBA Spiele kann nicht als RAM-Erweiterung genutzt werden. Hier wurden die Anwendungen für diesen Test nicht mit einer Slot-1 Karte, sondern direkt von der EZ-Flash IV gestartet. Andernfalls kann es sein, dass die Homebrew-Anwendungen für die Flashkarte reservierte Speicherbereiche überschreiben.
  • DS/Lite kompatibel: je nach EZ-Flash IV-Version
  • Unterstützt DS Browser: Speichererweiterung wird nicht erkannt
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 16MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slower
  • Sonstige Funktionen: Flashkarte für GBA und DS Spiele
  • Review


Weitere DS Apps, die RAM nutzen

Wie schon erwähnt, gibt es neben dem DS Browser einige Homebrew-Anwendungen, die die Nutzung von zusätzlichem RAM über den GBA Schacht unterstützen.
Die meisten Homebrew Anwendungen, die Slot-2 RAM unterstützen, nutzen die RAM Unlocking API von Lick. Dadurch müssen Entwickler nur diese eine API einbinden und nicht jedes Produkt mit zusätzlichem RAM von jedem Hersteller einzeln unterstützen. Die neuste Version der API ist in den dem Quellcode der memtestARM-Anwendung in den Dateien "src/ram.c" und "src/ram.h" enthalten.

Spiele

Emulatoren

Tools


Software-Alternativen zu Slot-2 RAM

Bei GBA Spielen sind Speicherzugriffe sehr schnell. Deshalb lassen sich GBA Flashkarten häufig als DS RAM-Erweiterung nutzen. Da die ersten DS Flashkarten für den GBA Schacht waren und GBA Spiele unterstützt haben, konnte diese Eigenschaft für ein weiteres Dateisystem genutzt werden: GBFS. Hierbei werden zusätzliche Daten in der ROM gespeichert, beim Laden mit der Flashkarte in den "Bereich für GBA Spiele" geladen und darauf können Homebrew Spiele zugreifen. Inzwischen wurde GBFS im Bereich DS Homebrew vollständig durch FATFS ersetzt, da moderne DS Flashkarten nicht in den GBA Schacht gesteckt werden.
Eine weitere Möglichkeit, mehr Speicherplatz in DS Homebrew Anwendungen zu nutzen, ist die Verwendung des DSi Modes. Der DSi hat im Gegensatz zu den 4MB RAM vom DS/Lite immerhin 16MB internen Arbeitsspeicher.
Außerdem gibt es die Supercard DSTWO. Das ist eine Slot-1 Flashkarte, die neben einer CPU auch zusätzlichen RAM enthält. Anwendungen, die diesen Nutzen, sind u.a. ds2x86. Anwendungen, die die zusätzliche Leistung dieser Flashkarte nutzen, sind speziell dafür entwickelt und nicht mit anderen Karten kompatibel.

Quellen

  • https://gbatemp.net/threads/memory-expansion-for-emulation-and-homebrew.572575/

Dienstag, 1. August 2023

Andere Controller mit XBOX Series S|X verbinden: Mayflash Magic-X USB Wireless Adapter Review (mayflash.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Seit einigen Jahren gibt es Hersteller, die Controller-Adapter vertreiben, um Bluetooth-Controller mit einer Konsole zu verbinden, die eigentlich nicht den Controller unterstützt. Die Adapter werden in den USB-Anschluss der Konsole gesteckt, von der Konsole als USB-Controller erkannt und verbinden sich dann unabhängig von der Konsole mit einem Controller, der die Eingabedaten liefert. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Adapter einen XBOX Elite 2 Controller mit einer Nintendo Switch zu nutzen. Der in diesem Review besprochene Adapter bietet neben der Bluetooth-Verbindungsmöglichkeit einen USB-Anschluss, damit auch kabelgebundene Controller an anderen Konsolen genutzt werden können.
Die beiden wohl populärsten Hersteller dieser Adapter sind 8Bitdo und Mayflash. Der Mayflash Magic-X, um den es in diesem Review geht, unterstützt als einziger Adapter dieser beiden Hersteller XBOX ONE, ONE S, ONE X, Series S und Series X Konsolen. Man kann also nicht nur andere Controller mit der Nintendo Switch, sondern auch mit den XBOX Konsolen der aktuellen und letzten Generation nutzen.
Ich habe diesen Adapter mit eigenem Geld bei Amazon.de gekauft.
Achtung! Microsoft hat angekündigt, gegen nicht lizensierte Controller vorzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie das diesen Adapter bzw. seine Funktionalität beeinflusst.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):
  • Unterstützte Systeme: Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, macOS, Windows, Steam Deck, Raspberry Pi, PS3, NEOGEO mini, SNK NEOGEO Arcade Stick PRO, PS Classic Mini, SEGA Genesis Mini, SEGA Mega Drive Mini, Sega Astro City Mini.
  • Unterstützte Bluetooth-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3, Xbox Series X/S, Xbox One Bluetooth Controller, Xbox Elite Wireless Controller Series 2, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii Remote, Wii U Pro.
  • Unterstützte USB-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3,Xbox Bluetooth Controller, Switch Pro, ASTRO Gaming C40 TR Controller PlayStation 4, PlayStation 4 SCUF Vantage 2 Controller, SEGA MEGA DRIVE and SEGA Genesis Mini USB Controller Pads, Logitech rumble gamepad F510 und F310, PS Classic Controller, Switch Taiko Drum, PS4 Taiko Drum, alle MAYFLASH Arcade Sticks.
  • Unterstützt 6-Achsen Bewegung (Gyroskop) mit Switch. Unterstützt Rumble auf Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, Xinput und PS3.
  • Die Vibrationsstärke und Deadzone können angepasst werden. 7 Level für Vibrationsstärke und Deadzone.
  • Unterstützt Turbo und Auto fire.
  • Unterstützt Bluetooth Headsets mit Xbox Series S/X, Xbox One und Switch.
  • Unterstützt sowohl A2DP (Hochauflösende Audiosignale), als auch HFP (Audio und Chat) Verbindungen im Xbox Modus.
  • Die Tasten A, B, X, Y können getauscht werden.
  • Lag – frei.
  • Ein angepasstes, hochqualitatives USB Type-C Kabel ist enthalten.
  • Aktualisiere auf die neuste Firmware auf mayflash.com.

2. Verpackung und Inhalt


Der Magic-X USB Wireless Adapter wird in einer weißen Pappschachtel verkauft. Auf der Rückseite des Kartons gibt es Hinweise zu den kompatiblen Geräten und Controllern. Leider ist mir beim Öffnen der Schachtel ein kleines Stück eingerissen.
In der Verpackung gibt es eine Plastikeinlage, die den Adapter selbst enthält. Zusätzlich gibt es einen USB-C zu USB-A Adapter. Damit kann der Adapter beispielsweise zusammen mit einer Nintendo Switch im Handheld Modus genutzt werden. Eine Bedienungsanleitung liegt dem Adapter ebenso bei.


3. Qualität der Hardware

Der längliche Adapter fühlt sich okay an. Er ist weiß mit einem leichten Grauton. Auf einer Seite gibt es einen Aufkleber, der einige Hinweise zur Benutzung liefert. So werden die unterschiedlichen Farben erklärt, in denen eine in das Produkt eingebaute LED leuchten kann. Sie zeigt die Konsole an, an die der Adapter angeschlossen ist.

An einer der schmalen Seiten gibt es eine kleine Taste, die u.a. zum Verbinden mit einem Bluetooth-Controller genutzt wird. Sie erfüllt ihren Zweck aber ist nicht sehr angenehm zu bedienen. Darüber hinaus gibt es an einem Ende einen USB-Anschluss, mit dem der Controller mit einer Konsole verbunden werden kann. An dem anderen Ende gibt es einen USB-Anschluss, um einen USB-Controller mit dem Adapter zu verbinden.


4. Benutzung

In den meisten Fällen sollte es ausreichen, den Adapter in die Konsole zu stecken und einen Controller damit zu verbinden. Bei der Verwendung des Adapters mit einer Nintendo Switch Konsole ist ein weiterer Schritt notwendig. Außerdem sind Updates des Adapters möglich, damit z.B. neue Funktionen genutzt werden können.

Adapter aktualisieren

Vor der ersten Verwendung des Adapters ist ein Update sinnvoll, da durch die Aktualisierungen Fehler behoben werden und neue Hardware unterstützt wird. Beispielsweise unterstützt der Adapter durch ein Update den Google Stadia Controller. Für das Update ist ein Windows-PC nötig.
Die aktuelle Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. Nachdem das Programm gestartet wurde, kann der Adapter mit dem PC verbunden werden. Während die USB Verbindung hergestellt wird, muss die Taste am Adapter gedrückt gehalten werden. Nach einer kurzen Wartezeit, in der die aktuellen Treiber für den Controller automatisch installiert werden, steht die Update-Option in der Software zur Verfügung.
Nachdem die Update-Taste gedrückt wurde, wird das Update installiert. Danach zeigt die Software einen Dialog an, dass das Update erfolgreich war.

Wenn der Dialog angezeigt wird, war das Update erfolgreich und der Adapter kann von dem Computer entfernt werden. Nun sollten die neuen Funktionen des Adapters nutzbar sein. Die genauen Änderungen, die durch das Update entstehen, sind auf der Website aufgelistet.

Controller verbinden

Die unterstützten USB-Controller können mit dem entsprechenden USB-Anschluss des Adapters verbunden werden und sollten sofort funktionieren. Um Bluetooth-Controller zu pairen, muss man bei dem eingesteckten Adapter kurz auf die schwarze Taste drücken. Die LED sollte danach schnell blinken. Nun muss der Controller ebenfalls in den Pairing-Modus gebracht werden. Bei vielen Controllern gibt es eine Taste dafür, aber teilweise müssen Tastenkombinationen gedrückt werden. Die genauen Schritte kannst du der Anleitung deines Controllers entnehmen.
Wenn die LED dauerhaft leuchtet, ist die Verbindung erfolgreich. Bei einer langsam blinkenden LED ist kein Bluetooth-Gerät verbunden. Es kann sein, dass der Controller trotz einer erfolgreichen Verbindung noch einige Sekunden blinkt. In diesem Fall empfiehlt es sich, geduldig zu sein.

Konsole wechseln

Normalerweise sollte der Adapter die Konsole automatisch erkennen und in den korrekten Modus wechseln. Die unterstützen Modi können der folgenden Liste entnommen werden. Wenn die Farbe der LED nicht mit dem Modus übereinstimmt oder ein anderer Modus erzwungen werden soll, dann kann man die Taste am Adapter für 3-5 Sekunden gedrückt halten, um in den nächsten Modus zu wechseln.
  • Dunkelblau: Xbox/macOS (XBOX ONE S|X, Series S|X)
  • Rot: Switch
  • Lilla: Switch Pro
  • Grün: Xinput
  • Gelb: PS3/Dinput
  • Hellblau/ Cyan: PS Classic
  • Weiß: SEGA/NEOGEO Mini
In dem Switch-Modus können im Gegensatz zu dem Switch Pro Modus Bluetooth-Kopfhörer genutzt werden. Dafür werden nur im Switch Pro Modus Gyrosensoren unterstützt. Natürlich können nur Controller Gyrosensoren nutzen, die welche enthalten. Der Wii U Pro Controller oder die XBOX Controller enthalten beispielsweise keine Gyrosensoren.
Während meiner Tests habe ich nicht hinbekommen, den Adapter von dem Switch Pro Modus in den normalen Switch Modus zu bringen. Nach einigen gewechselten Modi hat die LED immer abwechselnd blau und grün geblinkt.

Einstellungen bei Switch Konsole

Wenn der Adapter mit einer Nintendo Switch-Konsole genutzt werden soll, ist ein zusätzlicher Schritt nötig. Bei der Nintendo Switch müssen USB Controller aktiviert werden.
Um USB Controller zu aktivieren, müssen die Systemeinstellungen aufgerufen werden. Dort gibt es unter der Option "Controller und Sensoren" die Option "Kabelverbindung Pro Controller". Sie muss auf "Ein" stehen.

Bluetooth-Kopfhörer verbinden

Bluetooth-Kopfhörer können nur in den Modi Xbox (Dunkelblau) und Switch (Rot) genutzt werden. Es ist allerdings nicht möglich, per Bluetooth Ton an die Controller zu schicken. Die Kopfhörer müssen in einer zweiten Verbindung verbunden werden.
Wenn ein Gamepad verbunden ist, kann man erneut auf die Taste an dem Adapter drücken und das Bluetooth Audiogerät verbinden. Es empfiehlt sich, geduldig zu sein. Bei mir hat die Verbindung erst beim dritten oder vierten Versuch funktioniert. Die Tonübertragung im Switch-Modus konnte ich nicht testen, weil ich nicht in den "normalen" Switch-Modus wechseln konnte.
XBOX Konsolen unterstützen mit diesem Adapter zwei unterschiedliche Technologien zur Tonübertragung: HFP für Ton und Chats sowie A2DP für hochqualitative Audiosignale. Für die Auswahl der Audio-Technologie kann START+X (HFP) bzw. START+Y (A2DP) gedrückt werden.

Turbo-Funktion und Tastenbelegung

Die Tastenbelegung kann zwischen Nintendo (A, B, X, Y) und XBOX (B, A, Y, X) getauscht werden. Dafür müssen die START-Taste und entweder A oder B für 3 Sekunden gehalten werden.

Zum Nutzen der Turbo-Funktion müssen SELECT und Steuerkreuz hoch gedrückt werden, bis der Controller kurz vibriert. Bei einigen Controllern kann die Vibration sehr schwach sein. Jetzt befindet sich der Controller in dem "Turbo-Menü".
In dem Menü kann entweder die Turbo-Funktion oder die Autofire-Funktion aktiviert werden. Bei der Autofire-Funktion wird eine Taste automatisch immer wieder gedrückt. Die Turbo-Funktion wiederholt auch den Tastendruck; allerdings nur, wenn die gewünschte Taste vom Spieler oder von der Spielerin gedrückt wird.
Nun kann man durch Drücken von SELECT und der Taste, die die Turbo-Funktion nutzen soll, die Turbo-Funktion aktivieren. Drückt man beide Tasten erneut, ist Auto Fire für die Taste aktiviert. Wenn beide Tasten gleichzeitig ein drittes Mal gedrückt werden, sind beide Funktionen wieder deaktiviert.
Die Geschwindigkeit der Turbo-Funktion kann angepasst werden, indem man SELECT und entweder Steuerkreuz links oder rechts drückt. Es gibt 3 Stufen.
Das "Turbo-Menü" kann verlassen werden, indem man gleichzeitig SELECT und Steuerkreuz unten für 3 Sekunden hält. Die Nutzung der Turbo-Funktion wird den Input-Lag des Controllers vergrößern. Um in das "Turbo-Menü" zu gelangen, während die Turbo-Funktion aktiv ist, müssen anstelle von nur der SELECT-Taste die Tasten SELECT und XBOX/Home/Playstation gedrückt werden.

Deadzone und Vibrationsstärke anpassen

Die Deadzone beschreibt den Bereich, in dem analoge Sticks von Controllern nicht reagieren. Eine große Deadzone führt dazu, dass die analoge Steuerung sehr unpräzise wird. Bei einer kleinen Deadzone kann es schnell zu ungewollten Eingaben kommen und Probleme mit Stick-Drifting treten sehr früh auf.
Zum Anpassen der Deadzone müssen auf dem Controller die START-Taste und Steuerkreuz links oder rechts so lange gedrückt werden, bis die LED auf dem Adapter blinkt. Die START-Taste muss weiterhin gehalten werden. Nun kann mit dem Steuerkreuz hoch oder runter die Größe der Deadzone angepasst werden.

Die Vibrationsstärke kann angepasst werden, wenn der rechte Bumper und der rechte Stick so lange gedrückt werden, bis der Controller vibriert. Solange die beiden Tasten weiterhin gehalten werden, kann mit den Tasten Steuerkreuz hoch/runter die Vibrationsstärke angepasst werden. Sobald die gewünschte Stärke erreicht ist, können die beiden Tasten losgelassen werden.

Für mich waren solche Anpassungen nicht notwendig, da Deadzone und Vibrationsstärke in den normalen Zuständen gut eingestellt sind.


5. Kompatibilität

Da es bei dem Mayflash Magic-X darum geht, Systeme miteinander zu verbinden, die eigentlich nicht miteinander verbunden werden können, ist eine hohe Kompatibilität wichtig. Je mehr Geräte unterstützt werden, desto sinnvoller ist der Adapter.

Offiziell unterstützte Controller und Systeme

Offiziell unterstützt der Mayflash Magic-X Adapter die Verbindung der folgenden Dinge. Es ist dabei unerheblich, welches der Systeme mit welchem Controller verbunden wird.
Systeme:
  • XBOX Series S/X
  • XBOX ONE S/X
  • Nintendo Switch
  • MacOS
  • Windows
  • Steam Deck
  • Raspberry Pi
  • Playstation 3
  • NeoGeo Mini
  • SNK NeoGeo Arcade Stick PRO
  • Playstation Classic Mini
  • SEGA Genesis Mini
  • SEGA Mega Drive Mini
  • SEGA Astro City Mini
Controller:
  • DualSense
  • DualSense Edge
  • DualShock 4
  • DualShock 3
  • XBOX Series X/S
  • XBOX One Bluetooth Controller
  • XBOX Elite Wireless Controller Series 2
  • Switch Pro Controller
  • Google Stadia Controller
  • PS3 Navigation Controller
  • GuliKit KingKong 2 Pro Controller (Bewegungssteuerung ist nicht unterstützt)
  • ipega SW001 Wireless Controller
  • Flydigi Direwolf Wireless Gaming Controller
  • Switch Joy-Con (nur Bluetooth)
  • Wii Remote (nur Bluetooth)
  • Wii U Pro Controller (nur Bluetooth)
  • ASTRO Gaming C40 TR Controller Playstation 4 (nur USB)
  • Playstation 4 SCUF Vantage 2 Controller (nur USB)
  • SEGA MEGA DRIVE und SEGA Genesis Mini USB Controller Pads (nur USB)
  • Logitch Rumble Gamepad F510 und F310 (nur USB)
  • Playstation Classic Controller (nur USB)
  • Switch Taiko Drum (nur USB)
  • Playstation 4 Taiko Drum (nur USB)
  • Alle MAYFLASH Arcade Sticks (nur USB)
  • XBOX 360 USB Controller (nur USB)
  • XBOX 360 Wireless Controller (nur mit Dongle)
  • Razer Atrox Arcade Stick für Xbox One (nur USB)

Getestete Controller und Systeme

Aufgrund der Vielzahl der kompatiblen Controller und Konsolen kann ich leider nicht alles testen - ich besitze nicht jedes unterstützte Gerät. Es folgen die Testergebnisse mit den Geräten, die ich testen konnte.

Systeme:
- XBOX ONE X: Keine Probleme
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- Windows: Keine Probleme

Controller:
- Google Stadia Controller: Keine Probleme (Hinweise von Mayflash beachten)
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Nintendo Switch Pro Controller: Keine Probleme
- Steam Controller: Nicht kompatibel
- XBOX One Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Verbindungsvorgang etwas hakelig, sonst keine Probleme


6. Schlussergebnis

Insgesamt hält der Adapter das, was er verspricht - mit ein paar kleinen Abstrichen. Man kann dank des Magic-X eine Vielzahl von Controllern mit XBOX Konsolen nutzen oder auch z.B. den Google Stadia Controller mit funktionierendem Rumble-Effekt mit Bluetooth am Computer verwenden. Durch die Kompatibilität mit XBOX Konsolen und Bluetooth-Kopfhörern übertrifft der Funktionsumfang dieses Adapters die Möglichkeiten vieler konkurrierender Produkte.
Das große Problem des Magic-X ist ein anderes: der Preis. Bei Amazon habe ich für den Adapter ungefähr 40€ bezahlt - und während dieses Review geschrieben wurde, gab es einen originalen XBOX Series Controller zum gleichen Preis. In solch einem Fall würde ich immer zu dem originalen Controller raten, da man bei dem Kauf eines Adapters den Controller dazu benötigen würde - warum nicht gleich einen neuen Controller für den Preis des Adapters kaufen. Zusätzlich unterstützen die originalen Controller an der XBOX Konsole weitere Funktionen wie die Nutzung des Kopfhöreranschlusses, die vom Adapter nicht unterstützt werden. Wenn man den Controller eines anderen Herstellers viel lieber als das Layout der XBOX Controller mag, könnte sich der Adapter trotzdem lohnen.
Die Möglichkeit, Audio über Bluetooth auszugeben, finde ich eher sinnlos, weil die Nintendo Switch diese Funktion direkt unterstützt und bei XBOX Konsolen der schon erwähnte Kopfhöreranschluss der Gamepads genutzt werden kann. Es kann jedoch Konsolensetups geben, in denen es für das Audiosetup praktisch ist, einen Adapter mit Bluetooth für die XBOX zu nutzen. Auch in diesem Fall, in dem man mehrere Funktionen des Adapters nutzt, könnte er sich lohnen.
Für die meisten anderen Anwendungsfälle, z.B. um XBOX Controller mit einer Switch zu verbinden, gibt es günstigere Adapter wie den Mayflash Magic-NS und den 8Bitdo USB Wireless Adapter. In solchen Fällen wäre es sinnvoller, die günstigeren Optionen zu wählen.
Abschließend ist der Adapter zwar ein gutes Produkt, aber durch den Preis fehlt ein Anwendungsbereich, der die Investition rechtfertigt. Wenn der Preis mit der Zeit sinken sollte, kann sich das natürlich ändern.

Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Kompatibel mit einigen Geräten
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Unterstützt USB Controller
- Unterstützt Ton-Übertragung

Negativ:
- Sehr teuer
- Kleinere Bugs (XBOX Elite 2 Verbindung, Switch Modus nicht erreichbar)
- Ziemlich groß, kann USB Anschlüsse blockieren
- Pro Controller wird ein Dongle benötigt
- Nicht ansprechendes Design
- Erlaubt nicht das freie rekonfigurieren von Tasten

Unveröffentlichte Nintendo DS Flashkarte: R4 Gold RTS Review (r4i-gold.com, r4i-gold.me)

Struktur: Überblick Qualität der Karte Installation und Verwendung Kompatibilität Weitere Funktionen Fazit 1. Überblick Seit einiger Zeit gi...