Dem Aufkleber nach handelt es sich um eine Karte, die vor dem Umzug zu r4i-gold.me hergestellt wurde. Bei späteren Karten wurde die neue Website, r4i-gold.me, auf den Aufkleber gedruckt. Das Herstellungsdatum der R4 müsste folglich 2013 oder früher sein. Aus diesem Grund finde ich es verwunderlich, dass die Karte anscheinend nie verkauft wurde.
Links von dem proprietären Anschluss könnte eine SMD LED sein.
Unter dem MicroSD Schacht gibt es einen schwarzen IC, auf dem ein Rest Lötzinn zu sein scheint. Aufgrund dessen konnte ich die Beschriftung des Chips leider nicht entziffern. Es handelt sich vermutlich um einen FLASH-Chip mit 2 oder 4MB Speicher.
Die Rückseite der Leiterplatte ist leer. Es gibt auch keine Chips, die man unter dem Aufkleber ertasten kann.
Auffällig ist im Vergleich mit einem offiziellen DS Spiel oder wenn die Karte in einer Konsole steckt, dass sie ungefähr einen halben Millimeter zu lang ist. Sie ragt bei der Verwendung immer etwas aus der Konsole heraus.
3. Installation und Verwendung
Das Menü der Karte hat mich stark überrascht. Es handelt sich nicht um das häufig genutzte Wood R4 Menü und auch nicht um das klassische TTMenü. Aber der Reihe nach.
Installation
Der schwierigste Schritt für die Installation der Karte ist es, die richtigen Dateien zu organisieren. Nach mehreren englischen Nachrichten mit Verkäufern der Karte wurde
dieses Archiv bereitgestellt. Wenn man die Dateien hat, wird nur noch eine MicroSD Karte benötigt. Diese muss in FAT32 formatiert sein. Auf die Karte werden die Dateien aus dem heruntergeladenen Archiv sowie die Spiele bzw. Homebrew Apps kopiert.
Aktualisierung
Leider konnte die Aktualisierung nicht mit der Karte getestet werden. Von den Verkäufern der Karte wurden keine Update-Dateien bereitgestellt und durch das Fehlen des USB Adapterkabels dürfte sich der Aktualisierungsvorgang schwierig gestalten.
Der grobe Prozess würde vermutlich so wie bei der
pk3ds funktionieren. Das ist eine Flashkarte, die aus der ähnlichen Zeit stammt und ebenso ein USB Kabel für die Updates nutzt. Vermutlich handelt es sich sogar um die gleiche Hardware, die lediglich anders vermarktet wurde.
Für die pk3ds müssen die Update-Dateien auf die SD Karte kopiert werden. Dann wird die Flashkarte über das Kabel mit einem USB Anschluss verbunden. Vermutlich wurde das USB Kabel nur zur Energieversorgung benötigt und wenn man die entsprechenden Pins in der Karte mit Strom versorgt, dürfte das Update installiert werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Es ist nicht sicher, ob die Update-Dateien der pk3ds mit der R4 Gold kompatibel sind. Selbst, wenn das der Fall sein sollte, dürfte sich ein Update und damit das Risiko die Karte dabei zu zerstören, kaum lohnen. Das neuste Update für die pk3ds bietet Kompatibilität mit der 3DS Firmware 3.0.0-5 und der DSi Firmware 1.43.
Auf neueren DSi und 3DS Systemen wird eine Custom Firmware wie Luma3DS oder Hiya benötigt, damit die Karte weiterhin genutzt werden kann. Mit den Softwaremods ist die R4 mit beiden Systemen kompatibel.
Verwendung
Nach dem Starten der Karte gibt es ein Menü mit 5 Optionen. Der erste Punkt "Spiel" öffnet den Spielebrowser, mehr dazu später.
Mit "Musik" wird Moonshell, ein Multimediaplayer für den DS, gestartet. Neben Musik unterstützt er das Anzeigen von Bildern und das Abspielen von Videos im .dpg-Format. Moonshell kann auf fast allen DS Flashkarten genutzt werden. In dem Kernel enthalten ist die Version 2.10 stable vom 16. Februar 2010. Die Option "zur Firmware", die bei einigen DS Flashkarten nicht ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich hier nutzen.

Neben Musik gibt es die Option "Internet". Diese Option startet den Homebrew-Webbrowser Bunjalloo. Die Option "E-mail" öffnet die "ndsmail" Homebrew App. Hinter "MSN" verbirgt sich die kostenlose Anwendung Beup Live. Dann gibt es noch die Optionen "Wifi-Upgrade" und "Telefon". Die Telefon-App lässt sich nicht starten. Mit Wifi-Upgrade öffnet sich der Online-Updater von der pk3ds Flashkarte. Auf den Screenshots der Bedienungsanleitung von der pk3ds hat der Updater merkwürdigerweise kein pk3ds Logo, sondern eins von der DS Happy Box. Diese Karte hat anscheinend den pk3ds Updater und die pk3ds hat einen anderen Updater.
Die meisten Anwendungen aus dieser Kategorie dürften kaum noch relevant sein. Zwar ist es cool, den DS als Telefon oder Mailclient zu nutzen. Aber dafür wird eine unsichere WEP-Internetverbindung benötigt und der DS ist sehr wählerisch bei der Routerwahl.
Die wichtigste Option in dem Menü ist "Spiel". Wird diese ausgewählt, folgt ein weiteres Menü mit einer Liste aller DS Apps auf der SD Karte. Der erste Start könnte etwas länger dauern, weil das Menü alle Ordner auf der SD Karte nach Anwendungen durchsucht. Die Ordnerstruktur wird in dem Menü selbst nicht mehr angezeigt. Eine alphabetische Sortierung der Apps gibt es jedoch nicht: es dürfte sich um die Reihenfolge handeln, in der die Spiele auf die SD Karte kopiert wurden.
In der normalen Einstellung werden 4 Spiele mit Icon und Dateiname untereinander auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Mit dem Steuerkreuz kann die Liste navigiert werden. Die Select-Taste wechselt die Anzeige zu einer reinen Liste mit Dateinamen.
Trotz dessen, dass der Kernel auf den ersten Blick wie Wood R4 oder AKAIO wirkt, handelt es sich hier nicht um Wood. Themen für den Wood Kernel sind zwar ähnlich wie die Kernel für diese Karte aufgebaut, aber nicht direkt kompatibel.
Auf dem oberen Bildschirm wird nicht der wood-typische Kalender angezeigt, sondern der Hersteller der Karte und die Version des Menüs: 2.21. Der untere Bildschirm zeigt den Dateipfad an, in diesem Fall vermutlich immer TF:/, und die Nummer des aktuell ausgewählten Spiels. Ebenso gibt es ein Icon, um die Bildschirmhelligkeit zu ändern. Mit dem "UPDATE"-Text links unten lässt sich die Liste von DS Apps neu erstellen.
Durch Druck der Start-Taste oder des QUICK-Textes am unteren Bildschirmrand gibt es ein weiteres Menü. Die Optionen "Kopieren", "Einfügen", "Ausschneiden" und "Löschen" dürften selbsterklärend sein. Mit der X-Taste können Dateien direkt aus dem Menü gelöscht werden. Es können allerdings nur .nds-Dateien gelöscht werden, weil das Menü keine anderen Dateitypen anzeigt.
Mit "Spezial" kann man einen Teil der globalen Einstellungen ändern. Das kann die Aktivierung der Softreset Funktion, von Real Time Save und Cheats sein. Außerdem kann eine Cheatdatenbank ausgewählt werden. Diese Karte nutzt nicht usrcheat.dat, sondern CHN.DAT, ENG.DAT, JAP.DAT usw. Die Cheat-Dateien gibt es in dem Dateipfad "SYSTEM/cheats". Die Karte ist mit der "cheats.dat"-Datei aus
diesem Post kompatibel.
Die letzte Option in dem QUICK-Menü ist "System Konfiguration". Der hintere Teil des Textes ist in der deutschen Version abgeschnitten. Hier lässt sich das Thema des Menüs, mitgeliefert wird nur GOLD, die Sprache und die Helligkeit ändern.
Um Einstellungen für ein bestimmtes Spiel zu ändern, kann die Y-Taste gedrückt werden. Hier gibt es einige Informationen zu der Datei.
Mit einem erneuten Druck der Y-Taste erscheint das Menü. Mit der ersten Option, Savetype, kann die Größe der Speicherdatei angepasst werden. Dazu lassen sich hier die Einstellungen aus dem "Spezial"-Menü überschreiben: Menue Softreset, In-Game Cheats und RT Save können aktiviert (Default) oder deaktiviert (Ausschalten) werden.
Drückt man ein letztes Mal die Y-Taste, können die Cheats für das Spiel ausgewählt werden. Mit der X-Taste werden einzelne Cheats ausgewählt und mit der Start-Taste können alle ausgewählten Cheats gespeichert werden.
Ein letztes Menü kann aufgerufen werden, wenn innerhalb eines Spiels die Real Time Menü-Tastenkombination L, R und START gleichzeitig gedrückt wird. Mehr zu diesen Features gibt es unter Punkt 5: Weitere Funktionen.
4. Kompatibilität
Aufgrund dessen, dass die Karte nie veröffentlicht wurde, gibt es im Internet keine Informationen über die unterstützten DSi und 3DS Firmware-Versionen. Davon ausgehend, dass es sich um einen "Klon" der pk3ds handelt, würde ich vermuten, dass die Karte ungefähr mit DSi Version 1.43 und 3DS Version 3.0.0-5 kompatibel sein wird. Getestet wurde die Karte für dieses Review jedoch nur mit aktuellen DSi und 3DS Konsolen mit Custom Firmware. DS und DS Lite Systeme werden natürlich auch unterstützt.
Beim 3DS ist mir zusätzlich aufgefallen, dass es auf dem Bildschirm am unteren Rand manchmal einen Grafikfehler gibt. Diesen kennt man auch von der
Supercard DSTWO.
Die offiziellen Spiele haben der Karte größtenteils keine Probleme gemacht. Eine Ausnahme ist Pokémon Schwarze Edition 2. Mit dem Spiel haben einige Flashkarten Probleme, weil viele Karten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels bereits keine Updates mehr erhalten haben.
NDS Spiele
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: Freezt beim RTS, sonst keine Probleme
NDS Homebrew
Während des Testens von Homebrew Apps für den Nintendo DS ist mir mehrmals aufgefallen, dass die Anwendungen nicht richtig gespeichert haben. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es sich um ein Problem mit der Flashkarte oder mit den Homebrew Apps handelt.
- DiagnoSe: Keine Probleme, freezt bei Reading SRAM, Reboot geht nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Weiße Bildschirme
- DSOrganize: Auf DSi kein Touch, sonst keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- cheretic: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme
- NesDS 1.3a: Keine Probleme
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme
- SNEmulDS: TGDS boot fail: Stage 0, firmware model: 0
5. Weitere Funktionen
Ein Real Time Menü, das mit der Tastenkombination L, R und START aufgerufen werden kann, gibt es. Dieses hat neben dem Softreset aus kommerziellen Spielen die Optionen Real Time Save und eine Real Time Guide zu nutzen. Nach einem Softreset zeigt das Menü der Flashkarte, genau wie bei einem Neustart, das zuletzt gestartete Spiel an. Der Funktionsumfang des Menüs ist überraschend umfangreich.
Real Time Save (RTS)
Das Real Time Save ermöglicht es, ähnlich wie bei Savestates in Emulatoren, ein Abbild des Spielzustands zu speichern - unabhängig von Speicherständen innerhalb des Spiels. So kann man beispielsweise direkt vor einem schwierigen Kampf speichern, ohne für jeden Versuch aufs neue Leben zu verlieren.
Wenn das Real Time Menü innerhalb eines Spiels über die Tastenkombination aufgerufen wird, kann man mit der Option "SAVE" den aktuellen Zustand des Spiels speichern. Wird das Menü erneut aufgerufen, kann der gespeicherte Zustand mit der Option "LOAD" geladen werden. Es ist immer nur ein Speicherpunkt pro Spiel möglich, der ggf. mehrmals geladen werden kann. Wenn es keinen gespeicherten Spielstand gibt, ist die LOAD-Funktion deaktiviert. Das ist logisch, weil nichts geladen werden kann, wenn nichts gespeichert ist.
Diese Funktion ist leider nicht perfekt. Es kann in fast allen Spielen vorkommen, dass es Probleme mit dem Ton oder 3D-Modellen gibt. Das lässt sich auf echter Hardware leider nicht umgehen, weil nicht alle für einen Speicherpunkt nötigen Werte der Konsole gelesen werden können. Es liegt an einer Limitation der DS Hardware, nicht der Flashkarte selbst. Andere DS Flashkarten mit dieser Funktion haben das gleiche Problem.
Real Time Guide
Eine Funktion, die mich bei dieser Karte überrascht hat, ist die Real Time Guide. Mit dieser Funktion, die meistens nur teuren Flashkarten vorbehalten ist, lassen sich, während ein Spiel läuft, Textdokumente und teilweise Bilder anzeigen.
Leider gibt es für die Funktion dieser Karte keine Beschreibung bzw. Nutzungsanleitung, da sie nie erschienen ist. Die Beschreibung der pk3ds hilft an dieser Stelle leider auch nicht weiter. Dort steht lediglich, dass der Name der Real Time Game Guide Datei konsistent mit dem Namen des nds Spiels sein soll.
6. Fazit
An dieser Karte finde ich als Sammler zwei Dinge interessant. Erst einmal die Tatsache, dass sie anscheinend nie erschienen ist. Jemand hat sich die Mühe gemacht, eine Karte samt Aufkleber und Hinweisen auf der Website herzustellen - aber nicht sie zu verkaufen. Neben dieser Karte gibt es fast baugleich noch die
DSTT Gold, die damals ebenso nicht veröffentlicht wurde. Nur die pk3ds ist, soweit bekannt ist, damals erschienen.
Davon abgesehen scheint einiges an Aufwand in die Softwareentwicklung dieser Karte geflossen zu sein. Nicht nur gibt es eine innovative Update-Methode über USB, es hat sich sogar jemand die Mühe gemacht, WoodR4 nachzubauen. Diese Karte ist eben nicht nur ein billiger Klon - sondern ein teurer Klon. Es ist erfrischend, dass einige Homebrew Anwendungen über ein Schnellmenü bei der Karte mitgeliefert sind. Nur dürfte kaum jemand die Apps heutzutage noch nutzen. Emulatoren oder Anwendungen wie DSOrganize wären sinnvollere Erweiterungen als ein Browser oder ein MSN Client.
Für Endkunden würde ich diese Karte ganz klar nicht empfehlen. Sie ist zwar vom Funktionsumfang nicht weit von den aktuell noch erhältlichen Modulen entfernt, aber so ganz erreicht sie die Top-Modelle dann doch nicht. Auf der anderen Seite fehlt es an Punkten Kompatibilität, Funktionen und NTRBoot-Funktion. Ebenso wird bei Problemen kaum jemand helfen können - offizielle Dateien oder Anleitungen gibt es nicht und kaum jemand hat die Karte.
Positiv:
- Softreset
- Unterstützt die meisten Spiele
- Hat RTS/Real Time Guide Funktionen
- Interessantes Update-Konzept
Negativ: