Posts mit dem Label News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21 Oktober 2023

GBA Bildschirmfotos in besserer Qualität

Als Review-Blog ist es im Interesse dieser Seite, Produkte, Menüs usw. möglichst originalgetreu darzustellen. In der Vergangenheit wurden klassische Fotos von Bildschirmen weitestgehend durch eine neue Möglichkeit ersetzt, um den Bildschirm von einer Nintendo DS Lite Konsole aufzunehmen. Diese Methode wurde auch für die Reviews von Gameboy Advance-Flashkarten genutzt.
Diese Methode bietet zwar eine höhere Qualität, aber ist bei weitem nicht perfekt. Das Bild wird auf analogem Wege aus der Konsole ausgegeben. Das führt zu Problemen bei dem Seitenverhältnis bzw. bei der Auflösung des Bildes, bei der Farbtreue und außerdem gibt es durch die Aufnahmemethode Scanlines, die sich teilweise nicht durch nachträgliche Filter entfernen lassen. Deshalb gibt es in diesem Blog nun eine neue Methode, um Bildschirnaufnahmen von Gameboy Advance Inhalten aufzunehmen.
Ein Screenshot, der mit der bisherigen Methode aufgenommen wurde. Die Scanlines sind gut sichtbar.

Ein Screenshot, der mit der neuen Methode aufgenommen wurde. Es gibt keine Scanlines.

Die neue Aufnahmemethode führt hoffentlich zu einer originalgetreueren Darstellung in den Reviews auf dieser Seite. Natürlich wird für DS Aufnahmen weiterhin die bisherige Methode genutzt, da die neue Methode nicht mit Nintendo DS Modulen funktioniert. Außerdem kann die neue Methode nicht in allen Fällen genutzt werden.
In den Fällen, in denen es möglich ist, wurden die alten Screenshots in diesem Blog durch neue Bilder ersetzt.

02 Oktober 2021

XBOX One Controller verlieren Bluetooth (Classic)-Verbindungsmöglichkeiten

In diesem etwas untypischen Post möchte ich auf ein Problem hinweisen, das möglicherweise manche Leserinnen und Leser dieses Blogs betrifft.

Für wen ist die Warnung relevant?

Moderne XBOX ONE-Controller, also quasi die XBOX ONE S-Controller, unterstützen eine Vielzahl von Verbindungsmöglichkeiten. Es gibt einen MicroUSB Anschluss für kabelgebundene Verbindungen und ein eigenes 2.4GHz Protokoll zur Verbindung mit XBOX Konsolen und dem Wireless Adapter. Eine dritte Verbindungsmöglichkeit ist Bluetooth. Sie wird unter anderem zur Verbindung zu Smartphones und Computern genutzt.

Quelle: https://uk.pcmag.com/controllers-accessories/93575/how-to-connect-an-xbox-controller-to-a-pc

Dank der Bluetooth-Kompatibilität ist es möglich, den Controller mit anderen Konsolen zu verbinden. Man kann entweder Dongles wie den 8Bitdo USB Adapter oder den Mayflash Magic-NS nutzen; oder Softmods wie Mission Control für die Nintendo Switch und Bloopair für die Wii U.

Das Problem

Bisher war das kein Problem. Sowohl die Softmods und die Adapter, als auch der XBOX ONE Controller nutzen Bluetooth, bzw. genauer BTC (Bluetooth Classic). Durch ein Update ändert dies sich allerdings: wenn man den Controller aktualisiert, kann es sein, dass der Standard auf BLE (Bluetooth Low Energy) gewechselt wird. Bisher unterstützen die Adapter und die Softmods nur BTC; der Controller würde also nicht mehr funktionieren.

Fazit

Ein Update der Adapter auf BLE würde ich nicht erwarten. Die Hardware ist vermutlich gar nicht kompatibel. Falls ein Dongle mit BLE kompatibel sein sollte, wird der Hersteller das entsprechend bewerben.

Auch Bloopair für die Wii U wird BLE nicht unterstützen, da der Bluetooth Chip in der Wii U zu alt dafür ist. Mission Control könnte als einzige Lösung in der Zukunft BLE unterstützen. Eine einzige Alternative wäre, auf USB Lösungen wie den Mayflash Magic-NS oder sys-con zurück zu greifen.

Solange es geht und wenn man entsprechende Dongles oder Plugins nutzt, sollte man auf das Update verzichten.

tl;dr: wenn du einen XBOX ONE Bluetooth Controller mit anderen Konsolen nutzt, entweder über gekaufte Adapter oder über Softmods, solltest du den Controller nicht aktualisieren. Sonst könnte er bald nicht mehr laufen.

Update: die Controller lassen sich laut diesem Post downgraden.

14 Juli 2018

Quellcode für Kernel von EZ-Flash Omega veröffentlicht

Nachdem das EZ-Flash Team dieses Jahr schon den Quellcode für die EZ-Flash III veröffentlicht hat, ist nun der Quellcode für den Kernel ihrer neusten Karte - der EZ-Flash OMEGA dran. Zum Kompillieren wird lediglich DevkitPro zusammen mit DevkitARM und LibGBA benötigt.
Die EZ-Flash Omega ist das aktuellste Flaggschiff des Herstellers. Ein Review dazu wird hier auch noch erscheinen.

25 Juni 2018

Update V1.2 für SX OS erschienen

Inzwischen hat Team Xecuter ein Update zu Version 1.2 für ihre Custom Firmware herausgebracht. Das OS erlaubt es u.a. ROMs im .xci Format abzuspielen.
Allerdings sollte auch erwähnt werden, dass ein Communitymitglied einen Brickingcode in der Custom Firmware gefunden hat, der unter unglücklichen Umständen auch von legitimen Käufern der Custom Firmware ausgelöst werden kann. Wir empfehlen dringenst ein NAND Backup zu erstellen bevor man das SX OS verwendet. Auch Gateway 3DS ist damals durch einen Bricking Code, der eigene Kunden betroffen hat, negativ aufgefallen.

Offizieller Changelog für Version 1.2 (frei ins Deutsche übersetzt):


  • Card2 Unterstützung hinzugefügt
Einige wenige (bisher veröffentlichten) Spiele waren nicht mit dem SX OS kompatibel, wir haben diese Inkompatibilitäten mit den sogenannten "CARD2" Spielen verfolgt und gelöst. Du kannst nun "Sushi Striker" und andere Spiele vollständig genießen!

  • Unterstützung für downgegradete Sicherungen hinzugefügt
In V1.1 haben wir eine Sicherung gegen das Programmieren von Sicherungen hinzugefügt. Was wir nicht hinzugefügt haben war ein Weg die "Kontrollen der Sicherungen" zu umgehen, dies wurde jetzt adressiert. Fortgeschrittene Nutzer, die "gedowngradete" Firmwares nutzen wollen, können dies nun!

  • Verbesserte Homebrew Kompatibilität
Ohne in die komplizierten Details gehen zu wollen haben wir erneut die Homebrew Kompatibilität verbessert. Gib deinen Problem-Homebrewtiteln eine weitere Chance und lass uns wissen ob irgendwelche Probleme vorhanden bleiben. Wir sind sicher, dass es eine große Verbesserung geben sollte.

Wie immer kann man das SX OS einfach aktualisieren indem man die "boot.dat" Datei im Hauptverzeichnis der MicroSD Karte ersetzt. Es ist nicht notwendig die Lizenz erneut zu aktivieren o.ä.

Workaround für Batterieproblem von Linux für die Switch

Bisher ist es bei längerer Verwendung von Linux für die Switch sehr wahrscheinlich, dass der Batteriezustand in dem Switch OS desynchronisiert wird. Das hat zur Folge, dass sich die Konsole bei ca. 40% verbleibender Akkukapazität ohne Warnung selbst ausstellt. Bisher gab es nur den Lösungsansatz die Switchkonsole zu öffnen und kurz die Verbindung zum Akku zu lösen.
Dank Crystalseed ist das Öffnen der Switch nicht mehr notwendig. Mithilfe eines Payloads für Fusée Gelée kann man die Verbindung zum Akku per Software kurzzeitig trennen. So kann man im Fall einer Desynchronisierung einfach die Payload einmal ausführen.
Eine langfristige Lösung des Problems ist das aber noch nicht; eher ein dreckiger Workaround.

15 Juni 2018

Nintendo Switch Spielebackups spielbar

Anscheinend wurde ein Weg gefunden Backups von Spielen auf der Nintendo Switch auszuführen. Dabei wird pro Backup ein installierter Titel ersetzt.
Bisher ist noch nicht bekannt ob es Limitationen o.ä. gibt. Deshalb raten wir davon ab, diese Methode zu verwenden.
Anleitung: https://gbatemp.net/threads/backup-loading-using-hekate-ipl.507488/

06 Juni 2018

DSi Flipnotestudio Exploit "ugopwn" für europäische Konsolen veröffentlicht

Bereits letztes Jahr wurde der Exploit "ugopwn" für das Nintendo DSi Flipnotestudio veröffentlicht. Allerdings war er bis vor kurzem nur mit DSi Konsolen aus der amerikanischen Region kompatibel.
Das ist jetzt anders. Der Exploit wurde jetzt für europäische und japanische DSi Konsolen portiert. Dabei handelt es sich sogar um eine optimierte Version, die im Gegensatz zur US-amerikanischen Version keine 122 Touchscreenberührungen benötigt.
Im Gegensatz zu Exploiten wie dem in dem Spiel "The biggest loser" hat dieser Zugriff auf den DSi NAND und die SD Karte im DSi, da er nicht mit einer Cartridge sondern mit einem DSi Shop Titel gestartet wird.

28 Mai 2018

Kompakte Alternativen zum Nintendo Switch Modchip von Team Xecuter

Seitdem Team Xecuter ihren Modchip für die Switch angekündigt haben, bestehend aus einem USB-C Dongle den man in die Switch steckt und einem JIG um den 10. Pin mit dem Ground zu verbinden, ist die eine oder andere Alternative zu dem USB Modchip augetaucht.

sam-fusee-launcher

Diese Alternative basiert auf den SAMD21 Boards von Adafruit. Man benötigt außerdem eine Batterie o.ä. um den Dongle mit Strom zu versorgen und entsprechende USB Kabel.
Projekt: https://github.com/atlas44/sam-fusee-launcher

SwitchME vom Team Rebug

Eine ähnliche Option wie die gerade eben genannte, nur etwas mehr DIY.

fusee-lede

Dies ist eine einfache Methode um "A5-V11" Geräte in einen Modchip für die Switch zu verwandeln. Die Sticks gibt es für ca. 10€ bei Aliexpress. Übrigens werden auch hier Kabel benötigt.
Version mit integriertem Akku bei Aliexpress: https://www.aliexpress.com/item/x/32851215192.html

21 Mai 2018

Kein Switch JIG mehr notwendig

Heute hat rajkosto briccmii veröffentlicht. Damit ist kein JIG mehr notwendig um die Switch im Recovery Mode zu starten.
Allerdings wird der NAND absichtlich "gebrickt" sodass es nicht möglich ist eine "normale" Firmware zu starten. Ich empfehle dringendst vorher ein NAND Backup zu erstellen.
Ein USB Gerät zum Laden des Payloads ist nach wie vor notwendig.

Download:
https://gbatemp.net/threads/autorcm-payload-briccmii-by-rajkosto.504794/

09 Mai 2018

Homebrew Launcher für Version 5.0.0 und höher verfügbar

Dank Jan4V kann man jetzt den Nintendo Switch Homebrew Launcher mit der Version 5.0.0 und höher ausführen. Dafür wird Fusée Gelée verwendet.
Es wird nicht empfohlen, dafür zu aktualisieren. Bald sollte die Atmosphère Custom Firmware erscheinen mit der man den Homebrew Launcher auf allen Versionen verwenden kann.
Download: https://github.com/Jan4V/hekate-ipl-50x/releases/tag/v1.0.0
Download für 4.X: https://github.com/nx-python/hekate-ipl-4x/releases

23 April 2018

Erklärung zu Fusée Gelée geleakt

Nachdem gestern schon eine Kopie der Nintendo Switch Bootrom veröffentlicht wurde, gab es kürzlich eine weitere Überraschung: es wurde eine kurze Erklärung zu der Funktionsweise eines Nintendo Switch Bootrom Exploits veröffentlicht: https://twitter.com/q3k/status/988425824138342402.
Für die Ausführung wird neben einem USB A zu C Kabel eine Möglichkeit zwei Pins kurzschließen benötigt.
Eine Implementierung: https://github.com/reswitched/fusee-launcher
Testpayload: https://cdn.discordapp.com/attachments/269333940928512010/438001805616611339/fusee.bin
Writeup: https://cdn.discordapp.com/attachments/269333940928512010/438001756928999424/fusee_gelee_nvidia.pdf
Hinweise zur Ausführung:

09 April 2018

Quellcode der EZ-Flash III veröffentlicht

Heute hat das EZ-Flash Team den Quellcode für den EZ-Flash III Desktop Client und den Kernel der Flashkarte veröffentlicht.
Die EZ-Flash III ist eine Flashkarte für den GBA Slot, die seit Jahren nicht mehr produziert wird.

Quelle und Download: https://gbatemp.net/threads/full-source-codes-of-ez-flash-iii.500859/

29 März 2018

Switch Appstore 1.0 veröffentlicht

Heute wurde die Version 1.0 vom Switch Appstore veröffentlicht. Ähnlich wie der Wii U Appstore kann man damit Homebrewanwendungen für die Switch direkt von der Konsole aus herunterladen.

Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases/tag/v1.0

23 März 2018

EZ-Flash OMEGA angekündigt, Bilder aus der Produktion veröffentlicht

Heute hat das EZ-Flash Team offiziell die EZ-Flash Omega Flashkarte angekündigt. Sie schafft es in 3 Sekunden große ROMs zu laden, hat eine integrierte Uhr und einen sehr guten Preis. Vermutlich wird sie um die 50$ kosten.
Link: http://www.ezflash.cn/ez-flash-omega-announced/

Außerdem wurden Bilder aus der Fabrik, in der die Flashkarte hergestellt wird, veröffentlicht: https://gbatemp.net/threads/omega-in-mass-production.499438/

21 März 2018

Nintendo Switch: Tools für Backups von Spielen und Speicherständen veröffentlicht

Heute wurden zwei Tools für die Nintendo Switch veröffentlicht: ein Tool um Kopien von Speicherständen zu erstellen (schreiben kann man die Speicherstände noch nicht) und ein Tool um Backups von Spielcartridges/ NCAs zu erstellen. Beide Tools müssen mit PegaSwitch (1.0.0-3.0.0) gestartet werden; mit dem Homebrew Launcher kompatible Tools gibt es derzeit nicht.
Es ist nur möglich Backups von Spielen zu erstellen die die Verschlüsselung der Switch verwenden, also können derzeit keine Spiele kopiert werden, die Verschlüsselungen von 3.0.1 oder höher verwenden.

Links:
-Savegame Dumper: https://www.dropbox.com/s/p1we7sdzd82t0y7/BackupAllSaves.js?dl=0
-Cartridge/NCA Dumper: https://gist.github.com/AcK77/8e9ac39ed9ead40261b90e0ca0ae64b6
-Anleitung für den Cartridge/NCA Dumper: https://gbatemp.net/threads/sciresm-releases-file-to-dump-carts.499306/#post-7886500

13 März 2018

Neues Nintendo Switch Update 5.0.0 veröffentlicht

Heute ist das neue Nintendo Switch Update erschienen.
Alle, die an Homebrew usw. interessiert sind sollten auf jeden Fall nicht aktualisieren und Updates per DNS blockieren, da einige Sicherheitslücken behoben wurden. Außerdem wird die Firmware wohl auf eine neue Hardwareversion vorbereitet. Wenn man an Homebrew interessiert ist sollte man sich also jetzt eine Nintendo Switch kaufen.
Außerdem wurde ASLR für den Kernel hinzugefügt; das macht die Entwicklung von Exploiten für den Kernel komplizierter.

28 Februar 2018

Nintendo Switch Homebrew Launcher aktualisiert

Heute ist ein Update für den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch erschienen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein Update des GUIs.
Um bereits installierte Homebrew Launcher zu aktualisieren genügt es, die .nro im Hauptverzeichnis der Konsole zu ersetzen.
Download: https://github.com/switchbrew/nx-hbmenu/releases/tag/v2.0.0
Quelle: https://twitter.com/ylws8/status/968889620917256192

27 Februar 2018

Neue Karte vom EZ-Flash Team geteasert

Heute hat das EZ-Flash Team eine neue Slot-2 Karte für GBA Spiele geteasert. Über die komplette Woche soll jeden Tag ein neues Video folgen.
Im ersten Teil wird hauptsächlich auf die Ladegeschwindigkeit des Spieles "Mother 3", eines der größten Retail Gameboy Advance Spiels, hingewiesen. Es wird in etwas über 3 Sekunden geladen und damit fast doppelt so schnell wie vom Everdrive GBA X5.

Update zum 2. Video
Inzwischen wurde das zweite Video veröffentlicht. Die Hauptaussage ist, dass die EZ-Flash IV jetzt eine Real Time Clock hat. Auch hat das EZ-Flash Team durchblicken lassen, dass es ähnlich wie bei der Reform zwei Hüllen für die Cartridge geben wird; eine in der Größe eines normalen GBA Spiels und eine in der Größe der Staubabdeckung vom DS Lite. Damit dürfte die komplette Karte im Vergleich mit dem Everdrive GBA X5 deutlich kleiner sein.
Außerdem zeigen sie ein Ingame Menü, das dem von r4ids.cn sehr ähnlich sieht und die Optionen "Reset", "Save" und "Load" hat.
Im Hauptmenü gibt es die Möglichkeit, die Zeit, die Add-Ons "Reset", "Savestate", "Sleep" und "Cheat" zu aktivieren, die Sprache von englisch auf chinesisch zu ändern und die "FAST PATCH ENGINE" zu aktivieren.

Update zum 3. Video
Heute ist der dritte Teil der Funktionsdemonstration erschienen. Lustigerweise lief das video bei mir nur in 1080p flüssig.
Man sieht in diesem Video zwei weitere Optionen im Realtime Menü: "CHEATON" und "CHEATOFF". Auswählen kann man die Cheats nur im Hauptmenü der Karte. Außerdem werden Real Time Save und Softreset demonstriert.

Update zum 4. und 5. Video
In dem 4. Video wird gezeigt, dass zwei ROMs mit je 32MB in den NOR-Speicher geladen werden können. Damit würden sogar die erst 2015 gedumpten 64MB großen Cartridges in den NOR der Karte passen. Damit sie gespielt werden können müsste nur noch ein entsprechender Flasher geschrieben werden.
Das 5. Video zeigt, dass man mit der Karte NES und GBC Spiele direkt vom Hauptmenü aus starten kann. Bisher gab es dafür einzelne Emulatoren (was nur minimal unpraktischer ist). Anscheinend basiert die Methode vom EZ-Flash Team auf den Emulatoren Goomba (GBC) und PocketNES (NES).

Update zum 6. Video
In diesem Video werden ein paar kleinere Features vom Interface gezeigt. So werden Vorschaubilder für die Spiele angezeigt, wenn man "SELECT" drückt. Es wird auch auf die relativ hohe Scrollgeschwindigkeit hingewiesen.

Update zum letzten Video
Heute, zum 12. Geburtstag vom DS Lite, hat das EZ-Flash Team das letzte Video gezeigt. Darin wird neben der Karte (die eine durchsichtige Hülle hat) gezeigt, dass die Flashkarte direkt auf die MicroSD speichert. Dadurch wird keine Batterie mehr auf der Leiterplatte benötigt.
Die Uhr müsste eigentlich trotzdem eine dauerhafte Stromzufuhr benötigen. Deshalb wird es vermutlich einen kleinen Akku oder Kondensator auf der Leiterplatte geben.
Am Ende des Videos folgt noch eine Liste mit den Funktionen:

  • 256Mbit PSRAM
  • 512Mbit NORFLASH
  • ULTRA SCHNELLE LADEZEIT
  • DIREKTES SPEICHERN AUF DIE SD KARTE
  • CHEATS
  • ECHTZEITUHR
  • SAVE STATES
  • SCHNELLE PATCH ENGINE EINER NEUEN GENERATION
  • EINSTELLBARER HOT KEY
  • GBC und NES WERDEN UNTERSTÜTZT
  • System On Chip WIEDERHERSTELLUNGSMODUS



Update zum Namen
Anscheinend konnte man den Namen des Produktes sehen, wenn man das Video an der richtigen Stelle pausiert hat: "EZ-Flash Omega".

19 Februar 2018

Tutorial: Nintendo Switch Homebrew Launcher installieren (3.0.0)

Im folgenden wird gezeigt wie man den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch auf Konsolen installieren kann, die die Version 3.0.0 haben. Konsolen mit einer höheren Version werden NICHT unterstützt. Konsolen unter 3.0.0 kann man mit dem Spiel "Pokemon Tekken DX" aktualisieren. Konsolen mit der Version 1.0.0 sollten NICHT aktualisiert werden.
Dieser Launcher kann nur Homebrew, also Programme von der Community ausführen. ROMs können NICHT mit dem Launcher ausgeführt werden.
Übrigens haben wir auch eine Videoanleitung erstellt.

0. Konsole auf 3.0.0 aktualisieren

Um die Konsole auf 3.0.0 zu aktualisieren wird das Spiel Pokemon Tekken DX benötigt in der ersten Version benötigt. Die Version kannst du anhand der grau-braunen Zahl auf der Rückseite der Cartridge ablesen. Wenn sie auf "000" endet ist es die Version 1.0 von dem Spiel, wenn sie auf "001" endet ist es die Version 1.1.
Zum Aktualisieren der Konsole sollte man sicherstellen, dass die Konsole nicht mit dem Internet verbunden ist und dass sich keine Updatedateien im Speicher befinden. Um bereits heruntergeladene Updatedateien zu löschen kannst du die Switch ausschalten und danach gleichzeitig Power und die beiden Lautstärketasten drücken. Jetzt kannst du die Switch wieder ausschalten; durch das Öffnen des Menüs wurden alle Updatedateien gelöscht.
Danach kann man die Cartridge in den Slot tun und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Versionsnummer der Switch kann man in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" sehen.

1. Voraussetzungen

  • Nintendo Switch mit der Version 3.0.0
  • MicroSD Karte
  • Internetverbindung an der Nintendo Switch

2. MicroSD Karte vorbereiten

Zuerst muss das aktuelle Homebrew Menü heruntergeladen werden. Die ."hbmenu.nro" muss in den Root der SD Karte, also in das Hauptverzeichnis (in keinen Unterordner) kopiert werden. Homebrewanwendungen (pro Homebrew eine .nro Datei) können in einen "switch" Ordner auf der SD Karte kopiert werden. Danach kann die SD Karte sicher entfernt werden und in den MicroSD Slot der Switch Konsole gesteckt werden. Er befindet sich direkt an dem "Tablet" unter dem Standfuß auf der Rückseite.

Problembehandlung

Die SD Karte ist schreibgeschützt!
Du verwendest wohl einen MicroSD zu SD Adapter. Kontrolliere, dass der Noppel an der linken Seite vom Adapter oben (nicht in Position "Lock") ist. Ansonsten kannst du versuchen einen Tesafilmstreifen über den Noppel zu kleben oder einen anderen MicroSD Reader zu verwenden.

3. DNS Umstellen

Als nächstes müssen wir die DNS Adresse umstellen. Danach werden alle Internetanfragen der Konsole an einen dritten Server geschickt.
Dafür gehts in die Systemeinstellungen zu dem Punkt "Internet" in die "Interneteinstellungen". Jetzt muss man den Router auswählen mit dem die Switch aktuell verbunden ist (er sollte unter "Registrierte Verbindungen" gelistet sein) und "Einstellungen ändern" auswählen. Unter dem Punkt "DNS-Einstellungen" muss "Manuell" ausgewählt sein und sowohl als "Primärer DNS-Server", als auch als "Sekundärer DNS-Server" muss "104.236.106.125" eingetragen sein. Danach kann man nach rechts gehen und "Speichern".

Problembehandlung

Bei mir ist kein Router unter "Registrierte Verbindungen"!
Verbinde deine Konsole mit dem Internet. Du musst "LAN-Verbindung" auswählen wenn sie mit einem direkten Kabel mit dem Router verbunden ist.

4. Exploit installieren

HINWEIS: Dieser Schritt muss normalerweise nur einmal ausgeführt werden. Wenn die Daten im Cache o.ä. gelöscht werden sollten muss er erneut ausgeführt werden.
HINWEIS: Entferne bevor du einen Screenshot des Fehlers verschickst die Angabe hinter (X1)! Dabei handelt es sich um eine Seriennummer, die sich von Nintendo direkt zu deiner Konsole zuordnen lässt.
HINWEIS: Bei diesem Schritt werden die Mii-Daten gelöscht. Ggf. solltest du ein Backup, z.B. auf einem Amiibo, erstellen.

Als nächstes müssen wir ggf. wieder das aktuelle Netzwerk auswählen und den Punkt "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" auswählen. Auf der folgenden Seite gibt es die Optionen "Install" und "Run". Hier muss "Install" ausgewählt werden. Danach sollte sich ein Fenster öffnen in dem "Pegaswitch" steht. Nach einigen Sekunden sollte ein Fehler mit dem Fehler-Code "2000-1337" erscheinen. In dem Fall muss man die POWER-Taste so lange drücken bis die Konsole ausgeht. Danach kann man sie wieder einschalten. Wenn die Switch anzeigt, dass die Miidaten gelöscht wurden muss man die POWER-Taste länger drücken.

Problembehandlung

Die Seite zeigt den Fehler-Code 2347-0003 an!
Es wurde keine nro-Datei im Hauptverzeichnis der SD gefunden. Stelle sicher, dass der 2. Schritt richtig befolgt wurde.
Die Seite zeigt einen anderen Fehler-Code an!
Starte die Konsole durch drücken der Power-Taste neu und versuche es erneut.
Die Seite zeigt über eine Minute "Pegaswitch" an und es tut sich nichts!
Schließe den Browser mit der "X"-Taste, warte kurz und probiere Schritt 4 erneut.

5. Exploit ausführen

HINWEIS: Dieser Schritt muss nach jedem Systemneustart, also wenn im Menü der Switch "Neu starten" oder "Ausschalten" ausgewählt wurde, ausgeführt werden.

Wenn die Konsole wieder im Hauptmenü ist müssen erneut die Systemeinstellungen aufgerufen werden, "Internet" ausgewählt werden, "Interneteinstellungen" geöffnet werden, das aktuelle Netzwerk ausgewählt werden und "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" ausgewählt werden. Dann muss auf "weiter" geklickt werden.
Auf der folgenden Seite muss die zweite Option "Run" ausgewählt werden. Jetzt erscheint wieder "Pegaswitch" und nach einigen Sekunden zeigt die Konsole eine Nachricht "Dieser Bildschirm wird nun geschlossen" an. Hier muss man "OK" auswählen und dann kurz die HOME-Taste drücken. Nach einigen Sekunden sollte man wieder ins Hauptmenü kommen.

6. Homebrew Launcher starten

HINWEIS: Dieser Schritt muss immer ausgeführt werden wenn man im Homebrew Launcher die "HOME"-Taste drückt.
Jetzt muss man im Hauptmenü nur noch die Option "Album" auswählen. Der Homebrew Launcher sollte gestartet werden.

Problembehandlung

Es wird ein Fehler angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
Stelle sicher, dass die MicroSD in der Konsole ist. Wiederhole die Schritte ab dem 5. Schritt; ab dem 4. Schritt wenn es ab dem 5. Schritt nicht funktioniert.
Es wird das Album angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
In diesem Fall ist der Exploit nicht mehr richtig installiert. Ab dem 4. Schritt muss alles wiederholt werden. Achte darauf, die POWER-Taste beim Ausschalten der Konsole mindestens 12 Sekunden gedrückt zu haben!

Was nun?

Bis es ein angemessenes Spektrum an Homebrewanwendungen gibt, die mit dem Launcher kompatibel sind, wird es noch eine Zeit dauern. Vorerst werde ich aber jede Demo, die mir über den Weg läuft, hier listen.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...