Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis
1. Überblick
Mit jeder neuen Konsolengeneration, egal ob Sony, Microsoft oder Nintendo, erscheint ein neuer Controller. Häufig sind die alten Controller nicht mehr mit der neuen Konsole kompatibel, weshalb man sich für Mehrspielerspaß zu einem hohen Preis neue Controller kaufen muss. Seit einigen Jahren gewinnt eine Alternative zu dem konstanten Konsum kommender Controller an Popularität.
Inzwischen gibt es von mehreren Herstellern wie Mayflash und 8bitdo Adapter, mit denen es möglich ist, alte Controller und Controller anderer Hersteller mit neuen Konsolen zu verbinden. Für die Konsole stellt der Adapter sich als kompatibler Controller dar und für den Controller als kompatible Konsole. So lassen sich beispielsweise Nintendo Switch Controller mit einer Playstation Classic oder der Wii U Pro Controller mit einer Nintendo Switch nutzen.
Seit einigen Jahren etabliert sich für die Verbindung zwischen Konsolen und Controllern neben Bluetooth (Bluteooth Classic/ BTC) ein neuer Bluetooth-Standard: BLE bzw. Bluetooth Low Energy. Da einige neue Controller wie der XBOX Elite V2 Controller nur noch BLE unterstützen, sind bisherige Adapter auf einer Hardware-Ebene nicht mit diesen neuen Controllern kompatibel. Auch für die alten XBOX Wireless Controller aus der XBOX One-Generation, die bisher BTC nutzen, steht ein neues Update zur Verfügung, womit sie auf BLE wechseln. Sie sind nach dem Update also nicht mehr mit alten BTC Adaptern kompatibel. Inzwischen gibt es von einigen Herstellern neue Adapter, die neben BTC auch BLE unterstützen. In diesem Review werfen wir einen Blick auf den USB Wireless Adapter 2 von 8Bitdo, den ich bei Amazon gekauft habe.
Wenn du keinen BLE Controller besitzt und schon einen USB Wireless Adapter der ersten Generation nutzt, lohnt sich ein Update nicht.
Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):
- Unterstützte Systeme: Switch, Windows, macOS, Raspberry Pi, Android TV Box, Retrofreak
- Unterstützte Controller: 8Bitdo Controller und Arcade Sticks, Xbox Series und One Bluetooth Controller, PS5, PS4, PS3 Controller, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii U Pro und Wiimote
- Unterstützt Vibrationen im X-input Modus
- 6-Achsen Bewegung mit Switch
- X-input, D-input, Mac Modus, Switch Modus
- Aktualisierbare Firmware
- Lag-frei
- 56*24*8mm
- 10g
- Bluetooth 4.0 (unterstützt Bluetooth LE)
2. Verpackung und Inhalt
Die Verpackung der zweiten Generation deckt sich mit dem Vorgänger. Der Dongle kommt in einer einfachen Papppackung, die neben einem Bild des Adapters Hinweise zu den unterstützten Systemen und Controllern sowie Hinweise zur Verwendung enthält. Laut der Verpackung ist der Adapter mit den folgenden Systemen kompatibel: Nintendo Switch, Raspberry Pi, Android TV Box und Retrofreak. Die folgenden Controller können verbunden werden: DualSense (die Verpackung enthält mit DualSence einen Tippfehler), DualShock 4 Pro, DualShock 3, Xbox Series X|S, Xbox One Bluetooth Controller, Switch Pro Controller, Switch Joy-Cons, Wiimote, Wii U Pro Controller. Außerdem ist der Adapter mit den von 8bitdo eigenen Bluetooth Controllern und Arcade Sticks kompatibel.
In dem Karton befindet sich ein weißer Plastik-Einschub, in den der Adapter eingebettet ist. Außerdem war in meinem Fall ein USB-C zu USB-A Adapter enthalten, mit dem der 8Bitdo Adapter auch im Handheldmodus der Nintendo Switch genutzt werden kann. Aufgrund der Platzierung des USB-C Anschlusses an der Unterseite der Switch-Konsole gehe ich jedoch davon aus, dass der Adapter außerhalb des gedockten Modus eher störend ist. Mit dem Dock lässt der Adapter sich direkt über den gewöhnlichen USB-A Anschluss verbinden. Da das USB Kabel nicht auf der Packung als Inhalt aufgelistet ist, bin ich mir nicht sicher, ob es zum offiziellen Umfang des Adapters dazu gehört.
3. Qualität der Hardware
Der im Gegensatz zum Vorgänger dunkelgraue bzw. schwarze Adapter sieht durch ein symmetrisches Backstein-Muster optisch ansprechend aus. Das Design ist identisch zu den vorherigen Adaptern. Allerdings hat das Plastik, aus dem die Schale des Adapters ist, ein billiges Gefühl.
An der Oberseite ist der Dongle mit einer Kappe ausgestattet, die einen USB-A Anschluss versteckt. Sie kann in die Konsole oder einen Computer gesteckt werden.
An dem anderen Ende gibt es neben einer LED eine Synchronisations- bzw. SYNC-Taste. Wird die Taste gedrückt, sucht der Adapter nach Controllern, mit denen er sich verbinden kann.
Durch die relativ breite Form des Adapters kann es passieren, dass zwei anstelle von nur einem USB Anschluss an der Konsole verdeckt werden. Um das zu verhindern, ist unter Umständen eine USB-Verlängerung oder ein USB Hub nötig.
4. Benutzung
Adapter aktualisieren
Nachdem das Update gestartet wurde, sollte der Controller nicht mehr von dem Computer entfernt werden, bis die Software ein erfolgreiches Update vermeldet.
Einstellung bei Switch Konsole
Controller verbinden
Konsole erzwingen
- Select + Steuerkreuz hoch: Xinput Modus (Windows/ XBOX)
- Select + Steuerkreuz links: Dinput Modus (Android)
- Select + Steuerkreuz rechts: Mac Modus
- Select + Steuerkreuz unten: PSC Modus (Playstation Classic)
- Select + L: Nintendo Switch Modus
- Select + Steuerkreuz hoch + Steuerkreuz links: MD Modus (Mega Drive Mini)
Ultimate Software
Für die Sticks gibt es einen eigenen Tab, in dem die aktive Strecke bzw. der Weg der Sticks eingestellt werden kann. Mit den gleichen Slidern kann eine Deadzone ausgewählt werden. Außerdem gibt es mehrere Schalter, um unterschiedliche Eigenschaften zu tauschen.Auch für die analogen Trigger gibt es einen eigenen Konfigurationsbereich. Hier kann auch die Deadzone eingestellt werden. Da die Trigger der Switch digital sind, kann in diesem Fall nur der Analoge Triggerwert eingestellt werden, ab dem der Dongle der Switch den Trigger als gedrückt oder nicht gedrückt meldet.In dem folgenden Schritt kann die Vibrationsstärke der Motoren, die der Controller enthält, eingestellt werden. Bei dem hier gezeigten XBOX One Controller können 2 Motoren gesteuert werden.Zusätzlich lassen sich Macros festlegen. Werden sie über eine Taste aktiviert, führt der Adapter selbstständig eine Tastenreihenfolge aus. So kann man beispielsweise in Mario Kart den Boost zu Beginn einer Runde einfacher auslösen oder in Kampfspielen schwierige Tastenkombinationen automatisieren.
Neben den Tasten, die gedrückt werden, muss auch eine Dauer für das Macro eingestellt werden.
5. Kompatibilität
Konsolen:
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- XBOX ONE X: Nicht unterstützt
- Windows 10: Keine Probleme
- Android: Keine Probleme
- Raspberry Pi (OSMC): Keine Probleme
Gamepads:
- Wii Mote: Wenig Tasten und keine Motionsteuerung, sonst keine Probleme
- Wii Mote + Nunchuck: Zufällige Inputs
- Wii Mote + Classic Controller: Keine Probleme
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Switch Pro Controller: Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BTC bis FW 4.8.1923.0): Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BLE ab FW 5.13.3143.0): Keine Probleme
- XBOX Series Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Keine Probleme
- Sony DualSense Controller: Keine Probleme
- Steam Controller (BLE): Nicht unterstützt
6. Schlussergebnis
Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Sehr umfangreiche Software mit vielen Optionen
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Schickes Design
- Günstig
- Unterstützt keine USB Controller
- Nicht mit Wii oder Wii U Konsolen kompatibel
- Keine Tonübertragung
- Ziemlich groß; kann USB Anschlüsse blockieren
- Ein Dongle pro Controller wird benötigt
- Fühlt sich etwas billig an