Posts mit dem Label Pro Controller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pro Controller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 August 2023

Andere Controller mit XBOX Series S|X verbinden: Mayflash Magic-X USB Wireless Adapter Review (mayflash.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Seit einigen Jahren gibt es Hersteller, die Controller-Adapter vertreiben, um Bluetooth-Controller mit einer Konsole zu verbinden, die eigentlich nicht den Controller unterstützt. Die Adapter werden in den USB-Anschluss der Konsole gesteckt, von der Konsole als USB-Controller erkannt und verbinden sich dann unabhängig von der Konsole mit einem Controller, der die Eingabedaten liefert. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Adapter einen XBOX Elite 2 Controller mit einer Nintendo Switch zu nutzen. Der in diesem Review besprochene Adapter bietet neben der Bluetooth-Verbindungsmöglichkeit einen USB-Anschluss, damit auch kabelgebundene Controller an anderen Konsolen genutzt werden können.
Die beiden wohl populärsten Hersteller dieser Adapter sind 8Bitdo und Mayflash. Der Mayflash Magic-X, um den es in diesem Review geht, unterstützt als einziger Adapter dieser beiden Hersteller XBOX ONE, ONE S, ONE X, Series S und Series X Konsolen. Man kann also nicht nur andere Controller mit der Nintendo Switch, sondern auch mit den XBOX Konsolen der aktuellen und letzten Generation nutzen.
Ich habe diesen Adapter mit eigenem Geld bei Amazon.de gekauft.
Achtung! Microsoft hat angekündigt, gegen nicht lizensierte Controller vorzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie das diesen Adapter bzw. seine Funktionalität beeinflusst.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):
  • Unterstützte Systeme: Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, macOS, Windows, Steam Deck, Raspberry Pi, PS3, NEOGEO mini, SNK NEOGEO Arcade Stick PRO, PS Classic Mini, SEGA Genesis Mini, SEGA Mega Drive Mini, Sega Astro City Mini.
  • Unterstützte Bluetooth-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3, Xbox Series X/S, Xbox One Bluetooth Controller, Xbox Elite Wireless Controller Series 2, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii Remote, Wii U Pro.
  • Unterstützte USB-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3,Xbox Bluetooth Controller, Switch Pro, ASTRO Gaming C40 TR Controller PlayStation 4, PlayStation 4 SCUF Vantage 2 Controller, SEGA MEGA DRIVE and SEGA Genesis Mini USB Controller Pads, Logitech rumble gamepad F510 und F310, PS Classic Controller, Switch Taiko Drum, PS4 Taiko Drum, alle MAYFLASH Arcade Sticks.
  • Unterstützt 6-Achsen Bewegung (Gyroskop) mit Switch. Unterstützt Rumble auf Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, Xinput und PS3.
  • Die Vibrationsstärke und Deadzone können angepasst werden. 7 Level für Vibrationsstärke und Deadzone.
  • Unterstützt Turbo und Auto fire.
  • Unterstützt Bluetooth Headsets mit Xbox Series S/X, Xbox One und Switch.
  • Unterstützt sowohl A2DP (Hochauflösende Audiosignale), als auch HFP (Audio und Chat) Verbindungen im Xbox Modus.
  • Die Tasten A, B, X, Y können getauscht werden.
  • Lag – frei.
  • Ein angepasstes, hochqualitatives USB Type-C Kabel ist enthalten.
  • Aktualisiere auf die neuste Firmware auf mayflash.com.

2. Verpackung und Inhalt


Der Magic-X USB Wireless Adapter wird in einer weißen Pappschachtel verkauft. Auf der Rückseite des Kartons gibt es Hinweise zu den kompatiblen Geräten und Controllern. Leider ist mir beim Öffnen der Schachtel ein kleines Stück eingerissen.
In der Verpackung gibt es eine Plastikeinlage, die den Adapter selbst enthält. Zusätzlich gibt es einen USB-C zu USB-A Adapter. Damit kann der Adapter beispielsweise zusammen mit einer Nintendo Switch im Handheld Modus genutzt werden. Eine Bedienungsanleitung liegt dem Adapter ebenso bei.


3. Qualität der Hardware

Der längliche Adapter fühlt sich okay an. Er ist weiß mit einem leichten Grauton. Auf einer Seite gibt es einen Aufkleber, der einige Hinweise zur Benutzung liefert. So werden die unterschiedlichen Farben erklärt, in denen eine in das Produkt eingebaute LED leuchten kann. Sie zeigt die Konsole an, an die der Adapter angeschlossen ist.

An einer der schmalen Seiten gibt es eine kleine Taste, die u.a. zum Verbinden mit einem Bluetooth-Controller genutzt wird. Sie erfüllt ihren Zweck aber ist nicht sehr angenehm zu bedienen. Darüber hinaus gibt es an einem Ende einen USB-Anschluss, mit dem der Controller mit einer Konsole verbunden werden kann. An dem anderen Ende gibt es einen USB-Anschluss, um einen USB-Controller mit dem Adapter zu verbinden.


4. Benutzung

In den meisten Fällen sollte es ausreichen, den Adapter in die Konsole zu stecken und einen Controller damit zu verbinden. Bei der Verwendung des Adapters mit einer Nintendo Switch Konsole ist ein weiterer Schritt notwendig. Außerdem sind Updates des Adapters möglich, damit z.B. neue Funktionen genutzt werden können.

Adapter aktualisieren

Vor der ersten Verwendung des Adapters ist ein Update sinnvoll, da durch die Aktualisierungen Fehler behoben werden und neue Hardware unterstützt wird. Beispielsweise unterstützt der Adapter durch ein Update den Google Stadia Controller. Für das Update ist ein Windows-PC nötig.
Die aktuelle Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. Nachdem das Programm gestartet wurde, kann der Adapter mit dem PC verbunden werden. Während die USB Verbindung hergestellt wird, muss die Taste am Adapter gedrückt gehalten werden. Nach einer kurzen Wartezeit, in der die aktuellen Treiber für den Controller automatisch installiert werden, steht die Update-Option in der Software zur Verfügung.
Nachdem die Update-Taste gedrückt wurde, wird das Update installiert. Danach zeigt die Software einen Dialog an, dass das Update erfolgreich war.

Wenn der Dialog angezeigt wird, war das Update erfolgreich und der Adapter kann von dem Computer entfernt werden. Nun sollten die neuen Funktionen des Adapters nutzbar sein. Die genauen Änderungen, die durch das Update entstehen, sind auf der Website aufgelistet.

Controller verbinden

Die unterstützten USB-Controller können mit dem entsprechenden USB-Anschluss des Adapters verbunden werden und sollten sofort funktionieren. Um Bluetooth-Controller zu pairen, muss man bei dem eingesteckten Adapter kurz auf die schwarze Taste drücken. Die LED sollte danach schnell blinken. Nun muss der Controller ebenfalls in den Pairing-Modus gebracht werden. Bei vielen Controllern gibt es eine Taste dafür, aber teilweise müssen Tastenkombinationen gedrückt werden. Die genauen Schritte kannst du der Anleitung deines Controllers entnehmen.
Wenn die LED dauerhaft leuchtet, ist die Verbindung erfolgreich. Bei einer langsam blinkenden LED ist kein Bluetooth-Gerät verbunden. Es kann sein, dass der Controller trotz einer erfolgreichen Verbindung noch einige Sekunden blinkt. In diesem Fall empfiehlt es sich, geduldig zu sein.

Konsole wechseln

Normalerweise sollte der Adapter die Konsole automatisch erkennen und in den korrekten Modus wechseln. Die unterstützen Modi können der folgenden Liste entnommen werden. Wenn die Farbe der LED nicht mit dem Modus übereinstimmt oder ein anderer Modus erzwungen werden soll, dann kann man die Taste am Adapter für 3-5 Sekunden gedrückt halten, um in den nächsten Modus zu wechseln.
  • Dunkelblau: Xbox/macOS (XBOX ONE S|X, Series S|X)
  • Rot: Switch
  • Lilla: Switch Pro
  • Grün: Xinput
  • Gelb: PS3/Dinput
  • Hellblau/ Cyan: PS Classic
  • Weiß: SEGA/NEOGEO Mini
In dem Switch-Modus können im Gegensatz zu dem Switch Pro Modus Bluetooth-Kopfhörer genutzt werden. Dafür werden nur im Switch Pro Modus Gyrosensoren unterstützt. Natürlich können nur Controller Gyrosensoren nutzen, die welche enthalten. Der Wii U Pro Controller oder die XBOX Controller enthalten beispielsweise keine Gyrosensoren.
Während meiner Tests habe ich nicht hinbekommen, den Adapter von dem Switch Pro Modus in den normalen Switch Modus zu bringen. Nach einigen gewechselten Modi hat die LED immer abwechselnd blau und grün geblinkt.

Einstellungen bei Switch Konsole

Wenn der Adapter mit einer Nintendo Switch-Konsole genutzt werden soll, ist ein zusätzlicher Schritt nötig. Bei der Nintendo Switch müssen USB Controller aktiviert werden.
Um USB Controller zu aktivieren, müssen die Systemeinstellungen aufgerufen werden. Dort gibt es unter der Option "Controller und Sensoren" die Option "Kabelverbindung Pro Controller". Sie muss auf "Ein" stehen.

Bluetooth-Kopfhörer verbinden

Bluetooth-Kopfhörer können nur in den Modi Xbox (Dunkelblau) und Switch (Rot) genutzt werden. Es ist allerdings nicht möglich, per Bluetooth Ton an die Controller zu schicken. Die Kopfhörer müssen in einer zweiten Verbindung verbunden werden.
Wenn ein Gamepad verbunden ist, kann man erneut auf die Taste an dem Adapter drücken und das Bluetooth Audiogerät verbinden. Es empfiehlt sich, geduldig zu sein. Bei mir hat die Verbindung erst beim dritten oder vierten Versuch funktioniert. Die Tonübertragung im Switch-Modus konnte ich nicht testen, weil ich nicht in den "normalen" Switch-Modus wechseln konnte.
XBOX Konsolen unterstützen mit diesem Adapter zwei unterschiedliche Technologien zur Tonübertragung: HFP für Ton und Chats sowie A2DP für hochqualitative Audiosignale. Für die Auswahl der Audio-Technologie kann START+X (HFP) bzw. START+Y (A2DP) gedrückt werden.

Turbo-Funktion und Tastenbelegung

Die Tastenbelegung kann zwischen Nintendo (A, B, X, Y) und XBOX (B, A, Y, X) getauscht werden. Dafür müssen die START-Taste und entweder A oder B für 3 Sekunden gehalten werden.

Zum Nutzen der Turbo-Funktion müssen SELECT und Steuerkreuz hoch gedrückt werden, bis der Controller kurz vibriert. Bei einigen Controllern kann die Vibration sehr schwach sein. Jetzt befindet sich der Controller in dem "Turbo-Menü".
In dem Menü kann entweder die Turbo-Funktion oder die Autofire-Funktion aktiviert werden. Bei der Autofire-Funktion wird eine Taste automatisch immer wieder gedrückt. Die Turbo-Funktion wiederholt auch den Tastendruck; allerdings nur, wenn die gewünschte Taste vom Spieler oder von der Spielerin gedrückt wird.
Nun kann man durch Drücken von SELECT und der Taste, die die Turbo-Funktion nutzen soll, die Turbo-Funktion aktivieren. Drückt man beide Tasten erneut, ist Auto Fire für die Taste aktiviert. Wenn beide Tasten gleichzeitig ein drittes Mal gedrückt werden, sind beide Funktionen wieder deaktiviert.
Die Geschwindigkeit der Turbo-Funktion kann angepasst werden, indem man SELECT und entweder Steuerkreuz links oder rechts drückt. Es gibt 3 Stufen.
Das "Turbo-Menü" kann verlassen werden, indem man gleichzeitig SELECT und Steuerkreuz unten für 3 Sekunden hält. Die Nutzung der Turbo-Funktion wird den Input-Lag des Controllers vergrößern. Um in das "Turbo-Menü" zu gelangen, während die Turbo-Funktion aktiv ist, müssen anstelle von nur der SELECT-Taste die Tasten SELECT und XBOX/Home/Playstation gedrückt werden.

Deadzone und Vibrationsstärke anpassen

Die Deadzone beschreibt den Bereich, in dem analoge Sticks von Controllern nicht reagieren. Eine große Deadzone führt dazu, dass die analoge Steuerung sehr unpräzise wird. Bei einer kleinen Deadzone kann es schnell zu ungewollten Eingaben kommen und Probleme mit Stick-Drifting treten sehr früh auf.
Zum Anpassen der Deadzone müssen auf dem Controller die START-Taste und Steuerkreuz links oder rechts so lange gedrückt werden, bis die LED auf dem Adapter blinkt. Die START-Taste muss weiterhin gehalten werden. Nun kann mit dem Steuerkreuz hoch oder runter die Größe der Deadzone angepasst werden.

Die Vibrationsstärke kann angepasst werden, wenn der rechte Bumper und der rechte Stick so lange gedrückt werden, bis der Controller vibriert. Solange die beiden Tasten weiterhin gehalten werden, kann mit den Tasten Steuerkreuz hoch/runter die Vibrationsstärke angepasst werden. Sobald die gewünschte Stärke erreicht ist, können die beiden Tasten losgelassen werden.

Für mich waren solche Anpassungen nicht notwendig, da Deadzone und Vibrationsstärke in den normalen Zuständen gut eingestellt sind.


5. Kompatibilität

Da es bei dem Mayflash Magic-X darum geht, Systeme miteinander zu verbinden, die eigentlich nicht miteinander verbunden werden können, ist eine hohe Kompatibilität wichtig. Je mehr Geräte unterstützt werden, desto sinnvoller ist der Adapter.

Offiziell unterstützte Controller und Systeme

Offiziell unterstützt der Mayflash Magic-X Adapter die Verbindung der folgenden Dinge. Es ist dabei unerheblich, welches der Systeme mit welchem Controller verbunden wird.
Systeme:
  • XBOX Series S/X
  • XBOX ONE S/X
  • Nintendo Switch
  • MacOS
  • Windows
  • Steam Deck
  • Raspberry Pi
  • Playstation 3
  • NeoGeo Mini
  • SNK NeoGeo Arcade Stick PRO
  • Playstation Classic Mini
  • SEGA Genesis Mini
  • SEGA Mega Drive Mini
  • SEGA Astro City Mini
Controller:
  • DualSense
  • DualSense Edge
  • DualShock 4
  • DualShock 3
  • XBOX Series X/S
  • XBOX One Bluetooth Controller
  • XBOX Elite Wireless Controller Series 2
  • Switch Pro Controller
  • Google Stadia Controller
  • PS3 Navigation Controller
  • GuliKit KingKong 2 Pro Controller (Bewegungssteuerung ist nicht unterstützt)
  • ipega SW001 Wireless Controller
  • Flydigi Direwolf Wireless Gaming Controller
  • Switch Joy-Con (nur Bluetooth)
  • Wii Remote (nur Bluetooth)
  • Wii U Pro Controller (nur Bluetooth)
  • ASTRO Gaming C40 TR Controller Playstation 4 (nur USB)
  • Playstation 4 SCUF Vantage 2 Controller (nur USB)
  • SEGA MEGA DRIVE und SEGA Genesis Mini USB Controller Pads (nur USB)
  • Logitch Rumble Gamepad F510 und F310 (nur USB)
  • Playstation Classic Controller (nur USB)
  • Switch Taiko Drum (nur USB)
  • Playstation 4 Taiko Drum (nur USB)
  • Alle MAYFLASH Arcade Sticks (nur USB)
  • XBOX 360 USB Controller (nur USB)
  • XBOX 360 Wireless Controller (nur mit Dongle)
  • Razer Atrox Arcade Stick für Xbox One (nur USB)

Getestete Controller und Systeme

Aufgrund der Vielzahl der kompatiblen Controller und Konsolen kann ich leider nicht alles testen - ich besitze nicht jedes unterstützte Gerät. Es folgen die Testergebnisse mit den Geräten, die ich testen konnte.

Systeme:
- XBOX ONE X: Keine Probleme (letzter Test: 10. Mai 2024)
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- Windows: Keine Probleme

Controller:
- EasySMX X15: Mit Bluetooth/USB keine Probleme. 2.4GHz Dongle geht nicht
Google Stadia Controller: Keine Probleme (Hinweise von Mayflash beachten)
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Nintendo Switch Pro Controller: Keine Probleme
- Steam Controller: Nicht kompatibel
- XBOX One Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Verbindungsvorgang etwas hakelig, sonst keine Probleme


6. Schlussergebnis

Insgesamt hält der Adapter das, was er verspricht - mit ein paar kleinen Abstrichen. Man kann dank des Magic-X eine Vielzahl von Controllern mit XBOX Konsolen nutzen oder auch z.B. den Google Stadia Controller mit funktionierendem Rumble-Effekt mit Bluetooth am Computer verwenden. Durch die Kompatibilität mit XBOX Konsolen und Bluetooth-Kopfhörern übertrifft der Funktionsumfang dieses Adapters die Möglichkeiten vieler konkurrierender Produkte.
Das große Problem des Magic-X ist ein anderes: der Preis. Bei Amazon habe ich für den Adapter ungefähr 40€ bezahlt - und während dieses Review geschrieben wurde, gab es einen originalen XBOX Series Controller zum gleichen Preis. In solch einem Fall würde ich immer zu dem originalen Controller raten, da man bei dem Kauf eines Adapters den Controller dazu benötigen würde - warum nicht gleich einen neuen Controller für den Preis des Adapters kaufen. Zusätzlich unterstützen die originalen Controller an der XBOX Konsole weitere Funktionen wie die Nutzung des Kopfhöreranschlusses, die vom Adapter nicht unterstützt werden. Wenn man den Controller eines anderen Herstellers viel lieber als das Layout der XBOX Controller mag, könnte sich der Adapter trotzdem lohnen.
Die Möglichkeit, Audio über Bluetooth auszugeben, finde ich eher sinnlos, weil die Nintendo Switch diese Funktion direkt unterstützt und bei XBOX Konsolen der schon erwähnte Kopfhöreranschluss der Gamepads genutzt werden kann. Es kann jedoch Konsolensetups geben, in denen es für das Audiosetup praktisch ist, einen Adapter mit Bluetooth für die XBOX zu nutzen. Auch in diesem Fall, in dem man mehrere Funktionen des Adapters nutzt, könnte er sich lohnen.
Für die meisten anderen Anwendungsfälle, z.B. um XBOX Controller mit einer Switch zu verbinden, gibt es günstigere Adapter wie den Mayflash Magic-NS und den 8Bitdo USB Wireless Adapter. In solchen Fällen wäre es sinnvoller, die günstigeren Optionen zu wählen.
Abschließend ist der Adapter zwar ein gutes Produkt, aber durch den Preis fehlt ein Anwendungsbereich, der die Investition rechtfertigt. Wenn der Preis mit der Zeit sinken sollte, kann sich das natürlich ändern.

Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Kompatibel mit einigen Geräten
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Unterstützt USB Controller
- Unterstützt Ton-Übertragung

Negativ:
- Sehr teuer
- Kleinere Bugs (XBOX Elite 2 Verbindung, Switch Modus nicht erreichbar)
- Ziemlich groß, kann USB Anschlüsse blockieren
- Pro Controller wird ein Dongle benötigt
- Nicht ansprechendes Design
- Erlaubt nicht das freie rekonfigurieren von Tasten

19 Mai 2022

Andere Controller mit Nintendo Switch + PC verbinden: 8BitDo USB Wireless Adapter 2 Review (8bitdo.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Mit jeder neuen Konsolengeneration, egal ob Sony, Microsoft oder Nintendo, erscheint ein neuer Controller. Häufig sind die alten Controller nicht mehr mit der neuen Konsole kompatibel, weshalb man sich für Mehrspielerspaß zu einem hohen Preis neue Controller kaufen muss. Seit einigen Jahren gewinnt eine Alternative zu dem konstanten Konsum kommender Controller an Popularität.

Inzwischen gibt es von mehreren Herstellern wie Mayflash und 8bitdo Adapter, mit denen es möglich ist, alte Controller und Controller anderer Hersteller mit neuen Konsolen zu verbinden. Für die Konsole stellt der Adapter sich als kompatibler Controller dar und für den Controller als kompatible Konsole. So lassen sich beispielsweise Nintendo Switch Controller mit einer Playstation Classic oder der Wii U Pro Controller mit einer Nintendo Switch nutzen.

Seit einigen Jahren etabliert sich für die Verbindung zwischen Konsolen und Controllern neben Bluetooth (Bluteooth Classic/ BTC) ein neuer Bluetooth-Standard: BLE bzw. Bluetooth Low Energy. Da einige neue Controller wie der XBOX Elite V2 Controller nur noch BLE unterstützen, sind bisherige Adapter auf einer Hardware-Ebene nicht mit diesen neuen Controllern kompatibel. Auch für die alten XBOX Wireless Controller aus der XBOX One-Generation, die bisher BTC nutzen, steht ein neues Update zur Verfügung, womit sie auf BLE wechseln. Sie sind nach dem Update also nicht mehr mit alten BTC Adaptern kompatibel. Inzwischen gibt es von einigen Herstellern neue Adapter, die neben BTC auch BLE unterstützen. In diesem Review werfen wir einen Blick auf den USB Wireless Adapter 2 von 8Bitdo, den ich bei Amazon gekauft habe.

Wenn du keinen BLE Controller besitzt und schon einen USB Wireless Adapter der ersten Generation nutzt, lohnt sich ein Update nicht.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):

  • Unterstützte Systeme: Switch, Windows, macOS, Raspberry Pi, Android TV Box, Retrofreak
  • Unterstützte Controller: 8Bitdo Controller und Arcade Sticks, Xbox Series und One Bluetooth Controller, PS5, PS4, PS3 Controller, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii U Pro und Wiimote
  • Unterstützt Vibrationen im X-input Modus
  • 6-Achsen Bewegung mit Switch
  • X-input, D-input, Mac Modus, Switch Modus
  • Aktualisierbare Firmware
  • Lag-frei
  • 56*24*8mm
  • 10g
  • Bluetooth 4.0 (unterstützt Bluetooth LE)

2. Verpackung und Inhalt


Die Verpackung der zweiten Generation deckt sich mit dem Vorgänger. Der Dongle kommt in einer einfachen Papppackung, die neben einem Bild des Adapters Hinweise zu den unterstützten Systemen und Controllern sowie Hinweise zur Verwendung enthält. Laut der Verpackung ist der Adapter mit den folgenden Systemen kompatibel: Nintendo Switch, Raspberry Pi, Android TV Box und Retrofreak. Die folgenden Controller können verbunden werden: DualSense (die Verpackung enthält mit DualSence einen Tippfehler), DualShock 4 Pro, DualShock 3, Xbox Series X|S, Xbox One Bluetooth Controller, Switch Pro Controller, Switch Joy-Cons, Wiimote, Wii U Pro Controller. Außerdem ist der Adapter mit den von 8bitdo eigenen Bluetooth Controllern und Arcade Sticks kompatibel.


In dem Karton befindet sich ein weißer Plastik-Einschub, in den der Adapter eingebettet ist. Außerdem war in meinem Fall ein USB-C zu USB-A Adapter enthalten, mit dem der 8Bitdo Adapter auch im Handheldmodus der Nintendo Switch genutzt werden kann. Aufgrund der Platzierung des USB-C Anschlusses an der Unterseite der Switch-Konsole gehe ich jedoch davon aus, dass der Adapter außerhalb des gedockten Modus eher störend ist. Mit dem Dock lässt der Adapter sich direkt über den gewöhnlichen USB-A Anschluss verbinden. Da das USB Kabel nicht auf der Packung als Inhalt aufgelistet ist, bin ich mir nicht sicher, ob es zum offiziellen Umfang des Adapters dazu gehört.


3. Qualität der Hardware

Der im Gegensatz zum Vorgänger dunkelgraue bzw. schwarze Adapter sieht durch ein symmetrisches Backstein-Muster optisch ansprechend aus. Das Design ist identisch zu den vorherigen Adaptern. Allerdings hat das Plastik, aus dem die Schale des Adapters ist, ein billiges Gefühl.


An der Oberseite ist der Dongle mit einer Kappe ausgestattet, die einen USB-A Anschluss versteckt. Sie kann in die Konsole oder einen Computer gesteckt werden.
An dem anderen Ende gibt es neben einer LED eine Synchronisations- bzw. SYNC-Taste. Wird die Taste gedrückt, sucht der Adapter nach Controllern, mit denen er sich verbinden kann.

Durch die relativ breite Form des Adapters kann es passieren, dass zwei anstelle von nur einem USB Anschluss an der Konsole verdeckt werden. Um das zu verhindern, ist unter Umständen eine USB-Verlängerung oder ein USB Hub nötig.


4. Benutzung

Die allgemeine Benutzung des Adapters ist relativ einfach. Er muss nur in einen USB Anschluss der Konsole gesteckt werden und ein Controller muss damit synchronisiert werden. Es kann allerdings sinnvoll sein, den Adapter manchmal zu aktualisieren, da mit Updates Fehler behoben und neue Funktionen hinzugefügt werden. Außerdem muss bei der Nintendo Switch eine Option für USB Adapter aktiviert werden.

Adapter aktualisieren

Vor der Benutzung des Adapters kann es sinnvoll sein, den Dongle zu aktualisieren. Dadurch können Kompatibilitätsprobleme behoben werden, die durch Updates für die Controller aufkommen. Außerdem werden in einigen Updates weitere Features wie Rumble hinzugefügt, die in der originalen Version fehlen. Die Update-Anwendung kann hier heruntergeladen werden.
Ist der Controller angeschlossen, ermöglicht der Firmware Updater das Aktualisieren der Firmware. Der Adapter wird automatisch von der Update-Anwendung erkannt.
In dem folgenden Fenster kann ein Update ausgewählt werden, das installiert werden soll. So lassen sich auch ältere Firmware Updates installieren. Außerdem kann man die Änderungen, die durch die Updates entstehen, durchlesen.

Nachdem das Update gestartet wurde, sollte der Controller nicht mehr von dem Computer entfernt werden, bis die Software ein erfolgreiches Update vermeldet.

Einstellung bei Switch Konsole

Im Fall der Nintendo Switch Konsole ist ein zusätzlicher Schritt notwendig, damit der Adapter genutzt werden kann. Gewöhnlicherweise ist die Nutzung von USB-Controllern bei dieser Konsole deaktiviert.
Um dies zu ändern, muss in den Systemeinstellungen unter "Controller und Sensoren" die Option "Kabelverbindung Pro Controller" auf "Ein" gestellt werden.

Controller verbinden

Damit der Adapter mit Controllern verbunden werden kann, muss er Strom bekommen. Er sollte also bereits in der Konsole stecken. Wenn er läuft, sollte die LED blinken oder leuchten.
Nun kann man an dem Adapter auf die SYNC-Taste drücken. Der Adapter sucht nach Controllern. In diesem Modus blinkt die LED des Adapters sehr schnell. Drückt man zusätzlich am Controller die Sync-Taste, die sich meist an der Oberseite befindet, sollten sich Adapter und Controller finden. Einige Controller müssen vor einer Synchronisation eingeschaltet werden. Für Playstation 3 Controller muss ein zusätzliches Tool zur Synchronisation genutzt werden. Die genaue Möglichkeit, den Controller in den Pairing-Modus zu bringen, hängt allerdings vom Controller ab.
Bei erfolgreicher Synchronisation leuchtet die LED des Adapters dauerhaft. Es lässt sich pro Adapter nur ein Controller verbinden. Für einen zweiten Controller, der nicht nativ mit der Konsole kompatibel ist, wird ein zweiter Adapter benötigt. Bei vielen Controllern kann es also sinnvoll sein, anstelle von Adaptern eine Software-Modifikation für die Konsole zu nutzen. So gibt es beispielsweise für die Nintendo Wii U Bloopair und für die Nintendo Switch MissionControl.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die nutzbaren Funktionen von der Konsole und dem Controller abhängen. Nutzt man auf einer Nintendo Switch einen Wii U Pro Controller oder einen XBOX Wireless Controller, so kann keine Bewegungssteuerung genutzt werden. Die Controller enthalten einfach keine Sensoren dafür. Äquivalent ist es nicht möglich, die Kopfhörerbuchse oder ein Chatpad für den XBOX Wireless Controller mit diesem Dongle zu nutzen.

Konsole erzwingen

Damit der Adapter korrekt mit einer Konsole funktioniert, muss er sich als ein Gamepad für diese konkrete Konsole ausgeben. Der Adapter muss also wissen, an welche Konsole er angeschlossen ist. Automatisch wird das nur für die Nintendo Switch und den PC erkannt. Wenn die folgenden Tastenkombinationen drei Sekunden lang auf einem mit dem Adapter verbundenen Controller gedrückt werden und die LED 2x blinkt, wird der Modus gewechselt. Die Select-Taste entspricht auf Nintendo-Konsolen der Minus-Taste. Die Liste stammt von der 8bitdo-Seite.
  • Select + Steuerkreuz hoch: Xinput Modus (Windows/ XBOX)
  • Select + Steuerkreuz links: Dinput Modus (Android)
  • Select + Steuerkreuz rechts: Mac Modus
  • Select + Steuerkreuz unten: PSC Modus (Playstation Classic)
  • Select + L: Nintendo Switch Modus
  • Select + Steuerkreuz hoch + Steuerkreuz links: MD Modus (Mega Drive Mini)

Ultimate Software

Man kann in vielen Computerspielen die Tastenbelegung anpassen. Wenn ein Spiel diese Option nicht unterstützte, war man auf das offizielle Tastenlayout angewiesen. Konsolenspiele hatten seit jeher deutlich seltener die Möglichkeit, Tasten neu zu belegen. In den letzten Jahren wandelt sich dabei etwas. Neben der Videospieldistributionsplatform Steam, die auf dem PC die Neubelegung von Tasten mit einer Software ermöglicht, gibt es inzwischen bei einigen Konsolen äquivalente Anwendungen: in den Einstellungen der Nintendo Switch können offizielle Controller neu konfiguriert werden, die XBOX Zubehör-App für XBOX und Windows bietet die Option, systemweit die Tastenbelegung von XBOX Controllern zu ändern und auch die PS4 bietet ähnliche Funktionen. Neben einer angenehmeren Steuerung, die man so einstellen kann, kann eine solche Funktion auch für körperlich eingeschränkte Menschen hilfreich sein. Eine ähnliche Option, und das auch noch in einem hohen Umfang, gibt es jetzt auch für den 8Bitdo Wireless Adapter 2.
Benötigt wird dafür die Ultimate Software, die es für Windows und MacOS gibt. Sie kann hier heruntergeladen werden. Nachdem die Anwendung gestartet wurde und der Adapter verbunden ist, kann man aus einem der unterstützten Controller auswählen. Der Wii U Pro Controller und die Wii Mote werden leider nicht von der Software unterstützt. Das ist zumindest der Stand zum Zeitpunkt des Reviews. Durch Updates kann das natürlich geändert werden.
Im zweiten Schritt müssen Controller und Anwendung miteinander verbunden werden.
Danach muss das Zielsystem ausgewählt werden. Leider stehen nur Windows und die Nintendo Switch zur Verfügung. Für Playstation-Konsolen kann das Feature demzufolge nicht genutzt werden.
Wenn alles verbunden und ausgewählt ist, können die Tasten neu konfiguriert werden. Dazu gibt es eine schematische Darstellung des Controllers.
Für die Sticks gibt es einen eigenen Tab, in dem die aktive Strecke bzw. der Weg der Sticks eingestellt werden kann. Mit den gleichen Slidern kann eine Deadzone ausgewählt werden. Außerdem gibt es mehrere Schalter, um unterschiedliche Eigenschaften zu tauschen.
Auch für die analogen Trigger gibt es einen eigenen Konfigurationsbereich. Hier kann auch die Deadzone eingestellt werden. Da die Trigger der Switch digital sind, kann in diesem Fall nur der Analoge Triggerwert eingestellt werden, ab dem der Dongle der Switch den Trigger als gedrückt oder nicht gedrückt meldet.
In dem folgenden Schritt kann die Vibrationsstärke der Motoren, die der Controller enthält, eingestellt werden. Bei dem hier gezeigten XBOX One Controller können 2 Motoren gesteuert werden.
Zusätzlich lassen sich Macros festlegen. Werden sie über eine Taste aktiviert, führt der Adapter selbstständig eine Tastenreihenfolge aus. So kann man beispielsweise in Mario Kart den Boost zu Beginn einer Runde einfacher auslösen oder in Kampfspielen schwierige Tastenkombinationen automatisieren.



Neben den Tasten, die gedrückt werden, muss auch eine Dauer für das Macro eingestellt werden.
Ist das Profil für den Controller abgeschlossen, kann es gespeichert werden. Soweit ich das überblicke, werden die unterschiedlichen Profile nur lokal auf dem Computer gespeichert. Es kann jeweils nur ein Profil über die "Sync to device"-Option auf den Adapter geladen werden. Mit der Tastenkombination L1, R1, L3 und R3 kann zwischen dem Standard-Profil und dem eigenen Profil gewechselt werden.
Neben dieser Software können teilweise andere Optionen wie Steam oder die Einstellungen in dem Nintendo Switch Menü genutzt werden, um die Tasten neu zu belegen.

5. Kompatibilität

In meinen Tests hat alles, was funktionieren soll, gut funktioniert. Ich konnte keine Verzögerungen o.ä. in Spielen wie Mario Kart 8 Deluxe, bei denen es auf die Geschwindigkeit ankommt, feststellen. XBOX Controller benötigen allerdings länger als andere Controller für die erste Synchronisation und das ist unabhängig von BLE oder BTC. Außerdem können ältere XBOX ONE Controller sowie der XBOX Elite Series 1 Controller kein Bluetooth nutzen. Dementsprechend können solche Controller nicht mit diesem Adapter genutzt werden.

Konsolen:
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- XBOX ONE X: Nicht unterstützt
- Windows 10: Keine Probleme
- Android: Keine Probleme
- Raspberry Pi (OSMC): Keine Probleme

Gamepads:
- Wii Mote: Wenig Tasten und keine Motionsteuerung, sonst keine Probleme
- Wii Mote + Nunchuck: Zufällige Inputs
- Wii Mote + Classic Controller: Keine Probleme
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Switch Pro Controller: Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BTC bis FW 4.8.1923.0): Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BLE ab FW 5.13.3143.0): Keine Probleme
- XBOX Series Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Keine Probleme
- Sony DualSense Controller: Keine Probleme
- Steam Controller (BLE): Nicht unterstützt


6. Schlussergebnis

In einem reinen Preisvergleich ist der Adapter natürlich ziemlich unschlagbar. Für 25€ bekommt man eine Möglichkeit, Controller von anderen Konsolen zu nutzen, wenn neue Controller normalerweise 50 bis 80 Euro kosten. Man muss natürlich bedenken, dass die meisten Konsolen ein paar spezielle Funktionen haben, die mit diesem Adapter nicht genutzt werden können. Da XBOX Controller keine Gyrosensensoren für eine Bewegungssteuerung enthalten, kann die entsprechende Funktion beispielsweise nicht auf der Switch genutzt werden. Für mich persönlich ist das kein großer Verlust, da ich Tastensteuerungen bevorzuge. Dinge wie die Lautsprecher bzw. Kopfhöreranschlüsse der Controller werden nicht unterstützt. Außerdem benötigt man überhaupt erst einen kompatiblen Controller, den man mit diesem Adapter nutzen kann.
Für die Zukunftssicherheit des Adapters habe ich keine Bedenken. 8Bitdo ist dafür bekannt, dass selbst Geräte noch mit Updates versorgt werden, die mehrere Jahre nicht mehr hergestellt werden. Man kann nur hoffen, dass mit der Zeit auch weitere BLE Gamepads wie der Steam Controller unterstützt werden. Das ist natürlich nur im Rahmen der Hardwaregrenzen des Adapters möglich, weshalb der alte USB Wireless Adapter von 8Bitdo nicht mit BLE Controllern kompatibel ist. Wenn du bereits einen alten Adapter besitzt, lohnt sich das Upgrade nur, wenn du entsprechende Controller besitzt.
Mit etwas mehr Aufwand und Software-Modifikationen ist es teilweise möglich, andere Controller direkt mit einem PC, einer Wii U oder einer Nintendo Switch zu verbinden. Dieser Adapter ist im Vergleich dazu deutlich einfacher zu bedienen, teilweise zuverlässiger und unterstützt BLE-Controller.

Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Sehr umfangreiche Software mit vielen Optionen
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Schickes Design
- Günstig


Negativ:
- Unterstützt keine USB Controller
- Nicht mit Wii oder Wii U Konsolen kompatibel
- XBOX Controller benötigen lange zum Synchronisieren
- Keine Tonübertragung
- Ziemlich groß; kann USB Anschlüsse blockieren
- Ein Dongle pro Controller wird benötigt
- Fühlt sich etwas billig an

14 Februar 2020

May Flash Magic-NS Wireless Controller Adapter Review

Struktur:
1. Überblick
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Da jede neue Konsolengeneration eigene Controller benötigen obwohl es kaum Neuerungen gibt entwickelt sich ein Markt für Adapter, um ältere Controller oder Controller von anderen Systemen auf einer bestimmten Konsole zu verwenden. Dazu gibt es sehr teure Adapter für um die 100 Euro, die auch Neukonfiguration der Tasten usw. unterstützen. Allerdings gibt es auch ein wachsendes Angebot von billigeren Adaptern, die alle notwendigen Features unterstützen. In diesem Fall geht es um den Magic-NS Wireless Controller Adapter von MAYFLASH. Dieses Modell ist primär entwickelt worden um andere Controller an die Switch anzuschließen; die PS3 und der Computer werden auch unterstützt. Dem Changelog zufolge werden inzwischen unter anderem auch die Playstation Classic und den Neo Geo Mini.
Ich habe den getesteten Adapter bei Shop01media gekauft.
Den Wireless USB Adapter von 8Bitdo haben wir uns bereits in einem vorherigen Review angeschaut. Eine weitere Option ist die reine Softwarelösung sys-con, die allerdings eine Custom Firmware benötigt. Wenn man den Dongle benötigt um einen Switch Pro Controller an den PC anzuschließen reicht es Steam zu installieren; auch dafür wird der Dongle nicht benötigt.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Verbinde deinen PS4, PS3, Nintendo Switch Pro, Nintendo Switch Joy-Con, Wii U Pro und Xbox One S Bluetooth Controller mit deiner Nintendo Switch, PS3 oder PC
- Die kabelgebundenen PS4, PS3, Nintendo Switch Pro, Xbox One, Xbox One S, Xbox 360 Controller und Flight Sticks und dein normaler kabelgebundener USB Controller wie Logitech Rumble Gamepad F510 und F310 können mit deiner Nintendo Switch, PS3 und deinem Computer verbunden werden

2. Verpackung und Inhalt



Der Adapter kommt in einer Packung, die auf der Vorderseite rot ist und ein Sichtfenster für den Adapter lässt. Bis auf die blaue Rückseite enthalten die schwarzen Seiten keine Informationen. Auf der Rückseite sind Funktionen, Entsorgungshinweise etc. angegeben.


In der Packung gibt es eine Plastikeinlage mit dem Adapter, einen USB-C zu USB-A Adapter damit man den Dongle auch im Handheldmodus der Switch nutzen kann, eine Anleitung, eine unvollständige Liste mit der Tastenbelegung der Controller und einige Aufkleber um die Tasten der Controller mit einer neuen Belegung zu überkleben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Druck teilweise nicht richtig angeordnet ist.

3. Qualität der Hardware

Bedauerlicherweise kann die Hardware des Adapters nicht wirklich überzeugen. Der Farbton ist in einem trostlosen, altbackenen Grau, das sich genau so billig anfühlt wie es aussieht. Auf der Oberseite gibt es eine Taste, die mehrere Funktionen erfüllt. Außerdem gibt es einen Aufkleber mit den wichtigsten Modi.

4. Benutzung

Wie bei der Konkurrenz ist die Bedienung auch bei diesem Adapter relativ einfach.

Verbindung mit der Nintendo Switch

Da der Adapter die Daten über den USB Anschluss an die Konsole weiterleitet muss bei dieser die Unterstützung für kabelgebundene Controller aktiviert werden. Dazu muss man auf der Konsole in die Systemeinstellungen gehen, "Controller und Sensoren" auswählen und "Kabelverbindung Pro Controller" auf "Ein" stellen.
Jetzt kann man den Dongle in die Konsole stecken. Sollte die LED nicht lila leuchten muss man so oft die Taste für 3-5 Sekunden gedrückt halten bis sie rot leuchtet.
Es gibt auch einen roten Modus für die Switch, den normalen Modus. Im Gegensatz zu dem lilanen Switch Pro Modus wird allerdings kein Rumble und keine Bewegungssteuerung (nur PS4 Controller) unterstützt.


Verbindung mit dem PC

Für den PC kann man zwischen DINPUT (primär für alte Spiele) und XINPUT (primär für neue Spiele) wählen.
Für DINPUT muss die LED blau leuchten, für XINPUT grün. Wenn sie das nicht tut kann man die Taste so oft für 3-5 Sekunden gedrückt halten bis sie in der entsprechenden Farbe leuchtet.

Weitere Konsolen

Es werden noch einige weitere Konsolen von dem Dongle unterstützt. Insgesamt gibt es folgende Modi (sortiert nach LED Farbe):
  • Blau: PS3 (DInput)
  • Grün: XBox (XInput)
  • Rot: Switch
  • Lila: Switch Pro
  • Gelb: NEOGEO mini
  • Hellblau/ Türkis: Playstation Classic
  • Weiß: SEGA MEGA Drive und SEGA Genesis Mini

Controller verbinden

Um den Dongle in den Bluetooth Pairing-Modus zu bringen kann man die Taste am Dongle kurz drücken. Danach kann ein Controller über die gewohnte Option gepairt werden. Es können nicht mehrere Controller gleichzeitig mit einem Dongle verbunden werden.
Alternativ kann man Controller, die Datenübertragung über USB unterstützen, an den hinteren USB Anschluss des Dongles stecken. Der Wii U Pro Controller unterstützt z.B. keine Datenübertragung über USB.
Beim Wechseln des Modus wird die Verbindung zum Controller kurzzeitig unterbrochen.
Wenn man das Layout der Tasten A, B, X und Y ändern möchte kann man für ca. 3 Sekunden die START-Taste und entweder "A" oder "B" drücken.
Es folgt eine Liste mit den unterstützten Controllern. Bei einigen sind Tasten nicht belegt oder für bestimmte Funktionen wird eine Tastenkombination benötigt. Eine genaue Liste dafür befindet sich in der aktuellen Bedienungsanleitung, die man zusammen mit dem Programm zum Aktualisieren herunterladen kann.
  • Playstation 4
  • Playstation 3
  • Switch Pro Controller
  • Joy-Con
  • XBox One Controller
  • XBox 360 Controller
  • Wii U Pro Controller
  • Wii Classic Pro Controller
  • Wii Mote + Nunchuck
  • NEOGEO mini Controller
  • Genesis Mini Controller
  • SEGA MEGA DRIVE
  • PS4 Taiko Trommel
  • Switch Taiko Trommel
  • Playstation Classic Controller

Dongle aktualisieren

Zum Aktualisieren des Dongles muss man auf der Downloadseite von Mayflash den aktuellsten Download für seinen Dongle raussuchen. Unter Umständen benötigt man ein Programm wie WinRAR um den Download zu entpacken.
Danach kann das Programm ausgeführt werden und der Adapter in einen USB Anschluss vom Computer gesteckt werden. Wenn die LED nicht rot oder blau leuchtet muss die Taste an der Seite des Adapters für 3-5 Sekunden gehalten werden.
Sobald der Adapter erkannt wurde, wodurch die LED erlischt, kann man in der Software "Update" auswählen. Nachdem die Software erfolgreich aktualisiert wurde kann man das Programm schließen und den Adapter entfernen.
Bei einer Verbindung mit einer Switch wird kein Rumble unterstützt.

Vibrationsstärke einstellen

Es wird leider kein "HD-Rumble" unterstützt. Um die Vibrationsstärke trotzdem zu ändern kann man die beiden oberen Schultertasten gedrückt halten bis der Controller anfängt zu vibrieren. Während die Tasten gedrückt sind kann man mit "Steuerkreuz hoch" die Vibrationsintensität verstärken und mit "Steuerkreuz runter" die Intensität verringern. Es gibt 7 Vibrationsstärken.

Deadzone einstellen

Wenn man gleichzeitig "START" und die linke Taste vom D-Pad gedrückt hält, fängt die LED an zu blinken und man kann die Deadzone der analogen Sticks anpassen. Dies kann man mit den Tasten "Steuerkreuz hoch" und "Steuerkreuz runter" machen. Auch hier gibt es 7 Einstellungsmöglichkeiten.
Um die Konfiguration zu verlassen kann man die "START-"Taste loslassen.

5. Kompatibilität

Der Rumblemodus hat sich insbesondere im Switch Pro Modus etwas merkwürdig angefühlt. Außerdem gab es unter bestimmten Umständen (z.B. wenn man eine Schultertaste ganz schnell hintereinander gedrückt hat) Verzögerungen bei der Weitergabe der Eingaben.
Da ich nicht alle von dem Dongle unterstützten Systeme besitze konnte ich nur bestimmte Konfigurationen testen. Es folgen die mir zur Verfügung stehenden Konfigurationen.

Systeme:

Switch: Keine Probleme
PC: Keine Probleme

Controller:

Wii U Pro Controller: Keine Probleme (auf der Switch sind + und - zusammen Screenshot)
XBox One S Controller: Keine Probleme (auf der Switch sind View und Menü zusammen Screenshot)
Switch Pro Controller: Keine Probleme

6. Schlussergebnis

Ob man in seinem eigenen Fall überhaupt einen Dongle benötigt hängt immer von der Konfiguration ab. Der PC unterstützt mit Steam den Switch Pro Controller, die Switch mit sys-con den XBox One Controller.
Im Vergleich mit dem 8Bitdo Wireless USB Adapter hat dieser Adapter die Vorteile dass er auch einen USB Anschluss hat, mehr Geräte unterstützt und mehr Funktionen bietet. Allerdings ist er etwas teurer, sieht weniger ansprechend aus und wirkt billig.

Positiv:
- Viele Optionen (Anpassen der Rumble-Intensität und Deadzone)
- Unterstützt USB und Bluetooth Controller
- Umfangreicher Lieferumfang
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Funktioniert meistens problemlos
- Sehr einfache Bedingung
- Nach wie vor Software Updates

Negativ:
- Nicht ansprechendes Design
- Nicht mit Wii, Wii U oder PS4 Konsolen kompatibel
- Erlaubt nicht das freie Rekonfigurieren von Tasten
- Keine Tonübertragung
- Ziemlich groß; kann USB Anschlüsse blockieren
- Man benötigt einen Dongle pro Controller
- Sinnloser "normaler" Switch Modus
-Wirkt billig

Würde ich den Adapter mit dem Wissen erneut kaufen?
Vermutlich schon

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...