Posts mit dem Label BLE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BLE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 August 2023

Andere Controller mit XBOX Series S|X verbinden: Mayflash Magic-X USB Wireless Adapter Review (mayflash.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Seit einigen Jahren gibt es Hersteller, die Controller-Adapter vertreiben, um Bluetooth-Controller mit einer Konsole zu verbinden, die eigentlich nicht den Controller unterstützt. Die Adapter werden in den USB-Anschluss der Konsole gesteckt, von der Konsole als USB-Controller erkannt und verbinden sich dann unabhängig von der Konsole mit einem Controller, der die Eingabedaten liefert. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Adapter einen XBOX Elite 2 Controller mit einer Nintendo Switch zu nutzen. Der in diesem Review besprochene Adapter bietet neben der Bluetooth-Verbindungsmöglichkeit einen USB-Anschluss, damit auch kabelgebundene Controller an anderen Konsolen genutzt werden können.
Die beiden wohl populärsten Hersteller dieser Adapter sind 8Bitdo und Mayflash. Der Mayflash Magic-X, um den es in diesem Review geht, unterstützt als einziger Adapter dieser beiden Hersteller XBOX ONE, ONE S, ONE X, Series S und Series X Konsolen. Man kann also nicht nur andere Controller mit der Nintendo Switch, sondern auch mit den XBOX Konsolen der aktuellen und letzten Generation nutzen.
Ich habe diesen Adapter mit eigenem Geld bei Amazon.de gekauft.
Achtung! Microsoft hat angekündigt, gegen nicht lizensierte Controller vorzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie das diesen Adapter bzw. seine Funktionalität beeinflusst.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):
  • Unterstützte Systeme: Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, macOS, Windows, Steam Deck, Raspberry Pi, PS3, NEOGEO mini, SNK NEOGEO Arcade Stick PRO, PS Classic Mini, SEGA Genesis Mini, SEGA Mega Drive Mini, Sega Astro City Mini.
  • Unterstützte Bluetooth-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3, Xbox Series X/S, Xbox One Bluetooth Controller, Xbox Elite Wireless Controller Series 2, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii Remote, Wii U Pro.
  • Unterstützte USB-Controller: DualSense, DualShock 4, DualShock 3,Xbox Bluetooth Controller, Switch Pro, ASTRO Gaming C40 TR Controller PlayStation 4, PlayStation 4 SCUF Vantage 2 Controller, SEGA MEGA DRIVE and SEGA Genesis Mini USB Controller Pads, Logitech rumble gamepad F510 und F310, PS Classic Controller, Switch Taiko Drum, PS4 Taiko Drum, alle MAYFLASH Arcade Sticks.
  • Unterstützt 6-Achsen Bewegung (Gyroskop) mit Switch. Unterstützt Rumble auf Xbox Series S/X, Xbox One, Switch, Xinput und PS3.
  • Die Vibrationsstärke und Deadzone können angepasst werden. 7 Level für Vibrationsstärke und Deadzone.
  • Unterstützt Turbo und Auto fire.
  • Unterstützt Bluetooth Headsets mit Xbox Series S/X, Xbox One und Switch.
  • Unterstützt sowohl A2DP (Hochauflösende Audiosignale), als auch HFP (Audio und Chat) Verbindungen im Xbox Modus.
  • Die Tasten A, B, X, Y können getauscht werden.
  • Lag – frei.
  • Ein angepasstes, hochqualitatives USB Type-C Kabel ist enthalten.
  • Aktualisiere auf die neuste Firmware auf mayflash.com.

2. Verpackung und Inhalt


Der Magic-X USB Wireless Adapter wird in einer weißen Pappschachtel verkauft. Auf der Rückseite des Kartons gibt es Hinweise zu den kompatiblen Geräten und Controllern. Leider ist mir beim Öffnen der Schachtel ein kleines Stück eingerissen.
In der Verpackung gibt es eine Plastikeinlage, die den Adapter selbst enthält. Zusätzlich gibt es einen USB-C zu USB-A Adapter. Damit kann der Adapter beispielsweise zusammen mit einer Nintendo Switch im Handheld Modus genutzt werden. Eine Bedienungsanleitung liegt dem Adapter ebenso bei.


3. Qualität der Hardware

Der längliche Adapter fühlt sich okay an. Er ist weiß mit einem leichten Grauton. Auf einer Seite gibt es einen Aufkleber, der einige Hinweise zur Benutzung liefert. So werden die unterschiedlichen Farben erklärt, in denen eine in das Produkt eingebaute LED leuchten kann. Sie zeigt die Konsole an, an die der Adapter angeschlossen ist.

An einer der schmalen Seiten gibt es eine kleine Taste, die u.a. zum Verbinden mit einem Bluetooth-Controller genutzt wird. Sie erfüllt ihren Zweck aber ist nicht sehr angenehm zu bedienen. Darüber hinaus gibt es an einem Ende einen USB-Anschluss, mit dem der Controller mit einer Konsole verbunden werden kann. An dem anderen Ende gibt es einen USB-Anschluss, um einen USB-Controller mit dem Adapter zu verbinden.


4. Benutzung

In den meisten Fällen sollte es ausreichen, den Adapter in die Konsole zu stecken und einen Controller damit zu verbinden. Bei der Verwendung des Adapters mit einer Nintendo Switch Konsole ist ein weiterer Schritt notwendig. Außerdem sind Updates des Adapters möglich, damit z.B. neue Funktionen genutzt werden können.

Adapter aktualisieren

Vor der ersten Verwendung des Adapters ist ein Update sinnvoll, da durch die Aktualisierungen Fehler behoben werden und neue Hardware unterstützt wird. Beispielsweise unterstützt der Adapter durch ein Update den Google Stadia Controller. Für das Update ist ein Windows-PC nötig.
Die aktuelle Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. Nachdem das Programm gestartet wurde, kann der Adapter mit dem PC verbunden werden. Während die USB Verbindung hergestellt wird, muss die Taste am Adapter gedrückt gehalten werden. Nach einer kurzen Wartezeit, in der die aktuellen Treiber für den Controller automatisch installiert werden, steht die Update-Option in der Software zur Verfügung.
Nachdem die Update-Taste gedrückt wurde, wird das Update installiert. Danach zeigt die Software einen Dialog an, dass das Update erfolgreich war.

Wenn der Dialog angezeigt wird, war das Update erfolgreich und der Adapter kann von dem Computer entfernt werden. Nun sollten die neuen Funktionen des Adapters nutzbar sein. Die genauen Änderungen, die durch das Update entstehen, sind auf der Website aufgelistet.

Controller verbinden

Die unterstützten USB-Controller können mit dem entsprechenden USB-Anschluss des Adapters verbunden werden und sollten sofort funktionieren. Um Bluetooth-Controller zu pairen, muss man bei dem eingesteckten Adapter kurz auf die schwarze Taste drücken. Die LED sollte danach schnell blinken. Nun muss der Controller ebenfalls in den Pairing-Modus gebracht werden. Bei vielen Controllern gibt es eine Taste dafür, aber teilweise müssen Tastenkombinationen gedrückt werden. Die genauen Schritte kannst du der Anleitung deines Controllers entnehmen.
Wenn die LED dauerhaft leuchtet, ist die Verbindung erfolgreich. Bei einer langsam blinkenden LED ist kein Bluetooth-Gerät verbunden. Es kann sein, dass der Controller trotz einer erfolgreichen Verbindung noch einige Sekunden blinkt. In diesem Fall empfiehlt es sich, geduldig zu sein.

Konsole wechseln

Normalerweise sollte der Adapter die Konsole automatisch erkennen und in den korrekten Modus wechseln. Die unterstützen Modi können der folgenden Liste entnommen werden. Wenn die Farbe der LED nicht mit dem Modus übereinstimmt oder ein anderer Modus erzwungen werden soll, dann kann man die Taste am Adapter für 3-5 Sekunden gedrückt halten, um in den nächsten Modus zu wechseln.
  • Dunkelblau: Xbox/macOS (XBOX ONE S|X, Series S|X)
  • Rot: Switch
  • Lilla: Switch Pro
  • Grün: Xinput
  • Gelb: PS3/Dinput
  • Hellblau/ Cyan: PS Classic
  • Weiß: SEGA/NEOGEO Mini
In dem Switch-Modus können im Gegensatz zu dem Switch Pro Modus Bluetooth-Kopfhörer genutzt werden. Dafür werden nur im Switch Pro Modus Gyrosensoren unterstützt. Natürlich können nur Controller Gyrosensoren nutzen, die welche enthalten. Der Wii U Pro Controller oder die XBOX Controller enthalten beispielsweise keine Gyrosensoren.
Während meiner Tests habe ich nicht hinbekommen, den Adapter von dem Switch Pro Modus in den normalen Switch Modus zu bringen. Nach einigen gewechselten Modi hat die LED immer abwechselnd blau und grün geblinkt.

Einstellungen bei Switch Konsole

Wenn der Adapter mit einer Nintendo Switch-Konsole genutzt werden soll, ist ein zusätzlicher Schritt nötig. Bei der Nintendo Switch müssen USB Controller aktiviert werden.
Um USB Controller zu aktivieren, müssen die Systemeinstellungen aufgerufen werden. Dort gibt es unter der Option "Controller und Sensoren" die Option "Kabelverbindung Pro Controller". Sie muss auf "Ein" stehen.

Bluetooth-Kopfhörer verbinden

Bluetooth-Kopfhörer können nur in den Modi Xbox (Dunkelblau) und Switch (Rot) genutzt werden. Es ist allerdings nicht möglich, per Bluetooth Ton an die Controller zu schicken. Die Kopfhörer müssen in einer zweiten Verbindung verbunden werden.
Wenn ein Gamepad verbunden ist, kann man erneut auf die Taste an dem Adapter drücken und das Bluetooth Audiogerät verbinden. Es empfiehlt sich, geduldig zu sein. Bei mir hat die Verbindung erst beim dritten oder vierten Versuch funktioniert. Die Tonübertragung im Switch-Modus konnte ich nicht testen, weil ich nicht in den "normalen" Switch-Modus wechseln konnte.
XBOX Konsolen unterstützen mit diesem Adapter zwei unterschiedliche Technologien zur Tonübertragung: HFP für Ton und Chats sowie A2DP für hochqualitative Audiosignale. Für die Auswahl der Audio-Technologie kann START+X (HFP) bzw. START+Y (A2DP) gedrückt werden.

Turbo-Funktion und Tastenbelegung

Die Tastenbelegung kann zwischen Nintendo (A, B, X, Y) und XBOX (B, A, Y, X) getauscht werden. Dafür müssen die START-Taste und entweder A oder B für 3 Sekunden gehalten werden.

Zum Nutzen der Turbo-Funktion müssen SELECT und Steuerkreuz hoch gedrückt werden, bis der Controller kurz vibriert. Bei einigen Controllern kann die Vibration sehr schwach sein. Jetzt befindet sich der Controller in dem "Turbo-Menü".
In dem Menü kann entweder die Turbo-Funktion oder die Autofire-Funktion aktiviert werden. Bei der Autofire-Funktion wird eine Taste automatisch immer wieder gedrückt. Die Turbo-Funktion wiederholt auch den Tastendruck; allerdings nur, wenn die gewünschte Taste vom Spieler oder von der Spielerin gedrückt wird.
Nun kann man durch Drücken von SELECT und der Taste, die die Turbo-Funktion nutzen soll, die Turbo-Funktion aktivieren. Drückt man beide Tasten erneut, ist Auto Fire für die Taste aktiviert. Wenn beide Tasten gleichzeitig ein drittes Mal gedrückt werden, sind beide Funktionen wieder deaktiviert.
Die Geschwindigkeit der Turbo-Funktion kann angepasst werden, indem man SELECT und entweder Steuerkreuz links oder rechts drückt. Es gibt 3 Stufen.
Das "Turbo-Menü" kann verlassen werden, indem man gleichzeitig SELECT und Steuerkreuz unten für 3 Sekunden hält. Die Nutzung der Turbo-Funktion wird den Input-Lag des Controllers vergrößern. Um in das "Turbo-Menü" zu gelangen, während die Turbo-Funktion aktiv ist, müssen anstelle von nur der SELECT-Taste die Tasten SELECT und XBOX/Home/Playstation gedrückt werden.

Deadzone und Vibrationsstärke anpassen

Die Deadzone beschreibt den Bereich, in dem analoge Sticks von Controllern nicht reagieren. Eine große Deadzone führt dazu, dass die analoge Steuerung sehr unpräzise wird. Bei einer kleinen Deadzone kann es schnell zu ungewollten Eingaben kommen und Probleme mit Stick-Drifting treten sehr früh auf.
Zum Anpassen der Deadzone müssen auf dem Controller die START-Taste und Steuerkreuz links oder rechts so lange gedrückt werden, bis die LED auf dem Adapter blinkt. Die START-Taste muss weiterhin gehalten werden. Nun kann mit dem Steuerkreuz hoch oder runter die Größe der Deadzone angepasst werden.

Die Vibrationsstärke kann angepasst werden, wenn der rechte Bumper und der rechte Stick so lange gedrückt werden, bis der Controller vibriert. Solange die beiden Tasten weiterhin gehalten werden, kann mit den Tasten Steuerkreuz hoch/runter die Vibrationsstärke angepasst werden. Sobald die gewünschte Stärke erreicht ist, können die beiden Tasten losgelassen werden.

Für mich waren solche Anpassungen nicht notwendig, da Deadzone und Vibrationsstärke in den normalen Zuständen gut eingestellt sind.


5. Kompatibilität

Da es bei dem Mayflash Magic-X darum geht, Systeme miteinander zu verbinden, die eigentlich nicht miteinander verbunden werden können, ist eine hohe Kompatibilität wichtig. Je mehr Geräte unterstützt werden, desto sinnvoller ist der Adapter.

Offiziell unterstützte Controller und Systeme

Offiziell unterstützt der Mayflash Magic-X Adapter die Verbindung der folgenden Dinge. Es ist dabei unerheblich, welches der Systeme mit welchem Controller verbunden wird.
Systeme:
  • XBOX Series S/X
  • XBOX ONE S/X
  • Nintendo Switch
  • MacOS
  • Windows
  • Steam Deck
  • Raspberry Pi
  • Playstation 3
  • NeoGeo Mini
  • SNK NeoGeo Arcade Stick PRO
  • Playstation Classic Mini
  • SEGA Genesis Mini
  • SEGA Mega Drive Mini
  • SEGA Astro City Mini
Controller:
  • DualSense
  • DualSense Edge
  • DualShock 4
  • DualShock 3
  • XBOX Series X/S
  • XBOX One Bluetooth Controller
  • XBOX Elite Wireless Controller Series 2
  • Switch Pro Controller
  • Google Stadia Controller
  • PS3 Navigation Controller
  • GuliKit KingKong 2 Pro Controller (Bewegungssteuerung ist nicht unterstützt)
  • ipega SW001 Wireless Controller
  • Flydigi Direwolf Wireless Gaming Controller
  • Switch Joy-Con (nur Bluetooth)
  • Wii Remote (nur Bluetooth)
  • Wii U Pro Controller (nur Bluetooth)
  • ASTRO Gaming C40 TR Controller Playstation 4 (nur USB)
  • Playstation 4 SCUF Vantage 2 Controller (nur USB)
  • SEGA MEGA DRIVE und SEGA Genesis Mini USB Controller Pads (nur USB)
  • Logitch Rumble Gamepad F510 und F310 (nur USB)
  • Playstation Classic Controller (nur USB)
  • Switch Taiko Drum (nur USB)
  • Playstation 4 Taiko Drum (nur USB)
  • Alle MAYFLASH Arcade Sticks (nur USB)
  • XBOX 360 USB Controller (nur USB)
  • XBOX 360 Wireless Controller (nur mit Dongle)
  • Razer Atrox Arcade Stick für Xbox One (nur USB)

Getestete Controller und Systeme

Aufgrund der Vielzahl der kompatiblen Controller und Konsolen kann ich leider nicht alles testen - ich besitze nicht jedes unterstützte Gerät. Es folgen die Testergebnisse mit den Geräten, die ich testen konnte.

Systeme:
- XBOX ONE X: Keine Probleme (letzter Test: 10. Mai 2024)
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- Windows: Keine Probleme

Controller:
- EasySMX X15: Mit Bluetooth/USB keine Probleme. 2.4GHz Dongle geht nicht
Google Stadia Controller: Keine Probleme (Hinweise von Mayflash beachten)
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Nintendo Switch Pro Controller: Keine Probleme
- Steam Controller: Nicht kompatibel
- XBOX One Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Verbindungsvorgang etwas hakelig, sonst keine Probleme


6. Schlussergebnis

Insgesamt hält der Adapter das, was er verspricht - mit ein paar kleinen Abstrichen. Man kann dank des Magic-X eine Vielzahl von Controllern mit XBOX Konsolen nutzen oder auch z.B. den Google Stadia Controller mit funktionierendem Rumble-Effekt mit Bluetooth am Computer verwenden. Durch die Kompatibilität mit XBOX Konsolen und Bluetooth-Kopfhörern übertrifft der Funktionsumfang dieses Adapters die Möglichkeiten vieler konkurrierender Produkte.
Das große Problem des Magic-X ist ein anderes: der Preis. Bei Amazon habe ich für den Adapter ungefähr 40€ bezahlt - und während dieses Review geschrieben wurde, gab es einen originalen XBOX Series Controller zum gleichen Preis. In solch einem Fall würde ich immer zu dem originalen Controller raten, da man bei dem Kauf eines Adapters den Controller dazu benötigen würde - warum nicht gleich einen neuen Controller für den Preis des Adapters kaufen. Zusätzlich unterstützen die originalen Controller an der XBOX Konsole weitere Funktionen wie die Nutzung des Kopfhöreranschlusses, die vom Adapter nicht unterstützt werden. Wenn man den Controller eines anderen Herstellers viel lieber als das Layout der XBOX Controller mag, könnte sich der Adapter trotzdem lohnen.
Die Möglichkeit, Audio über Bluetooth auszugeben, finde ich eher sinnlos, weil die Nintendo Switch diese Funktion direkt unterstützt und bei XBOX Konsolen der schon erwähnte Kopfhöreranschluss der Gamepads genutzt werden kann. Es kann jedoch Konsolensetups geben, in denen es für das Audiosetup praktisch ist, einen Adapter mit Bluetooth für die XBOX zu nutzen. Auch in diesem Fall, in dem man mehrere Funktionen des Adapters nutzt, könnte er sich lohnen.
Für die meisten anderen Anwendungsfälle, z.B. um XBOX Controller mit einer Switch zu verbinden, gibt es günstigere Adapter wie den Mayflash Magic-NS und den 8Bitdo USB Wireless Adapter. In solchen Fällen wäre es sinnvoller, die günstigeren Optionen zu wählen.
Abschließend ist der Adapter zwar ein gutes Produkt, aber durch den Preis fehlt ein Anwendungsbereich, der die Investition rechtfertigt. Wenn der Preis mit der Zeit sinken sollte, kann sich das natürlich ändern.

Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Kompatibel mit einigen Geräten
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Unterstützt USB Controller
- Unterstützt Ton-Übertragung

Negativ:
- Sehr teuer
- Kleinere Bugs (XBOX Elite 2 Verbindung, Switch Modus nicht erreichbar)
- Ziemlich groß, kann USB Anschlüsse blockieren
- Pro Controller wird ein Dongle benötigt
- Nicht ansprechendes Design
- Erlaubt nicht das freie rekonfigurieren von Tasten

20 Juni 2023

Google Stadia Premiere Edition Review (Stadia-Controller + Google Chromecast Ultra)

 

1. Überblick

Im Jahr 2019 brachte Google einen Videospiele-Streamingservice mit dem Namen Google Stadia heraus. Man konnte sich Server von Google mieten, um dort Spiele zu spielen. Dadurch musste man selbst kein Wiedergabegerät mit viel Rechenleistung besitzen, sondern das eigene Wiedergabegerät musste nur das Streamen der Inhalte unterstützen. Im Januar 2023 wurde der Service eingestellt.

Als Zusatz zu dem Streamingdienst gibt es die sogenannte Premiere Edition, die einen für diesen Anwendungszweck konzipierten Controller und einen generischen Google Chromecast Ultra zum Streamen der Inhalte für Stadia und andere Streamingservices auf ein HDMI-fähiges Gerät enthält. Die Besonderheit des Controllers ist, dass er sich direkt über WLAN mit einem Internet-Netzwerk verbinden kann. So war eine relativ direkte Verbindung zwischen dem Controller und den Google Stadia-Servern möglich. Bei herkömmlichen Controllern musste der Controller erst mit dem Wiedergabegerät verbunden werden, welches dann die Daten weitergeleitet hat.

Nun stellt sich natürlich die Frage, warum ein Review zu diesem Controller nötig ist, wo die Server abgeschaltet wurden. Die WLAN-Funktion des Controllers lässt sich nicht mehr nutzen. Um keinen zusätzlichen Elektroschrott zu produzieren, gibt es von Google ein Firmware-Update für den Controller. Damit wird WLAN deaktiviert und eine Bluetooth (BLE)-Verbindung aktiviert. Somit lässt sich der Controller weiterhin als USB und Bluetooth-Controller nutzen. Ebenso lässt sich der Chromecast Ultra mit anderen Streamingdiensten als Google Stadia nutzen.

Da die Produkte für die Kombination mit der Cloud beworben wurden und es die Cloud nicht mehr gibt, werden die offiziellen Funktionen in diesem Fall nicht besprochen. Es geht direkt mit der Verpackung weiter.


2. Verpackung und Inhalt


Die Verpackung macht einen sehr wertigen Eindruck. Auf der Vorderseite des Kartons, der relativ hoch ist, sind der Controller sowie das Stadia-Logo abgebildet. Außerdem gibt es einen Hinweis darauf, dass es sich um die Premiere Edition handelt.

An den Seiten gibt es weitere Stadia-Logos sowie eine Auflistung des Lieferumfangs und weiterer Hinweise zu den Voraussetzungen für das Produkt. So werden ein kompatibles Mobilgerät und ein Google-Konto benötigt. Die Unterseite des Kartons zeigt ein Bild, wie der Controller genutzt wird.


Nachdem der Deckel der Packung nach oben abgezogen wurde, springt sofort der Controller ins Auge. Er ist ähnlich wie die XBOX-Controller in der Packung präsentiert. Unter der Pappe, die den Controller hält, befinden sich USB-Ladeanschluss, ein USB-A zu USB-C Kabel und einige Zettel: eine Schnellstartanleitung und ein Garantiezettel. Die Schriftstücke befinden sich in einer eigenen Pappbox, damit sie nicht frei in der Packung herumfliegen.

Die unterste Ebene der Box beherbergt den Chromecast Ultra mit einem Netzteil. Für eine stabilere Netzwerkverbindung hat das Netzteil des Chromecasts Ultras einen LAN-Anschluss integriert.


3. Qualität der Hardware

Bevor wir uns dem Controller selbst widmen, solle es um den Chromecast gehen.

3.1 Qualität des Chromecasts


Bei dem Chromecast handelt es sich um einen 1.5cm hohen Zylinder mit einem schrägen Rand und einem Durchmesser von knappen 6cm. Damit ist er etwas kleiner als eine Handfläche. Gegenüber der matten Rückseite hat die Oberfläche eine schwarze, reflektierende Lackierung, in die das G-Symbol eingebettet ist.
An der Oberseite des Gerätes gibt es ein mit einer Kabellänge von 7cm relativ kurzes HDMI Kabel, das in einen Fernseher oder Projektor gesteckt werden kann. Es hat einen Magneten, mit dem das Kabel beim Transport an dem Chromecast befestigt werden kann.

Die Unterseite des Streamingsticks hat einen MicroUSB-Anschluss für das Ladekabel. Einen USB-Anschluss oder weitere Verbindungsmöglichkeiten fehlen dem Chromecast. 

3.2 Qualität des Controllers

Kommen wir zum Main-Act des Paketes. Der Körper des in diesem Fall weißen Stadia-Controllers besteht aus einer Plastikschale, die aus zwei unterschiedlichen Elementen besteht. Während die obere Hälfte glatt ist und kaum Widerstand bietet, wenn die Finger über die Oberfläche rutschen, ist die Unterseite mit leichten Noppen ausgestattet. Dadurch werden rutschende Finger etwas gebremst. Der Effekt ist sehr ähnlich zu XBOX ONE Controllern. Eine gummierte Oberfläche wie bei dem XBOX Elite 2 Controller bietet jedoch deutlich mehr Widerstand. In dem Controller, der 268g wiegt, ist ein Akku fest verbaut.
Die beiden analogen Sticks, die ein oranges Gelenk haben, sind wie bei  Playstation-Controllern beide unten angeordnet. Die Köpfe der Sticks sind gummiert. Verglichen mit den Sticks von XBOX sind die Oberflächen groß aber relativ dünn. Dadurch wirken sie etwas billig.
Zwischen den beiden Sticks gibt es die Stadia-Taste, mit der der Controller eingeschaltet werden kann. Sie ist mit einer LED hinterlegt, die den Zustand anzeigt. An der Kante unter der Stadia-Taste befindet sich ein Kopfhörer-Anschluss. Darunter gibt es außerdem ein Mikrofon.
Dort, wo bei einem XBOX-Controller der linke Stick wäre, befindet sich bei diesem Controller ein Steuerkreuz. Es macht einen soliden Eindruck aber klingt etwas hohl. Selbiges gilt für die Options-, Assistant-, Menü- und Aufnahmetasten, die rechts daneben sind. Noch weiter rechts gibt es die Tasten A, B, X und Y, die wie bei einem XBOX-Controller angeordnet sind.
An der Frontseite befinden sich die beiden Schultertasten L1 und R1 sowie die beiden analogen Trigger L2 und R2. Dazwischen gibt es einen USB-C Anschluss, mit dem der Controller geladen werden kann.
Insgesamt verfügt der Controller über alle gängigen Tasten. Es gibt analoge Trigger und sogar einen Kopfhöreranschluss. Ob ein eingebauter Akku besser oder schlechter als Batterien ist, bleibt eine Glaubensfrage. Über USB kann der Controller auch betrieben werden.
Ebenso solide gibt sich der Controller, wenn er in der Hand liegt. Es gibt ein paar Kritikpunkte wie dass die Tasten relativ laut sind und dass die Oberfläche des Controllers noch mehr Maßnahmen gegen rutschende Hände haben könnte, aber der Gesamteindruck passt und Konkurrenzprodukte haben ebenfalls häufig Probleme wie laute Tasten. Der Controller liegt insgesamt gut in der Hand.


4. Inbetriebnahme

Damit der Stadia-Controller drahtlos per Bluetooth genutzt werden kann, muss er erst aktualisiert werden. Auch der Chromecast muss vor der ersten Nutzung eingerichtet werden.

4.1 Nutzung des Chromecasts

Da der Chromecast selbst keine Eingabemöglichkeiten bietet, wird für die erstmalige Installation ein Gerät mit dem Android-Betriebssystem benötigt. Dort muss die Google Home-App installiert werden. In der App kann ein Gerät, in diesem Fall der Chromecast, hinzugefügt werden. Danach können in der App ggf. die Logindaten für den WLAN-Router eingegeben werden und anschließend kann der Chromecast unabhängig vom Smartphone genutzt werden. Inhalte werden über das Miracast-Protokoll auf dem Gerät wiedergegeben.
Ohne Steuerungsbefehle zeigt der Chromecast nach dem Starten unterschiedliche Hintergründe an.
Wenn ein Video auf einem anderen Gerät angezeigt wird, kann die Wiedergabe über das entsprechende Icon in der Wiedergabeapp auf den Chromecast übertragen werden.
Die Steuerung erfolgt weiterhin über das Gerät, mit dem die Wiedergabe gestartet wurde. Viele Videoplayer, beispielsweise PC Browser und Streaming-Apps für Android, unterstützen die Wiedergabe auf dem Chromecast.

4.2 Controller-Verbindung per USB

Der Controller kann per USB genutzt werden, indem er über das mitgelieferte Kabel oder ein anderes USB-C Datenkabel mit dem Gerät verbunden wird. Der Rumbleeffekt sowie der Kopfhöreranschluss sollten problemlos funktionieren. Das Mikrofon wird in diesem Modus nicht unterstützt. Es ist möglich, dass die Tasten des Controllers nicht in jedem Spiel erkannt werden. In diesem Fall können die Eingaben mit einem zusätzlichen Programm "übersetzt" werden. Unter dem Punkt 4.5 ist eine Anleitung dafür, wie das mit der Steam-Software funktioniert.

4.3 Controller-Update

Um den Controller nach der Einstellung von Google Stadia vollumfänglich zu nutzen, ist ein Update notwendig. Damit wird die nicht mehr nutzbare WLAN-Verbindung deaktiviert und anstelle dessen eine Verbindungsmöglichkeit über Bluetooth aktiviert, sodass der Controller nach dem Update mit anderen Geräten über Bluetooth verbunden werden kann.
Für das Update gibt es zwei Optionen: entweder die offizielle Online-Methode, die nur bis Ende des Jahres funktionieren wird, oder die Standalone-Methode mit Anwendungen, die von der Community entwickelt wurden.

4.3.1 Online-Methode

Für die offiziellen Online-Methode wird ein auf Chromium basierender Browser mit der Mindestversion 108 benötigt. Außerdem sollte der Controller aufgeladen sein. Zuletzt wird ein USB-C Datenkabel benötigt, beispielsweise das Mitgelieferte.
Zum Aktualisieren wird diese Seite genutzt. Hier kann man auf "Zum Bluetooth-Modus wechseln" klicken und den Bildschirmanweisungen folgen. 
Nach dem Update kann sich ein anderes Gerät mit dem Controller verbinden. Das wird in dem Punkt 4.4 genauer beschrieben.

4.3.2 Standalone-Methode

Um den Controller unabhängig von Google-Servern zu aktualisieren, gibt es zwei Optionen. Von GaryOderNichts gibt es ein eigenständiges Tool, das in Python geschrieben wurde. Im Gegensatz dazu hat luigimannoni eine Kopie der offiziellen Seite zum Updaten des Controllers geschrieben, die entweder lokal ausgeführt oder auf dieser Seite aufgerufen werden kann. Mit beiden Optionen lässt sich neben der Installation der Bluetooth-Firmware zusätzlich die originale WLAN-Firmware wiederherstellen. Diese Anleitung befasst sich nur mit der Kopie des offiziellen Update-Tools, da die Python-Option umständlicher ist.
Zuerst muss die entsprechende Seite entweder selbst gehostet oder diese Version mit einem Chromium-basierenden Webbrowser mit der Mindestversion 108 aufgerufen werden. Die Warnhinweise auf der Seite sind zu beachten.
Auf der Seite kann "Flash your controller" ausgewählt werden. Danach muss man den Bildschirmanweisungen folgen. Um die originale WiFi-Firmware zu installieren, kann unter der "Switch to Bluetooth Mode"-Box die Option "Revert to Wi-Fi mode" ausgewählt werden.

4.4 Controller-Verbindung per Bluetooth

Nach dem Update kann der Controller wie bei vergleichbaren Geräten in den Pairing-Modus gebracht werden. Dazu können gleichzeitig die Stadia-Taste und die Y-Taste gehalten werden, bis die LED orange pulsiert. Solange der Controller sich in diesem Modus befindet, kann sich ein neues Gerät damit über BLE (Bluetooth Low Energy) verbinden. Wie ein neues Gerät am Computer hinzugefügt werden kann, hängt von dem jeweiligen Betriebssystem ab. Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde, kann der Stadia-Controller direkt genutzt werden.
Da die Tastenbelegung nicht notwendigerweise richtig von Spielen oder Betriebssystemen erkannt wird, kann es hilfreich sein, dritte Apps zu nutzen, um die Belegung anzupassen. In dem nächsten Abschnitt wird besprochen, wie das am Computer mit der Steam-Software geht.
Obwohl der Controller nicht offiziell mit Konsolen kompatibel ist, kann er mit zusätzlicher Hardware an einer Konsole genutzt werden. Dafür gibt es Adapter, die in den USB-Anschluss einer Konsole gesteckt werden und sich mit dem Controller verbinden. Sie können die Eingaben des Controllers für die Konsole "übersetzen".

In meinen Tests hat der Akku im Bluetooth-Modus ungefähr 14 Stunden gehalten. Je nachdem, wie häufig der Controller genutzt wurde und je nach Spiel kann die Laufzeit abweichen.

4.5 Tastenbelegung mit Steam ändern

Um die Tastenbelegung einheitlich am Computer anzupassen, kann die Steam-Software genutzt werden. Ich gehe davon aus, dass die meisten Leser das Programm bereits auf dem Computer installiert haben, da die meisten PC Spiele darüber vertrieben werden.

Wenn Steam gestartet wurde, muss der Big-Picture-Modus geöffnet werden. Dafür gibt es in der rechten oberen Ecke rechts neben dem Profilbild ein Icon. In dem Big-Picture-Modus muss das Menü mit dem Menü-Button in der linken unteren Bildschirmecke geöffnet werden. Hier gelangt man durch die Auswahl von "Einstellungen" und "Controller" in das auf dem Bild gezeigte Menü.

In dem Menü gibt es für den Punkt "Geräteeingaben testen" die Option "Test beginnen". Die Tastenbelegung des Controllers kann in diesem Reiter durch die Option "Geräteeingaben einrichten" angepasst werden. Den Bildschirmanweisungen folgend werden die unterschiedlichen Tasten des Controllers korrekt belegt.
Als Letztes muss in dem Controller-Menü die Option "Steam-Eingabe für generische Controller aktivieren", wie auf dem oberen Bild gezeigt, aktiviert werden. Spiele, die mit Steam gestartet werden, sollten nun automatisch die richtige Tastenbelegung nutzen.

4.6 Tandem-Modus

Wenn der Controller über BLE genutzt wird, kann über den USB-C Anschluss ein zweiter Controller an den Stadia-Controller angeschlossen werden. Das muss nicht zwingend ein Stadia-Controller sein, weil die Eingabegeräte vieler Hersteller unterstützt werden. Damit können zwei Spieler ein Spiel steuern. Diese Funktion kann beispielsweise zur Unterstützung genutzt werden, wenn Kinder mit einigen Spielmechaniken überfordert sind.


5. Kompatibilität

Leider stehen nicht alle Funktionen in allen Anwendungsfällen zur Verfügung. Das Mikrofon des Controllers kann gar nicht im BLE oder USB Modus genutzt werden. Außerdem kann der Kopfhörer nicht im Bluetooth-Modus genutzt werden, da der genutzte Standard keine Kopfhörer vorsieht.

- Windows (Bluetooth): Rumble funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Windows (USB): Keine Probleme
- Android (Bluetooth): Rumble funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- 8Bitdo USB Wireless Adapter V2: Rumble funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Mayflash Magic-X Adapter: Funktioniert, Hinweise von Mayflash beachten

Obwohl der Controller Rumble-Motoren hat, die im Bluetooth-Modus genutzt werden können, unterstützt sie kaum ein Gerät. Mit den Magic-Adaptern von Mayflash soll Rumble auch im Bluetooth-Modus unterstützt werden. Leider konnte ich dies noch nicht testen. Im USB Modus scheint der Controller keine größeren Probleme zu machen.


6. Fazit

Ob sich der Controller oder das Bundle heute noch lohnt, hängt stark von dem Anwendungsbereich und vom Preis ab. Der Controller selbst ist ein solider Controller mit allen wichtigen Funktionen, der gut in der Hand liegt. Bewegungssteuerung wird nicht unterstützt. Allerdings ist die Installation aufwändiger als bei anderen Controllern und ob Rumble unterstützt wird, ist Glückssache. Ob sich der Controller mit diesen Einschränkungen lohnt, hängt von dem genauen Anwendungsbereich und dem Preis ab.
Das Chromecast-Bundle lohnt sich natürlich nur, wenn man Bedarf für ein solches Gerät hat. Mehr als 40€ neu würde ich für das Bundle bzw. 30€ nur für einen neuen Controller auf jeden Fall nicht mehr zahlen.

Positiv:
- Relativ günstig (in heutiger Zeit)
- Sinnvoller Lieferumfang mit Ladekabel für Controller

Chromecast:
- Einfache Bedienung
- Unterstützt 4K
- Unterstützt LAN und WLAN

Controller:
- Liegt gut in der Hand
- Unterstützt USB und Bluetooth BLE-Verbindung
- Kopfhöreranschluss im USB-Modus
- Tandem-Modus


Neutral:
- Enthält fest verbauten Akku, der in meinen Tests ca. 14h gehalten hat


Negativ:
Chromecast:
- Benötigt Google Home App zur WLAN-Verbindung
- Nicht eigenständig nutzbar
- Benötigt zusätzliche Energiequelle
- Alles ist über HDMI verschlüsselt (auch z.B. Youtube)

Controller:
- Muss für Bluetooth-Nutzung manuell aktualisiert werden
- Rumble-Unterstützung mit Bluetooth häufig nicht funktional
- Kein Gyrosensor für Bewegungssteuerung
- Unterstützt keine Konsolen
- Tasten müssen ggf. erst konfiguriert werden

17 August 2022

XBOX Elite Wireless Controller Series 2 Review (xbox.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Inbetriebnahme
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Mit der steigenden Beliebtheit des Gaming-Hobbys und der Etablierung von Gaming in der breiten Gesellschaft wächst auch der Markt von Premium-Zubehör, das bei einem perfekten Spieleerlebnis helfen soll. Nun schon in der zweiten Generation gehört auch ein offizieller Controller für die XBOX zum Premium-Segment: der XBOX Elite Wireless Controller Series 2 von Microsoft. Mit ungefähr dem dreifachen Preis eines gewöhnlichen XBOX Series Wireless Controllers wird in diesem Review geschaut, ob sich der Aufpreis für den Controller wirklich lohnt.
Ich habe den Controller mit eigenem Geld bei Media Markt gekauft.

Offizielle Funktionen (von der offiziellen Website):
  • Verstellbare Thumbsticks
  • Kürzere Hair Trigger Locks
  • Rundum gummierter Griff
  • Überarbeitete Komponenten


2. Verpackung und Inhalt


Bei dem Preis von dem Controller gibt es schon bei der Verpackung einige Besonderheiten. Aber fangen wir ganz außen an. Für diesen Controller wird eine Box aus Pappe genutzt, deren oberer Teil sich abziehen lässt. Auf der Vorderseite der dunkel gehaltenen Hülle ist der Controller abgebildet. Ein Muster, das sich an der Oberseite fortsetzt. Die linke und rechte Seite enthalten Informationen zum Lieferumfang in unterschiedlichen Sprachen. Auf der Unterseite sind Sicherheitshinweise abgebildet. Die Rückseite enthält Informationen zu den zusätzlichen Funktionen des Controllers, die der normale Series-Controller nicht hat.

Zubehör
Unter dem Deckel versteckt sich eine Ebene mit der Tragetasche, die den Controller und weiteres Zubehör enthält. Darunter befindet sich ein USB-A zu USB-C Kabel zum Laden und kabelgebundenen Betrieb des Controllers. Außerdem gibt es ein Garantie-Heftchen und Hinweise zur Benutzung.

Öffnet man die Tragetasche, so liegt der schwarze Controller bereit. Außerdem gibt es in der Tasche einen Halter aus festem Gummi für die austauschbaren Elemente des Controllers. Das sind die Sticks, das Steuerkreuz, die Rückenpaddles und ein Werkzeug, mit dem die Stärke der Sticks angepasst werden kann. Außerdem liegt der Controller auf einer Ladestation, in die von außerhalb der Tasche ein USB-C Kabel gesteckt werden kann, damit der Controller in der Tasche geladen werden kann.

Paddles und Steuerkreuz sind aus einem mit Gummi überzogenen Metall, das sich gut anfühlt. Bei den austauschbaren Sticks sind die Köpfe aus Gummi und die Hälse aus Metall. Das Werkzeug für die Sticks scheint aus reinem Metall zu sein.
Durch die verwendeten Materialien machen die austauschbaren Teile des Controllers einen sehr hochwertigen Eindruck. Außerdem dürften die metallenen Teile verglichen mit den bei Controllern gewöhnlichen Plastikteilen relativ stabil sein. Dass es eine Tragetasche dabei gibt, in der es feste Plätze für die austauschbaren Elemente des Controllers gibt, macht ebenso einen sehr guten Eindruck. Im Deckel der Tasche befindet sich ein Netz, in dem zusätzliche Dinge transportiert werden können. Das wären beispielsweise das USB-Kabel oder ein Adapter, um den Controller mit anderen Geräten wie der Nintendo Switch zu nutzen.

3. Qualität der Hardware

Trotz des guten Eindrucks von dem Zubehör geht es in erster Linie um den Controller und dessen Qualität. Die Form des Gamepads kennt man schon von anderen XBOX ONE und XBOX Series Controllern. Hauptsächlich ist dieser Controller schwarz, aber es gibt an der Oberseite und am Steuerkreuz dunkelgraue Akzente. Das komplette Eingabegerät ist mit Gummi überzogen. Das Batteriefach, wie man es von anderen XBOX Controllern kennt, fehlt in diesem Fall. Es ist ein Akku fest in den Controller eingebaut. Die Seiten, an denen die Hände liegen, sind für einen guten Halt mit einem groben Muster gummiert.

An der Oberseite des Controllers gibt es neben den gewohnten Tasten eines XBOX Controllers zusätzlich eine Taste, mit der das Eingabeprofil umgeschaltet werden kann. Dazu später mehr. Außerdem gibt es drei weiße LEDs um das ausgewählte Profil anzuzeigen und eine orange LED, die den Ladezustand des Gamepads zeigt. Das Steuerkreuz und die Köpfe der Sticks werden magnetisch gehalten und können abgenommen bzw. durch andere Sticks bzw. Steuerkreuze getauscht werden. Passend dazu sind die Sticks bis auf den gummierten Kopf aus Metall. Es können allerdings nicht die Position von Stick und Steuerkreuz getauscht werden.
Unter den Köpfen der Sticks gibt es zusätzlich einen Schlitz. In diesen kann das Werkzeug aus dem Zubehör gesteckt werden, um die Stärke, mit der man die Sticks drücken muss, anzupassen. Man kann quasi den Widerstand, den die Sticks beim Drücken geben, anpassen. Es gibt insgesamt 3 Stufen. Ich bevorzuge die mittlere Stufe, weil sich dort die Sticks einfach drücken lassen, aber man sie nicht sofort drückt, wenn man aus versehen dagegen kommt.
Neben den Triggern des Controllers gibt es einen Pairing-Button für drahtlose Verbindungen und einen USB-C Anschluss. Mit einem entsprechenden Kabel kann der Controller geladen oder kabelgebunden genutzt werden.

In meinem Test hat der Akku nach einer vollständigen Aufladung insgesamt 50 Stunden durchgehalten. Nach 45 Stunden konnte die Rumble-Funktion nicht mehr genutzt werden und die Akkuzustand-Anzeige hat geblinkt. Natürlich kann sich die Akkulaufzeit in der Zukunft durch Abnutzung des Akkus noch ändern. Offiziell ist die Akkulaufzeit mit 40 Stunden angepriesen.
Die Unterseite dieses Gamepads unterscheidet sich von anderen XBOX Controllern. Es gibt in der Mitte 3 metallische Punkte, mit denen der Controller auf der Ladeschale aufgeladen werden kann. Außerdem gibt es vier Paddles, die sich abnehmen lassen. Darunter gibt es die entsprechenden Tasten und Haltevorrichtungen für die Paddles. Außerdem gibt es zwei Schalter, die jeweils 3 Stufen haben. Damit kann der Weg, den die analogen Trigger gehen können, angepasst werden. Sie können entweder direkt die maximale Position erreichen, also fast wie Tasten funktionieren, oder einen langen Weg haben. Eine tastenartige Funktionalität eignet sich beispielsweise für Gameboy Advance-Emulation, wo die Schultertasten nur als digitale Tasten genutzt werden. Im Gegensatz dazu kann ein Triggerweg in Rennspielen hilfreich sein, da man so feiner die Geschwindigkeit des Fahrzeugs steuern kann. Ich persönlich habe nur die zwei weitesten Triggerwege genutzt, da sich der kürzeste Weg für mich falsch angefühlt hat.

Die Sinnigkeit der Paddles ist sehr stark von dem Spiel, das man spielt, abhängig. Sie können nicht als zusätzliche Tasten genutzt werden, sondern müssen auf bereits existierende Tasten gelegt werden. In dem Spiel Octopath Traveler habe ich die Paddles einfach abgenommen, weil ich sie nicht brauchte. Bei Horizon Zero Dawn fand ich zwei der vier Paddles hilfreich. Ich habe die Rennen-Taste und die Schleichen-Taste auf je ein Paddle gelegt. Da in dem Spiel zum Rennen der Stick eingedrückt werden muss, war die Möglichkeit, die Taste anders zu belegen, sehr willkommen.
Das zeigt einen der großen Vorteile des Controllers: man kann ihn für jedes Spiel und für die eigenen Bedürfnisse sehr individuell anpassen. Wenn sich ein geringer Stick-Widerstand nicht gut anfühlt, stellt man sie einfach stärker. Wenn man Paddles nutzen möchte, kann man sie individuell abnehmen oder konfigurieren.

Leider scheint die Komplexität des Controllers auch zu Problemen zu führen. Ich habe während des Testzeitraums mit über 100 Stunden Spielzeit keinerlei Defekte gehabt, aber es gibt viele Berichte von Problemen mit den Triggern und Stick-Drift. Bei den Sticks kann ich mir vorstellen, dass das Problem mit an der Stärke des Stick-Widerstands liegt.
Mir ist darüber hinaus aufgefallen, dass die A-Taste aufgrund des etwas unklaren Drucks nicht alle Tastendrücke angenommen hat.


4. Inbetriebnahme

Verbinden

Um den Controller zu nutzen, gibt es drei unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten. Am Einfachsten ist es, eine USB Verbindung über den USB-C Anschluss herzustellen. Hier muss nur das USB Kabel angeschlossen werden.
Die zweite Verbindungsmöglichkeit ist ein proprietäres, kabelloses Protokoll, das von den XBOX Konsolen genutzt wird. Außerdem gibt es für Windows einen USB Adapter, der dieses Protokoll nutzt. In diesem Review werde ich die Verbindungsart als XBOX-Verbindung bezeichnen.
Zur Nutzung davon muss der Controller erst eingeschaltet werden. Das geht, indem die XBOX-Taste gedrückt wird, bis sie leuchtet bzw. pulsiert. Dann kann mit einem Druck auf die Synchronisations-Taste neben dem USB-C Anschluss eine neue kabellose Verbindung hergestellt werden. Nach Betätigung der Taste sollte die XBOX-Taste schneller blinken. Wenn nun zusätzlich die Verbindungs-Taste an der XBOX Konsole oder an dem USB Adapter gedrückt wird, sollten sich Controller und Gerät verbinden.
Eine dritte Verbindungsmöglichkeit ist BLE, also Bluetooth Low Energy. Diese kann genutzt werden, um den Controller mit einem Computer oder einem Smartphone zu nutzen. Auch hier muss bei einem eingeschalteten Controller die Verbindungs-Taste gedrückt werden, woraufhin die XBOX-Taste schnell blinkt. Nun kann in den Bluetooth-Einstellungen des Gerätes nach einem neuen Gerät gesucht werden. Der Controller sollte gefunden werden. Nachdem er verbunden ist, kann er genutzt werden.
In dem Fall der BLE-Verbindung stehen nicht alle Funktionen des Controllers zur Verfügung. Beispielsweise können keine Kopfhörer über den entsprechenden Anschluss des Controllers genutzt werden.
Es ist möglich, zwischen einer BLE und einer XBOX-Verbindung zu wechseln. Um von XBOX zu BLE zu wechseln, kann 2x de Koppeln-Taste gedrückt werden. In die andere Richtung kann die entsprechende Taste gedrückt gehalten werden.

Software

Wenn man die Funktionen des Controllers wirklich ausnutzen möchte, muss die XBOX Zubehör-App genutzt werden. Sie steht auf den kompatiblen XBOX-Konsolen und ab Windows 10 auf dem PC zur Verfügung. Ist der Controller mit dem Gerät verbunden, sieht die App wie im Bild dargestellt aus.
Die vielleicht wichtigste Möglichkeit, die die App bietet, ist das Aktualisieren des Controllers. Dadurch können beispielsweise Verbindungsprobleme auch noch in der Zukunft behoben werden. Durch ein solches Update wurden beispielsweise in der Vergangenheit die XBOX One Bluetooth-Controller von normalem Bluetooth auf BLE umgestellt. Außerdem kann der Controller umbenannt, die Vibration getestet und der Copilot eingeschaltet werden. Mit dem Copilot können zwei Controller als einer genutzt werden, um beispielsweise Kinder oder körperlich eingeschränkte Menschen beim Spielen zu unterstützen.
Bei der Option zum Konfigurieren des Controllers lassen sich Profile erstellen, die das Verhalten des Controllers ändern. Es gibt drei Slots für die Profile in dem Controller, die mit der entsprechenden Taste in der Mitte des Controllers umgestellt werden können. Außerdem gibt es eine vierte Option, das "Standard-Profil".
In dem ersten Tab können bei dem Ändern eines Profils die Tastenbelegungen geändert werden. Nur die Menü-Taste, die XBOX-Taste und die Share-Taste können nicht verändert werden.
Für jede Taste gibt es die Möglichkeit, eine Primärbelegung und eine Umschalt-Belegung auszuwählen. Außerdem kann eine Umschalt-Taste ausgewählt werden. Man kann durch Drücken der Umschalt-Taste zwischen zwei unterschiedlichen Tastenbelegungen wechseln. Dies kann beispielsweise für eine Autokran-Steuerung genutzt werden. Mit dem normalen Layout kann der Kran als Auto gefahren werden und sobald die Umschalt-Taste gedrückt wird, kann man zu einem Layout wechseln, das auf die Steuerung des Krans angepasst ist.
Auf XBOX-Konsolen können außerdem einige weitere Befehle eingestellt werden, die normalerweise nicht auf dem Controller vorhanden sind.
Auch die Stick-Eigenschaften lassen sich mit der Umschalt-Taste ändern. Dadurch kann man beispielsweise in einem Egoshooter beim normalen Zielen schneller zur Seite schauen als wenn man ein Zielfernrohr nutzt. Die Umschalt-Taste könnte in diesem Fall die Taste sein, mit der das Zielfernrohr aktiviert wird.
Bei diesen "analogen" Sticks lässt sich noch mehr anpassen. Sie können nicht nur gedrückt werden, sondern je nachdem wie weit die Sticks gedrückt werden, können beispielsweise Spielcharaktere unterschiedlich schnell laufen. Diese Kurve, also wie stark der Stick für eine entsprechende Reaktion eingedrückt werden muss, lässt sich anpassen. Es gibt die Empfindlichkeitskurven "Standard", "Verzögert", "Aggressiv", "Sofort" und "Nahtlos".

Außerdem gibt es eine Möglichkeit, die Berechnung der Position anzupassen. Hierzu gibt es leider keine offizielle Dokumentation, weshalb die folgenden Angaben nur auf Vermutungen aus der Community basieren.
Zur Berechnung der Stick-Position werden zwei analoge Sensoren genutzt. Der eine misst die horizontale Position, also die X-Achse und der zweite Sensor misst die vertikale Achse, also die Y-Position. Der gesamte Wertebereich, der davon erfasst wird, ist ein Quadrat. Die Sticks lassen sich allerdings in einem Kreis bewegen. Die Ränder des Quadrates bzw. die Endpunkte der Diagonalen können also nie durch den Stick erreicht werden, nur ungefähr 80% davon. Manche Spiele gleichen diesen Unterschied aus, indem die Kurve angepasst wird. Andere Spiele tun das nicht. Dementsprechend probiert man am Besten aus, welche Option sich für ein bestimmtes Spiel eignet.
Bei der radialen Option wird der Wert wie ein Kreis weitergegeben. Die achsenunabhängige Option ermöglicht das Auslesen der tatsächlichen Werte der Sensoren, die ein Quadrat ergeben. Bei echten Diagonalen wird der Wertebereich auf ein Oktagon aufgeteilt, damit die Achsen und die Diagonalen die richtigen Werte haben.
Für den linken und den rechten Stick gibt es die gleichen Optionen.
Ebenfalls analog funktionieren die Trigger. Hier kann die Deadzone, also der Punkt, ab dem der Controller einen Druck erkennt und den Punkt, an dem der maximale Wert erreicht ist, angepasst werden. Dadurch kann der Trigger beispielsweise aggressiver reagieren, wodurch in einem Rennspiel das Gaspedal schon vor Erreichen der Endposition durchgedrückt wäre. Soll allerdings sehr präzise gesteuert werden, sollte die Deadzone deaktiviert werden. Außerdem lassen sich die Trigger spiegeln bzw. tauschen.
Der Controller enthält 4 Vibrationsmotoren, von denen 2 in den Triggern sind. Von diesen Vibrationsmotoren kann die maximale Stärke der Vibration geändert werden. So kann dann beispielsweise ein Teil des Controllers stärker vibrieren als ein anderer Teil. Ich bin mir nicht ganz sicher, weshalb man die Vibration der einzelnen Motoren anpassen würde, weil die Vibration dadurch asymmetrischer werden würde.
Unter dem letzten Punkt lässt sich die Helligkeit der XBOX LED einstellen. Dadurch kann beispielsweise das Licht gedimmt werden, damit es beim Spielen nicht stört. In diesem Fall leuchtet die LED nur weiß. Mit Steam lässt sich darüber hinaus die Farbe der RGB LED anpassen. Allerdings steht diese Funktion nicht in der XBOX Zubehör App zur Verfügung.


5. Kompatibilität

Offiziell ist der Controller neben den XBOX Konsolen auch mit Windows 10 kompatibel. Außerdem lässt er sich über BLE mit Android Geräten verbinden. Bei einer Bluetooth-Verbindung stehen jedoch nicht alle Funktionen zur Verfügung: der Kopfhörer-Anschluss funktioniert nicht und der Erweiterungsport für bspw. das Chatpad kann nicht genutzt werden.
- XBOX ONE X: Keine Probleme
- Windows 10: Keine Probleme
Mit Adaptern von Drittanbietern wie dem 8Bitdo USB Wireless Adapter 2 ist es möglich, den Controller mit weiteren Systemen wie der Nintendo Switch zu verbinden. Allerdings werden in diesem Fall nur die Funktionen unterstützt, die der Controller sowieso kann. So ist es in diesem Fall beispielsweise nicht möglich, die Bewegungssteuerung zu nutzen. Außerdem unterstützten viele dieser Adapter noch kein BLE und sind deshalb nicht mit diesem Controller kompatibel.


6. Schlussergebnis

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein hochwertigeres Produkt, das einen entsprechenden Preis hat. Der Controller fühlt sich gut an und es gibt unglaublich viele Anpassungsmöglichkeiten, um den Controller optimal an das Spielverhalten anzupassen. Allerdings muss man sich auch die Zeit nehmen, die Einstellungen alle anzupassen, wenn man den Controller vollständig ausschöpfen möchte.
Ich denke für Casual-Spieler lohnt sich dieser Controller eher nicht. Dafür ist der Funktionsumfang der regulären XBOX Series-Controller zu ähnlich zu dem Funktionsumfang dieses Controllers.

Positiv:
-Liegt gut in der Hand
-Hochwertige Materialien (verhältnismäßig viel Metall)
-Sinnvoller und guter Lieferumfang
-Paddles in vielen Spielen sinnvoll nutzbar
-Umstellbarer Triggerweg
-Zahlreiche zusätzliche Software-Anpassungssmöglichkeiten
-Sehr individuell anpassbar

Neutral:
-Nicht-austauschbarer Akku

Negativ:
-Keine Gyrosensoren
-Berichte über Qualitätsprobleme
-Teuer

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...