Posts mit dem Label Nintendo 3DS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nintendo 3DS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 Juli 2023

Nintendo 3DS und New Nintendo 3DS Spiele kopieren - so geht's

Der Nintendo 3DS bildet den letzten richtigen Handheld, der von Nintendo herausgebracht wurde. Im Gegensatz zu den Vorgängersystemen Nintendo DS und Nintendo DSi ist es mit dem 3DS möglich, Spielen in "echtem" 3D zu spielen. Der obere Bildschirm des Gerätes kann dreidimensionale Bilder ohne Verwendung einer Brille o.ä. darstellen.

Nun, da der Nintendo 3DS eShop abgeschaltet wurde, kann es für viele Nutzerinnen und Nutzer verlockend sein, die Konsole zu hacken. So kann man nicht nur eine große Anzahl von coolen Homebrew Ports und Emulatoren genießen, sondern außerdem Backups der eigenen Spiele erstellen. Einerseits ist es somit möglich, die Spiele auf einem größeren Bildschirm und in einer höheren Auflösung zu emulieren. Andererseits kann man von den eigenen Spielen Backups erstellen, um nicht teurer werdende physische Versionen unterwegs mitnehmen zu müssen und Gefahr zu laufen, dass sie gestohlen werden.


Cartridge-Typen

Für den Nintendo 3DS ist eine verbesserte Version erschienen, die mehr Rechenleistung bietet: der New Nintendo 3DS. Ähnlich wie bei dem DSi gibt es für den New 3DS exklusive Spiele, die sich nur mit einer entsprechenden Konsole nutzen lassen.
New Nintendo 3DS exklusive Spiele haben in Europa eine schwarze Hülle, auf der "Nur für New Nintendo 3DS" steht. Auch der Aufkleber auf der Cartridge hat keinen weißen Rand sondern einen schwarzen Rand, auf dem New Nintendo 3DS steht. In anderen Regionen können die Änderungen abweichen. Außerdem fängt der Gamecode, der unten auf dem Aufkleber der Cartridge steht, bei New 3DS Spielen nicht wie bei normalen 3DS Spielen mit "LNA-CTR" an, sondern mit "LNA-KTR". Obwohl die Spiele nicht mit einem älteren Modell genutzt werden können, lassen sich mit allen 3DS Konsolen New 3DS exklusive Spiele kopieren.

Neben den New Nintendo 3DS exklusiven Spielen gibt es normale Nintendo 3DS Spiele, die von den zusätzlichen Funktionen oder den zusätzlichen Features der New Nintendo 3DS Konsolen profitieren können. Diese haben manchmal einen entsprechenden Hinweis auf der Verpackung. Die Cartridges haben gar keinen Unterschied zu normalen 3DS Cartridges. Auch diese Spiele lassen sich mit einem normalen 3DS vollständig kopieren.

Leider haben alle Nintendo 3DS Spiele eine Regionsbeschränkung. Sie lassen sich ohne Modifikationen nur mit Systemen aus der gleichen Region (zum Beispiel EUROPA, USA, JAPAN) nutzen. Mit einer sogenannten Custom Firmware ist es möglich, die Regionseinschränkung zu umgehen. Außerdem können Spiele aus allen Regionen mit allen Methoden kopiert werden. Updates für ein Spiel lassen sich jedoch nicht auf offiziellem Wege mit einer Konsole aus einer anderen Region herunterladen.

Neben den Cartridges konnte man auf dem 3DS im eShop digitale 3DS-Titel kaufen. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.

Es gibt unterschiedliche Typen von 3DS Spielen. Einige enthalten beispielsweise einen Speicherchip, um den Spielstand auf der Cartridge zu speichern. Andere enthalten dafür keinen eigenen Chip. Diese Unterschiede sind für diese Anleitung nicht relevant, weil alle Typen mit allen genannten Methoden kompatibel sind.

Dump-Methoden

Die ersten Nintendo 3DS Spiele wurden mit einem selbstgebauten Hardware-Dumper kopiert. Da dieser nie veröffentlicht wurde, wird er in dieser Anleitung nicht weiter beschrieben. Später wurde die Cartridge Dump-Option der Gateway 3DS Custom Firmware genutzt. Da die CFW ebenso nicht mehr aktuell ist, wird sie in dieser Anleitung nicht weiter beschrieben.

Davon abgesehen gibt es zwei Methoden, um Nintendo 3DS Spiele zu kopieren: es kann entweder eine 3DS Konsole mit einer Custom Firmware, oder eine Sky3DS+ Flashkarte mit SkyDock genutzt werden. In den meisten Fällen dürfte die 3DS-Konsole die bessere Methode sein.

Mit einem 3DS mit Custom Firmware können außerdem Nintendo DS und DSi Spiele sowie DSiWare kopiert werden. Eine Anleitung dafür gibt es hier.


Nintendo 3DS/ 2DS (Nintendo 3DS Cartridges und eShop-Titel)

Um 3DS Spiele mit einem Nintendo 2DS oder Nintendo 3DS zu kopieren, wird eine sogenannte Custom Firmware benötigt. Ich gehe davon aus, dass die Luma 3DS Custom Firmware installiert ist. Zum Erstellen der Kopien wird GodMode9 genutzt.

GodMode9 installieren

  1. Lade GodMode9 herunter und kopiere die GodMode9.firm auf die SD Karte in das Verzeichnis "luma3ds/payloads"
    1. Erstelle den "payloads"-Ordner, wenn er nicht existiert
  2. Kopiere den "gm9"-Ordner aus dem Download in das Hauptverzeichnis der SD Karte
  3. Stecke die SD Karte in den 3DS
  4. Starte den 3DS und halte beim Starten die SELECT-Taste gedrückt, aktiviere "Load external FIRMs" und speichere durch drücken der START-Taste
  5. Schaue noch einmal nach, ob "Load external FIRMs" wirklich aktiviert ist
  6. Halte beim Neustart des Systems die START-Taste gedrückt
  7. Vielleicht startet nun GodMode9. Andernfalls muss GodMode9 aus der Liste ausgewählt werden

Cartridges kopieren

  1. Wähle den Kartenschacht "[C:] GAMECART" im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
  2. Wähle die .3ds-Datei im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
    1. die .trim.3ds-Datei ist kleiner, weil nicht genutzte Teile des Spiels nicht kopiert werden. Beide ROMs sind nutzbar
  3. Wähle "Copy to 0:/gm9/out" und bestätige mit der A-Taste
  4. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  5. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  6. Die .3ds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"
    1. Alternativ kannst du anstelle von "Copy to 0:/gm9/out" erst den Punkt "NCSD image options..." auswählen und dann "Build CIA from file" auswählen
    2. Dann wird keine .3DS-Cartridge-Kopie erstellt, sondern eine installierbare .CIA-Datei

eShop-Spiele kopieren

  1. Drücke die HOME-Taste
  2. Wähle "Title manager" aus
  3. Du kannst eShop-Spiele von SD oder internem Speicher kopieren. Wenn möglich, werden Spiele normalerweise auf der SD installiert. Wähle eins von beidem aus
  4. Wähle das 3DS Spiel aus der Liste aus und drücke die A-Taste
  5. Wähle "Manage Title..." aus und bestätige mit der A-Taste
  6. Wähle die Option "Build CIA (standard)" aus und drücke die A-Taste
    1. Legit CIA Anwendungen sind meistens nur für die Konsole, auf der sie kopiert wurden
  7. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  8. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  9. Die .cia-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"


Sky3DS+ mit SkyDock (Nintendo 3DS Cartridges)

  1. Aktualisiere ggf. die Sky3DS Plus auf die aktuelle Version
  2. Stelle sicher, dass du genügend Speicherplatz auf der SD Karte hast
    1. Für 3DS Spiele, die 4GB groß sind, wird eine mit exFAT formatierte SD Karte benötigt
  3. Schiebe wie auf dem Bild gezeigt wird die Sky3DS Plus und ein echtes Spiel in das SkyDock
    1. Stelle sicher, dass der USB Anschluss der Sky3DS Plus frei ist
  4. Verbinde das USB Kabel mit der Sky3DS Karte und Strom
    1. Die blaue LED der Sky3DS sollte bei der Verbindung aufblitzen
    2. Es wird empfohlen, ein reines MicroUSB Ladekabel und kein Datenkabel mit einem Computer zu nutzen
  5. Drücke die orangene Taste so lange, bis die rote LED aufblinkt und für eine längere Zeit rot leuchtet
  6. Warte, bis die LED grün leuchtet. Das kann einige Minuten dauern
    1. Entferne auf keinen Fall das MicroSD-Kabel, solange die LED leuchtet
  7. Warte, bis die LED aus ist
  8. Die .3ds-Datei befindet sich mit dem Gamecode auf der SD Karte


Dumps nutzen

Wenn die Dumps mit einer Sky3DS oder Stargate 3DS Flashkarte genutzt werden sollen, müssen die Dumps als verschlüsselte .3DS-Datei vorliegen. Weitere Schritte sind notwendig, wenn die Kopien online gespielt werden sollen.
Für die Installation in das 3DS Systemmenü oder die Nutzung eines Emulators sind entschlüsselte Dumps nötig. Dazu muss der Dump entweder als .CIA-Datei vorliegen. Emulatoren können darüber hinaus .3DS-Dateien nutzen, die in einem zweiten Schritt entschlüsselt wurden.

10 April 2020

TWiLightMenu++ - wie es sich entwickelt hat


Auch wenn das TWiLightMenu++ von der Theorie her sehr vielversprechend klang, DS Games kostenlos von der SD Karte eines DSi oder 3DS auszuführen, so kam vor einigen Jahren doch schnell die Ernüchterung. Neben Problemen Spiele überhaupt auszuführen kam es regelmäßig zu Slowdowns, Sound Glitches und so weiter. Da sich in den letzten Jahren allerdings einiges getan hat möchte ich heute einen erneuten Blick drauf wagen.
Ich verwende den Begriff TWiLightMenu++ hier für das Gesamtpaket, bestehend aus dem Menü selbst und nds-bootstrap. Letzteres ist für das Ausführen der Spiele zuständig.

Kompatibilität

Um die Kompatibilität zu testen habe ich einfach einen Querschnitt durch meine DS Spielesammlung genommen. Bitte bedenke, dass es die Kompatibilität von nds-bootstrap im DSi Modus ist. Bei B4DS, also Twilightmenu++ als Flashkartenkernelersatz im DS Modus, sieht es deutlich schlechter aus.
Grundsätzlich unterstützt das Menü auch Homebrew. Dies habe ich in diesem Fall allerdings nicht getestet. Laut der Kompatibilitätsliste ist die Kompatibilität allerdings nicht zufriedenstellend.
Aufgrund von fehlender Zeit konnte ich die Spiele leider nicht durchspielen. Ich habe allerdings versucht, so viele normale "Features" wie möglich zu testen - also auch Downloadplay.
Bei einigen Spielen musste ich Heap Shrink deaktivieren. Das geht indem man das Spiel auswählt, auf Y drückt und "Heap shrink" auf "Off" stellt. Hier kann man auch z.B. den DS Modus erzwingen.
Wenn du wissen möchtest ob dein spezielles Spiel unterstützt wird kannst du in dieser Kompatibilitätsliste nachschauen.
  • American Dragon: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
  • Asterix und Obelix XXL2: Keine Probleme
  • The Biggest Loser (DSi enhanced): Nur im DS Modus
  • Mega Bloks Diego Build and Rescue: Keine Probleme
  • Fast Food Panic: Keine Probleme
  • Lego Fluch der Karibik: Bildschirme flackern im Intro, im Spiel keine Probleme
  • Lego Rock Band: Keine Probleme
  • Lego Battles: Keine Probleme
  • Oktoberfest: Keine Probleme
  • System Flaw (DSi exklusiv): An error has occured
  • Trackmania Turbo: Im Menü kann es zu Tonproblemen kommen, sonst keine Probleme
  • Transformers 2: Decepticons: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Wall-E: Keine Probleme

Cheats

Dieses Thema interessiert mich persönlich nicht so sehr. Allerdings ist es möglich mit dem Menü zu cheaten und diese Option möchte ich euch nicht vorenthalten, insbesondere da es ein sehr beliebtes Thema ist.
Um Cheats hinzuzufügen muss man sich eine usrcheat.dat-Datei herunterladen. Sehr beliebt ist da z.B. diese. Die Datei muss dann in das Verzeichnis sd:/_nds/TWiLightMenu/extras kopiert werden.
Nun kann man auch schon den DS Starten und ein Spiel auswählen (aber noch nicht starten!). Mit der Y-Taste kann im DSi Theme das Spielmenü geöffnet werden und mit X kann man in das Cheatmenü gelangen. Hier kann man sich die Cheats auswählen. Durch die X-Taste kann man die Auswahl speichern.
Wenn man das Spiel nun startet sind die Cheats aktiviert.

29 März 2020

EZ-Flash Redux Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Inhalt der Packung
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Heutzutage sind 3DS Flashkarten kaum noch ein Thema und exploit-basierende Karten wie die Gateway 3DS oder die MT-Card wurden von der Sky3DS Plus, deren Rebrands und der Stargate 3DS abgelöst. Allerdings gab es eine Zeit mit vielen Klonen der Gateway 3DS. Einem fallen da direkt die R4i Gold 3DS Deluxe, die 3DS Link, die Orange-3DS und sogar die Supercard DSTWO Plus ein. Außerdem gab es die Blue-3DS.
Genau um so eine 3DS Flashkarte soll es heute geben. Eine Karte, die von niemand geringerem als dem EZ-Flash Team ist. Es stellt sich nur die Frage ob es sich dabei um ein softwaretechnisch ausgereiftes Produkt wie die EZ-Flash OMEGA oder eher im einen Rohrkrepierer wie die EZ-Flash Vi handelt.
Ich habe die Karte übrigens bei Shop01media gekauft. Inzwischen gibt es die dort aber nicht mehr.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei aus dem Englischen übersetzt):
  • Das erste Design auf dem Markt, das den MicroSD Slot an der Seite hat
  • Speichert direkt auf der MicroSD
  • Unterstützt 3DS Konsolen aller Regionen bis zu 11.2 (benötigt einen Exploit)
  • Firmware upgradebar
  • Multi-ROM Unterstützung
  • A9LH kompatibel
  • SDHC/SDXC Unterstüzung, maximale Kapazität bis zu 128GB
  • FAT32/exFAT Unterstützung
  • EmuNAND wird unterstützt
  • Kompatibel mit Homebrew
  • Dekaden der EZ-Flash Qualitätsgarantie

2. Inhalt und Packung


Die Box ist wie man es kennt schwarz. Vorne prangt das EZ-Flash Logo mit dem Zusatz "Redux". Auf der Rückseite gibt es ein CE-Symbol, das RoHS Logo und das MicroSDXC Logo. Ob die Karte wirklich für MicroSDXC lizenziert ist bleibt allerdings fraglich. Leider ist die Verpackung schon mit einigen Dellen bei mir angekommen.
Nach dem Öffnen der Packung kommt etwas Ernüchterung auf. Neben einer weißen Plastikschale in der die Flashkarte liegt gibt es keinen weiteren Lieferumfang. Kein MicroSD Karten Lesegerät oder ähnliches.

3. Qualität der Karte

Beim genaueren Begutachten der Karte wird das Gemüt dann schon wieder etwas besänftigt. Ich finde, dass der glossy-schwarze Aufkleber auf der weiß gräulichen Karte schick aussieht. Unter dem Sticker kann man einen Chip ertasten.
In der Mitte der Rückseite ist ein EZ-Flash Logo eingraviert. Zusammen mit dem SD Karten Slot auf der Seite finde ich, dass die Karte fast schon einen leicht industriellen Eindruck vermittelt. Wenn die Karte im 3DS ist kann man nicht ohne Weiteres den Unterschied zu einer normalen Cartridge erkennen.
Die Kontakte auf der dunkelblauen Leiterplatte hätten etwas länger sein können und es gibt leider keine Plastikstege zwischen den Kontakten. Diese sind hilfreich um Kontaktprobleme zu vermeiden.
Der Schlitz für die SD Karte hat keine Feder.

4. Installation und Benutzung

Im Gegensatz zur Supercard DSTWO Plus verfügt diese Karte leider nicht über einen DS Modus und es ist auch keine DS Mode Flashkarte mitgeliefert. Die Funktionen vom 3DS Modus sind fast deckungsgleich. Dementsprechend wird maximal die 3DS Firmware 11.2.0 unterstützt!

ACHTUNG!!! VERWENDE NUR DEN LAUNCHER VON DER EZ FLASH WEBSITE!!!
Es gibt mehrere Berichte von gebrickten, also zerstörten 3DS Konsolen bei neueren Gateway Launchern. Du solltest also nur die ältere Version benutzen!

Zuerst müssen wir uns die Launcher.dat-Datei von der EZ-Flash Website herunterladen und auf die SD Karte vom 3DS entpacken. Die EZ-Flash Karte muss noch nicht im Slot sein. Dann können wir auch schon den 3DS starten und die Custom Firmware booten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Browserhax (down)
Öffne den Browser und navigiere zu http://go.gateway-3ds.com. Da die Gateway Website inzwischen Down ist funktioniert diese Methode auf offiziellem Wege nicht mehr. Es wird vermutlich noch Seiten von Dritten geben um den Hack auszuführen.

  • MSET (nur Firmware Versionen bis inklusive 4.5.0, benötigt DS Flashkarte)

Um diesen Exploit zu installieren muss ein MSET Installer (z.B. der aus dem Blue Card Archiv von Gateway) auf die MicroSD Karte einer DS Flashkarte kopiert und ausgeführt werden. Sobald der Exploit erfolgreich installiert wurde kann man die Karte aus dem Slot entfernen und die HOME-Taste vom 3DS drücken.
Bis man eine DS Cartridge startet kann man nun über "Systemeinstellungen" -> "Allgemeine Einstellungen" -> "Nutzereinstellungen" -> "Nintendo DS-Nutzereinstellungen" die Custom Firmware starten.

  • A9LH

Den Daten in dem Archiv von der EZ-Flash Website nach zu urteilen wird auch A9LH unterstützt. Das habe ich aber nicht getestet.


Wenn die Flashkarte nicht im Slot ist kommt man in ein Menü. Ich muss sagen, dass es sich schon ziemlich gut anfühlt auch nur das EZ-Flash Logo auf dem 3DS zu sehen.
Es gibt die folgenden Optionen:

BOOT EZ Redux MODE

Sobald die EZ-Flash REDUX Karte im Slot steckt kann man mit dieser Option die Custom Firmware starten. Dadurch startet die 3DS Konsole das Home Menü bzw. den EmuNAND. Um 3DS ROMs zu starten kann man die SELECT-Taste drücken. Dadurch gelangt man in ein ROM Auswahlmenü.
Das ROM Auswahlmenü zeigt eine Liste mit 3DS Spielen, die im Hauptverzeichnis der MicroSD Karte sind, die sich in der Flashkarte befindet; 6 Spiele werden gleichzeitig angezeigt. Sind die Spiele in einem Unterordner werden sie nicht gefunden. Speicherdaten werden übrigens auch auf der MicroSD Karte der Flashkarte gespeichert.
Insgesamt ist das Navigieren durch die 3DS ROMs deutlich entspannter als auf der Sky3DS Plus/ Stargate weil man nicht nur zwei Tasten dazu hat.

BOOT CLASSIC MODE

In diesem Modus kann man normale Cartridges starten. Die EZ-Flash REDUX ist nicht notwendig um diesen Modus zu starten. Das ROM Auswahlmenü steht nicht zur Verfügung.

Format EmuNAND

Diese Option erlaubt es eine EmuNAND Partition auf der SD Karte zu erstellen. Ich empfehle vorher ein NAND Backup zu erstellen und es auf einem Computer o.ä. zu sichern. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.

Restore 3DS Savegame

Um Speicherdaten von der SD Karte im 3DS auf eine 3DS Cartridge zu übertragen kann man diese Option nutzen.

Backup 3DS Savegame

Äquivalent zur vorherigen Option gibt es hier die Möglichkeit den Speicherstand von einer 3DS Cartridge auf die SD Karte im 3DS zu übertragen. Von dort kann man z.B. den Speicherstand auf die MicroSD Karte in der EZ-Flash Redux übertragen.

Backup 3DS Game Cartridge

Falls sich die Frage aufgetan haben sollte wo man .3DS Spiele herbekommt gibt diese Option die Antwort. Hier kann man eine Kopie von einer Cartridge, die im Slot der 3DS Konsole ist, auf der SD Karte vom 3DS erstellen. Diese kann man z.B. auf die MicroSD Karte in der EZ-Flash Redux übertragen um sie abzuspielen (und so z.B. nicht unterwegs mitnehmen zu müssen).

FIRMWARE UPDATE

Diese Option soll es wohl ermöglichen die Firmware der Redux zu aktualisieren. Es gab allerdings nie ein Firmware Update.

5. Kompatibilität

Es gab seit die Karte vor einigen Jahren erschienen ist nie ein Update. Dementsprechend werden einige Spiele, die gegen Ende der 3DS Zeit erschienen sind, nicht unterstützt. Für Pokémon Sonne und Mond findet sich auf der Website noch der Hinweis, dass man die Spiele mit einem "Card 1 zu Card 2 Patch" ausführen kann. Pokémon Ultra Sonne und Ultra Mond dürften hingegen gar nicht laufen.
Es sollte mit .3DZ Dateien theoretisch auch möglich sein online zu spielen. Praktisch geht das aber nicht weil die aktuelle 3DS Version nicht unterstützt wird.

3DS Spiele
-Ocarina of Time 3D: Keine Probleme
-Majora's Mask 3D: Keine Probleme
-Spy Hunter: Keine Probleme
-Super Smash Bros: Keine Probleme
-Bravely Default: Keine Probleme
-Bravely Second: Keine Probleme
-Landwirtschaftssimulator 2018: Keine Probleme
-The Legend of Korra: A New Era begins (USA Region): Keine Probleme
-Codename S.T.E.A.M.: Keine Probleme

3DS Homebrew (*.3DS)
Man kann in einer Custom Firmware auch den Homebrew Launcher installieren mit dem die Kompatibilität deutlich höher ist.
-FBI: Wird nicht im Home Menü angezeigt
-Yeti 3DS: Wird nicht im Home Menü angezeigt
-Guess the Number 3DS: Keine Probleme
-BrickBreaker 3DS: Keine Probleme
-2048-3D: Keine Probleme
-World of 3DSand: Keine Probleme

6. Schlussergebnis

Dieses Review zielt nicht darauf ab eine Kaufempfehlung auszusprechen - mit der Luma 3DS Custom Firmware ist diese Flashkarte nicht mehr notwendig.
Leider hat diese Flashkarte das gleiche Schicksal ereilt wie viele andere 3DS Flashkarten: es gab nie ein Update und so ist sie nur mit älteren Versionen kompatibel. Wirklich positive Aspekte, die die Nachteile überwiegen würden, fallen mir einfach nicht ein. Dementsprechend ist es aus einer Sammlerperspektive vielleicht eine Lohnende Karte, da sie meiner Meinung nach ganz gut aussieht aber einen praktischen Nutzen hat sie nicht.
Ob der an der Seite liegende SD Kartenslot ein Vor- oder Nachteil ist hängt von den eigenen Prioritäten ab.

Positiv:
- "Erweitert" den 3DS um einen 2. SD Kartenslot (und verdoppelt damit theoretisch den Speicherplatz)
- Unterstützt FAT32 und exFAT Dateisystem
- Unterstützt getrimmte ROMs
- Ermöglicht das Erstellen von Backups von originalen 3DS Spielen
- Farbe sehr ähnlich zu originalem 3DS Spiel- Sieht gut aus


Negativ:
- Hat keinen Support bekommen
- Unterstützt keine aktuelle 3DS Version
- Keine nennenswerten Extrafunktionen (z.B. Cheats)
- minimalistischer Lieferumfang
- Bietet wenig mehr als kostenlose Lösungen

Würde ich die Karte mit dem Wissen erneut kaufen?
Als Sammlerobjekt ja, aus praktischen/ anwendungsorientierten Beweggründen auf keinen Fall.

02 Januar 2019

Sky3DS Plus Review (sky3dsplus.net)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Um 3DS ROMs abzuspielen gibt es viele Optionen. Custom Firmwares aus der Community deren Installation etwas umständlicher ist, "alte" Flashkarten die eine eigene Custom Firmware benötigt haben (zum Beispiel die Gateway 3DS) und "neue" Flashkarten wie die Sky3DS oder die Stargate 3DS, die dem 3DS vorgaukeln ein tatsächliches physisches Spiel zu sein. Wechseln kann man das Spiel dabei mit zwei physikalischen Tasten an der Cartridge.
Die Flashkarte, die wir uns heute anschauen, ist nur noch unter einem Namen bekannt. Aber das war nicht immer so: früher gab es die gleiche Karte unter vielen Namen. Sky3DS, QQ3DS, R5SDHC und K3DS. Der Grund dafür war, dass die tatsächliche Hardware von einer unbekannten Firma hergestellt wird, die die "Rohlinge" an Onlineshops verkauft hat welche sie dann gebrandet und vermarktet haben. Deshalb gab es bis auf Verpackung und Tastenfarbe keine Unterschiede zwischen den Karten - funktionstechnisch waren alle gleich. Mit der Zeit hat sich allerdings nur die Sky3DS gehalten - die anderen Karten sind heutzutage nicht mehr verfügbar.
Seit den ersten Karten des Herstellers, der damals noch unter sky3ds.com erreichbar war, hat sich vieles getan. Man braucht keine extra Software mehr um Spiele auf die Karte zu kopieren, es gibt kein Limit von maximal 10 Spielen pro Karte mehr und inzwischen gibt es zwei Tasten sodass man nicht nur nach vorne, sondern auch zurück navigieren kann. Außerdem gibt es jetzt ein sogenanntes SkyDock als Zubehör, dessen Funktionen wir uns später genauer anschauen werden.
Der Artikel wurde mir freundlicherweise von dgchips.com bereitgestellt. Vielen Dank dafür!

Offizielle Funktionen (von der offiziellen Website, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Enthält alle Funktionen der Sky3DS
- Plug & Play, einfach zu benutzen, kein weiteres Setup an der Konsole
- Spiele werden direkt per Download aus dem eShop aktualisiert
- Kostenlose Updates der Firmware, keine Angst vor Konsolen Bricks
- Wechseln der Spiele mit zwei orangen Tasten
- Kompatibel mit anderen 3rd party Homebrew Anwendungen
- AP Checks gelöst. Firmware aktualisierbar

2. Packung und Inhalt


Erstaunlicherweise hat nur die Flashkarte selbst eine Verpackung; SkyDock und MicroUSB Kabel werden lose in der Post verschickt. Das könnte daran liegen, dass bei der Flashkarte die höchste Gefahr besteht, dass etwas kaputt geht. Dementsprechend benötigt sie den meisten Schutz.
Die Verpackung ist eine einfache Hülle aus Plastik, die von Pappe umrahmt ist. Die Plastikschale kann man aufklappen um die Karte zu entnehmen ohne die Verpackung zu beschädigen. Auf die Pappe sind geklaute Bilder von Spielen, Filmen o.ä. gedruckt; der Aufdruck hat sich in den vergangenen Jahren mehrmals verändert. Außerdem befindet sich die Produktbezeichnung Sky3DS+ auf der Verpackung. Hinweise zur Entsorgung, ein CE Symbol, einen Barcode oder eine Liste mit den Funktionen der Karte befinden sich nicht auf der Packung.
Das weiße MicroUSB aus dem Lieferumfang ist nur sehr kurz aber es hat eine ausreichende Dicke. Ich würde davon ausgehen, dass es nicht allzu schnell kaputt geht.

Der Dritte im Bunde, das SkyDock, wird von einer harten Hülle aus mattem Plastik umrandet. Es fühlt sich nicht sehr hochwertig aber dafür relativ stabil an. Zusammengehalten wird es von 4 Schrauben. Außerdem gibt es einen Aufkleber auf dem der Name des Gegenstandes steht. Die Vorderseite enthält zwei Schlitze, in die Cartridges eingeführt werden können.

3. Qualität der Karte


Auf der Flashkarte selbst klebt ein großer Aufkleber mit dem Schriftzug "Sky3DS+", der URL "www.sky3dsplus.net" und weiteren geklauten Bildern. Der glänzende Sticker ist relativ glatt. Trotzdem kann man darunter leicht einige elektrische Chips erfühlen. Das Plastik der Karte hat fast den exakten Farbton wie der von originalen 3DS Spielen - nur das Nintendo Logo fehlt. Es ist sehr flach und leicht milchig durchsichtig. Wie 3DS Spiele hat auch diese Karte einen Knubbel damit man sie nicht in ältere DS Systeme schieben kann.
Neben dem MicroSD Kartenschlitz auf der Oberseite gibt es dort noch zwei orangefarbene Tasten. Mit ihnen kann man das Spiel, das der 3DS liest, ändern. Sie wirken halbwegs stabil; insbesondere im direkten Vergleich mit den Tasten der Stargate 3DS - allerdings sind sie etwas kleiner. Die linke Seite ziert ein MicroUSB Anschluss, in den das mitgelieferte MicroUSB Kabel passt. Von der Rückseite aus fallen die recht langen Kontakte auf, die alle mit Stegen getrennt sind. Dies ist gut um Kontaktprobleme zu vermeiden.
Leider ist die Sky3DS Plus Flashkarte festgeklebt sodass ich keine Bilder der Leiterplatte machen kann ohne sie zu beschädigen. Anders sieht es hingegen bei dem SkyDock aus; soweit ich es sehen kann sind dies sogar die weltweit ersten Bilder der Leiterplatte von dem SkyDock. Der Blick ins Innere bestätigt die Behauptung, dass es sich um eine schwarze Hülle handelt, in der zwei zusammengelötete 3DS Kartenslots sind. Davon abgesehen gibt es einige Widerstände und Kondensatoren.


4. Installation und Benutzung

Firmware aktualisieren
Als Erstes sollten wir schauen ob überhaupt ein Firmware Update für die Karte notwendig ist. Dafür kann man eine leere MicroSD Karte in die Flashkarte tun und die Flashkarte in den 3DS stecken. Nun sollte sich auf der SD Karte eine settings.txt-Datei befinden. Wenn man sie öffnet gibt es dort die Zeile "FIRMWARE_VERSION=", hinter der eine Nummer steht. Sollte die Zahl kleiner als 140 sein, dann ist ein Firmware Update empfohlen - zumindest wenn du in der Zukunft das SkyDock benutzen möchtest. Es wird außerdem dringend empfohlen Updates von einer MicroSD Karte aus auszuführen, die in FAT32 formatiert ist.
Jetzt können wir das aktuelle Update von der Sky3DS Website herunterladen: auf dieser Seite gibt es die aktuelle Sky3DS+ Firmware. Dann kann man das Update in das Hauptverzeichnis der eben erwähnten MicroSD Karte kopieren. Als Nächstes kann man die MicroSD in die Sky3DS+ tun und sie über den MicroUSB Anschluss mit einem Computer verbinden. Daraufhin sollte die LED für einige Sekunden rot leuchten und danach für einige Sekunden grün blinken. Sobald das Licht erlischt wurde die Sky3DS+ erfolgreich aktualisiert.
HINWEIS: Enterne nicht das USB Kabel oder die SD Karte während die Karte aktualisiert wird! Es könnte die Flashkarte beschädigen!
Als letztes solltest du noch die firmware.bin von der SD Karte in der Flashkarte löschen.
Wenn du keinen MicroSD Kartenleser hast, dann kannst du die Sky3DS Plus über das mitgelieferte USB Kabel mit dem PC verbinden. Sie funktioniert in diesem Fall als normaler MicroSD Reader.

Spiele ausführen
Um 3DS Spiele offline zu spielen müssen wir jetzt nur noch die .3DS ROMs auf die SD Karte der Flashkarte kopieren und das Modul danach in die Konsole stecken. Nun kann man mit den orangefarbenen Tasten das Spiel, das der 3DS gerade liest, wechseln. Dabei muss beachtet werden, dass es verschlüsselte und unveränderte 3DS ROMs sein müssen. Die Sky3DS tut so, als ob sie ein normales Spiel wäre und dementsprechend können nur ROMs von Spielen ausgeführt werden, die der 3DS ohne Tricks lesen würde. Veränderte Spiele (also zum Beispiel eShop Spiele, die zu einer 3DS ROM konvertiert wurden) können nicht mit der Karte abgespielt werden. Spiele aus einer anderen Region können auch nicht ohne weitere Tricks wie zum Beispiel eine Custom Firmware ausgeführt werden. Die Sky3DS+ hat im Gegensatz zur originalen Sky3DS kein maximales Spielelimit.
Bei vielen Spielen kann das ganze Tastendrücken dröge werden. Man kann die Taste ohne dass das nächste Spiel im 3DS Menü angezeigt wird drücken um schneller zu wechseln. Dabei sollte man nicht währenddem ein Spiel ausgeführt auf die Tasten kommen, da das für den 3DS so ist als wenn eine Cartridge mitten im Spiel entfernt wurde.
Die Speicherstände werden auf der MicroSD Karte in der Flashkarte gesichert. Damit werden sie "mitgenommen" wenn man die Karte in einen anderen 3DS steckt.

Homebrew ausführen
Da die Sky3DS+ ein echtes, physisches Spiel "emuliert" kann sie nicht ohne weiteres Homebrew ausführen. Man kann allerdings ROMs von Spielen, die einen für Homebrew nutzbaren Exploit haben, auf die Karte laden. Ein Beispiel dafür ist "Cubic Ninja", in dem es den bekannten NINJHAX Exploit gibt. Man muss lediglich einige Daten auf die SD vom 3DS kopieren und einige QR Codes einscannen um den Homebrew Launcher auszuführen.

Mit dem SkyDock 3DS Spiele kopieren

Wenn die Sky3DS Plus auf der aktuellen Version ist und man ein SkyDock besitzt, dann kann man mit der Karte sogar die CardID, den Speicherstand und ein Abbild von einem realen Spiel erstellen. Die CardID kann später verwendet werden um mit ROMs online zu spielen.
Zuerst muss man die Sky3DS Plus und ein echtes Spiel in das Sky Dock schieben. Hier sollte aufgepasst werden, dass der USB Anschluss der Sky3DS frei bleibt. Als nächstes kann man schon die Sky3DS über ein MicroUSB Kabel mit einem Computer oder einer anderen USB Spannungsquelle verbinden. Die blaue LED sollte aufblitzen und auf der SD Karte befindet sich jetzt eine savekeys.txt Datei, die den privaten Header des Spiels enthält. Wenn man jetzt kurz auf eine orange Taste drückt, dann sollte kurz ein rotes Licht aufblitzen. Jetzt sind zwei neue Dateien auf der SD: eine .CFG und eine .SAV. Ersteres enthält spezifische Informationen zur Cartridge (Cart ID, Flash ID etc). Die .SAV Datei ist eine Kopie des Speicherstands von dem Spiel, der mit der Sky3DS Plus kompatibel ist. Man kann also Backups an dem Punkt wo man mit einer echten Cartridge war weiterspielen.
Als letztes gibt es die Option Spiele zu kopieren, also ROMs zu erstellen. Dafür muss man die orange Taste so lange drücken bis die rote LED aufblinkt. Innerhalb einiger Minuten sollte sich die Farbe zu grün ändern. Sobald die LED aus ist sollte sich eine .3ds Datei auf der MicroSD Karte befinden. Es ist die Kopie des Spiels. Solange die LED leuchtet solltest du auf keinen Fall das USB Kabel abziehen oder eine Cartridge aus dem Dock entnehmen.
Die Zeit wie lange das Kopieren dauert hängt vom Spiel ab. Je größer das Spiel, desto länger dauert es. Unter Umständen muss man sich schon mal eine halbe Stunde oder länger gedulden.
In der Praxis funktioniert dieses Feature nur mittelmäßig gut. So konnte ich zum Beispiel keine 4GB großen Spiele getrimmt auf eine FAT32 MicroSD Karte dumpen.

Online spielen
Um 3DS Spiele, deren Cartridge man besitzt, online zu spielen, reicht es, die Cartridge und die .CFG Datei mit dem SkyDock zu dumpen (siehe "Mit dem SkyDock 3DS Spiele kopieren"). Jetzt sollte man mit dem Backup problemlos online spielen können. Allerdings ist es nicht empfohlen gleichzeitig mit der originalen Cartridge und einem Backup über das Internet zu spielen - es könnte in einen Bann resultieren. Außerdem werden die Eigenschaften des Spiels verändert sodass Speicherstände, die andere bzw. keine Headerinformationen haben, nicht mehr geladen werden können.
Damit wir auch andere ROMs online spielen können müssen wir als nächstes die settings.txt Datei auf der MicroSD Karte öffnen und folgende Zeile hinzufügen: "CREATE_PER_GAME_SETTINGS=1". Wenn du jetzt das Spiel, das du online spielen möchtest, mit der Sky3DS Plus startest, sollte sie eine .CFG-Datei erstellen. Sie hat den gleichen Namen wie die .3DS ROM.
Jetzt brauchen wir die .CFG Datei von dem Spiel, das wir gedumpt haben. Die können wir öffnen und die ersten 32 Buchstaben bzw. Ziffern kopieren. Die müssen wir in der .CFG Datei von dem Spiel, das wir online spielen wollen, einfügen. Danach sollte man das Spiel schon online spielen können. Sollte es nicht funktionieren kann man die Speicherdatei von dem Spiel, das man online spielen möchte, löschen. Das sollte das Problem beheben.

Weitere Optionen
Die Karte erstellt automatisch eine Datei mit dem Namen "settings.txt" auf der MicroSD Karte, wenn noch keine vorhanden ist. Neben der Option "Firmware_VERSION", die wir bereits verwendet haben, gibt es folgende Einträge:
DEFAULT_GAMESAVE_KEY: Der GAMESAVE_KEY wurde schon bei dem letzten Punkt erklärt. Hierbei handelt es sich um den Standardwert dafür
HIGH_SPEED_ENABLED: vermutlich eine Option um höhere Geschwindigkeiten freizuschalten. Ich habe keine offiziellen Informationen zu dieser Option gefunden
ACTIVITY_LED_COLOR: mit dieser Option kann eingestellt werden welche LEDs normalerweise leuchten sollen. Der Standartwert ist 000000. Je nach Farben die man aktivieren möchte kann man die linken, die mittleren oder die rechten beiden Doppelnullen durch FF ersetzen. Ein Beispiel wäre FF00FF
EEPROM_LED_COLOR: die hier eingestellten LEDs leuchten wenn auf den EEPROM der Flashkarte zugegriffen wird
SD_LED_COLOR: als letzte Option kann man die Farben für SD Zugriffe einstellen

Stromverbrauch
Diese Karte wirbt nicht mit einem "niedrigen Stromverbrauch". Da die Konkurrenz, also die Stargate 3DS, das allerdings tut wurde diese Karte auch einem Test unterzogen um zu schauen welche Karte länger durchhält. Den kompletten Testaufbau kann man übrigens im Stargate 3DS Review nachlesen. Der Test ist natürlich ziemlich fehleranfällig und nur ein bestimmter Fall. Er sollte höchstens als Richtwert verstanden werden.
In meinem Test hat die Sky3DS Plus ca. 151 Minuten (9030 Sekunden) durchgehalten. Damit liegt sie zwischen der Stargate (131 Minuten) und einem echten Spiel (162 Minuten); die Sky3DS Plus hat also weniger Energieverbrauch als die Stargate wodurch man länger ohne zwischendurch aufzuladen spielen kann.

5. Kompatibilität

Kurz gesagt: die Sky3DS Plus sollte mit jedem 3DS Spiel laufen.

3DS ROM Kompatibilität
- Cubic Ninja: Keine Probleme
- Ridge Racer 3D: Keine Probleme
- Sonic Generations: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Majora's Mask 3D: Keine Probleme
- Fireemblem Warriors (nur New 3DS): Keine Probleme
- Lego City Undercover - The Chase begins: Keine Probleme
- Lego Friends: Keine Probleme
- Mario Kart 7: Keine Probleme
- Transformers Prime The Game: Keine Probleme
- Bravely Second: Keine Probleme
- Shovel Knight: Keine Probleme
- Xenoblade Chronicles 3D (nur New 3DS): Keine Probleme
- Landwirtschaftssimulator 2012: Keine Probleme
- Landwirtschaftssimulator 2018: Keine Probleme (möglicherweise mehr Slowdowns)
- Pokemon Super Mystery Dungeon: Keine Probleme
- Pokemon Ultra Sonne: Keine Probleme (MicroSD muss in exFAT formatiert sein)
- New Super Mario Bros 2: Keine Probleme
- Spy Hunter: Keine Probleme
- Super Smash Bros for 3DS: Keine Probleme

6. Schlussergebnis

Alles, was diese Karte macht, tut sie so wie sie es soll. Viele Extrafeatures gibt es leider nicht, insbesondere kann die Karte nicht für NTRBoot genutzt werden, aber das SkyDock ist eine praktische Ergänzung. Ob sich die Karte allerdings lohnt hängt vom Fall ab. Heutzutage sind kostenlose Custom Firmwares aus der Community sehr leicht zu bedienen sodass sich die Sky3DS Plus nur lohnt wenn man keine Custom Firmware installieren möchte; zum Beispiel weil man in offiziellen Tournaments spielt, in denen gemoddete Konsolen verboten sind.

Positiv:
- Unterstützt alle 3DS Spiele & Konsolen
- Spiele können online gespielt werden
- Lange Kontakte, Stege zwischen allen Kontakten
- Sehr einfach zu benutzen
- Unterstützt FAT32 und exFAT Dateisystem
- Unterstützt getrimmte ROMs
. Mit USB Kabel und SkyDock sehr umfassender Lieferumfang
- Kein MicroSD Lesegerät erforderlich
- Farbe sehr ähnlich zu echtem 3DS Spiel
- Ermöglicht das Erstellen von Backups von originalen 3DS Spielen
-Geringerer Energieverbrauch als bei der Stargate 3DS

Negativ:
- Relativ teuer
- Unterstützt kein NTRBoot um Custom Firmwares zu installieren
- Unterstützt nicht direkt Homebrew
- Dumpen von Spielen relativ fehleranfällig

Noch einmal vielen Dank an dgchips.com für die Bereitstellung der Karte. Der Shop hat übrigens ein Lager innerhalb von Europa sodass man bei Bestellungen die innerhalb der EU versandt werden keine Angst vor dem Zoll haben muss.

29 Dezember 2018

Yet another teaser

Ein Review zum AceNS, der im letzten Post geteasert wurde, sollte in den nächsten Tagen kommen. Außerdem noch ein anderes Review.
Die heutige Post kommt ursprünglich aus China, wurde aber zu mir aus Frankreich versandt.
Die Sky3DS+ mitsamt Dock, freundlicherweise von DGChips bereitgestellt.

20 Februar 2018

N2 Elite & N2 Elite USB - NFC Reader/Writer Review (n2elite.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Nach einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne kam der Amiiqo auf den Markt. Ein Gerät, auf dem man bis zu 200 Backups von Amiibos in nur einem Gerät speichern kann - wechselbar mit einer Taste. Vermutlich nach einer Klage von Nintendo wurde der Amiiqo in N2 Elite umbenannt - die Funktionen sind aber identisch. Wie für Kickstarter typisch verlief die erste Zeit in der das Produkt auf dem Markt war etwas unregelmäßig. Die Software hatte Fehler, die Website wurde nur sehr unregelmäßig aktualisiert und es gab einige Lieferengpässe. Im Großen und Ganzen sollten diese Probleme jetzt behoben sein.
Neben einer App für Handys mit Android kann man zum Beschreiben des Adapters mit neuen Amiibos einen Adapter für den Computer kaufen. Laut Anleitung werden Windows und über Mono (ein .NET Ersatz) auch MacOS und Linux unterstützt.
Der N2 Elite NFC Tag wurde mir freundlicherweise von 3ds-flashcard.com bereitgestellt, vielen Dank dafür. Den USB Reader hat das N2 Elite Team gestellt; auch dafür vielen Dank.

Offizielle Funktionen des Gerätes (von der offiziellen Website):
- Speichert bis zu 200 Charaktere!
- Einfache Taste um ohne Aufwand den Charakter zu wechseln
- Sichere deine Sammelobjekte (vermutlich sind Amiibos gemeint) in wie neuem Zustand, für immer!
- Familiäres Teilen der Charaktere!
- Erstelle mehrere Speicherstände deines Lieblingscharakters!
- Spiele mehrere Spiele mit einem Charakter! (kopiere ihn einfach in 2 Amiiqo Slots!!!)
- Kompatibel mit Android

2. Verpackung und Inhalt

Die beiden Geräte kommen in getrennten, relativ unterschiedlichen Verpackungen.

Der N2 Elite NFC Tag

Der NFC Tag ist in einer Plastikschale, die von weißer Pappe mit bunten Dreiecken drauf umrandet ist. Beides zusammen ist etwas kürzer als ein New Nintendo 3DS XL und ungefähr halb so breit. Durch das durchsichtige Plastik kann man den N2 Elite sehen. Auf der Rückseite der Pappe wird das Muster fortgesetzt. Außerdem gibt es hier einen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo um die Pappe zusammen zu halten. Hinweise auf das Herkunftsland ("Made in China") usw. fehlen.

Der N2 Elite USB Reader

Die Verpackung des USB Readers ist bis auf die Höhe ungefähr genau so groß wie die vom Tag. Allerdings handelt es sich hierbei um eine "massive" schwarze Pappschachtel. Um die ganze Packung führt ein farbiges Muster, das meiner Meinung nach besser als die Packung des NFC Tags aussieht. Das Plastik scheint außerdem mit einer Schutzschicht überzogen zu sein. Auf der vorderen Seite der Schachtel prankt ein großes N2 Elite Logo. Die Rückseite enthält dieses Mal zwei Aufdrucke: "CE" (nötig um elektrische Geräte in die EU zu importieren) und ROHS.
In der Pappschachtel befindet sich ein Einschub aus grauem Plastik, der den USB Reader und ein USB Kabel enthält. Leider bin ich nicht mehr ganz sicher welches USB Kabel ursprünglich dabei war, also gibt es davon leider kein Bild.

3. Qualität der Hardware

Der N2 Elite NFC Tag

Verglichen mit einem Amiibo ist der Tag aus schwarzem Plastik ein bisschen kleiner als der Standfuß. Der ganze Rest einer Figur fehlt. Dadurch wird er portabler aber verliert an Sammlerwert. Auf der Oberseite befindet sich ein Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. Meiner Meinung nach hat er eine sehr merkwürdige Hintergrundfarbe. An der Unterseite gibt es eine kleine Unebenheit im Kreis, die der Taste zum Wechseln der Amiibos verschuldet ist. Sie wirkt etwas billig da nach oben und unten etwas Spiel ist. Insgesamt wirkt der Tag nicht sehr wertig aber grundsätzlich stabil.

Die Bilder der Leiterplatte stammen von einem Amiiqo - nicht von einem n2 Elite.
Wenn man die Plastikschale des Tags öffnet kommt eine schwarze Leiterplatte zum Vorschein. Auf der Oberseite sind der Taster und ein sehr kleiner Chip mit der Aufschrift "SX3". Außerdem gibt es dort drei weitere Bauteile - dem weißen Aufdruck nach zu urteilen zwei Kondensatoren und ein Widerstand. Die Unterseite enthält nur viele Leiterbahnen die im Kreis laufen um eine Spule/Schleife zu bilden. Der Chip scheint ein eigener IC zu sein - das treibt natürlich den Preis in die Höhe. Der N2 Elite NFC Tag emuliert übrigens einen NTAG 215 Chip, der in Amiibos verbaut ist. Falls du mehr über die Technik hinter dem Gerät wissen möchtest gibt es hier eine relativ ausführliche Übersicht.

Der N2 Elite USB Reader

Die schwarze Hülle vom USB Reader ist anscheinend aus dem gleichen Plastik wie der Tag. Von den Maßen her ähnelt er einer Kreditkarte - wenn auch etwas kürzer und ca. 6x so hoch. Auf der Oberseite gibt es einen erhöhten Kreis um zu markieren wo man die NFC Tags platzieren kann. Darunter gibt es einen weißen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. am Rand sitzt noch eine LED die rot leuchten kann. Das mitgelieferte USB Kabel kann in den vorderen Anschluss gesteckt werden. Auf der Unterseite gibt es neben vier angedeuteten Erhöhungen im Plastik die Standfüße darstellen sollen und einem Rechteck in der Mitte nichts spannendes.

Hier wurde generischere Hardware als im Tag verbaut. Neben vielen im Rechteck führenden Leiterbahnen die eine Spule/Schleife bilden und für die kabellose Verbindung mit den Tags zuständig ist gibt es auf der oberen Seite nicht viel zu sehen. Auf der Unterseite steht eine weiße Versionsnummer. Außerdem gibt es in dem Bereich wo der USB Anschluss ist eine Menge elektrotechnischer Bauteile. Neben 13-16 Widerständen gibt es 18-20 Kondensatoren, die rote LED und ein kristallartiges Bauteil (wir sind nach wie vor in der Elektrotechnik - also keine bunten Kristalle) mit der Beschriftung "XL". Davon abgesehen gibt es noch zwei Chips - einer trägt die Aufschrift "NXP RC522 02 15 TXD5250", anscheinend ein NFC/NTAG kompatibler Reader/Writer (kompatibel mit den Bussen SPI, UART und I2C) und der andere die Aufschrift "SILABS CP2102 DCL0F8 1537+", anscheinend eine USB zu UART Brücke.

4. Installation und Benutzung

Im Gegensatz zu frühen Amiiqo Versionen wurde der NFC Tag komplett leer, also ohne vorinstallierte Amiibos ausgeliefert. Dafür werden inzwischen nicht nur Amiibo Figuren, sondern auch Amiibo Karten unterstützt.

Software für USB Reader installieren

Um die Software für den Reader zu installieren genügt es, sie von der Seite des Herstellers herunterzuladen und zu entpacken. Wenn der USB Reader nicht richtig erkannt wurde, also im Geräte Manager von Windows unter "Andere Geräte" angezeigt wird und ein oranges Ausrufezeichen oder Fragezeichen hat, dann muss man den richtigen Treiber manuell installieren. Man kann ihn hier finden. Für eine genauere Anleitung zur Installation des Treibers kann man das Handbuch zu Rate ziehen, das ebenfalls auf der Seite des Herstellers als Download verfügbar ist.
Nachdem der Treiber erfolgreich installiert wurde muss man in der Software in dem Drop-Down Menü den richtigen COM-Port auswählen, normalerweise sollte nur einer zur Verfügung stehen, und auf "Connect" klicken. Wenn man auf "Disconnect" klickt wird die Verbindung zum USB Reader wieder getrennt.

Amiibos mit dem USB Reader kopieren

Man kann nicht nur Amiibos auf den NFC Tag schreiben, sondern auch Sicherheitskopien von eigenen Amiibos erstellen. Dafür genügt es, sie auf die entsprechende Fläche zu stellen und "Scan for Amiibo" auszuwählen. Jetzt kann man mit der "Dump"-Option ein Backup davon erstellen. Anschließend muss noch ein Speicherort ausgewählt werden. Leider kann man keine Backups von dem N2 Elite auf reale Amiibos schreiben.

N2 Elite NFC Tag mit USB Reader verwenden

Auch hier muss man erst den NFC Tag auf den USB Reader legen und "Scan for Amiibo" klicken. Jetzt wird rechts eine Liste der Amiibos auf dem Tag angezeigt. Der Button "Set Bank Count" ermöglicht es einem, die maximale derzeit aktive Anzahl von Amiibos auszuwählen. Das heißt, dass der Tag genau die entsprechende Anzahl von Speicherplätzen durchläuft wenn man die Taste drückt. Wenn sich mehr Amiibos auf dem Tag befinden sind diese nach wie vor gespeichert aber nicht mehr auswählbar. Durch erhöhen der Bank Count kann man sie wieder auswählen. Wenn die Bank Count höher als die Anzahl der belegten Plätze ist werden leere Speicherplätze angezeigt. Auch die muss man durchlaufen wenn man den Amiibo per Taste wechseln möchte. Es empfiehlt sich also, die "Bank Count" genau auf die Anzahl der Amiibos zu stellen, die man aktuell verwenden möchte. Das Maximum bei dem Wert liegt bei 200.
Wenn man auf einen Speicherplatz einen rechten Klick macht gibt es die Optionen "Activate", "Backup", "Restore" und "Empty".
Wenn man "Activate" auswählt zeigt der NFC Tag bei der nächsten Verwendung mit einer Konsole den aktuell ausgewählten Speicherplatz.
Mit der Option "Backup" kann man eine Kopie des ausgewählten Speicherplatzes erstellen, ihn sozusagen herunterladen. Das kann man verwenden um ihn zu duplizieren oder um eine Sicherungskopie anzufertigen. Es ist auch möglich leere Speicherplätze zu kopieren.
"Restore" erlaubt einem, genau das Gegenteil zu tun. Das heißt man kann damit .bin-Dateien auf den Tag laden. Das können entweder Backups von dem N2 Elite Tag sein oder mit der N2 Elite Software erstellte Dumps von realen Amiibos. Zukünftig sollen auch Lego Dimensions Figuren unterstützt werden.
Hinter "Empty" verbirgt sich die Option den aktuellen Inhalt des Speicherplatzes zu löschen. Dadurch wird er einfach binär gesehen komplett mit Einsen überschrieben. Eine Sicherheitsabfrage ob man den Amiibo wirklich löschen möchte gibt es nicht.
Leider kann man die Speicherplätze nicht direkt umsortieren. Man muss erst manuell ein Backup der zu tauschenden Amiibos erstellen und die Backups dann in der neuen Reihenfolge laden.

N2 Elite NFC Tag verwenden

Um den aktuell aktiven/ausgewählten Amiibo zu spoofen genügt es, den n2 Elite wie einen ganz normalen Amiibo über dem Lesegerät der Konsole zu platzieren. Bei New 3DS/ New 2DS Konsolen ist das der untere Bildschirm, bei der Wii U ist es der markierte Bereich unter dem linken Joystick auf dem Wii U Gamepad, bei den Joy-Cons der Switch ist es der rechte Joystick und bei dem Switch Pro Controller ist es die Fläche in der Mitte. Für den originalen 3DS gibt es einen NFC Reader/Writer.
Um den nächsten Amiibo auszuwählen drückt man die Taste um den Amiibo zu wechseln bevor das Lesegerät erreicht ist; der N2 Elite muss aber schon in der Nähe des Lesers sein weil der Tastendruck nicht ohne Strom registriert wird. Jetzt wird das nächste Amiibo gelesen. Sobald die "Bank Count" erreicht ist beginnt der Tag wieder beim ersten Speicherplatz. Gerade bei einer hohen Bank Count (man bedenke, dass das Maximum bei 200 liegt) kann das ein Weilchen dauern und wenn man ausversehen einen Amiibo zu weit gegangen ist muss man alle noch einmal durchlaufen. Etwas einfacher ist es, den aktiven Amiibo mit dem USB Reader oder dem Handy einzustellen aber das ist auch nicht wirklich praktisch. Eine Anzeige am Amiiqo selbst die zeigt welcher Amiibo gerade ausgewählt ist gibt es leider nicht (z.B. LEDs am flachen Rand).
Am 3DS ist das Problem nicht ganz so schlimm weil es eine Homebrew App gibt mit der man anzeigen lassen kann was sich gerade für ein Amiibo auf dem Lesegerät befindet. Sie funktioniert auch mit dem NFC Adapter von Nintendo.

5. Kompatibilität

Eine Liste mit den Spielen, die Amiibos unterstützen, gibt es hier. Davon konnte ich natürlich nicht alle testen. Insgesamt habe ich mit dem Amiiqo keinerlei Inkompatibilität feststellen können. Nur der USB Reader läuft entgegen der offiziellen Angaben nicht direkt unter Linux. Fairerweise muss aber dazu gesagt sein, dass es kaum Leute geben wird, die das Gerät unter Linux verwenden wollen.

Mit dem NFC Tag kompatible Konsolen
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- New Nintendo 3DS (XL): Keine Probleme
- Nintendo 3DS mit NFC Adapter: Keine Probleme
- Wii U: Keine Probleme

Mit dem NFC Tag kompatible Spiele
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild: Keine Probleme
- Pokemon Tekken DX: Keine Probleme
- Super Smash Bros (3DS): Keine Probleme
- Super Smash Bros (Wii U): Keine Probleme
- Mario Maker: Keine Probleme
- Mario Kart 8: Keine Probleme
- Animal Crossing - New Leaf: Keine Probleme
- Splatoon: Keine Probleme
- Hyrule Warriors: Keine Probleme
- Shovel Kight: Keine Probleme
- Mini Mario & Friends: amiibo Challenge: Keine Probleme
- Captain Toad: Treasure Tracker: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Twilight Princess HD: Keine Probleme
- amiibo Touch & Play: Nintendo Classics Highlights: Keine Probleme

Mit dem USB Reader kompatible Betriebssysteme
- Windows: Keine Probleme
- Linux: Nicht kompatibel (Linux kann das Archiv nicht entpacken und "There was a problem with the device")

6. Schlussergebnis

Nach einem holprigen Start funktioniert das Gerät jetzt ziemlich problemlos und hält im großen und ganzen seine Versprechen. Die Technik dieses Gerätes ist soweit ich weiß ziemlich einzigartig und gerade unterwegs ist es deutlich praktischer, nicht seine ganze Amiibo Sammlung mitzunehmen. Bei der Kaufentscheidung sollte man natürlich nicht den etwas happigen Preis vergessen, der von einigen unhandlicheren Alternativen deutlich unterboten wird.

Positiv:
- Sehr portabel/klein
- Unterstützt bis zu 200 Amiibos
- Erstellen von Sicherheitskopien eigener Amiibos mit dem USB Reader möglich
- Exklusive Technik
- Seit Jahren vom Hersteller mit Softwareupdates unterstützt
- NFC Tag hat keinerlei Kompatibilitätsprobleme, funktioniert mit allen aktuellen Nintendo Konsolen
- Einfach zu benutzen

Negativ:
- Relativ teuer
- Keine Anzeige welcher Slot gerade ausgewählt ist
- Auswahl des Amiibos mit nur einer Taste sehr langwierig
- USB Reader kann keine Amiibos beschreiben

Noch einmal vielen Dank an 3ds-flashcard.com für die Bereitstellung des N2 Elite NFC Tags und an den offiziellen Hersteller für die Bereitstellung des USB Readers.

14 Februar 2018

Teasertime

Es ist mal wieder ein Päckchen aus China angekommen - dieses Mal aber etwas kleiner. Freundlicherweise gestellt von 3ds-flashcard.com.
Deklariert wurde es als "Geschenk"; USB READER für 10 USD. Natürlich auch mit einem schicken grünen Aufkleber vom Zoll.
Darin befindet sich ein N2 Elite. Das Review kommt voraussichtlich Anfang nächster Woche.
Noch einmal vielen Dank an 3ds-flashcard.com dafür, dass mir der N2 Elite bereitgestellt wurde.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...