Posts mit dem Label Nintendo DSi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nintendo DSi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27 Mai 2022

Emulation auf Nintendo DS und DSi

Einführung

Der Nintendo DS hat viele coole Spiele: Golden Sun, Castlevania, Trackmania und natürlich Super Mario Bros sind nur einige. Aber vielleicht reicht dir das nicht. Vielleicht hast du Lieblingsspiele auf alten Systemen,  die du unterwegs spielen möchtest - oder du willst alte Klassiker zum ersten Mal erleben. Abseits von dem Mario 64-Remake.

Zwei Optionen liegen direkt auf der Hand: der originale Nintendo DS und der Nintendo DS Lite enthalten einen Schacht für Gameboy Advance Spiele. Diese kann man also einfach mit einem entsprechenden DS spielen. Außerdem gibt es mit "Atari Greatest Hits" eine Sammlung von Atari-Spielen aus vergangenen Zeiten.

Diese Optionen sind insgesamt betrachtet sehr eingeschränkt. Hier kommt eine zu Lebzeiten des DS' sehr aktive Hobbyentwickler-Community zu Zuge: es gibt kostenlose Emulatoren für eine Vielzahl alter Systeme, die auf einem DS genutzt werden können. Die ROMs, also die Spiele selbst, musst du natürlich selbst bereitstellen. Einige gibt es inzwischen in Kollektionen zu kaufen.


Was wird benötigt

Neben der Konsole brauchst du eine Möglichkeit, diese Spiele auszuführen. Bei DS und DS Lite wird zwingend weitere Hardware benötigt, da die Systeme kaum internen Speicher enthalten.
Normalerweise wird hier eine sogenannten Flashkarte genutzt, auch als R4 bekannt. Man kann die Karte wie ein gewöhnliches Spiel starten und Anwendungen für den DS, die als .nds-Datei bereitgestellt werden, einfach auf eine MicroSD Karte kopieren und im Menü ausführen. Die Kompatibilität mit einer Auswahl unterschiedlicher Karten werde ich zusammen mit den Emulatoren testen. Insgesamt sollten fast alle normalen Emulatoren auf allen Flashkarten laufen.
Der GBA Schacht von DS und DS Lite kann nicht nur für GBA Spiele genutzt werden: es ist möglich, den RAM mit bestimmten Cartridges um bis zu 32MB zu erweitern. Ein Beispiel für ein echtes "Spiel", das diese Option nutzt, ist der Nintendo DS Browser. Er wird mit einer 8MB RAM Erweiterung für den GBA Schacht verkauft.
Darüber hinaus gibt es zwei besondere Flashkarten für den Schacht für Nintendo DS Spiele: den iPlayer, der auch als EX4i und iSmart MM verkauft wurde, und die Supercard DSTWO, die deutlich weiter verbreitet ist und später als DSTWO+ verbessert wurde. Diese Module enthalten eine eigene CPU, einen eigenen RAM usw, wodurch einige Emulatoren existieren, die nur auf der DSTWO laufen.
Ältere Flashkarten für den GBA Schacht können mit ein paar Tricks auch DS Spiele abspielen. Diese Module haben allerdings eigene Beschränkungen: es können nur Speicherkarten mit maximal 2GB genutzt werden. Bei moderneren GBA Karten fehlt diese Funktion.


Neben der DSTWO (Plus), welche Spiele als normale Anwendung und als Plugin, welches die extra CPU nutzt, starten kann, werde ich die Anwendungen auf einer Reihe von Flashkarten und anderer Hardware testen:
  • R4i SDHC Kernel mit R4i SDHC 3DS B9S (r4i-sdhc.com), baugleich mit allen Modellen von r4isdhc.com und r4i-sdhc.com seit 2014
  • Unoffizieller Wood R4 Kernel mit Ace3DS X, gleicher Kernel wie Ace3DS Plus, 208in1 Multigame Card (rote Leiterplatte)
  • Offizieller Wood R4i Kernel mit R4i Gold 3DS Plus (r4ids.cn)
  • AKAIO mit Acekard 2.i (acekard.com)
  • SAKURA mit M3i Zero GMP-Z003 (m3adapter.com)
  • YSMenu mit Neoflash DSTT
  • Datel Games 'n Music mit manuellen DLDI Patches
  • CycloDS iEvolution (DS Modus)
  • CycloDS iEvolution (DSi Modus)
  • DSi (hbmenu)
  • DSi Menü
Eine Liste mit den aktuell verfügbaren Karten gibt es hier.

Flashkarten sind auch für den Nintendo DSi die einfachste Methode. Sie können dank Abwärtskompatibilität direkt mit der Rechenleistung eines normalen DS' genutzt werden. Die Konsole hat allerdings keinen Schacht für GBA Spiele mehr, man kann also keine RAM Erweiterung nutzen. Es kann sich hier lohnen, die Konsole zu hacken, um Emulatoren mit der zusätzlichen Leistung vom DSi direkt von der SD Karte aus auszuführen. So spart man sich außerdem den Kauf einer Flashkarte.

Die neuste Generation von Nintendo DS Konsolen ist der Nintendo 3DS. Grundsätzlich ist das System dank Abwärtskompatibilität mit Emulatoren für den Nintendo DS kompatibel, aber aufgrund der zusätzlichen Rechenleistung empfehle ich hier Emulatoren zu nutzen, die im 3DS Modus laufen.

Diese Übersicht basiert auf ds-homebrew.com, gametechwiki.com und Tips von lifehackerhansol. Vielen Dank an alle Quellen an dieser Stelle.

Die technischen Daten

Jetzt, wo bekannt ist, worum es geht, können wir uns die technischen Daten anschauen, damit du einen groben Eindruck bekommst, was dich erwartet und ob sich ein Upgrade von einem System auf ein anderes lohnt. Nintendo DS und DSi sind bis auf die angegebenen Änderungen ziemlich ähnlich.

Nintendo DS (fat) und DS Lite (DS Mode) (Quelle)

  • 2 Bildschirme mit je 256x192 Pixeln
  • ARM9 Hauptprozessor mit 66MHz
  • ARM7 Subprozessor mit 33MHz (hauptsächlich für I/O)
  • 4MB RAM
  • 2 Schächte für Moule: Slot-1 für DS und Slot-2 für GBA; Gameboy geht nicht
  • RAM über Slot-2 um bis zu 32MB erweiterbar (langsam)


Supercard DSTWO (Plus) (Quelle)

  • Eigener Ingenic JZ4732 mit bis zu 433MHz
  • Bis zu 32MB RAM
  • Kein direkter Zugriff auf 3D Hardware des DS'
  • Höherer Stromverbrauch
Bei den meisten Anwendungen für die DSTWO ist es möglich, die Geschwindigkeit des Prozessors auszuwählen. So ist es möglich, unterwegs Strom zu sparen. Außerdem gibt es einige Anwendungen, die Workarounds nutzen, um sowohl die CPU der DSTWO, als auch die CPU vom DS für Berechnungen zu nutzen.

Nintendo DSi (DSi Mode) (Quelle)

  • 2 Bildschirme mit je 256x192 Pixeln
  • ARM9 Hauptprozessor mit 133MHz
  • 16MB RAM
  • 256MB FLASH-Speicherplatz
  • Slot-2 wurde entfernt, dafür SD Slot

Zur Ein- und Ausgabe enthält der untere Bildschirm von DS und DSi einen Touchscreen. Außerdem hat die Konsole ein Steuerkreuz und 8 weitere nutzbare Tasten: A, B, X, Y, L, R, Start und Select.

Der Nintendo DS ist absolut kein Powerhaus und wir werden sehen, dass einige der Emulationen das System bis zu den Grenzen treiben. Dafür hat er andere Stärken: durch die nach wie vor aktive Homebrew Community sind viele Emulatoren sehr stark optimiert und können viele Spiele flüssig abspielen - teilweise zu Lasten der Genauigkeit der Emulation. Außerdem ist die Akkulaufzeit der damaligen Konsolen mit heutigen Geräten kaum noch schlagbar. Für längere Ausflüge könnte sich also sogar trotz der schwächeren Hardware ein DS als Unterhaltungsmedium lohnen. Diese hängt allerdings teilweise von der genutzten Flashkarte ab.


Emulierbare Plattformen und ihre Emulatoren

Im Folgenden werden die Emulatoren nach den emulierten Systemen aufgezählt. Erst kommen Konsolen und Handelds (z.B. Gameboy, NES), dann Arcade-Systeme (z.B. MAME) und abschließend Computer und Betriebssysteme (z.B. DOS).

Wenn möglich werde ich die Kompatibilität zu Spielen und zu Flashkarten auflisten. Bei einigen Emulatoren könnte die Liste etwas kurz ausfallen, weil ich nicht zu allen Konsolen ROMs habe. Außerdem habe ich wegen des Umfangs eines solchen Tests viele der Spiele nicht tiefgehend getestet. Es können theoretisch im späteren Spielverlauf Probleme auftreten, die nicht in dieser Liste sind.


Konsolen und Handhelds

Das Erste, was einem bei dem Thema Emulation einfällt, sind bestimmt ältere Konsolen und Handhelds. Hier gibt es eine ganze Menge, die der Nintendo DS emulieren kann.

NES/ Famicom: nesDS

aka Nintendo Entertainment System, FC.
Bei dem NES, das 1983 in Japan unter dem Namen Famicom erschienen ist, handelt es sich wohl um die erste weit bekannte Konsole von Nintendo. Dank des Alters eignet sie sich außerdem gut für Emulation. Allerdings sieht man den meisten Spielen das Alter inzwischen an.
Zur Emulation dieses Systems empfehle ich das Programm nesDS von huiminghao, das viele Spiele gut abspielt. Diese Anwendung fokussiert sich auf die Spielbarkeit, wodurch die Genauigkeit der Emulation an ein paar Stellen einem Kompromiss weichen musste.
Einer der Kompromisse findet sich in der Bildschirmauflösung. Mit 256x224 (NTSC) bzw. 256x240 (PAL) Pixeln hat das NES mehr Pixel als der DS. In den Einstellungen gibt es eine Menge Möglichkeiten, die Darstellung auf den eigenen Bedarf zu optimieren aber optimal wird die Darstellung wegen der fehlenden Pixel nie sein können.
Ein Feature, das mich überrascht hat, ist der eingebaute Multiplayer-Support über NIFI. Man kann mit 2 Konsolen, auf denen der Emulator läuft, mit ein paar kurzen Anweisungen über den Touchscreen miteinander spielen. Das hat in meinen Tests auch sehr gut und einfach funktioniert (wenn die Wireless-Schalter aktiviert waren). 

Installation

Um einen möglichst frischen Build dieses Emulators zu bekommen wird empfohlen, die aktuelle Version des TWiLightMenus herunterzuladen und die .nds-Datei aus dem Ordner _nds\TWiLightMenu\emulators zu extrahieren. Die .nds-Datei kann mit der präferierten Methode ausgeführt werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Bis auf ein paar ungewöhnlich schrille Töne hat der Emulator in meinen Tests gut funktioniert. Es gibt zahlreiche Einstellungen und sogar Light Gun und Mikrofon lassen sich emulieren.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Nifi geht nicht, sonst keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Menü lässt sich nicht öffnen, deshalb kein NIFI
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Device failed
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität (Spiele)

Eine vollständigere Kompatibilitätsliste kannst du hier finden.
- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Laut Liste mehrere Grafikprobleme, sonst keine Probleme
- Kid Dracula: schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: massive Grafikglitches
- Super Contra: Keine Probleme
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Ein Soundeffekt fehlt, sonst keine Probleme


SNES/SFC: SNEmulDS oder CATSFC

aka Super Nintendo Entertainment System/ Super Famicom

Analog zur NES gibt es hier erneut das Problem, dass die Bildschirmauflösung des DS' einfach zu klein ist. Man kann nicht alle Pixel der Konsole 1:1 auf dem Handheld darstellen. Beide SNES Emulatoren, die es für den Nintendo DS gibt, SNEmulDS und CATSFC, bieten Optionen, das Bild zu skalieren oder zurechtzuschneiden.

Installation

Den offiziellen Download zu SNEmulDS gibt es hier. Allerdings schien die .nds-Datei in meinen Tests nicht zu funktionieren. Deshalb empfehle ich auch hier, den Emulator aus dem Archiv von TWiLightMenu zu extrahieren. Die zusätzliche config-Datei kann man bei bitbucket herunterladen. Außerdem ist es möglich, eine RAM-Erweiterung für den Slot-2 zu nutzen, um größere SNES ROMs auszuführen.

Für die Supercard DSTWO gibt es einen speziellen Emulator: CATSFC. Dieser kann hier heruntergeladen werden und wie gewohnt auf die SD Karte extrahiert werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Bei der Emulation der SNES mit den entsprechenden Kartenkonfigurationen kommt der Nintendo DS langsam an die Grenzen. Der Empfohlene Emulator, SNEmulDS, ist außerdem gar nicht so alt. Auf der DSTWO kann man darüber hinaus CATSFC nutzen, der die zusätzliche Rechenpower der DSTWO gut umsetzt.

CATSFC hat alle notwendigen Einstellungen. Man kann Screenshots erstellen, die Skalierungseinstellungen ändern, Cheats nutzen und sogar die CPU Frequenz der DSTWO anpassen.

SNEmulDS Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Keine Probleme
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Anwendung ist nicht nutzbar (falsche Sprache, keine ROMs gefunden)
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

SNEmulDS Kompatibilität (Spiele)

Eine vollständigere Kompatibilitätsliste kannst du hier finden.
- First Samurai: Leichtere Grafikglitches, sonst keine Probleme
- F-Zero: Leichtere Grafikglitches
- Super Castlevania: Keine größeren Probleme
- Street Racer: Ton, Bild und Steuerung kaputt
- Super Mario World: Bild scheint abgeschnitten zu sein, sonst keine größeren Probleme
- Super Metroid: Keine größeren Probleme
- The Legend of Zelda - A Link to the Past: Einige Grafikglitches

CATSFC Kompatibilität (Spiele)

Eine vollständigere Kompatibilitätsliste kannst du hier finden.
- First Samurai: Framerate etwas niedrig, sonst keine Probleme
- F-Zero: Framerate manchmal unbeständig, sonst keine Probleme
- Super Castlevania: Keine Probleme
- Street Racer: niedrige Framerate
- Super Mario World: Keine größeren Probleme
- Super Metroid: Samus verschwindet, wenn sie getroffen wird. Sonst keine größeren Probleme
- The Legend of Zelda - A Link to the Past: Keine Probleme


Gameboy (Color): Gameyob

aka GB, GBC
Kommen wir zu den Handhelds. Bei Nintendo muss man als erstes über den Gameboy und den Gameboy Color sprechen, die beide mit Gameyob emuliert werden können. 

Installation

Gameyob kann hier heruntergeladen werden. Zusätzlich kann in dem Verzeichnis, in dem die Gameboy Dateien liegen, ein Gameboy Color Bios liegen. Dadurch können einige Spiele farbig dargestellt werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Neben den bereits angesprochenen Farben, können auch die Ränder von Spielen, die im Super Gameboy Ränder haben, korrekt dargestellt werden. Außerdem können die Spiele entweder in der originalen Auflösung oder auf den ganzen Bildschirm gezerrt dargestellt werden.

Es wird eine drahtlose Simulation des Linkkabels unterstützt, die aber nur mit Tetris und Dr. Mario gut funktionieren soll. Diese Funktion habe ich nicht getestet.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Crasht beim Start
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Error opening directory
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität (Spiele)

- Aladdin: Keine Probleme
- Castlevania 1: Keine Probleme
- Castlevania 2: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- König der Löwen: Keine Probleme
- Pacman: Keine Probleme
- Tetris: Keine Probleme


Gameboy Advance: Nativ oder GBARunner2 oder TempGBA

aka GBA
Um Gameboy Advance Spiele mit einem Nintendo DS zu nutzen, gibt es mehrere Wege. Der originale DS und der DS Lite haben einen Schacht für GBA Spiele und können diese nativ abspielen. Mit einer Slot-2 Flashkarte können mehrere GBA Spiele auf einem Modul gespeichert werden. Auch der 3DS enthält die Hardware, um GBA Spiele beispielsweise mit Open_AGB_FIRM nativ abzuspielen.
Wenn du keine Slot-2 Flashkarte kaufen möchtest, oder einen DSi nutzt, kannst du außerdem GBA Spiele mit einer Slot-1 Karte ausführen. Es gibt neben dem GBA Emulator TempGBA für die Supercard DSTWO das Programm GBARunner2, das mit den meisten DS Flashkarten kompatibel ist. Dabei ist GBARunner2 kein Emulator im klassischen Sinn: die CPU vom DS wird mit einer Art Übersetzungsebene konfiguriert, um GBA Code auszuführen. Die Kompatibilität von GBARunner2 ist eher mittelmäßig und die Klangqualität entspricht nicht originalen Gameboy Advance Spielen.

Installation

GBARunner2 kann heruntergeladen und auf die SD Karte extrahiert werden. Wenn ein Spiel mit Linkkabel-Unterstützung gespielt werden soll, gibt es dafür eine eigene Version des Emulators.
TempGBA muss wie bei DSTWO Plugins gewohnt in einen _dstwoplug Ordner auf der SD Karte kopiert werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Die Spiele werden pixelperfekt angezeigt, es gibt also kleine schwarze Ränder. Insgesamt sind die zusätzlichen Features der GBA Emulatoren relativ eingeschränkt. Insgesamt unterstützt TempGBA für die DSTWO deutlich mehr Spiele als GBARunner2.

GBARunner2 Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Spiele laden nicht (ARM7 und ARM9)
- Ace3DS Wood: Keine Probleme (ARM7 und ARM9)
- offizielles Wood R4i: ARM7 keine Probleme, ARM9 hat weißen Bildschirm
- AKAIO: Keine Probleme (ARM7, arm9?)
- M3i SAKURA: Startet nicht (ARM7 und ARM9)
- DSTT YSMenu: Keine Probleme (ARM7 und ARM9)
- Games n Music: Error: couldn't create /_gba folder!
- CycloDS iEvolution (DS Modus): ARM7 und ARM9 freezen im Ladebildschirm
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): ARM7 und ARM9 freezen im Ladebildschirm
- Supercard DSTWO: Keine Probleme (ARM7 und ARM9)
- DSi (hbmenu): 2 weiße Bildschirme
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

GBARunner2 Kompatibilität (DS Modus)

Eine vollständigere Kompatibilitätsliste kannst du hier finden.
- Eragon: Viele Aussetzer
- Golden Sun: Keine Probleme
- Golden Sun - The Lost Age: Programm crasht beim Speichern
- LEGO Knights: Nur weißer Bildschirm
- Mario Kart: Kleinere Audioprobleme zwischen Szenen, sonst keine Probleme
- Metroid Fusion: einige Soundkratzer, sonst keine Probleme
- The Legend of Zelda - The Minish Cap: Crasht im finalen Dungeon, sonst keine Probleme

TempGBA Kompatibilität

Eine vollständigere Kompatibilitätsliste kannst du hier finden.
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun: Keine Probleme
- Golden Sun - The Lost Age: Keine Probleme
- LEGO Knights: Crasht nach dem Intro
- Mario Kart: Keine Probleme
- Metroid Fusion: Keine Probleme
- The Legend of Zelda - The Minish Cap: Keine Probleme


SEGA Game Gear/ Master System und SG-1000: S8DS

Einige der alten SEGA Handhelds, genauer gesagt der GameGear, das Master System, der SG-1000 und weitere, können mit dem Emulator S8DS emuliert werden. Eine Besonderheit bei dem Master System ist, dass die Bildschirmauflösung perfekt mit der Auflösung des DS' übereinstimmt. Auch das MSX kann mit diesem Emulator emuliert werden. MSXDS eignet sich jedoch besser dafür.
Die vertikalen Balken in dem Bild liegen an der Aufnahmemethode. Auf einer normalen Konsole ist der Hintergrund von dem Menü dieses Emulators in einer einheitlichen Farbe.

Installation

Neben der .nds-Datei, die auf die SD Karte kopiert werden muss, sollte ein "S8DS"-Ordner entweder im Hauptverzeichnis oder in einem "data"-Ordner erstellt werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Die Nutzung dieses Emulators ist ziemlich intuitiv. Bei SMS 3D Spielen wird empfohlen, die Farben etwas zu reduzieren. Weitere Tipps können in der Readme-Datei aus dem Download nachgelesen werden.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- Offizielles Wood R4: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Keine Probleme
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Keine Probleme
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität (Spiele)

- Master of Darkness (GG): Keine Probleme
- Sonic Labyrinth (GG): Keine Probleme
- Tails Adventures (GG): Keine Probleme
- Alex Kidd in Miracle World (SMS): Keine Probleme
- Wonder Boy III - The Dragon's Trap (SMS): Keine Probleme


SEGA Genesis/ Mega Drive: jEnesisDS (oder PicoDrive TWL)

Auch für den SEGA Mega Drive gibt es einen Emulator, der auf dem Nintendo DS läuft. Hier lässt sich leider nicht die Zoomstufe anpassen: das Bild ist immer 1:1 und man kann nur im Pausemenü zu den Seiten scrollen, da das Bild des Mega Drives größer als der Bildschirm des DS' ist. Eine Option, die das Bild auf den ganzen Bildschirm zu strecken, gibt es nicht.

Installation

Der Emulator kann hier heruntergeladen werden. Die Spiele dürfen nur im .gen oder .bin-Dateiformat vorliegen. Außerdem werden keine Spiele unterstützt, die größer als 3MB sind.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Insgesamt fallen die Features dieses Emulators eher mager aus. Nicht mal der untere Bildschirm, der Informationen zu der Datei anzeigt, lässt sich ausschalten. Die Einstellungen, die es gibt, lassen sich mit dem Gamepad-Icon auf dem Touchscreen aufrufen.

Kompatibilität von jEnesisDS (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Keine Probleme
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Keine Dateiliste, Picodrive TWL geht
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM, Picodrive TWL geht

Kompatibilität (Spiele)

- Castlevania Boodline: Keine Probleme
- Herzog Zwei: Grafikglitches im Hauptmenü
- König der Löwen: Keine Probleme
- Lightening Force: Keine Probleme
- Tangleweed: Nicht kompatibel


Atari 2600: StellaDS

Vermutlich eine der ersten Spielkonsolen ist der Atari 2600. Spiele für dieses System können mit StellaDS emuliert werden. Die Spiele werden in Vollbild angezeigt, obwohl die Auflösung des Ataris niedriger als die Auflösung des DS' ist.

Installation

Zur Installation reicht es, die .nds-Datei zusammen mit den ROMs für das Atari 2600 auf die SD Karte zu kopieren.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Das GUI dieses Emulators ist sehr auf die originale Konsole fokussiert. Zum Laden von Spielen muss der Schacht für Cartridges auf dem Touchscreen berührt werden und auch die Einstellungen müssen über den Touchscreen vorgenommen werden. Außerdem kann hier zu anderen Eingabegeräten wie einem Zahlenfeld umgestellt werden. Da ich mit diesem System kaum Erfahrung habe, sollte man die Liste der Spielekompatibilität eher nicht als Referenz nutzen.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: 2 weiße Bildschirme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: DS geht aus
- CycloDS iEvolution (DS Modus): DS geht aus
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): ERROR: DSi specific sections are missing
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Keine Probleme
- DSi (Hauptmenü): Keine Probleme

Kompatibilität (Spiele)

- Asteroid: Keine Probleme
- Breakout: Keine Probleme
- skydiver: Keine Probleme


Atari 5200: A5200DS

Der A5200 Emulator ähnelt StellaDS bei der Benutzeroberfläche. Allerdings wird mit diesem Emulator das Atari 5200 emuliert.

Installation

Auch hier reicht es, die .nds-Datei zusammen mit den ROMs auf die SD Karte zu kopieren. Außerdem wird empfohlen, ein Bios mit dem Namen "5200.rom" entweder in dem gleichen Verzeichnis wie die .nds-Datei, in "roms/bios" oder in "data/bios" zu haben.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Laut dem Entwickler sollte der Emulator im DSi Modus mit voller Geschwindigkeit laufen. Bei dem normalen DS Modus kann es bei komplexen Spielen zu Geschwindigkeitseinbußen kommen. Da ich mit diesem System kaum Erfahrung habe, sollte man die Liste der Spielekompatibilität eher nicht als Referenz nutzen.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: 2 weiße Bildschirme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: DS geht aus
- CycloDS iEvolution (DS Modus): DS geht aus
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): ERROR: DSi specific sections are missing
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Keine Probleme
- DSi (Hauptmenü): Keine Probleme

Kompatibilität (Spiele)

- Asteroids: Keine Probleme
- Centipede: Keine Probleme
- Missile Command: Keine Probleme
- Star Raiders: Keine Probleme
- Super Breakout: Keine Probleme


Atari 7800: A7800DS

A7800DS ermöglicht es, Atari 7800 Spiele auf dem DS zu emulieren. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.

Atari XEGS: XEGS-DS

XEGS-DS ermöglicht es, Atari XEGS Spiele auf dem DS zu emulieren. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.


PC Engine/TurboGrafx-16: NitroGrafx

Mit NitroGrafx ist es möglich, die PC Engine bzw. das TurboGrafx-16 auf dem Nintendo DS zu emulieren. Es können entweder Hucard-Images oder CD ROM Images geladen werden.

Installation

Neben der .nds-Datei benötigt der Emulator einen "NitroGrafx"-Ordner, der sich entweder in dem Hauptverzeichnis der SD Karte oder in einem "data"-Ordner befinden muss. Für CD-Spiele wird eine Bios-Datei benötigt. Für weitere Informationen zu den unterstützten Dateiformaten kann die Readme-Datei zurate gezogen werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

In den Einstellungen kann die Skalierung auf dem Bildschirm angepasst werden. Außerdem gibt es ein paar weitere Einstellungsmöglichkeiten, die die Benutzung angenehmer machen können.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Anwendung freezt sofort
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Guru Meditation Error
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität

- Neutopia 2: Keine Probleme

Colecovision: ColecoDS

Mit ColecoDS kann man Spiele für das Colecovision auf dem Nintendo DS emulieren. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.

Wonderswan: DualSwan

Software für den Wonderswan kann mit dem DualSwan-Emulator auf dem DS genutzt werden. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.

Spectrum: SpeccyDS oder ZXDS

Der Sinclair ZX Spectrum kann entweder mit SpeccyDS oder ZXDS auf dem Nintendo DS emuliert werden. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.


Arcade-Systeme

MAME: DSTWO-MAME

Einen richtigen Mame-Build gibt es nur für die Supercard DSTWO. Allerdings muss man hier mit einigen Einschränkungen rechnen, da die Karte bei Arcade-Emulation schnell an ihre Grenzen kommt und das Bild wegen der niedrigen Auflösung des DS' gestaucht werden muss.

Installation

DSTWO-MAME kann wie jedes andere Plugin installiert werden. Es können entweder bestimmte Kerne, oder alle Kerne zusammen installiert werden. Die ROMs müssen dem MAME 0.34/0.35 Romset entsprechen.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Die DSTWO war dabei auf der zweithöchsten Taktrate.

Kompatibilität (Classic)

- Double Dragon: mittlere Ruckler
- Ozma Wars: Keine Probleme

Kompatiblität (DataEast & Irem)

- Bad dudes vs. Dragonninja: leichte Ruckler
- Caveman Ninja: leichte Ruckler
- Gate of Doom: leichte Ruckler
- Shoot Out: gelegentliche Ruckler
- Two Crude: mittlere Ruckler

Kompatibilität (OTHER)

- Battle Field (JPN): starke Ruckler
- Datsugoku - Prisoners of War: leichte Ruckler
- Fantasy (JPN): leichte Ruckler
- Joyful Road (US): starke Ruckler
- Prehistoric Isle in 1930: etwas choppy
- Time Soldiers: leichte Ruckler
- Vanguard: leichte Ruckler

Die weiteren Cores konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein unterstütztes Spiel besitze.

AemioDA

Mit AemioDA können Arcade Vector-Spiele auf dem DS emuliert werden. Es werden nur MAME-kompatible ROMs von Asteroid, Tempest, Lunar Lander und Battle Zone unterstützt. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein unterstütztes Spiel besitze.

MarcaDS

Mit MarcaDS können 75 Arcade-Spiele auf dem Nintendo DS emuliert werden. Darunter sind Arkanoid, Donkey Kong und Frogger. ROMs müssen dem MAME 0.116 Romset entsprechen und in unkomprimierten ZIP-Archiven bereitgestellt werden. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein unterstütztes Spiel besitze.



Computer und Betriebssysteme

DOS: DSx86 und DS2x86



Die wohl gängigste Platform, um heutzutage DOS-Spiele abzuspielen, steht auf dem DS nicht zur Verfügung: Dosbox. Dafür gibt es DSx86: eine Software, die einen 80286 Prozessor inklusive protected mode mit einer Geschwindigkeit von 10MHz (DS Modus) bzw. 20MHz (DSi Modus) emuliert. Es stehen 640KB low memory, 1,5MB EMS Speicher und ~512KB (DS Modus) bzw. 8MB (DSi Modus) XMS Speicher zur Verfügung. Außerdem werden VGA Grafik und SoundBlaster inklusive AdLib-kompatibler FM Sounds emuliert.
Eine spezielle Version der Software steht für die Supercard DSTWO zur Verfügung. Hier wird eine 80386 CPU inklusive protected mode mit 40MHz, 640KB low memory, 4MB EMS Speicher und 16MB XMS Speicher emuliert. Allerdings fehlen einige Audio-Funktionen.
Diese Kompatibilitätsliste stellt nur dar, welche Anwendungen sich einfach abspielen lassen. Mit viel herumprobieren könnte vielleicht die eine oder andere Anwendung gestartet werden, obwohl sie als nicht kompatibel aufgelistet ist. Es gibt beispielsweise ein Video auf Youtube, wie das erste Fallout auf dem DS läuft.
In meinen Tests haben sich die SD Lese- und Schreibegeschwindigkeiten sehr stark unterschieden. Relativ schnell waren die spezifischen Versionen für DSi und DSTWO.

Installation

Die Installation von dsx86 ist nicht ganz trivial. Die offizielle Anleitung kann man hier lesen. Für die Installation wird 4dos benötigt. Die Installationsdatei kann hier heruntergeladen werden. Sie darf jedoch nicht installiert werden, sondern muss mit einem zip-Programm wie WinRAR geöffnet werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

dsx86 hat einige Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich beispielsweise das Tastenlayout und die Darstellung auf dem oberen Bildschirm anpassen.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- Offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Keine Probleme
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Keine Probleme
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität (DS Version mit 4MB RAM)

- Akalabeth: Ein kleiner Font-Fehler, sonst keine Probleme
- Eye of the Beholder: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 2: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 3: Nicht ausführbar
- Retro City Rampage 486: Fehler: 80386+ nicht erkannt
- Spear of Destiny: 386 opcodes not supported
- Stargunner: 80386+ not detected
- Wizardry 6: Audioprobleme
- Wizardry 7: Intro dauert deutlich länger und ist etwas laggy, Audioglitches

Kompatibilität (DS2x86 DSTWO Plugin):

- Akalabeth: Ein kleiner Font-Fehler, sonst keine Probleme
- Eye of the Beholder: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 2: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 3: Error: Couldn't open input file for translation
- Retro City Rampage 486: Springt sofort zurück zu DOS
- Spear of Destiny: Keine größeren Probleme
- Stargunner: Exe (1.0b) vs. Database () version mismatch
- Wizardry 6: Ton sehr piepsig, sonst keine Probleme
- Wizardry 7: Keine Probleme, laut Liste Grafikglitches

Kompatibilität (DSi)

- Akalabeth: Ein kleiner Font-Fehler, sonst keine Probleme
- Eye of the Beholder: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 2: Keine Probleme
- Eye of the Beholder 3: Nicht ausführbar
- Retro City Rampage 486: Fehler: 80386+ nicht erkannt
- Spear of Destiny: 386 opcodes not supported
- Stargunner: 80386+ not detected
- Wizardry 6: Keine Probleme
- Wizardry 7: Intro dauert deutlich länger und ist etwas laggy, sonst spielbar

Commodore 64: FrodoDS

Auch der Commodore64 lässt sich auf dem Nintendo DS mit dem Emulator FrodoDS emulieren.

Installation

Neben der .nds-Anwendung, die hier heruntergeladen werden kann, benötigt der Emulator einen "rd"-Ordner im Hauptverzeichnis der SD. Hier können .d64 Images hineinkopiert werden.

Nutzung/ Einstellungen/ Features

Die Bedienung dieses Emulators ist relativ einfach. Erst muss eine ROM mit der linken Schultertaste geladen werden. Mit der rechten Schultertaste werden alle Befehle zum Starten ausgeführt.

Kompatibilität (Systeme)

- R4iSDHC: Keine Probleme
- Ace3DS Wood: Keine Probleme
- offizielles Wood R4i: Keine Probleme
- AKAIO: Keine Probleme
- M3i SAKURA: Keine Probleme
- DSTT YSMenu: Keine Probleme
- Games n Music: Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DS Modus): Keine Probleme
- CycloDS iEvolution (DSi Modus): Keine Probleme
- Supercard DSTWO: Keine Probleme
- DSi (hbmenu): Viele Grafikglitches, nicht nutzbar
- DSi (Hauptmenü): Nicht installierbar: keine DSi ROM

Kompatibilität (Spiele)

Leider konnte ich bei beiden Spielen das Gameplay nicht bewerten, da ich die Spiele nicht gut genug kenne.
-Super Huey: Ton nur beim 2. Start, läuft vielleicht etwas langsam, Spiel startet
-Super Huey 2: Läuft vielleicht etwas langsam, Spiel startet


MAC: Mini-Vmac DS

Der Emulator Mini-Vmac DS ermöglicht die Emulation des Macintosh Plus auf dem DS. Ich konnte ihn leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.

TI-83+: WabbitDS

Mit Wabbit ist es möglich, den TI-83+ Taschenrechner auf dem DS zu emulieren. Diesen Emulator konnte ich leider nicht selbst testen, da ich kein Spiel für die Platform besitze.


Wichtige Erwähnungen

Manchmal ist es gar nicht nötig, einen Emulator zu nutzen. Neben direkten Ports wie Doom, Hexen, DSLinux und Quake 2 gibt es mit ScummVM einen Port von vielen Point and Click Adventure-Engines.

13 September 2020

Eine EDGEy Preview

 Es gab mal wieder Post für mich, die eine Flashcart enthalten hat. Heute mal keine Bilder des Päckchens. Er enthielt eine sehr stylische Verpackung.


Die Packung lässt sich zur Seite "aufsliden" wodurch die Karte selbst zum Vorschein kommt. Es handelt sich um eine mit dem DSi kompatible iEDGE von edge-ds.cn.


Das Review wird allerdings vermutlich noch etwas auf sich warten lassen. An dieser Stelle gehen Grüße an Tobs raus.

10 April 2020

TWiLightMenu++ - wie es sich entwickelt hat


Auch wenn das TWiLightMenu++ von der Theorie her sehr vielversprechend klang, DS Games kostenlos von der SD Karte eines DSi oder 3DS auszuführen, so kam vor einigen Jahren doch schnell die Ernüchterung. Neben Problemen Spiele überhaupt auszuführen kam es regelmäßig zu Slowdowns, Sound Glitches und so weiter. Da sich in den letzten Jahren allerdings einiges getan hat möchte ich heute einen erneuten Blick drauf wagen.
Ich verwende den Begriff TWiLightMenu++ hier für das Gesamtpaket, bestehend aus dem Menü selbst und nds-bootstrap. Letzteres ist für das Ausführen der Spiele zuständig.

Kompatibilität

Um die Kompatibilität zu testen habe ich einfach einen Querschnitt durch meine DS Spielesammlung genommen. Bitte bedenke, dass es die Kompatibilität von nds-bootstrap im DSi Modus ist. Bei B4DS, also Twilightmenu++ als Flashkartenkernelersatz im DS Modus, sieht es deutlich schlechter aus.
Grundsätzlich unterstützt das Menü auch Homebrew. Dies habe ich in diesem Fall allerdings nicht getestet. Laut der Kompatibilitätsliste ist die Kompatibilität allerdings nicht zufriedenstellend.
Aufgrund von fehlender Zeit konnte ich die Spiele leider nicht durchspielen. Ich habe allerdings versucht, so viele normale "Features" wie möglich zu testen - also auch Downloadplay.
Bei einigen Spielen musste ich Heap Shrink deaktivieren. Das geht indem man das Spiel auswählt, auf Y drückt und "Heap shrink" auf "Off" stellt. Hier kann man auch z.B. den DS Modus erzwingen.
Wenn du wissen möchtest ob dein spezielles Spiel unterstützt wird kannst du in dieser Kompatibilitätsliste nachschauen.
  • American Dragon: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
  • Asterix und Obelix XXL2: Keine Probleme
  • The Biggest Loser (DSi enhanced): Nur im DS Modus
  • Mega Bloks Diego Build and Rescue: Keine Probleme
  • Fast Food Panic: Keine Probleme
  • Lego Fluch der Karibik: Bildschirme flackern im Intro, im Spiel keine Probleme
  • Lego Rock Band: Keine Probleme
  • Lego Battles: Keine Probleme
  • Oktoberfest: Keine Probleme
  • System Flaw (DSi exklusiv): An error has occured
  • Trackmania Turbo: Im Menü kann es zu Tonproblemen kommen, sonst keine Probleme
  • Transformers 2: Decepticons: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Wall-E: Keine Probleme

Cheats

Dieses Thema interessiert mich persönlich nicht so sehr. Allerdings ist es möglich mit dem Menü zu cheaten und diese Option möchte ich euch nicht vorenthalten, insbesondere da es ein sehr beliebtes Thema ist.
Um Cheats hinzuzufügen muss man sich eine usrcheat.dat-Datei herunterladen. Sehr beliebt ist da z.B. diese. Die Datei muss dann in das Verzeichnis sd:/_nds/TWiLightMenu/extras kopiert werden.
Nun kann man auch schon den DS Starten und ein Spiel auswählen (aber noch nicht starten!). Mit der Y-Taste kann im DSi Theme das Spielmenü geöffnet werden und mit X kann man in das Cheatmenü gelangen. Hier kann man sich die Cheats auswählen. Durch die X-Taste kann man die Auswahl speichern.
Wenn man das Spiel nun startet sind die Cheats aktiviert.

06 Juni 2018

DSi Flipnotestudio Exploit "ugopwn" für europäische Konsolen veröffentlicht

Bereits letztes Jahr wurde der Exploit "ugopwn" für das Nintendo DSi Flipnotestudio veröffentlicht. Allerdings war er bis vor kurzem nur mit DSi Konsolen aus der amerikanischen Region kompatibel.
Das ist jetzt anders. Der Exploit wurde jetzt für europäische und japanische DSi Konsolen portiert. Dabei handelt es sich sogar um eine optimierte Version, die im Gegensatz zur US-amerikanischen Version keine 122 Touchscreenberührungen benötigt.
Im Gegensatz zu Exploiten wie dem in dem Spiel "The biggest loser" hat dieser Zugriff auf den DSi NAND und die SD Karte im DSi, da er nicht mit einer Cartridge sondern mit einem DSi Shop Titel gestartet wird.

16 November 2017

Rocketlauncher für DSi Custom Firmware geleakt

Heute wurde der Exploit "Rocketlauncher" geleakt, der benötigt wird um auf dem DSi eine Custom Firmware auszuführen. Allerdings fehlen noch weitere Tools damit der Exploit für den durchschnittlichen Nutzer etwas bringt.
Um den Exploit in dem DS White List Check vom DSi zu verwenden muss man den DSi auf die Version 1.4.0 downgraden. Außerdem wird eine unterstützte DS Mode Flashkarte oder ein unterstütztes Spiel benötigt.

09 November 2017

CycloDS iEvolution Review (cyclopsds.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Die CycloDS iEvolution wurde am 3.11.2010, fast sechs Monate nach dem letzten Update für den Vorgänger der CycloDS iEvolution, der damals beliebten CycloDS Evolution, angekündigt. Bis zum nach hinten verschobenen Release Anfang 2011 wurden weitere Bilder preisgegeben. Trotzdem wurden die Kunden der CycloDS Evolution nicht im Stich gelassen: Beide Karten nutzen den gleichen Kernel und somit konnten alle Spielpatches für die CycloDS iEvolution auch auf dem Vorgänger genutzt werden. Leider ging das ganze nur bis zum 20.5.2011 gut, weil das Team und seine Unterstützung für die Flashkarte seit dem Tag spurlos verschwunden sind. Dennoch ist die iEvo eine Flashkarte der dritten Generation, da sie einen Exploit zum Booten benutzen kann.
Das Besondere an der CycloDS iEvolution ist, dass sie als Erste und bisher einzige Flashkarte den DSi Mode unterstützt. Außerdem hat sich das Team durch Unterstützung der Homebrewentwickler durch Spenden für den GBATemp Homebrew Bounty und durch 50 kostenlose PCBs für Homebrewentwickler auch unter unabhängigen Entwicklern beliebt gemacht.
Die CycloDS iEvolution hat beim Release 50€ gekostet und ist mit dem Preis größtenteils nur wenig heruntergegangen (Durchschnittlich ist sie zum Zeitpunkt des Reviews bei 40€). Ich habe meine von Shop01media, wo sie zum Zeitpunkt dieses Reviews für 26€ verkauft wurde.

Offizielle Funktionen (von der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- DS/ DS Lite/ DSi/ DSi LL/ DSi XL kompatibel
- Action Replay Cheat Codes sind kompatibel
- 8 Mbytes Onboard FPGA und MCU
- Super Robust und hohe Qualität
- Überragende technische Unterstützung
- Mehrsprachiges OS
- Reguläre Software Updates
- Onboardupdatebare Bootstrap Funktion
- Unterstützt MicroSD und MicroSDHC Speicherkarten mit bis zu 32GB
- Autoboot Modus
- Unterstützt Homebrew Anwendungen und Spiele
- Komplette Downloadplay Unterstützung
- Wii Verbindung wird unterstützt
- Erweiterter Modus mit Funktionen wie Slow Motion und Real Time Save
- Updatemodul und MicroSD Lesegerät enthalten

2. Packung und Inhalt

Die CycloDS iEvolution kommt in einer stabilen Box aus mattem Metall, die mit einem dunklen Material ausgelegt ist. Auf dem Deckel der Box ist ein großes CycloDS iEvolution Logo, auf der Rückseite eine Liste mit den Funktionen und weiteren Informationen.
In ihr befinden sich das Updatemodul, das MicroSD Lesegerät (der typischen schwarzen Sorte) und die Flashkarte. Das Updatemodul ist rund, aus weißem Plastik und hat in der Mitte eine dunkle Fläche, die das CycloDS iEvolution Logo enthält. Der USB Anschluss hat keine Abdeckung. Ihm gegenüber befindet sich der Schlitz, in den die iEvo eingeführt wird.
Die Flashkarte ist aus weißem Plastik mit einem grauen Aufkleber, auf dem sich das Logo des Teams befindet.


3. Qualität der Karte


Die Verpackung macht durch die verwendeten Materialien einen stabilen und luxuriösen Eindruck, obwohl sie nur so groß ist, wie es nötig ist. Der Updater macht einen stabilen Eindruck und das Plastik fühlt sich recht wertig an, aber der MicroSD Leser macht keinen stabilen Eindruck.
Zwischen den Kontakten der CycloDS iEvolution sind alle Lamellen vorhanden, wodurch die Kontakte geschützt werden. Der MicroSD Slot ist Federlos. Das Plastik macht keinen besonders qualitativen Eindruck, aber bei meinen Tests halten beide Hälften zusammen und es sind noch keine Risse o.ä. vorhanden. Der Aufkleber hat kleine Wellungen, die Teilweise durch die Hardware kommen, die für den DSi Modus benötigt wird. Er ist leicht durchsichtig und macht keinen qualitativen Eindruck, wobei er bisher hält.


4. Installation und Benutzung

Aufgrund von internationalen Rechten hat sich das Team entschieden, die CycloDS iEvo vollkommen blank auszuliefern. Deshalb muss man erst den sogenannten Bootstrap erstellen und installieren, was vor allem für Anfänger nicht einfach ist und ROMs benötigt, die man sich illegal aus dem Internet herunterladen muss. Dieser Prozess und die folgenden Installationsschritte dauern ca. 15 Minuten (wenn alles auf Anhieb klappt) und können in vier Schritte aufgeteilt werden. Eine Videoanleitung kannst du hier finden.

a) Erstellung des Bootstraps

Je nach dem, ob man aus den USA oder Europa kommt, benötigt man das Archiv für die USA oder das Archiv für Europa. Außerdem muss man sich für den Bootstrap die ROMs "Mon Coach Personnel - Mes Recettes Plaisir et Ligne (DSi Enhanced) (FR)" oder "My Healthy Cooking Coach (DSi Enhanced) (US)" (je nach Region) und "MechAssault - Phantom War (U)" herunterladen. Jetzt entpackt man einfach die "boot_[Region].cfg", die "ievo-bootstrap-1.1-[Region].bin" und die "iEVOBootTool.exe".
Folgend muss man die "iEVOBootTool.exe" starten, unter "Source firmware" die "ievo-bootstrap-1.1-[Region].bin" auswählen, unter "DS Lite ROM" "MechAssault" und unter "DSi ROM" "Mon Coach Personnel". Nachdem man auf "Process" gedrückt hat, wird eine neue Datei mit dem Namen "BOOTUPDT.EVO" erstellt, die den Bootstrap darstellt. Damit kann man die ROMs löschen.
Es gibt auch Bootstraps als fertigen Download. Bei diesen ist es jedoch nicht immer sicher, ob es auch wirklich die aktuelle Version ist (V1.1).
Wenn man direkt im DSi Mode starten möchte, weil der DSi schon auf der Firmware 1.4.3 ist und die CycloDS iEvolution den DS Mode nur bis Firmware 1.4.2 unterstützt, kann man die "BOOTUPDT.EVO" in einem Hexeditor öffnen und die ersten beiden Zahlen von "05" in "02" ändern. Außerdem muss man beim letzten Byte Drei hinzufügen (das heißt für den europäischen v1.1 Bootstrap, dass die "43" in "46" verändert wird und für den amerikanischen v1.1 Bootstrap, dass aus "B7" "BA" gemacht wird).

b) Installation des Bootstraps


Diese "BOOTUPDT.EVO" muss erst einmal auf eine MicroSD Karte kopiert werden. Diese wird jedoch noch nicht in die Flashkarte gesteckt. Jetzt wird die CycloDS iEvolution in das Updatemodul gesteckt, welches in den Computer gesteckt wird. Es sollte eine rote Lampe in der iEvo erhellen (siehe erstes Bild). Wenn die leuchtet, wird die MicroSD Karte in die CycloDS iEvolution gesteckt. Nach ca. 3 Sekunden sollte die Lampe aus gehen, womit der Updateprozess gestartet wird (siehe zweites Bild).
Nach ungefähr 2 Minuten geht die rote Lampe, womit der Prozess beendet ist. Die CycloDS iEvolution kann aus dem Computer entfernt werden. Dafür sollte die MicroSD wieder in den Computer gesteckt werden, da die "BOOTUPDT.EVO" gelöscht werden kann und der nächste Schritt auf dem Computer stattfindet.

c) Installation des Kernels

Jetzt ist die CycloDS iEvolution fast einsatzbereit und benötigt nur noch den Kernel. Dazu muss man sich den aktuellen Kernel herunterladen. Aus dem Archiv muss man die "boot.ievo" entpacken und auf die MicroSD Karte packen. Außerdem können jetzt die Spiele, die du gerne benutzen möchtest, auf die Karte kopiert werden.
Beim ersten Starten wirst du gefragt, welche Sprache du nutzen möchtest. Wenn du nicht gut in Englisch bist, solltest du Deutsch verwenden. Ansonsten empfehle ich, Englisch zu nutzen, weil die Übersetzung sehr ungenau bzw. fehlerhaft ist, und größtenteils nicht übersetzt ist.
Das Menü ist wie bei normalen R4 Karten aufgebaut: Mit der linken Option kann man den Spielebrowser nutzen, in der Mitte kommt man zu Moonshell (einem Programm zur Wiedergabe von Bildern, Audio und Videos) und rechts zu den Einstellungen. Wenn du Moonshell benutzen möchtest, solltest du jetzt den nächsten Schritt durchführen.


d) Installation von Moonshell

Wenn man Moonshell noch nicht installiert hat, bekommt man einen Fehler, wenn man den mittleren Menüpunkt auswählt, und wenn in den Einstellungen unter "Bookmarks" "Main Menu" ausgewählt wurde. Um diesem Menüpunkt in dem Fall einen Sinn zu geben, muss man Moonshell wie folgt installieren. Zuerst muss man sich Moonshell für die CycloDS iEvolution herunterladen. Aus diesem Archiv muss man einfach den "moonshel2" Ordner in den Root der MicroSD Karte ziehen. Wenn man jetzt "Media" im Menü auswählt, muss man beim ersten Start ein paar Einstellungen vornehmen. Jetzt kann man sich die Medien, die man abspielen möchte, einfach auswählen. Um zurück ins Hauptmenü zu kommen, muss man erst Start drücken und dann "Exit to Firmware" wählen. Da Moonshell nicht von dem CycloDS Team programmiert wurde, schreibe ich hier nicht ausführlicher über Moonshell. Wenn du mehr über die Anwendung erfahren möchtest, kannst du dieses Youtubevideo gucken.

5. Kompatibilität

Diesen Bereich muss man in zwei unterschiedlichen Perspektiven sehen: Einmal den normalen DS Modus und einmal den DSi Modus.

DS Modus:

Die Kompatibilität im DS Modus ist ziemlich gut: Ich habe bisher keine Probleme festgestellt, was auch dadran liegen könnte, dass das gleiche Menü wie bei der CycloDS Evolution benutzt wird, die auch für ihre gute Spielekompatibilität berühmt war. Auch die Ingame Funktionen funktionieren bei den selbst getesteten Spielen ohne Probleme. Es gibt 10 verschiedene Speicherslots, womit man für ein Spiel 10 verschiedene Speicherstände anlegen kann. Leider werden alle Spiele mit Anti Piracy Mechanismen, die seit dem 20.5.2011. erschienen sind, nicht mehr unterstützt. Somit gibt es zum Beispiel in Pokemon Schwarze Edition 2 immer noch das EXP Problem, wegen dem die Pokemon nicht aufsteigen können.
Wenn man beim Starten des Spiels "Start" drückt, wird der Stealth Mode aktiviert, womit die Kompatibilität zu Spielen erhöht wird. Allerdings können einige Spiele auch nur im normalen Modus gestartet werden. Außerdem fallen in diesem Modus alle Real Time Funktionen weg.

DS Spiele (DS Modus)*
- Call of Duty 4 Modern Warfare: Keine Probleme
- GTA V Chinatown Wars: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Tetris DS: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität (DS Modus)
Die Homebrewkompatibilität ist ziemlich gut. DLDI Auto Patching und ARGV (/Nitro) werden auch unterstützt. Mit L, R, A, B, X und Y kann man übrigens auch in Spielen zurück zur CycloDS iEvolution kommen. Meine Testergebnisse:
- DSCraft (Nitro): Weniger Fehler als sonst?/ Softreset funktioniert nicht
- DSCraft (FAT): Weniger Fehler als sonst?/ Softreset funktioniert nicht
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- DronS: Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- Scribble Jump: Softreset funktioniert nicht

DSi Modus:

Die meisten DSi Spiele können nicht genutzt werden, da nur DSi Enhanced/ Hybrid Spiele unterstützt werden (also keine DSi exklusiven Titel/ DSi Ware). Da es keinen öffentlichen Dumper gibt, muss man sich die Spiele aus dem Internet herunterladen. Selbst da sind nur ca. 20% der Dumps korrekt und können mit der CycloDS iEvolution abgespielt werden, eine Liste mit den richtigen Dumps findest du hier. Außerdem unterstützt die CycloDS iEvolution aufgrund des Exploits keine Online Funktionalität, wodurch im DSi Modus alle Netzwerkverbindungen, also Onlinefeatures und Downloadplay, wegfallen.
Da die CycloDS iEvolution aktuell der einfachste Weg ist, um den DSi Mode zu nutzen, wurden mindestens 90% der Homebrewanwendungen, die den DSi Mode nutzen, für sie bzw. mit ihr programmiert, weshalb diese Kompatibilität sehr gut ist. Homebrew kann nur die Vorteile in der Rechenleistung des DSi nutzen, da es keine Librarys zum Programmieren der Kamera gibt. Leider gibt es nicht viele Homebrewanwendungen, die den DSi Mode nutzen, obwohl Team Cyclo versucht hat, Hobbyentwickler zu unterstützen. DS Mode Homebrew sollte man auch im DS Mode benutzen.

DSi Enhanced Spiele (nur aktuelle Releases und eigene Dumps)*:
- Alice
- Avatar: The Last Airbender: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- The Biggest Loser: Beide Bildschirme sind weiß
- Cars 2: Beide Bildschirme sind weiß
- Hot Wheels TrackAttack: Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert". Sonst keine Probleme
- James Cameron's Avatar: The Game: Keine Probleme
- Lost Identities: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Mon Coach Personnel: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Pinguine aus Madagascar: Dr. Seltsam kehrt zurück: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Pokémon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Prince of Persia: The Forgotten Sands: Keine Probleme
- Rabbids Go Home: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Sonic Classic Collection: Keine Probleme
- Spongebob Volle Kanne Vollgas: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Tron Evolution: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Youda Farmer: Keine Probleme
- Die Prinzessin und der Frosch: Keine Probleme
- JigAPix: Love is...: Keine Probleme
- Imagine My Boutique: Freezt beim Vorbereiten der Speicherdaten
- Mario vs. Donkey Kong: Touchscreen funktioniert nicht (man kann das Menü nicht benutzen)
- Bejeweled Twist: Beide Bildschirme sind weiß
- Monster High Ghoul Spirit: Beide Bildschirme sind weiß
- Youda Legend - The Curse of the Amsterdam Diamond: Beide Bildschirme sind weiß
- Die Pinguine aus Madagascar (U Release): Keine Probleme
- Solatorobo Red The Hunter (J Release): Keine Probleme
- Katekyoo Hitman Reborn! DS - Ore ga Boss! (J Release): Keine Probleme
- Toy Story 3 (J Release): Keine Probleme
Die folgenden Spiele müssen mit PROPER Dumps erneut getestet werden.
- Mörder auf der Titanik: ERROR: DSi specific sections are missing from the ROM
- Youda Legend - The Golden Bird of Paradise: ERROR: DSi specific sections are missing from the ROM

DS Spiele im DSi Mode:
Hier erneut der Hinweis, dass Onlinefunktionalitäten nicht im DSi Mode funktionieren.
- Trackmania Turbo: Schnellere Ladezeiten
- Lego Fluch der Karibik: Im Intro und Menü wechseln die Bildschirme ständig, schnellere Ladezeiten

DSi SDK Apps
- DS Download Play: Findet keine Spiele
- DS Home Menu: Weiße Bildschirme nach dem Intro
- MB child: Lädt nicht
- NandFiler: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Browser: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Camera: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Shop: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Sound: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DS Demonstration: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DS Download Station: Zwei schwarze Bildschirme
- Nintendo DS WMtest: Bei der Nutzung der Netzwerkfunktionen gibt es einen Fehler
- PhotoChecker: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Picto Chat: Zwei weiße Bildschirme
- Relay Station: Backup not functioning
- System Settings: Error: specific sections are missing from the ROM file
- TwlNmenu: Error: specific sections are missing from the ROM file

Homebrew Kompatibilität (DSi Modus):
- DSi Homebrew Channel: Keine Probleme
- Project Legends DS-DSi: Keine Probleme
- Project Ring DSi: Keine Probleme
- DSi-Hybrid Engine: Keine Probleme

* Teilweise wurden die Spiele nur oberflächlich kontrolliert

6. Weitere Funktionen

Neben der recht hohen Spielekompatibilität im DS Mode und dem DSi Mode, auf den ich schon unter "Kompatibilität" eingegangen bin, hat die CycloDS iEvo noch viele weitere Funktionen. Außerdem unterstützt die CycloDS iEvolution auch grundlegende Dinge wie die automatische Erkennung von Speicherstandgrößen, Dateiaktionen wie kopieren oder die Einstellung von der Bildschirmhelligkeit (auch im Spiel und im DSi Mode auch am DSi). Außerdem kann man in der Config Datei fast alle Ordner (z.B. den Speicherort für Textdokumente) verändern.

DSi Mode:
Der DSi Mode funktioniert selbstverständlich nur auf dem DSi und 3DS (solange die Firmware niedrig genug ist). Außerdem kann man die CycloDS iEvolution nicht auf einem DS Lite benutzen, solange sie im DSi Modus ist (der DS friert beim Ladebildschirm ein). Somit kann man sie auch nur auf einem DSi/ 3DS oder indem man den Bootstrap erneut installiert zurück in den DS Modus bringen. Leider werden auch nur die Regionen E und U (Europa und USA/ Nordamerika) unterstützt, weil der genutzte Exploit nicht für andere Regionen veröffentlicht wurde. Ansonsten ist dies die einzige Flashkarte, die den DSi Mode unterstützt. Als Alternative gibt es einige wenige DSi, die Sudokuhax benutzen können, aber diese Option ist eben extrem begrenzt.

GBA-Unterstützung:
Am DS Lite kann man in den Einstellungen "Von Slot 2 starten" auswählen (am DSi wird dort der DSi Mode angeboten). Außerdem gibt es in den globalen Einstellungen noch die Einstellungen "Rumble", wo man die Intensität des Rumblepacks einstellen kann (nur, dass zumindest meins im Menü immer vibriert) und "GBA Support", womit die Flashkarte auf Daten auf Slot-2 Versionen von der CycloDS zugreifen kann. Damit liegt die GBA-Unterstützung der CycloDS iEvolution weit über den meisten anderen Flashkarten.


Lesezeichen:

Bei der CycloDS iEvolution kann man bestimmte Spiele als Favoriten (wie beim Internetbrowser) speichern. Diese werden dann je nach Einstellung in einer weiteren Leiste oben im Hauptmenü oder unter dem mittleren Menüpunkt angezeigt. Wenn der mittlere Menüpunkt zum Anzeigen der Lesezeichen genutzt wird, gibt es noch ein weiteres Lesezeichen für Moonshell (welches man normalerweise mit dem mittleren Icon startet). Neue Lesezeichen kann man definieren, indem man im Lokalen Menü eines Spiels, welches man, sobald das Spiel im Dateienbtowser ausgewählt wurde, mit Y öffnen kann, unter "Set as bookmark" auswählt. Außerdem kann das zuletzt gespielte Spiel als erstes Lesezeichen angezeigt werden. Das zuletzt gespielte Spiel kann auch mit einer Tastenkombination gestartet werden, die man in den globalen Einstellungen (dem dritten Icon) auswählen kann.


Skins:


Diese Funktion hat inzwischen jede Flashkarte. Allerdings gibt es für die CycloDS iEvo bereits sehr viele, da sie das gleiche OS wie die CycloDS Evolution benutzt. Um Skins zu installieren, muss man erst in dem "CycloDS" Ordner, den die "boot.ievo" erstellt hat, einen neuen Ordner mit dem Namen "skins" erstellen. Da das offizielle CycloDS Forum offline ist, musst du dir die Skins von einer anderen Website herunterladen. Inzwischen ist das Forum wieder da, Skins kannst du dir hier herunterladen. Einige gute Skins gibt es zum Beispiel auch auf NDSThemes, auf CycloDSSkins und auf CycloDS Revolution. Diese Skins muss man noch ggf. entpacken, und den ganzen Ordner in den neuen "skins" Ordner ziehen (die Bilder dürfen also nicht direkt im skins Ordner sein).
Besonders an der CycloDS iEvolution ist, dass man einstellen kann, dass man bei jedem Neustart einen zufälligen Skin sehen möchte, wodurch man immer etwas Abwechslung hat. Allerdings werden Bootscreen und Realtime Menü nicht von Skins beeinflusst.


Cheats:

Auch diese Funktion wird von jeder Flashkarte unterstützt. Um Cheats zu nutzen, muss man erst einmal die richtige Cheatdatei herunterladen. Dabei kann man nicht die usrcheat.dat nehmen, sondern muss auf Cheats zurückgreifen, die mit "*.evocheats" aufhören. Ich habe eine recht vollständige Datei vorbereitet, die du hier herunterladen kannst. Diese musst du nur noch entpacken und in den "CycloDS" Ordner kopieren. Die Cheats kann man sich im globalen Menü unter "Enable Cheats" und später mit "Select Cheats" aussuchen. Wenn im globalen Menü "Old Cheat Prompt" aktiviert ist, wird man bei jedem Start eines Spieles gefragt, welche Cheats man aktivieren möchte. Im Real Time Menü kann man während des Spieles unter "Mogel-Codes" Cheats aktivieren oder deaktivieren, aber nicht neue aussuchen.


Real Time Save:

Bevor man diese Funktion nutzen kann, muss man bei jedem Spiel im lokalen Menü unter "Settings" "Create RTS" auswählen und A drücken, womit eine Datei zum Speichern von Real Time Spielständen erstellt wird (siehe Bilder).
Real Time Save ist eine Funktion, mit der man an jeder Stelle eines Spieles einen Speicherpunkt setzten kann (z.B. vor einem Endboss), damit man diese Stelle immer wieder wiederholen kann, wenn man stirbt. Um an einer Stelle zu speichern, muss man mit einer Tastenkombination, die man im globalen Menü festlegen kann, das Real Time Menü öffnen. Hier kann man "Realzeit-Speichern" auswählen. Daraufhin wird der aktuelle Spielstand gespeichert, was einige Sekunden dauern kann. Um diesen Spielstand zu laden, muss man erneut das Real Time Menü öffnen und dort "Realzeit-Laden" wählen. Daraufhin wird der Spielstand wieder geladen.
Bei Trackmania Turbo ist mir aufgefallen, dass immer wieder der Anfang vom Level geladen wird, selbst wenn man mitten in einem Rennen speichert (was die Funktion fast unnötig macht).


Ingame Text Leser:
Mit dieser Funktion kann man im Real Time Menü eine *.txt Datei öffnen, in der man z.B. eine Komplettlösung oder hilfreiche Tipps speichern kann. Dazu muss man ein Textdokument erstellen, das genau den gleichen Namen wie das Spiel hat (ohne *.nds), und entweder im gleichen Ordner wie das Spiel oder in dem Verzeichnis "SD:\text\" speichern. Bei der Erstellung des Textdokumentes sollte man beachten, dass kein automatischer Zeilenumbruch stattfindet und das Scrollen ziemlich fehlerhaft ist. Deshalb sollte man alle 52 Zeichen einen Absatz setzt und maximal 27 Absätze haben. Um den Textleser wieder zu verlassen, muss man B drücken, womit man direkt zurück ins Spiel kommt. Ansonsten funktioniert der Textleser gut.


7. Schlussergebnis

Ich habe diese Flashkarte in den letzten Tagen sehr intensiv getestet und bin größtenteils zufrieden. Mich wundert es etwas, dass bei der Box mehr Wert auf Qualität als bei der Karte gelegt wird. Vielleicht hat das Team sich auch für die weiße, milchig-durchsichtige Plastikhülle entschieden, damit man die rote LED besser sieht (was nur Spekulation ist). Diese Flashkarte hat versucht, sich mit DSi Mode Homebrew durchzusetzen und sie dafür zu unterstützen, ist aber leider kläglich gescheitert. Wahrscheinlich ist Team CycloDS spurlos verschwunden, weil sich die Karte zu schlecht verkauft hat.
Trotzdem macht es nur wenig aus, dass die Karte nicht mehr unterstützt wird, weil die Zeit des DS langsam abgelaufen ist, und die CycloDS iEvo eine der letzten erschienenen Flashkarten ist, und deshalb trotzdem die meisten Spiele unterstützt. Man sollte nur aufpassen, dass der DS auf der richtigen Firmware ist.

Positiv:
- Einzige und erste Karte, die DSi Mode unterstützt
- Gute GBA Unterstützung
- Viele Real Time Funktionen
- Auch sonst viele gut durchdachte Funktionen
- Hülle aus Metall
- Auch ohne DS aktualisierbar
- Altes und früher beliebtes Team
- Viele Optionen
- Gute Spielekompatibilität (auch bei Homebrew)
- Umgehung vom Region Lock im DSi Mode

Negativ:
- Inzwischen auf DSi und 3DS komplett durch Systemupdates blockiert
- Unterstützt keine DSi Ware, nur DSi enhanced Spiele
- Zu hoher Preis beim Release
- Plastikhülle und Aufkleber wirken billig
- Team verschwunden
- Eigener Cheattyp
- Schlechte deutsche Übersetzung; eher englisch
- DSi Mode nur in Europa und den USA. Japan usw. werden nicht unterstützt
- Unterstützt einige neue Spiele wie Pokemon schwarze/weiße Edition 2 nicht
- Komplizierte Installation, die ROMs benötigt

Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nur an Nutzer, die eine Supercard DSTWO besitzen, und besondere Funktionen der CycloDSi nutzen wollen oder etwas Abwechslung "benötigen".

Vielen Dank an: Shop01media.com für freundliche Unterstützung beim Review.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...