Posts mit dem Label Nintendo Wii werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nintendo Wii werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 Oktober 2023

Nintendo Wii und GameCube Spiele kopieren - so geht's

Die Nintendo Wii, der Nachfolger des Nintendo Gamecubes, hat mit ihrer Bewegungssteuerung eine ganze Generation geprägt. Die populäre Konsole hat den Ruf, dass sie zwischen 2006 und 2010 in jedem Teenager-Haushalt zu finden war.

Neben den auf die Bewegungssteuerung ausgelegten Spielen wie Wii Sports gibt es einige Klassiker, die sich mit Controllern wie dem Wii Classic Controller Pro steuern lassen. Ein Beispiel dafür ist das originale Xenoblade Chronicles.

Weniger beliebt aber ebenso mit guten Spielen war der Nintendo Gamecube, der Vorgänger der Wii. Für den Würfel gibt es einige beliebte Klassikern wie The Legend of Zelda: The Windwaker.

Bei beiden Konsolen kann es sinnvoll sein, die Spiele auf einem Computer oder einem ähnlichen Gerät zu emulieren. Dadurch lassen sich nicht nur moderne Controller nutzen, um die Spiele zu spielen. Es gibt auch die Möglichkeit, die älteren Spiele in einer höheren Auflösung und mit modernen Display-Technologien anzuzeigen. Durch den analogen Ausgang der Gamecube und Wii Konsolen sind immer Bildinformationen verloren gegangen.


Disk-Typen

Da Gamecube und Nintendo Wii Spiele mit der gleichen Methode kopiert werden können, geht es in dieser Anleitung um beide Typen.
Gamecube-Spiele sind auf sogenannten Minidisks enthalten und können bis zu 1,46GB Daten enthalten. Spiele für die Nintendo Wii sind auf einem Format enthalten, das gewöhnlichen DVDs ähnelt. Sie sind meist 4,37GB groß aber es gibt einige Wii Spiele, die auf Disks mit 7,92GB Speicherplatz ausgeliefert wurden.
Neben den Spielen auf Disks konnten sogenannte WiiWare Spiele über einen Online-Shop auf Wii und Wii U Konsolen erworben werden. Ausgewählte Wii Titel wurden darüber hinaus über den Wii U eShop vertrieben. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.


Rip-Methoden

Mit der Zeit sind viele unterschiedliche Methoden erschienen, um Backups von Spielen für die Wii und den Gamecube zu erstellen. In Fachkreisen wird das Backup einer Disk als Rip bezeichnet. Sowohl Gamecube, als auch Wii Spiele können mit bestimmten Laufwerken direkt an einem Computer kopiert werden. Da diese Methode alte, spezielle DVD Laufwerke benötigt, wird sie in dieser Anleitung nicht beschrieben. Ebenso wird nicht beschrieben, wie man Gamecube-Spiele mit einer Gamecube-Konsole kopieren kann. Das ist mit der Software cleanRip möglich aber der Gamecube benötigt dafür einen Softmod. Wii Konsolen benötigen diesen auch, aber sie lassen sich einfacher modden.

In dieser Anleitung wird der Kopiervorgang mithilfe einer Wii oder Wii U Konsole erklärt, bei der der Homebrew Channel installiert ist. Im Fall einer Wii U muss der Homebrew Channel in dem Wii Menü, also der virtuellen Wii (kurz vWii) installiert sein. Diese Anleitung geht davon aus, dass der Homebrew Channel bereits installiert ist.
Mit einer Wii U Konsole können leider nur Wii Spiele und keine Gamecube Spiele kopiert werden. Das liegt daran, dass das Wii U Laufwerk keine GameCube Disks lesen kann. Selbiges gilt für einige Konsolen aus der Wii Family Edition, die 2011 erschienen sind.

Eine weitere Methode, mit der Wii Spiele erworben werden konnten, war der Wii U eShop. Ausgewählte Wii Spiele konnten hier gekauft werden. Auch diese lassen sich auslesen.


Nintendo Wii/vWii (Gamecube und Wii Disks)

Um Gamecube und Wii Spiele mit einer Nintendo Wii zu kopieren, wird der Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade CleanRip herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/CleanRip/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. die Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Entferne die Disk, falls sich derzeit eine Disk im Laufwerk befindet
  5. Wähle im Homebrew Channel CleanRip aus und wähle "Laden"
  6. Drücke beim Disclaimer die A-Taste
  7. Wähle "Front SD" und bestätige mit der A-Taste
  8. Bestätige mit der A-Taste, dass die SD eingelegt ist
  9. Lade die Redump.org DAT Dateien herunter
    1. Redump.org ist eine Datenbank um zu kontrollieren, dass die Rips vollständig sind
  10. Lege die Disk in das Laufwerk und bestätige mit der A-Taste
  11. Wenn diese Liste das Spiel enthält, das du kopieren möchtest, musst du "Dual Layer" auf "Yes" stellen. Andernfalls muss es auf "No" stehen
  12. Die Chunk Size kann auf "Max" gestellt werden
    1. FAT32 unterstützt nur Dateigrößen von max 4GB. Da Wii Disks größer sind, muss die Datei in mehrere Teile aufgeteilt werden. Mit "Max" werden möglichst wenige Dateien erstellt
  13. Wähle bei "New device per chunk" "No" aus und bestätige mit der "A"-Taste
    1. Die Option ist nur notwendig, um Disks auf mehrere Datenträger zu kopieren, weil die Disk größer als der freie Speicher ist
  14. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Zeiten von einer Stunde sind normal
  15. Bei einem erfolgreichen Dump steht "MD5: Verified OK". Mit der "B"-Taste kannst du das Programm schließen
  16. Die .iso-Datei zu dem Spiel befindet sich nun im Hautpverzeichnis der SD Karte
Nach dem Dumpen existieren mehrere Parts, die zusammen das Disk-Image ergeben. Um die Parts zusammenzuführen, müssen sie auf einen Datenträger kopiert werden, der größere Dateien unterstützt (z.B. mit dem Dateiformat exFAT oder NTFS). Nun können die Teile mit den folgenden Befehlen zusammengeführt werden:
Windows: copy /B file1+file2 finishedfile
Linux: cat GAMEID.part*.iso > GAMEID.iso

Nintendo Wii/vWii (WiiWare)

Auch für das Kopieren von WiiWare wird eine Wii oder vWii mit dem Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade Yet Another BlueDump MOD herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/Yet-Another-BlueDump-Mod/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Wähle im Homebrew Channel "Yet Another BlueDump MO" aus und wähle "Laden"
  5. Bestätige mit der "A"-Taste
  6. Warte, bis das Programm initialisiert ist
  7. Wähle "00010001 - Installed Channel Titles" aus und bestätige mit der A-Taste
  8. Wähle die Software aus, die du kopieren möchtest und drücke die 1-Taste
    1. In diesem Fall muss die 1-Taste gedrückt werden, nicht die A-Taste!
  9. Drücke das rechte Steuerkreuz bis "Backup to WAD" ausgewählt ist und bestätige mit der A-Taste
  10. Wähle bei "Fakesing the ticket" Yes, bei "Fakesign the TMD" No und bei "Change WAD region" No
  11. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  12. Das Programm kann über die HOME/Start-Taste verlassen werden
  13. Die .WAD-Datei zu dem Spiel befindet sich nun auf der SD Karte in dem Verzeichnis "YABDM/WAD/[Spieltitel].wad"
Diese Anleitung basiert auf dieser Seite.

Nintendo Wii U (Wii Spiele aus dem Wii U eShop)

Um Wii Spiele aus dem Wii U eShop zu extrahieren, wird eine Kopie der folgenden Wii U-Dateien benötigt: "otp.bin" und "seeprom.bin". Außerdem wird ein USB Speichermedium benötigt, idealerweise eine USB Festplatte mit externer Spannungsversorgung. Das Spiel, das extrahiert werden soll, muss mit der Konsole auf der USB Festplatte installiert worden sein.

  1. Schalte ggf. die Wii U aus und verbinde das USB Speichermedium mit einem Computer
    1. Formatiere das Lauwerk nicht, wenn Windows das anbietet!
  2. Lade DumpsterU herunter und öffne das Programm
  3. Wähle bei HDD das Speichermedium von der Wii U aus
  4. Wähle bei otp.bin und seeprom.bin die entsprechenden Dateien von der Wii U aus und bestätige mit "OK"
  5. Wähle in der Spieleliste mit Doppelklick das Spiel aus, welches du entpacken möchtest
  6. Wähle als "Output Folder" einen Ordner, in den das Spiel gespeichert werden soll
  7. Wähle "Dump Game"
  8. Warte, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist und wähle "Ok"
  9. Lade nfs2iso2nfs herunter und kopiere die .exe-Datei von dem zuvor ausgewählten "Output Folder" in den Unterordner "[ID]/game/content"
  10. Wähle die .nfs-Dateien aus und ziehe sie auf die .exe-Datei
  11. In dem Ordner gibt es eine neue game.iso-Datei, die das Spiel enthält


Nach dem Rip

Nachdem der Rip abgeschlossen ist, kannst du die .iso oder .wad-Datei ausprobieren um sicherzustellen, dass sie funktioniert.

19 Dezember 2017

Neuer kostenloser Entrypoint für Wii

Es ist ein neuer Entrypoint für die Nintendo Wii (ja, die über 10 Jahre alte Wii) erschienen, der zur Installation von Homebrew genutzt werden kann: "FlashHax". Um ihn auszuführen muss man den Internetkanal herunterladen, der bis heute im Shopkanal verfügbar ist.
Weitere Informationen: http://gbatemp.net/threads/new-free-homebrew-entry-point-flashhax.491674/

08 November 2017

NES30 Review (nes30.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität des Gamepads
4. Installation und Betriebsmodi
5. Kompatibilität
6. Tools
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Erinnerst du dich noch an deine Kindheit? An die unbeschwerten Tage mit dem NES, dem Nintendo Entertainment System? Schade. Wahrscheinlich bist du wie ich aus einer Generation nach dem NES. In diesem Review geht es aber nicht um den NES oder einen einfachen NES Controller. Aber worum geht es dann?
Es geht um das NES30. Dieses Gamepad ist nach Retromanier im Stil eines Nintendo Entertainment System Controllers gehalten (bis auf einige zusätzliche Tasten) aber enthält moderne Technik. Neben der Funktion als Bluetooth und USB Controller wirbt der Hersteller 8Bitdo mit einem eingebauten CPU. Die Firma gibt an, dass das Gamepad zum 30. Geburtstag des NES entwickelt wurde und deshalb im Mai 2014 releast wurde. Aber hält das Gamepad wirklich das, was der Hersteller verspricht?
Dieses Review wurde zur Firmware V2.52 geschrieben und wird aktualisiert, wenn eine neue Firmware herauskommt. Ich habe diesen Controller freundlicherweise von dem offiziellen Verkäufer für Deutschland, 3dskarten.com, bereitgestellt bekommen.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Verpackung; frei ins Deutsche übersetzt):
- Gamepad in Geburtstagsausgabe zum 30. Geburtstag des NES, retro Design, gleicher Touch, gleiches Gefühl.
- Unterstützt dualen Modus: Bluetooth Tastatur und Touchscreen Simulation.
- Unterstützt beides, USB und Bluetooth Verbindungen.
- Eingebaute 480mAh Li-on Batterie.
- Firmware kann zur Funktionserweiterung in der Zukunft upgedatet werden.
- Kompatibel mit IOS, Android, Mac OS und Windows Geräten.
- Programmierbare Knöpfe um einfach combo Taste und turbo Taste einzustellen.
- Exklusives Xtander Design: Stelle dein Touchscreen Gerät auf und spiele mit erleichterter Bedienung.
- Klassisches Design mit Steuerkreuz und Schulterknöpfen.


2. Verpackung und Inhalt


Die Box, in der das Gamepad ausgeliefert wird, ist ungefähr so groß wie der 3DS XL, aber höher. Sie hat einen grauen Grundton, dessen Design an den NES erinnert. Auf der Oberseite kann man ein Bild des Gamepads, die unterstützten Geräte und ein Logo der Firma sehen. Auf den Seiten oben und unten befindet sich der Name des Controllers, ein Hinweis auf die unterstützen Verbindungstypen und Geräte. Die anderen Seiten enthalten keine weiteren Informationen. Auf der Unterseite befindet sich eine Liste mit den offiziellen Funktionen, dem Inhalt der Box, den Maßen des Gamepads und Hinweise zu den unterstützten Geräten, der verwendeten Batterie und weitere Hinweise zur Verwendung. Außerdem befindet sich dort noch ein Link zur Website des Herstellers, sein Logo und Hinweise zu den Copyrights.


Wenn man die Box öffnen möchte, muss man erst die runden "8Bitdo" Klebestreifen an der Unterseite entfernen. Dann kann man den Deckel relativ einfach abziehen. Jetzt wird einem schon die oberste Lage präsentiert, in der sich das Gamepad befindet. Darunter befindet sich eine Anleitung, die in den Sprachen "Englisch" und schätzungsweise "Chinesisch" verfügbar ist. Unter ihr befindet sich noch eine Schicht mit dem weiteren Packungsinhalt.


Neben dem Controller wird ein passendes USB Kabel zum Laden des Gamepads und zur Benutzung mit dem Computer mitgeliefert. Farblich ist es mit dem Gamepad abgestimmt. Außerdem befindet sich ein Schlüsselanhänger zur Erinnerung an den FC30 (der japanische NES wurde Famicom genannt) im Lieferumfang.
Der Schlüsselanhänger und das USB Kabel machen einen stabilen ersten Eindruck. Durch die mitgelieferten Extras erweckt die Verpackung insgesamt einen sehr wertigen Eindruck.

3. Qualität des Gamepads



Eine Besonderheit dieses Controllers ist es, dass das Gamepad dem originalen NES (Nintendo Entertainment System) Controller sehr ähnlich ist. Der grau-weiße Farbton und die Buttonpositionierung sind fast gleich, wenn nicht identisch. Allerdings hat das NES30 noch einen "X", einen "Y", einen "L" und einen "R" Knopf mehr. Außerdem hat das Gamepad an der Oberseite einen Micro USB Anschluss und zwei LEDs. Ich kann die Maße leider nicht mit dem Original vergleichen, weil ich kein originales NES Gamepad besitze.
Das Plastik fühlt sich zwar etwas billiger an, macht aber einen robusten Eindruck. Das Steuerkreuz ist nicht ganz fest und lässt sich etwas verschieben. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, wie das beim originalen NES war. Insgesamt ist das NES30 zwar klein und portabel, aber bisher hatte ich trotz großer Hände kein Problem damit.

Wenn man das Gamepad direkt aus der Packung geholt hat und umdreht, wird einem auffallen, dass sich auf der Rückseite ein schwarzes "X" im Plastik befindet. Das gehört allerdings nicht zum Gamepad, sondern zum Xtander. Man kann ihn vom Gamepad trennen, indem man an der unteren Seite mit dem Fingernagel zwischen Xtander und Gamepad geht und das nach unten drückt.
Der Xtander ist ein Ständer für Smartphones, während man das NES30 benutzt. Er lässt sich zwar leicht biegen, sollte aber alle Smartphones und Tablets aushalten. Hierbei empfehle ich, auf das Gewicht des Gerätes zu achten. Es kann sonst zu Spuren der Ecken des Xtanders auf dem Bildschirm kommen.
Insgesamt passt der Standfuß in das Farbschema des Gamepads und sieht gut aus. Auch gut ist, dass man ihn einfach an den Controller clippen kann und dadurch einfach transportieren kann. Beim Spielen stört er allerdings, wenn er am Gamepad befestigt ist.

4. Installation und Betriebsmodi

Um das NES30 zu verwenden, muss erst einmal der interne Akku geladen werden. Dazu kann man es einfach über das mitgelieferte USB Kabel an den Computer anschließen. Dort wird es direkt erkannt.
Um es über Bluetooth mit einem Gerät zu verbinden, muss man zuerst durch eine Buttonkombination den gewünschten Betriebsmodus auswählen. Sobald beide LEDs aufleuchten muss man die gedrückten Knöpfe loslassen. Bei einer Verbindung leuchtet die blaue LED dauerhaft. Wenn man "START" für drei Sekunden (also bis beide LEDs an- und wieder aus gehen) gedrückt hält, kann man das Gamepad ausschalten. Außerdem verfällt es bei fünfzehn-minütiger Nichtbenutzung in einen Standbymodus. Wenn man "START" für 12 Sekunden hält wird das Gamepad zurück zum Anfangszustand zurückgesetzt.
Um das NES30 mit einem Smartphone zu verbinden, muss das Smartphone Bluetooth haben. Das gilt auch für eine Bluetooth Verbindung mit dem Computer.
Wenn du das Gamepad mit einem anderen Gerät als zuvor verbinden möchtest, zwischen den Modi 1-3 wechseln möchtest oder nach einem anderen Verbindungscode als "0000" oder einem leeren Code gefragt wirst, musst du "SELECT" für drei Sekunden bzw. bis beide LEDs aufgeleuchtet haben halten.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)

Diesen Modus gibt es in zwei Varianten: Einmal für Smartphones mit iOS oder Computer mit OSX und einmal für Computer mit Bluetooth 2.1 oder höher. Für Geräte von Apple muss man beim Start einfach "START" drücken. Für den Modus für Computer (und meine Empfehlung für Android) ist, beim Start "START" und "R" gedrückt zu halten (die rechte Schultertaste).
In diesem Modus soll das Gamepad bei einer Verbindung über Bluetooth in Spielen als Controller erkannt werden. Die blaue LED des Gamepads sollte vor der Verbindung einmal pro Sekunde blinken. Dieser Modus funktioniert laut den offiziellen Angaben mit Windows und Android.

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)

Hier gibt es schon die erste Besonderheit des Gamepads: es kann neben der Funktion als normales Gamepad auch eine Tastatur emulieren und damit viel mehr Spiele unterstützen.
Um diesen Modus zu verwenden muss die Buttonkombination "Start" und "B" gedrückt werden. Bis ein Gerät mit dem Gamepad verbunden ist, blinkt die blaue LED zwei mal pro Sekunde. In der Bluetooth Geräteliste sollte das Gamepad jetzt als Bluetooth Tastatur erkannt werden. In diesem Modus soll das Gamepad mit Windows, Android, iOS und OSX kompatibel sein. Übrigens kann man den gleichen Effekt im Gamepadmodus mit Programmen wie XPadder (Windows) oder GameKeyboard (Android mit Root) erzielen.
Wenn man zu Zweit spielen möchte, kann ein zweiter Spieler beim Start seines Gamepads "START", "B" und "R" drücken. Er belegt jetzt weitere Buchstaben, sodass man mit zwei Gamepads Spiele mit lokalem Mehrspieler zusammen spielen kann.
Hier ist noch mal eine Tabelle mit der aktuellen Tastenkonfiguration für den 1. Spieler:
Spieler 1
Taste UP DOWN LEFT RIGHT A B X Y L R START SELECT
Ausgabe
c
d
e
f
g
j
h
i
k
m
o
n

3. Betriebsmodus (iCade)

Der iCade ist eine Mini-Retro-Blueooth-Arcade-Box für Smartphones, die von den meisten "MAME" Emulatoren unterstützt wird. Sie funktioniert als Gamepad und hat einen Steuerhebel und acht Tasten. Dieses Gerät kann von dem NES30 emuliert werden. Dazu muss man beim Starten des Gamepads die Buttonkombination "START" und "A" halten. Daraufhin blinkt die blaue LED drei mal pro Sekunde, bis das Gamepad mit dem Handy oder Tablet verbunden ist. Bitte denke daran, dass die Eingabemethode Englisch sein sollte.


4. Betriebsmodus (App)

Um diesen Modus zu verwenden, muss man sich erst die offizielle NES30 App von der Website herunterladen. Diese muss dann noch auf dem Telefon installiert werden. Für die Emulation von Berührungen auf dem Touchscreen wird ein gerootetes/ gejailbreaktes System benötigt.
Das Gamepad muss mit der Buttonkombination "START" und "X" gestartet werden. Dann muss man sich über das Smartphone oder das Tablet über Bluetooth mit dem NES30 verbinden. Ggf. muss man als Verbindungscode "0000" eingeben.
Dann kann man in jeder App durch Druck auf "SELECT" und "START" die Tastenbelegung öffnen um die entsprechenden Tasten einfach frei auf dem Bildschirm des Tablets platzieren. Zum Beenden kann man wieder "START" und "SELECT" drücken. Wenn man eine beliebige Taste außer Start drückt und dann das D-Pad verwendet kann man die Taste auf dem Bildschirm umpositionieren. Mit L, R und Hoch/ Runter kann man das D-Pad vergrößern oder verkleinern. Mit X, A und dem D-Pad kann man den Startbutton verschieben.
Der "Softkeyboard" Modus benötigt keinen Root oder Jailbreak. Mit ihm kann man die Tastenbelegung im Tastaturemulationsmodus (MODE 2) verändern. Man muss das Gamepad in den Bluetootheinstellungen von Android oder iOS entfernen und dann 20 Sekunden warten, um sich danach in Modus 1, 2 oder 3 verbinden zu können. Dieser Modus hat unter der neusten Firmware bei mir nicht mehr funktioniert.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)

Um sich in diesem Modus mit dem Computer zu verbinden muss man einfach das Gamepad über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbinden. Zur Erinnerung: Dabei wird der Akku des Gamepads gleichzeitig aufgeladen.
Der Controller wird als Gamepad erkannt und man kann im Menü eines Spiels die Tasten ihren Funktionen zuweisen oder mithilfe von XPad eine Tastatur emulieren (mehr dazu später).
Dieser Modus funktioniert nur am Computer und ggf. am Tablet. Letzterers benötigt allerdings einen USB Host Anschluss und ggf. einen Adapter.

6. Betriebsmodus (Wii)

Vorab: mit der Wii U scheint es noch Probleme zu geben. Deshalb sollte man diese Funktion nur auf einer echten Wii und vielleicht im vWii Modus der Wii U verwenden.
Die Buttonkombination um das NES30 im Wii Modus zu starten ist "START" und "Y". Um das Gamepad jetzt mit der Wii zu verbinden, muss man in das Menü zur Registrierung von Wii Fernbedinungen gehen und den roten Knopf neben dem SD Slot der Wii drücken. Nach ein paar Sekunden sollte das Batterie Symbol der Fernbedinung von der Farbe Grau zu Weiß wechseln. Wenn man sich als P1 registrieren möchte, muss man zuvor die Batterien aus der P1 Fernbedienung nehmen.
Hier ist noch einmal eine Übersicht mit der Tastenbelegung bei der Wii. Sie ist übrigens für New Super Mario Bros.Wii ausgelegt:
Taste
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
B
X
Y
L
R
START
SELECT
START + SELECT
Ausgabe
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
2
B
1
Beweg. links
Beweg. rechts
Plus
Minus
Schütteln

7. Betriebsmodus (USB Update)

Bei diesem Modus ist es wichtig, dass er nur bei einer USB Verbindung mit dem Computer funktioniert. Außerdem müssen alle Schritte in der richtigen Reinfolge durchgeführt werden, weil das Gamepad sonst nicht richtig erkannt wird. Du solltest außerdem sicherstellen, dass dein MicroUSB Kabel intakt ist.
Durch Druck auf "START", "L" und "R" wird das NES30 in den Updatemodus gestartet. Beide LEDs sollten zur Bestätigung für drei Sekunden aufblinken. Dann kann das NES30 über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbunden werden (es sollte auch jedes andere Micro USB Kabel gehen).
Jetzt kannst du dir das aktuelle Update und das Programm zum Updaten hier herunterladen. Das Archiv solltest du erst einmal entpacken und dann die *.exe starten. Jetzt kannst du die bluetooth_firmware.dat auswählen und updaten. Wenn du "Update" nicht anwählen kannst, hast du das Gamepad in der falschen Reinfolge mit dem Computer verbunden.

5. Kompatibilität

Bei einem Gamepad, bei dem so viele Funktionen beworben wurden, ist es ziemlich klar, dass nicht alles in jedem Modus einwandfrei funktioniert. So benötigt man z.B. für die Verwendung mit iOS 7 in den meisten Modi einen Jailbreak. Auch sonst kam es während meiner Tests ab und zu zu Kompatibilitätsproblemen. Auf Apple Geräten (iOS oder OSX) konnte ich dieses Gamepad leider nicht testen, da ich solche Geräte nicht besitze.
Inkompatibilitäten können auch am Bluetooth Modul o.ä. liegen. Es muss nicht an den hier angegebenen Betriebssystemen liegen. Außerdem gibt es unter Android nur wenige Spiele, die den Gamepad- oder iCademodus unterstützen.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower und Acceler8)

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Bluetooth Code funktioniert nicht
Android: Keine Probleme

3. Betriebsmodus(Bluetooth iCade)
Android: Keine Probleme/ komische Tastenbelegung? (getestet mit Torpedo Strike Free)

4. Betriebsmodus (Bluetooth Touchscreen Emulation)
Dieser Modus funktioniert in der letzten Version nicht mehr bei mir.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower)

6. Tools

Um die Bedienung des Gamepads mit dem Computer einfacher zu gestalten hat das NES30 Team bereits ein Tool geschrieben.

XPad
Dieses Tool ist dazu da, im USB Modus den Tastendruck auf eine Tastatur zu emulieren. Damit kann man mit dem NES30 auch Spiele spielen, die nativ keine Gamepads unterstützen.
Wenn das Gamepad über USB mit dem Computer verbunden ist, wird es direkt von XPad erkannt. Dann kann man eine Taste auf dem Bild des Gamepads im Programm auswählen und durch den Druck auf die entsprechende Taste auf der Tastatur belegen. Jetzt wird der entsprechende Tastendruck erkannt, wenn man am Gamepad die Taste drückt.

7. Schlussergebnis:

An sich ist das NES30 Gamepad sehr gut und allein schon wegen des Retro Designs ein echter Hingucker. Allerdings gibt es hin und wieder Kompatibilitätsprobleme mit unterschiedlichen Geräten bzw. Modi und viele Spiele für Android unterstützen den Gamepad oder den iCade Modus nicht. Wenn ein Spiel das Gamepad unterstützt wird die Bedienung durch den Controller wirklich erleichtert.

Positiv:
- Unterstützt Bluetooth und USB
- Firmware updatebar
- Kompaktes Retrodesign
- Unterstützt Gamepad-, Tastatur-, iCade- und Touchscreenemulation
- Kompatibel mit Windows, Android, iOS (nicht getestet), der Wii (nicht getestet) und MacOS (nicht getestet)
- Luxuriöse Packung
- Kommt mit Standfuß für Handy
- Programm zur Tastaturemulation unter Windows im USB Modus
- Sehr fairer Preis
- Forum mit aktivem Support

Negativ:
- Touchscreen Emulation benötigt Root (Anroid) bzw. Jailbreak (iOS); Verbindungsprobleme zwischen App und Gamepad
- Zu wenige Buttons für einige Spiele
- Anleitung nicht aktuell

Würde ich dieses Gamepad weiterempfehlen?
Ja. Allerdings solltest du regelmäßig Spiele auf deinem Tablet, Computer oder Handy spielen.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Reviewbeispieles an 3dskarten.com.

28 Oktober 2017

"Die Chaosseite" wird zum 26. November geschlossen

Wie in dem Forum der Seite geschrieben wurde, wird die Seite am 26. November geschlossen. Der Grund dafür ist, dass sich das Projekt nicht selbst trägt und die Betreiber kein eigenes Geld einschießen wollen.
Laut eigenen Angaben liegt es nicht daran, dass die Betreiber Probleme bekommen haben oder die Seite gehackt wurde.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...