Hier geht es um mehr als nur das Zocken - alles rund um Hardware, Hacks und Homebrew.
Posts mit dem Label Homebrew werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Homebrew werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
24 Dezember 2018
Deutschsprachiges Nintendo Switch Programmiertutorial veröffentlicht
Unser Partnerblog vom FUK-Team hat heute ein deutschsprachiges Programmiertutorial für die Nintendo Switch veröffentlicht: https://fukteam.blogspot.com/2018/12/nintendo-switch-homebrew.html
25 Juni 2018
Update V1.2 für SX OS erschienen
Inzwischen hat Team Xecuter ein Update zu Version 1.2 für ihre Custom Firmware herausgebracht. Das OS erlaubt es u.a. ROMs im .xci Format abzuspielen.
Allerdings sollte auch erwähnt werden, dass ein Communitymitglied einen Brickingcode in der Custom Firmware gefunden hat, der unter unglücklichen Umständen auch von legitimen Käufern der Custom Firmware ausgelöst werden kann. Wir empfehlen dringenst ein NAND Backup zu erstellen bevor man das SX OS verwendet. Auch Gateway 3DS ist damals durch einen Bricking Code, der eigene Kunden betroffen hat, negativ aufgefallen.
Wie immer kann man das SX OS einfach aktualisieren indem man die "boot.dat" Datei im Hauptverzeichnis der MicroSD Karte ersetzt. Es ist nicht notwendig die Lizenz erneut zu aktivieren o.ä.
Allerdings sollte auch erwähnt werden, dass ein Communitymitglied einen Brickingcode in der Custom Firmware gefunden hat, der unter unglücklichen Umständen auch von legitimen Käufern der Custom Firmware ausgelöst werden kann. Wir empfehlen dringenst ein NAND Backup zu erstellen bevor man das SX OS verwendet. Auch Gateway 3DS ist damals durch einen Bricking Code, der eigene Kunden betroffen hat, negativ aufgefallen.
Offizieller Changelog für Version 1.2 (frei ins Deutsche übersetzt):
- Card2 Unterstützung hinzugefügt
- Unterstützung für downgegradete Sicherungen hinzugefügt
- Verbesserte Homebrew Kompatibilität
Wie immer kann man das SX OS einfach aktualisieren indem man die "boot.dat" Datei im Hauptverzeichnis der MicroSD Karte ersetzt. Es ist nicht notwendig die Lizenz erneut zu aktivieren o.ä.
28 Mai 2018
Homebrew Dateimanager für Nintendo Switch verfügbar
Kürzlich hat Joel16 einen Dateimanager für die Nintendo Switch veröffentlicht: NXShell. Bisher gibt es folgende Funktionen:
- Löschen von Dateien und Ordnern
- Kopieren und verschieben von Dateien und Ordnern
- Zeigt Dateigröße an (derzeit nur für Dateien)
- Bildbetrachter (bisher nur PNG/JPG - solange die Bilder in der Auflösung der Switch liegen)
21 Mai 2018
Kein Switch JIG mehr notwendig
Heute hat rajkosto briccmii veröffentlicht. Damit ist kein JIG mehr notwendig um die Switch im Recovery Mode zu starten.
Allerdings wird der NAND absichtlich "gebrickt" sodass es nicht möglich ist eine "normale" Firmware zu starten. Ich empfehle dringendst vorher ein NAND Backup zu erstellen.
Ein USB Gerät zum Laden des Payloads ist nach wie vor notwendig.
Download:
https://gbatemp.net/threads/autorcm-payload-briccmii-by-rajkosto.504794/
Allerdings wird der NAND absichtlich "gebrickt" sodass es nicht möglich ist eine "normale" Firmware zu starten. Ich empfehle dringendst vorher ein NAND Backup zu erstellen.
Ein USB Gerät zum Laden des Payloads ist nach wie vor notwendig.
Download:
https://gbatemp.net/threads/autorcm-payload-briccmii-by-rajkosto.504794/
20 Mai 2018
DS Emulator DeSmuME für Nintendo Switch veröffentlicht
Vor kurzem wurde der Nintendo DS Emulator DeSmuME auf die Nintendo Switch portiert. Auch wenn die aktuelle Implementation noch sehr langsam ist kann man doch das eine oder einfachere Spiel oder die eine oder andere Homebrew spielen (notfalls Frameskip aktivieren!).
Download: https://github.com/masterfeizz/DeSmuME-NX/releases
09 Mai 2018
Homebrew Launcher für Version 5.0.0 und höher verfügbar
Dank Jan4V kann man jetzt den Nintendo Switch Homebrew Launcher mit der Version 5.0.0 und höher ausführen. Dafür wird Fusée Gelée verwendet.
Es wird nicht empfohlen, dafür zu aktualisieren. Bald sollte die Atmosphère Custom Firmware erscheinen mit der man den Homebrew Launcher auf allen Versionen verwenden kann.
Download: https://github.com/Jan4V/hekate-ipl-50x/releases/tag/v1.0.0
Download für 4.X: https://github.com/nx-python/hekate-ipl-4x/releases
Es wird nicht empfohlen, dafür zu aktualisieren. Bald sollte die Atmosphère Custom Firmware erscheinen mit der man den Homebrew Launcher auf allen Versionen verwenden kann.
Download: https://github.com/Jan4V/hekate-ipl-50x/releases/tag/v1.0.0
Download für 4.X: https://github.com/nx-python/hekate-ipl-4x/releases
09 April 2018
Quellcode der EZ-Flash III veröffentlicht
Heute hat das EZ-Flash Team den Quellcode für den EZ-Flash III Desktop Client und den Kernel der Flashkarte veröffentlicht.
Die EZ-Flash III ist eine Flashkarte für den GBA Slot, die seit Jahren nicht mehr produziert wird.
Quelle und Download: https://gbatemp.net/threads/full-source-codes-of-ez-flash-iii.500859/
Die EZ-Flash III ist eine Flashkarte für den GBA Slot, die seit Jahren nicht mehr produziert wird.
Quelle und Download: https://gbatemp.net/threads/full-source-codes-of-ez-flash-iii.500859/
29 März 2018
Switch Appstore 1.0 veröffentlicht
Heute wurde die Version 1.0 vom Switch Appstore veröffentlicht. Ähnlich wie der Wii U Appstore kann man damit Homebrewanwendungen für die Switch direkt von der Konsole aus herunterladen.
Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases/tag/v1.0
Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases/tag/v1.0
21 März 2018
Nintendo Switch: Tools für Backups von Spielen und Speicherständen veröffentlicht
Heute wurden zwei Tools für die Nintendo Switch veröffentlicht: ein Tool um Kopien von Speicherständen zu erstellen (schreiben kann man die Speicherstände noch nicht) und ein Tool um Backups von Spielcartridges/ NCAs zu erstellen. Beide Tools müssen mit PegaSwitch (1.0.0-3.0.0) gestartet werden; mit dem Homebrew Launcher kompatible Tools gibt es derzeit nicht.
Es ist nur möglich Backups von Spielen zu erstellen die die Verschlüsselung der Switch verwenden, also können derzeit keine Spiele kopiert werden, die Verschlüsselungen von 3.0.1 oder höher verwenden.
Links:
-Savegame Dumper: https://www.dropbox.com/s/p1we7sdzd82t0y7/BackupAllSaves.js?dl=0
-Cartridge/NCA Dumper: https://gist.github.com/AcK77/8e9ac39ed9ead40261b90e0ca0ae64b6
-Anleitung für den Cartridge/NCA Dumper: https://gbatemp.net/threads/sciresm-releases-file-to-dump-carts.499306/#post-7886500
Es ist nur möglich Backups von Spielen zu erstellen die die Verschlüsselung der Switch verwenden, also können derzeit keine Spiele kopiert werden, die Verschlüsselungen von 3.0.1 oder höher verwenden.
Links:
-Savegame Dumper: https://www.dropbox.com/s/p1we7sdzd82t0y7/BackupAllSaves.js?dl=0
-Cartridge/NCA Dumper: https://gist.github.com/AcK77/8e9ac39ed9ead40261b90e0ca0ae64b6
-Anleitung für den Cartridge/NCA Dumper: https://gbatemp.net/threads/sciresm-releases-file-to-dump-carts.499306/#post-7886500
28 Februar 2018
Nintendo Switch Homebrew Launcher aktualisiert
Heute ist ein Update für den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch erschienen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein Update des GUIs.
Um bereits installierte Homebrew Launcher zu aktualisieren genügt es, die .nro im Hauptverzeichnis der Konsole zu ersetzen.
Download: https://github.com/switchbrew/nx-hbmenu/releases/tag/v2.0.0
Quelle: https://twitter.com/ylws8/status/968889620917256192
Um bereits installierte Homebrew Launcher zu aktualisieren genügt es, die .nro im Hauptverzeichnis der Konsole zu ersetzen.
Download: https://github.com/switchbrew/nx-hbmenu/releases/tag/v2.0.0
Quelle: https://twitter.com/ylws8/status/968889620917256192
19 Februar 2018
Homebrew für den Nintendo Switch Homebrew Launcher
Update: inzwischen gibt es einiges mehr an Homebrewanwendungen für die Switch. Wenn du eine relativ vollständige Liste sehen möchtest kannst du im Homebrew Appstore für die Switch vorbeischauen. Diese Liste ist eher als Archiv der ersten Homebrews zu sehen.
Du hast eine Switch mit der Version 3.0.0 aber den Homebrew Launcher noch nicht installiert? Dann kannst du dir hier eine Anleitung ansehen.
Du hast eine Switch mit der Version 3.0.0 aber den Homebrew Launcher noch nicht installiert? Dann kannst du dir hier eine Anleitung ansehen.
Emulatoren
"PFBA" - Emulator für "Final Burn Alpha" und weitere Systeme
- Portiert von cpasjuste
- ROMs müssen in folgendes Verzeichnis: "/switch/pfba/roms"
- Die korrekten Namen die die ROMs (oder Zip-Dateien in denen die ROMs sind) haben müssen gibt es in der folgenden Liste: https://raw.githubusercontent.com/libretro/fbalpha/master/gamelist.txt
- Folgende Systeme sollten unterstützt werden: Final Burn Alpha, Megadrive/ Genesis, PC Engine, NeoGeo, Sega Master System, Game Gear, Capcom Play System 1/2
- Einige der Systeme benötigen Bios-Dateien
- In Spielen kann man gleichzeitig "+" und "-" drücken um ins Menü zu gelangen
- Download: https://gbatemp.net/threads/pfba-final-burn-alpha.497188/
"Retroarch" - ein ziemlich vielseitiger Emulator
- Unterstützt 44 Cores
- Download: https://www.libretro.com/index.php/retroarch-1-7-5-introducing-libnx-switch-version/
"melonDS for Switch" - ein Port des DS Emulators melonDS
- Portiert von Hydr8gon
- Download: https://github.com/Hydr8gon/melonDS/releases
"DeSmuME-NX" - ein Port des DS Emulators DeSmuME für die Switch
- Portiert von masterfeizz
- Download: https://github.com/masterfeizz/DeSmuME-NX/releases
"MAME-NX" - ein Port des Arcade Emulators
- Portiert von lantus
- Download: https://github.com/lantus/mame-nx/releases
"NESalizer" - ein Nachfolger von LaiNES
- Fortgeführt von Kevoot
- Download: https://github.com/Kevoot/NESalizer
"LaiNES" - ein zykluskorrekter NES Emulator
- Geschrieben von Kevoot
- Download: https://gbatemp.net/threads/laines-a-cycle-accurate-nes-emulator.505010/
"SNES Classic Launcher" - ein Port des NES Classic Interfaces
- Portiert von samthebreadman
- Download: https://gbatemp.net/threads/snes-classic-launcher-for-nintendo-switch.503722/
"gdkGBA" - ein GameBoy Advance Emulator Port
- Portiert von jakibaki
- Download: https://gbatemp.net/threads/gameboy-advance-emulator-port-gdkgba-works-on-5-0.504186/
"khedgb" - der Port eines Gameboy Color Emulators
- Portiert von jakibaki
- Download: https://gbatemp.net/threads/gbc-emulator-port-khedgb-works-on-5-0.503969/
"Neopop-SDL" - ein Neo Geo Pocket Emulator
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden!
- Nicht auf echter Hardware getestet
- ROMs kommen in das "/roms/neogeopocket" Verzeichnis (vermutlich im /swich/ Ordner)
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-neopop-sdl-for-switch.499206/
"CHIP8-NX" - ein einfacher Chip 8 Emulator
- Portiert von marice
- Quellcode: https://gbatemp.net/threads/chip8-nx-chip8-emulator-for-nintendo-switch.505085/
Spiele
"tetriswitch" - ein Tetris Klon für die Switch
- Geschrieben von Pyuzaki_MrL
- Download: https://gbatemp.net/threads/tetriswitch-a-tetris-clone-for-the-switch.498481/
"Chocolate Doom" - ein Port von Chocolate Doom
- Nur auf 5.0.2 getestet
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/chocolate-doom-ported-to-the-nintendo-switch.506909/
"kgdoom" - ein Doom Port
- Portiert von kgsws
- Download: https://gbatemp.net/threads/kgdoom-by-kgsws.500095/
"Postal-nx" - Postal für die Switch; Postal 2 ist übrigens in Deutschland indiziert
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/postal-for-the-nintendo-switch.505234/
"DXX-Switch" - ein Descent 1 & 2 Port
- Portiert von aagellag
- Download: https://github.com/aagallag/DXX-Switch/releases
"f2bgl" - ein Port der in Fade To Black genutzten Engine
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/f2bgl/releases
"Bermuda Syndrome" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/bermuda/releases
"Sonic Robo Blast 2" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/sonic-robo-blast-2-switch-port.506356/
"Space Game NX" - ein Weltraumshooter
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden! Dies ist ein Bug in Libtransistor und sollte hoffentlich bald gefixt werden
- Geschrieben und portiert von vgmoose
- Download: https://github.com/vgmoose/spacenx/releases
"Tiles NX" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Tiles_NX/releases
"Pixel Shuffle NX" - ein Port von Pixel Shuffle
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Pixel_Shuffle_NX/releases
"Minesweeper NX" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Minesweeper_NX/releases
"MinesweeperNX" - ein weiterer Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von sh3rlock97
- Download: https://github.com/sh3rlock97/MinesweeperNX
"Minesweeper for Switch" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von rincew1nd
- Download: https://github.com/rincew1nd/Minesweeper-Switch/releases
"InvadersNX" - ein Spaceinvaders-artiges Spiel
- Geschrieben und portiert von MaesterRowen
- Download: https://github.com/MaesterRowen/InvadersNX/releases
"Mirrormagic" - ein Port des Spiels von Holger Schemel
- Portiert von rsn8887
- Download: https://github.com/rsn8887/rocksndiamonds/releases
"Rocks'n'Diamonds" - ein Port des Spiels von Holger Schemel
- Portiert von rsn8887
- Download: https://github.com/rsn8887/rocksndiamonds/releases
"Simon NX" - ein Port des Gedächtnisspiels von Ralph H.
- Portiert von K3yn
- Download: https://github.com/K3yn/simon-nx/releases
"Wolf4SDL-Switch" - ein Port von Wolfenstein 3D
- Portiert von keeganator
- Download: https://gbatemp.net/threads/wolfenstein-3d-port.508755/
"OpenFodder-Switch" - ein Cannon Fodder Port
- Portiert von keeganator
- Download: https://github.com/keeganatorr/openfodder-switch/releases
"OpenTyrian for Switch" - ein Port des Open Source Ports des DOS Spiels Tyrian
- Portiert von felixrg
- Downlaod: https://github.com/felixrg/opentyrian/releases
"Legend of Sword and Fairy" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von SeekingFunChild
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/zips/pal.zip
"rawgl" - ein Port des Spiels Another World
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/rawgl/releases/
"hota" - ein Port des Spiels Heart of the Alein
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/hota/releases/
"Wiiero" - ein Port der gleichnamigen Wii Homebrew
- Portiert von KeeganatorP
- Download: https://github.com/KeeganatorP/wiiero-switch/releases
"Super Methane Brothers"
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-super-methane-brothers.500731/
"Meritous"
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Nutzt SDL
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-meritous-for-switch.498356/
"SDLLopan" - ein einfaches Mahjong Solitäre Spiel
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Nutzt SDL
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-sdllopan-for-switch-a-simple-mahjong-game.497902/
"Fruit'Y" - ein 4-Gewinnt-artiges Spiel
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Erste LibNX Homebrew, die SDL benutzt
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-fruity-port-for-nintendo-switch-retroguru-team.497708/
"2048" - ein Port des Spiels "2048"
- Portiert von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/2048/releases
"100 Boxes NX" - ein Remake der Homebrew für DS und GBA
- Original von Kyoufu Kawa
- Remake von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/100_Boxes_NX/releases
"Pickr" - ein einfacher Port des Spiels "Pickr"
- Portiert von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/Pickr/releases
"2Planes" - ein Spiel, in dem man lokal mit 2 Flugzeugen gegeneinander spielt
- Geschrieben von mactec0
- Download: https://gbatemp.net/threads/2planes.517358/
"Snake-SDL-Switch v1.0.0" - noch ein Snake Port
- Portiert von T3CHNOLOG1C
- Download: https://gbatemp.net/threads/snake-sdl-switch-v1-0-0.507039/
"Snake Port" - ein Port von dem Spiel "Snake"
- Portiert von Shrike
- Download: https://gbatemp.net/threads/homebrew-snake-port-lovepotion.498467/
"Hot-Pocolate" - ein Spiel rund um GIFs
- Geschrieben von illteteka
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/hot_pocolate
"SDL Pong" - ein auf SDL basierendes Pong Spiel für die Switch
- Portiert von I-EAT-CHEEZE-YO
- Download: https://github.com/I-EAT-CHEEZE-YO/switch_sdl_pong/releases
"switch-pong" - ein Pong Spiel für die Switch
- Geschrieben von TheKgg
- Download: https://github.com/TheKgg/switch-pong/releases
"Game of Life" - ein Remake des gleichnamigen Spiels
- Geschrieben von Srynetix
- Download: https://github.com/Srynetix/libnx-gol/releases
"Useless Homebrew" - eine "Useless Machine" Software
- Portiert von Tcm0, Original von Rydian
- Download: https://fukteam.blogspot.de/2018/02/useless-homebrew-switch-version-10.html
"Hamsters NX" - ein konsolenbasierendes Planungs-/Schätzungsspiel
- Portiert von der 3DS Version von Cid2mizard
- Bisher nicht getestet
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-hamsters-nx.497713/
"game-example" - ein in der Konsole stattfindendes Spiel
- Geschrieben von Dontwait00
- Download: https://github.com/Dontwait00/game-example/releases/latest
"TicTacToe for NX" - eine sehr einfache Version von 3 gewinnt
- Bisher wird nicht erkannt ob ein Spieler gewonnen hat, die Reihenfolge der Eingabe ist vertauscht
- Es werden zwei Personen zum Spielen benötigt
- Geschrieben von SH3RLOCK
- Download: https://gbatemp.net/threads/alpha-tictactoe-for-nx.497196/
"Push A" - drücke die A-Taste so schnell du kannst
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden! Dies ist ein Bug in Libtransistor und sollte hoffentlich bald gefixt werden
- Geschrieben und portiert von Maschell
- Download: https://www.dropbox.com/s/9xlkx7cudqyc1dr/hello.rar?dl=0
- Quellcode: https://github.com/Maschell/PushA_NX
"Press the Button: A PyNX Spiel" - das gleiche wie hier drüber nur in Python
- Geschrieben von tomGER
- Download: https://gbatemp.net/threads/press-the-button-a-pynx-game.505326/
"Doom64EX" - ein Port einer hauptsächlich durch reverse Engineering entstandenen Doom Engine
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/Doom64EX/releases
"NXQuake" - ein funktionierender Port von TyrQuake
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/nxquake/releases
"nxquake2" - ein Port von dem Yamagi Quake II Client
- Portiert von fgsfdsfgs
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/nxquake2/releases
"ioquake3-nx" - ein ioquake3 Port
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/ioq3/releases
"QuakespasmNX" - ein Port von der gleichnamigen Engine
- Portiert von fgsfdsfgs
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/QuakespasmNX/releases
"Quake" - der Name sagt alles
- Nicht funktional
- Portiert von Rinnegatamante
- data Dateien müssen in einen id1 Ordner im gleichen Ordner wie .nro
- Quellcode: https://github.com/Rinnegatamante/SwitchQuake
"Hydra Castle Labyrinth"
- Portiert von Rinnegatamante
- Quellcode: https://github.com/Rinnegatamante/HCL-Switch
"FizzBuzz_NX" - die Programmierdemo FizzBuzz
- Geschrieben von FoxofGrey
- Download: https://gbatemp.net/threads/fizzbuzz_nx-demonstration-of-c-with-devkita64.497909/
"Love Story (demo) - ein Tool um VisualNovels mit LovePoiton zu vereinfachen
- Portiert von Shrike
- Downloads: https://gbatemp.net/threads/lovestory-a-visualnovel-library-for-lovepotion.509152/
Tools
Switch Appstore
- Sehr frühe Demo
- Geschrieben von vgmoose
- Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases
"FTPD" - ein FTP Server für die Switch
- Frühe Entwicklungsphase, enthält Fehler (Übertragungen von Switch zu PC neigen zu Fehlern aber anders herum sollte es gehen; die IP der Switch wird nicht angezeigt)
- Portiert von der 3DS Version von TuxSH
- Version 2.2c: https://www.switchbru.com/appstore/zips/ftpd.zip
- Erste Beta: https://twitter.com/TuxSH/status/965672772264488963
"NX-Shell" - ein Dateimanager
- Geschrieben von Joel16
- Download: https://gbatemp.net/threads/nx-shell-multipurpose-file-manager-for-nintendo-switch.505332/
"kEx" - ein Dateimananger für SD und NAND
- Geschrieben von klockee
- Download: https://github.com/klockee/kEx/releases
"sdmcNX" - ein weiterer Dateimanager
- Geschrieben von XxBluexX
- Download: https://github.com/XxBluexX/sdmcNX
"PlayerNX" - ein Videoplayer, der derzeit kein Audio unterstützt
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://github.com/XorTroll/PlayerNX/releases
"NXPlay" - ein Multimediaplayer, der bald Videos unterstützen soll
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://github.com/XorTroll/NXPlay/releases
"WAIN Card Dumper NX" - ein Nintendo Switch Cartridge Dumper
"gcdumptool" - ein weiteres Tool um Cartridges zu dumpen
- Geschrieben von DarkMatterCore
- Download: https://github.com/DarkMatterCore/gcdumptool/releases
"Checkpoint" - ein Speicherdaten Manager
- Geschrieben von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/Checkpoint/releases/tag/v3.1.0
"SDfile Updater" - ein Tool um Dateien für eine CFW zu aktualisieren
- Geschrieben von StevenMattera
- Download: https://github.com/StevenMattera/SDFilesUpdater/releases
"Tinfoil" - ein Tool um Titel mit LayeredFS zu "installieren"
- Geschrieben von Adubbz
- Quellcode: https://github.com/Adubbz/Tinfoil
"EBooks Collection" - eine Sammlung von 62 eBooks
- Geschrieben von zahlreichen Autoren
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/ebooks
"NXToolkit++" - eine Sammlung von Tools für die Switch
- Geschrieben vom NX++ Team
- Download: https://github.com/LordApple/NXToolkitPlusPlus/releases
"DZ" - ein Homebrewtool um Spiele, Updates und DLCs zu installieren
- Geschrieben von Blake Warner
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/DZ
"Game Redirector" - ein Tool um Spiele für LayeredFs zu organisieren
- Geschrieben von Kozlowlw
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/Gameredirector
"JKSV" - Yet another Speicherdaten Manager
- Geschrieben von JK_
- Download: https://github.com/J-D-K/JKSV/releases
"EdiZon" - ein weiterer Speicherdaten Manager
- Geschrieben von thomasnet und WerWolv
- Download: https://gbatemp.net/threads/edizon-a-future-save-editor-for-horizon.506167/
"svitch" - noch ein Speicherdaten Manager
- Geschrieben von Slashcash
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/svitch
"BOTW Save Editor" - ein Tool um Speicherstände von Breath of the Wild zu bearbeiten
- Geschrieben von Jpe230
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/botwsaveeditor
"Mario-Odyssey-Save-Editor" - ein Tool um Speicherstände von Mario Odyssey zu bearbeiten
- Geschrieben von jonyluke
- Download: https://github.com/jonyluke/Mario-Odyssey-Save-Editor/releases
"SwitchIdent" - ein Diagnosetool für die Switch
- Geschrieben von Joel16
- Download: https://gbatemp.net/threads/switchident.504134/
"EasyPower" - ein Tool um die Switch schnell neu zu starten
- Geschrieben von klockee
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/easypower
"BootMoix" - eine Homebrew, die ähnlich wie EasyPower die Konsole schnell neustartet
- Geschrieben von CokeCookie
- Download: https://github.com/CokeCookie/BootMoix
"Gag Order" - ein Tool, um den "Supernag" unter 4.X zu entfernen
- Portiert von Adubbz
- Download: https://gbatemp.net/threads/gag-order-a-fix-for-supernag.505765/
"OrchestriNX" - Musikinstrumente aus der Zelda-Reihe für die Switch
- Geschrieben/Portiert von LeifEricson
- Download: https://gbatemp.net/threads/orchestrinx-play-your-favorite-zelda-tunes-now-on-the-switch.504949/
"ScummVM" - ein Port der ScummVM Engine
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/scummvm.500178/
"EasyRPG Player" - ein Player, der RPGs für RPG Maker 2k/2k3 unterstützt
- Der easyrpg-player Ordner muss in den switch Ordner und die Spiele müssen in den easyrpg Ordner. RTP Dateien müssen ggf. in /rasyrpg-player/rtp
- Es gibt ein paar Grafikglitches
- Speicherstände werden möglicherweise nicht richtig geladen
- Portiert wurde es von Rinnegatamante
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-easyrpg-player-rpg-maker-2k-2k3-emulator-for-switch.497328/
"nx-python" - ein Ökosystem um Python auf der Switch zu verwenden
- Eine Datei mit dem Namen "main.py" wird ausgeführt, sobald man die pynx.nro startet
- Download: https://github.com/nx-python/Pynx
"Brew.js" - ein Node.js artiger JavaScript Interpreter
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://gbatemp.net/threads/brew-js-make-homebrew-apps-with-javascript.504327/
"rusted-switch" - ein Ökosystem um die Switch in Rust zu programmieren
- Portiert von igor1201
- Download: https://github.com/Igor1201/rusted-switch
"lua51-switch" - ein Port von Lua Version 5.1.5
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://github.com/carstene1ns/lua51-switch
"Brainfuck Interpreter" ein Interpreter für die Sprache Brainfuck
- Portiert von Thekgg
- Download: https://github.com/TheKgg/switch-brainfuck/releases
"eduke32" - Ein Port einer Duke Nukem 3D Engine
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/duke-nukem-3d.502386/
"NXEngine" - Ein Port der Cave Story/ Doukutsu Monogatari Engine
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/nxengine-cave-story-doukutsu-monogatari-reimplementation.503313/
"CannonBall" - eine Outrun Engine
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/cannonball-outrun-engine-ported-to-the-switch-5-0.504194/
"SDLPoP" - ein Open Source Port von Prince of Persia
- Portiert von usineur0
- Download: https://gbatemp.net/threads/sdlpop-an-open-source-port-of-prince-of-persia-for-switch.503754/
"OpenBOR" - ein Port der OpenBOR Engine für Beat em Up Spiele
- *.pak-Dateien müssen in einen "Paks" Ordner im "OpenBOR" Verzeichnis kopiert werden
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/openbor.499075/
"Solarus Engine" - ein Port der Soarus Engine (für fanmade Zelda Spiele)
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/solarus-engine-fanmade-legend-of-zelda-games.500222/
"REminiscence" - eine weitere Spielengine für die Switch
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://github.com/Cpasjuste/REminiscence/releases
"Shared Font Dumper" - ein Tool um bestimmte Schriftarten zu kopieren
- Geschrieben von SimonMKWii
- Download: https://gbatemp.net/threads/shared-font-dumper.508651/
"Y'allAreNUTs" - ein Speicherdatenmanager für die Switch
- Geschrieben von 3096
- Download: https://github.com/3096/nut/releases
"Pixel-Painter" - eine Homebrew zum Malen
- Portiert von der 3DS Version von 8BitWonder
- Download: https://github.com/16BitWonder/Pixel-Painter-Switch/releases
"Test Buttons" - ein Tool um die Funktionalität der Tasten der Konsole zu kontrollieren
- Geschrieben von Drylotrans
- Quellcode: https://gist.github.com/Drylotrans/4370712b1e52b5ae1bb8b3fa1517cbc6
"Button-Tester" - ein weiteres Tool zum Testen der Tasten
- Geschrieben von midstor
- Download: https://github.com/midstor/Button-Tester/releases
Weiteres
"ScreenTester-NX" - ein Tool, um den Bildschirm auf tote Pixel zu testen
- Geschrieben von marice
- Download: https://gbatemp.net/threads/screentester-nx.504662/
"Fireplace-NX" - ein Lagerfeuersimulator für die Switch
- Portiert von marice
- Download: https://gbatemp.net/threads/fireplace-nx.505068/
"Dokkaebi Hack" - eine animierte SDL Demo
- Geschrieben von StevenMattera
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/zips/DokkaebiHack.zip
"NX-Mandelbrot" - eine Homebrew, die ein Mandelbrot anzeigt
- Geschrieben von Vidar88
- Quellcode: https://github.com/Vidar88/nx-mandelbrot
"Flavortown" - ein Testprojekt
- Geschrieben von AlphonseElric
- Download: https://gbatemp.net/threads/flavortown-a-fun-test-project.508858/
"WAE" - Zeigt ein Bild an
- Geschrieben von 3096
- Download: http://gbatemp.net/threads/release-do-u-no-de-wae-switch-homebrew-app.497019/
Tutorial: Nintendo Switch Homebrew Launcher installieren (3.0.0)
Im folgenden wird gezeigt wie man den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch auf Konsolen installieren kann, die die Version 3.0.0 haben. Konsolen mit einer höheren Version werden NICHT unterstützt. Konsolen unter 3.0.0 kann man mit dem Spiel "Pokemon Tekken DX" aktualisieren. Konsolen mit der Version 1.0.0 sollten NICHT aktualisiert werden.
Dieser Launcher kann nur Homebrew, also Programme von der Community ausführen. ROMs können NICHT mit dem Launcher ausgeführt werden.
Übrigens haben wir auch eine Videoanleitung erstellt.
Dieser Launcher kann nur Homebrew, also Programme von der Community ausführen. ROMs können NICHT mit dem Launcher ausgeführt werden.
Übrigens haben wir auch eine Videoanleitung erstellt.
0. Konsole auf 3.0.0 aktualisieren
Um die Konsole auf 3.0.0 zu aktualisieren wird das Spiel Pokemon Tekken DX benötigt in der ersten Version benötigt. Die Version kannst du anhand der grau-braunen Zahl auf der Rückseite der Cartridge ablesen. Wenn sie auf "000" endet ist es die Version 1.0 von dem Spiel, wenn sie auf "001" endet ist es die Version 1.1.
Zum Aktualisieren der Konsole sollte man sicherstellen, dass die Konsole nicht mit dem Internet verbunden ist und dass sich keine Updatedateien im Speicher befinden. Um bereits heruntergeladene Updatedateien zu löschen kannst du die Switch ausschalten und danach gleichzeitig Power und die beiden Lautstärketasten drücken. Jetzt kannst du die Switch wieder ausschalten; durch das Öffnen des Menüs wurden alle Updatedateien gelöscht.
Danach kann man die Cartridge in den Slot tun und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Versionsnummer der Switch kann man in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" sehen.
1. Voraussetzungen
- Nintendo Switch mit der Version 3.0.0
- MicroSD Karte
- Internetverbindung an der Nintendo Switch
2. MicroSD Karte vorbereiten
Zuerst muss das aktuelle Homebrew Menü heruntergeladen werden. Die ."hbmenu.nro" muss in den Root der SD Karte, also in das Hauptverzeichnis (in keinen Unterordner) kopiert werden. Homebrewanwendungen (pro Homebrew eine .nro Datei) können in einen "switch" Ordner auf der SD Karte kopiert werden. Danach kann die SD Karte sicher entfernt werden und in den MicroSD Slot der Switch Konsole gesteckt werden. Er befindet sich direkt an dem "Tablet" unter dem Standfuß auf der Rückseite.
Problembehandlung
Die SD Karte ist schreibgeschützt!
Du verwendest wohl einen MicroSD zu SD Adapter. Kontrolliere, dass der Noppel an der linken Seite vom Adapter oben (nicht in Position "Lock") ist. Ansonsten kannst du versuchen einen Tesafilmstreifen über den Noppel zu kleben oder einen anderen MicroSD Reader zu verwenden.
3. DNS Umstellen
Als nächstes müssen wir die DNS Adresse umstellen. Danach werden alle Internetanfragen der Konsole an einen dritten Server geschickt.
Dafür gehts in die Systemeinstellungen zu dem Punkt "Internet" in die "Interneteinstellungen". Jetzt muss man den Router auswählen mit dem die Switch aktuell verbunden ist (er sollte unter "Registrierte Verbindungen" gelistet sein) und "Einstellungen ändern" auswählen. Unter dem Punkt "DNS-Einstellungen" muss "Manuell" ausgewählt sein und sowohl als "Primärer DNS-Server", als auch als "Sekundärer DNS-Server" muss "104.236.106.125" eingetragen sein. Danach kann man nach rechts gehen und "Speichern".
Problembehandlung
Bei mir ist kein Router unter "Registrierte Verbindungen"!
Verbinde deine Konsole mit dem Internet. Du musst "LAN-Verbindung" auswählen wenn sie mit einem direkten Kabel mit dem Router verbunden ist.
4. Exploit installieren
HINWEIS: Dieser Schritt muss normalerweise nur einmal ausgeführt werden. Wenn die Daten im Cache o.ä. gelöscht werden sollten muss er erneut ausgeführt werden.
HINWEIS: Entferne bevor du einen Screenshot des Fehlers verschickst die Angabe hinter (X1)! Dabei handelt es sich um eine Seriennummer, die sich von Nintendo direkt zu deiner Konsole zuordnen lässt.
HINWEIS: Bei diesem Schritt werden die Mii-Daten gelöscht. Ggf. solltest du ein Backup, z.B. auf einem Amiibo, erstellen.
Als nächstes müssen wir ggf. wieder das aktuelle Netzwerk auswählen und den Punkt "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" auswählen. Auf der folgenden Seite gibt es die Optionen "Install" und "Run". Hier muss "Install" ausgewählt werden. Danach sollte sich ein Fenster öffnen in dem "Pegaswitch" steht. Nach einigen Sekunden sollte ein Fehler mit dem Fehler-Code "2000-1337" erscheinen. In dem Fall muss man die POWER-Taste so lange drücken bis die Konsole ausgeht. Danach kann man sie wieder einschalten. Wenn die Switch anzeigt, dass die Miidaten gelöscht wurden muss man die POWER-Taste länger drücken.
Problembehandlung
Die Seite zeigt den Fehler-Code 2347-0003 an!
Es wurde keine nro-Datei im Hauptverzeichnis der SD gefunden. Stelle sicher, dass der 2. Schritt richtig befolgt wurde.
Die Seite zeigt einen anderen Fehler-Code an!
Starte die Konsole durch drücken der Power-Taste neu und versuche es erneut.
Die Seite zeigt über eine Minute "Pegaswitch" an und es tut sich nichts!
Schließe den Browser mit der "X"-Taste, warte kurz und probiere Schritt 4 erneut.
5. Exploit ausführen
HINWEIS: Dieser Schritt muss nach jedem Systemneustart, also wenn im Menü der Switch "Neu starten" oder "Ausschalten" ausgewählt wurde, ausgeführt werden.
Wenn die Konsole wieder im Hauptmenü ist müssen erneut die Systemeinstellungen aufgerufen werden, "Internet" ausgewählt werden, "Interneteinstellungen" geöffnet werden, das aktuelle Netzwerk ausgewählt werden und "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" ausgewählt werden. Dann muss auf "weiter" geklickt werden.
Auf der folgenden Seite muss die zweite Option "Run" ausgewählt werden. Jetzt erscheint wieder "Pegaswitch" und nach einigen Sekunden zeigt die Konsole eine Nachricht "Dieser Bildschirm wird nun geschlossen" an. Hier muss man "OK" auswählen und dann kurz die HOME-Taste drücken. Nach einigen Sekunden sollte man wieder ins Hauptmenü kommen.
6. Homebrew Launcher starten
HINWEIS: Dieser Schritt muss immer ausgeführt werden wenn man im Homebrew Launcher die "HOME"-Taste drückt.
Jetzt muss man im Hauptmenü nur noch die Option "Album" auswählen. Der Homebrew Launcher sollte gestartet werden.
Problembehandlung
Es wird ein Fehler angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
Stelle sicher, dass die MicroSD in der Konsole ist. Wiederhole die Schritte ab dem 5. Schritt; ab dem 4. Schritt wenn es ab dem 5. Schritt nicht funktioniert.
Es wird das Album angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
In diesem Fall ist der Exploit nicht mehr richtig installiert. Ab dem 4. Schritt muss alles wiederholt werden. Achte darauf, die POWER-Taste beim Ausschalten der Konsole mindestens 12 Sekunden gedrückt zu haben!
Was nun?
Bis es ein angemessenes Spektrum an Homebrewanwendungen gibt, die mit dem Launcher kompatibel sind, wird es noch eine Zeit dauern. Vorerst werde ich aber jede Demo, die mir über den Weg läuft, hier listen.
30 Januar 2018
Homebrewlauncher für Nintendo Switch verzögert
Wie Plutoo heute in einem Tweet ankündigte wird sich die Veröffentlichung des Homebrew Launchers für die Nintendo Switch um 2 Wochen verzögern.
07 Januar 2018
Nintendo Switch Homebrew GUI veröffentlicht (3.0.0)
Bei ace_loader handelt es sich um ein Tool um eine Homebrewanwendung über den Internetbrowser der Switch auszuführen. Sie funktioniert nur bis zu der Version 3.0.0.
Ein richtiger Homebrew Launcher mit SD Karten Zugriff bis zur Version 3.0.0 soll am 1.2.2018 veröffentlicht werden.
28 Dezember 2017
Zusammenfassung des 34C3 Streams
Um den 34C3 Switch Stream für Noobs zusammenzufassen:
-Es wurde noch nichts für den Endnutzer nutzbares veröffentlicht
-3.0.0 wird nach wie vor zukünftig für Homebrew benötigt
-Homebrew Launcher soll bald kommen
Es gibt auch eine deutsche Übersetzung des Streams, die ich allerdings nicht empfehlen würde.
19 Dezember 2017
Neuer kostenloser Entrypoint für Wii
Weitere Informationen: http://gbatemp.net/threads/new-free-homebrew-entry-point-flashhax.491674/
13 November 2017
Codeausführung im Nintendo Switch Userland erreicht
Das ReSwitched-Team hat es geschafft, eigenen Code im Nintendo Switch Userland auszuführen. Versionen über 3.0.0 werden derzeit nicht unterstützt.
Auch wenn das ein großer Schritt zu einem öffentlichen Homebrewlauncher ist wird das noch eine ganze Weile dauern. Dazu ein Zitat aus dem #switchdev IRC, wo auch Szenegrößen wie derrek, plutoo, smea und yls8 sind:
<hexkyz>Wie lange wird es dauern bis die Leute erkennen, dass der Grafikkram noch nicht mal fertig ist um "hello world" anzuzeigen?
Auch wenn das ein großer Schritt zu einem öffentlichen Homebrewlauncher ist wird das noch eine ganze Weile dauern. Dazu ein Zitat aus dem #switchdev IRC, wo auch Szenegrößen wie derrek, plutoo, smea und yls8 sind:
<hexkyz>Wie lange wird es dauern bis die Leute erkennen, dass der Grafikkram noch nicht mal fertig ist um "hello world" anzuzeigen?
<hexkyz>Ich sehe einige Threads über das Portieren von Doom und Retroarch, aber ich denke nicht, dass die Leute wirklich verstehen wie viel Arbeit da rein gesteckt werden muss (außerdem verstehen sie nicht die Begrenzungen von der Methode hinter rohan)
<wedr_>Das ist wo die feine Linie zwischen Nicht-Entwickler und Entwickler gezeichnet ist.
<hexkyz>Ich habe den Eindruck, dass es ein großes Missverständnis gibt wenn Leute das "printf" in libtransistor sehen
<hexkyz>Es existiert KEIN Code um Text auf dem Display auszugeben
Frei von mir aus dem Englischen übersetzt. Originaltext:
Frei von mir aus dem Englischen übersetzt. Originaltext:
<hexkyz> how long will people take to realize that the graphics stuff is not even ready for displaying a "hello world"? <hexkyz> i see a bunch of threads about porting doom and retroarch, but i don't think people truly understand the work that must go into that (nor the limitations of the method behind rohan) <wedr_> This is where the fine line between a non-developer and a developer is drawn. <hexkyz> i feel there's this huge misconception that people are getting from seeing "printf" in libtransistor <hexkyz> there is NO code for writing to the display
28 Oktober 2017
Games n' Music Review (Datel)
Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis
Appendix: mitgelieferte Homebrewanwendungen
1. Überblick
2007, als Nintendo sich noch nicht ernsthaft um Flashkarten gekümmert hat und als der DS Lite noch die aktuelle Nintendo Konsole war, hat sich Datel - heutzutage hauptsächlich für die Action Replay Power Saves bekannt - gedacht, dass es eine gute Idee sei, eine Slot-1 Flashkarte zu entwickeln. Das Resultat ist die Games n' Music (bzw. Games 'n' Music wie Wikipedia sie nennt), deren Name wohl eine Anspielung an die frühe Game & Watch Nintendo Handheldreihe ist. Um allerdings nicht den Zorn von Nintendo auf sich zu ziehen haben sie auf jedwede Kompatibilität mit offiziellen Spielen (mal von ein paar E3 Demos abgesehen) verzichtet. Damit die Karte dennoch etwas zu bieten hat wurde ein Videoplayer und ein Musikplayer integriert. Einen ROM Launcher gibt es bis Dato nicht für die Karte; vermutlich hat Datel nach dem GBA Movie Player Debakel einige Schutzmaßnahmen implementiert.Die Karte ist auf dem Amazon Marketplace immer noch für den ursprünglichen Preis von ungefähr 30€ verfügbar (und damit wohl die einzige Flashkarte die man offiziell bei Amazon kaufen kann), wo sie eine Glanzbewertung von einem Stern von elf Bewertungen erhalten hat. Den Test ob die Karte wirklich so schei*e ist wie die Amazon Kundenbewertungen vermuten lassen konnten wir uns einfach nicht entgehen lassen. Wir haben dieses Modul hauptsächlich als Homebrew Flashkarte getestet und die Multimediafunktionen eher als "Zusatzfeature" angesehen.
Offizielle Funktionen (Von der offiziellen Website, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Homebrew Spielen einfach gemacht.
- Einfach zu benutzen - drag and drop.
- Schaue Videos und spiele MP3 Töne auf deinem DS.
- Kommt mit 25-Spiel-CD.
- Video Converter Anwendung enthalten.
- Enthält 128MB MicroSD Karte.
- Erweiterbar bis zu 2GB.
2. Packung und Inhalt
Die Games n' Music kommt in einer Datel-typischen Blisterverpackung die mit einigem Papier zum Bewerben des Produktes relativ groß ausfällt. Die mit rot-weiß eher schlichte Farbwahl ist zum Glück deutlich weniger aufdringlich als die neueren Verpackungen von Datel auf denen sich ein Regenbogen übergeben hat. Auf der Rückseite der Verpackung gibt es einen typischen Werbetext.
Wenn man die Verpackung öffnet (was sich dank der Blisterverpackung als ziemlich nervig herausstellt) findet man neben der Games n' Music Karte den sporadischen MicroSD Kartenleser der schon beim Auspacken nicht funktioniert (wie schaffen die Flashkartenhersteller das immer!?), eine Pocket CD mit dem Videokonverter und 26 Homebrewanwendungen (mehr dazu später), eine Benutzeranleitung die wohl hauptsächlich für absolute Noobs geschrieben wurde und eine 128/256MB MicroSD Karte die wohl auch schon mit vorinstallierten Daten ausgeliefert wird (auf meiner MicroSD stehen 256MB drauf aber es passen nur etwas über 128MB drauf). Ich vermute allerdings, dass DSOrganize, Moonshell, eine urheberrechtlich geschützte E3 Demo und mehrere urheberrechtlich geschützte SNES ROMs eigentlich nicht zu den Inhalten einer als neu deklarierten Karte gehören. Außerdem werden anscheinend zwei Filmtrailer für den Videoplayer mitgeliefert; weitere kann man sich auf der offiziellen Website herunterladen.
256MB sind heutzutage für eine Speicherkarte natürlich nicht sehr viel aber da die Flashkarte laut Datel maximal 2GB unterstützt und da kürzere Videos und Homebrew Anwendungen nicht sehr viel Speicherplatz verbrauchen finde ich das noch vertretbar. Außerdem war Flash Speicher früher noch deutlich teurer als heute und mehr im Lieferumfang hätte den Preis der Karte in die Höhe getrieben. Insgesamt wird für eine Flashkarte ziemlich viel mitgeliefert.
3. Qualität der Karte
Die Flashkarte selbst ist schwarz und hat eine schwarze Leiterplatte. Auf dem Aufkleber steht der Schriftzug "Games n' Music for DS". Der Hintergrund ist orange. Es sind alle Stege zwischen den Kontakten vorhanden und die Kontakte sind relativ lang was beim Vorbeugen von Kontaktproblemen hilft. Insgesamt macht die Karte einen stabilen Eindruck (wenn auch nicht ganz so stabil wie die EWIN 2 SD) und man merkt, dass es sich hier um ein Produkt handelt, das nicht in einem chinesischen Hinterhof hergestellt wurde (im Gegensatz zu den meisten Flashkarten).
4. Installation und Benutzung
Die Karte kann man direkt aus der Box in den DS stecken. Einen Kernel scheint es auf der MicroSD Karte nicht zu geben und soweit ich weiß wurde nie ein Update für die Karte selbst veröffentlicht. Neue Anwendungen und Musik kann man direkt auf die SD Karte kopieren. Wenn die Homebrew Anwendung DLDI benutzt muss man allerdings manuell einen Patch durchführen (Es gibt zwei Patches für die Karte: eines welches langsam ist und mit allen MicroSD Karten unter 4GB funktioniert und eines was schneller ist und nicht auf allen MicroSD Karten funktioniert) und wenn die Homebrew ARGV (bzw. NitroFS) benutzt muss man sie mit dem HBMenu starten.Im Hauptmenü vom DS wird das Modul als "MAX MEDIA PLAYER - Datel Electronics - (c)2006" angezeigt. Eigentlich ist die Karte nur mit dem originalen DS und DS Lite kompatibel aber mit NTR Launcher kann man sie auch auf einem 3DS mit Custom Firmware verwenden. Nach einem Ladebildschirm für ca. 4 Sekunden wird das Hauptmenü angezeigt, das alle Daten auf der MicroSD Karte zeigt. Durch mehrfaches Drücken eines Ordners, einer MP3 Datei, einer Homebrewanwendung oder eines unterstützen Videos auf dem Touchscreen kann man es/ihn/sie öffnen. Mit den Tasten vom DS kann das Menü leider nicht gesteuert werden. Da das Menü teilweise echt langsam ist und ich nicht sicher bin dass alle Berührungen richtig erkannt werden weiß man nie so recht ob der DS die Eingabe schon erkannt hat oder ob man erneut auf das Icon drücken muss.
Wenn man (wie ich) keine Lust auf dieses Müll-Menü hat kann man auch einfach das HBMenu oder eine Modifikation davon (wie das DSi Homebrew Menu) in den Root der MicroSD Karte kopieren und "Bootme.nds" nennen (DLDI Patch nicht vergessen!). Dadurch startet die Karte nach dem Ladebildschirm nicht in das eigentliche Menü sondern direkt die .nds Datei. Meiner Meinung nach ist dies eine der besten Funktionen der Karte.
5. Kompatibilität
Ohne dem DLDI Patch wäre die Karte im Punkto Homebrew Support echt verloren. Allerdings würde ich für eine Flashkarte, die nur Homebrew unterstützt erwarten, dass sie wenigstens Soft Reset, automatisches DLDI Patchen und ARGV/NitroFS unterstützt.DS Homebrew Kompatibilität
- Moonshell (die Version, die schon auf meiner MicroSD Karte drauf war): Anzeige von Fehler beim Starten aber keine Probleme beim Benutzen
- DSOrganize (die Version, die schon auf meiner MicroSD Karte drauf war): Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Muss mit HBMenu gestartet werden (das selbst DLDI gepatcht werden muss)
- DSCraft (FAT): Benötigt DLDI Patch
- Fireworlds: Benötigt DLDI Patch
- Rapid Roll: Keine Probleme
- Pong 0.5: Extreme Grafik Glitches
- World of SanDS: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- DiagnoSE: Funktioniert (DLDI FAT: benötigt DLDI patch; EEPROM: unknown save type)
- Eurotunnel: Startet nicht
- OpenTTD: Benötigt DLDI Patch
- GBA ROM Dumper: Benötigt DLDI Patch
Eine Liste mit einer kurzen Zusammenfassung zu den auf der CD mitgelieferten Homebrew Anwendungen findest du ganz am Ende des Reviews.
6. Weitere Funktionen
Neben der Homebrew Kompatibilität unterstützt diese Karte auch das Abspielen von Musik und Videos.Video Player
Der Videoconverter unterstützt noch aktuelle Videoformate wie MP4. Bei der Konvertierung habe ich keine Probleme gehabt. Allerdings passiert es schnell mal dass Videos stottern wenn sie mit der Qualität "Medium Hi" oder höher konvertiert wurden.
In dem Player werden auf dem unteren Bildschirm Schaltflächen für "Play" und "Stop" angezeigt. Außerdem werden Dateiname, bisherige Abspielzeit und eine Leiste zum Überspringen angezeigt.
Bei einer niedrigeren Qualität ist die Framerate relativ gering. Insgesamt ist das Ergebnis für einen Video Player auf dem DS allerdings akzeptabel und es ist gut, dass der Converter noch aktuelle Videoformate unterstützt.
Musik Player
Soweit ich weiß kann man mit dem Musikplayer der Karte nur MP3 Dateien abspielen. Diese müssen im Gegensatz zu Videodateien nicht vorher konvertiert werden.
Zur Steuerung gibt es die typischen Optionen "vorheriges Lied", "zurückspulen", "pausieren", "stop", "vorspulen", "nächstes Lied", "Wiederholungen" und "zufällige Wiedergabe". Eine Scrollbar, die aktuelle Zeit und der Titel des Songs werden auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Auf dem oberen Bildschirm werden Uhrzeit und Datum angezeigt. Nach kurzer Zeit werden die beiden Bildschirme deaktiviert, vermutlich um Strom zu sparen.
Im Gegensatz zum Musikplayer der DS-Xtreme hat die Tonwiedergabe meiner getesteten Daten nicht gestockt (aber es gibt leider auch keine "dancing LED" Funktion). Allerdings war der Ton in jedem Lied etwas übersteuert.
7. Schlussergebnis
Ich denke durchaus, dass dieses Modul eine gewisse Berechtigung hat. Insbesondere da es die einzige frei verkäufliche DS Flashkarte ist. Allerdings hat Datel der Karte die Zukunft damit zerschossen, dass die Karte nicht so einfach zu aktualisieren ist. So konnten sie nie das langsame Menü austauschen oder automatisches DLDI Patching sowie NitroFS Unterstützung patchen.Auch wenn mit einfacher Bedienung geworben wird scheint der Umgang mit der Karte für viele Nutzer immer noch zu schwer zu sein; zumindest wenn man nach den Amazon-Bewertungen urteilt.
Positiv:
- Frei verkäuflich (z.B. erhältlich bei Amazon)
- Viel Lieferumfang
- Video- und Audio Abspielmöglichkeiten
- Gute Hardware Qualität
- Autoboot Funktion
- Tatsächliches "Plug and Play"
Negativ:
- Nicht ohne Tricks DSi/3DS kompatibel
- DS ROMs werden nicht unterstützt
- Schlechtes Menü
- Relativ langsam
- Maximal 2GB
- Mit 30€ bei dem Funktionsumfang extrem teuer
- Verhältnismäßig schlechte Homebrew Kompatibilität
- Keine Zusatzfunktionen wie Softreset
Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nein. Auch wenn viel mitgeliefert wird und die Karte für eine Flashkarte echt stabil ist, ist die Software leider Müll und für den Preis dieser Karte gibt es einige deutlich bessere Flashkarten aus chinesischen Hinterhöfen. Daran ändern auch 25 mitgelieferte Homebrewanwendungen nichts.
Appendix: mitgelieferte Homebrewanwendungen
Nun fehlt nur noch die versprochene Übersicht über die auf der CD mitgelieferten Homebrew Anwendungen. Allgemein kann man sagen, dass teilweise die Header der Homebrew Anwendungen fehlen oder unvollständig sind, dass viele Spiele (wenn nicht sogar alle) mit PaLib geschrieben wurden und dass fast alle Homebrew Anwendungen auf den ersten Blick durch die Grafiken und den Ton relativ professionell wirken. Einige Anwendungen unterstützen nur den Touchscreen zur Eingabe. Kreative Neuentwicklungen gibt es fast nicht bis gar nicht, fast alles sind Portierungen von einfachen Spielen die man schon häufiger gespielt hat.Einige der Homebrewanwendungen findet man gar nicht mehr im Netz - vielleicht weil die PaLib Wiki nicht mehr erreichbar ist.
Aquela Ball (geschrieben von Reppa):
Es gibt Bälle die man mit Strahlen einfangen muss. Wenn der Strahl den Ball berührt verliert man ein Leben.
Bahlz (Entwickler unbekannt):
Man kann durch Berührung gleichfarbige Bälle entfernen.
Battleship (Entwickler unbekannt):
Eine Portierung von "Schiffeversenken". Nicht mehr und nicht weniger - auch wenn ich nicht sicher bin, dass alle Regeln des Spiels eingehalten wurden. Da immer auf Abschluss des Abspielens von Tondateien gewartet wird ist das Gameplay sehr langsam.
Breakout (Scognito):
Man muss mit einem Ball Blöcke zerstören und der Ball darf nicht ins eigene "Tor". Breakout halt.
Bubble Fusion (Nancy-6):
Man muss kleine farbige Blasen in eine große Blase ziehen; rote Blasen sollten ignoriert werden. Diese Homebrew unterstützt einen Online Multiplayer den ich leider nicht testen konnte. Sehr wahrscheinlich sind die Server seit Jahren nicht mehr erreichbar.
Carre Rouge (Greg/ Mollusk):
Man muss ein rotes Quadrat auf dem Touchscreen bewegen ohne dass man blaue Formen dabei berührt.
Chain Reaction (Greg/ Mollusk):
Man muss versuchen mit einer Explosion so viele hochgeworfene Bälle wie möglich zu treffen. Ich empfand diese Homebrew als relativ lustig, wenn auch etwas kurzlebig.
Collection (Entwickler unbekannt):
Minispielsammlung mit 4 Minispielen: Bilderpuzzle nur mit Zahlen, "The Invasion" wie man es von frühen iPods kennt (man muss seine Kanone vor herabfallenden Dingen verteidigen, die man mit dem Touchscreen anvisieren kann und mit den Schultertasten abschießen kann), Tiles (man muss auf dem unteren Bildschirm alle Flächen die der auf dem oberen Bildschirm entsprechen antippen) und Flip: man muss ohne den Touchscreen loszulassen Felder berühren die dann ihre Farbe wechseln.
DiggerDS (Sektor):
Man muss mit einer Figur durch den Boden graben und Münzen sammeln ohne dass einem Geldsäcke auf den Kopf fallen oder dass man von Gegnern erwischt wird. Das Spiel, das portiert wurde, läuft unter anderem auf dem PC.
Double Skill (Reppa):
Man muss auf dem oberen Bildschirm Breakout ohne Blöcke und auf dem unteren Bildschirm gleichzeitig ein Gleichgewichtsspiel spielen indem man den Stylus bewegt. Angeblich testet die Homebrew die linke und rechte Gehirnhälfte.
DSChess 0.2 (Loesch):
Schach gegen einen Computer.
Hexa Virus (Greg/ Mollusk):
Man muss durch Farbänderungen 6-Ecke "gewinnen" indem man die gleiche Farbe annimmt.
Invasion (Entwickler unbekannt):
Man muss feindlichen Projektilen ausweichen indem man sich auf dem Touchscreen bewegt. Durch Tastendruck kann man einen kleinen Radius um sich herum zerstören. Diese Homebrew hat relativ lange Ladezeiten.
JoggleDS (Lotti):
Kreuzwortähnliches Rätselspiel. Nicht mehr und nicht weniger.
London Underground (Christophe):
Karte der londoner U-Bahn Linien.
Number Minds (Entwickler unbekannt):
Mastermind.
Paddle Battle DS (Sumiguchi):
Air Hockey (etwas fehlerbehaftet).
Pop the balls (Greg/ Mollusk):
Durch berühren von gleichfarbigen Kugeln verschwinden diese. Ziel ist es möglichst viele zu zerstören.
Solitaire DS (Entwickler unbekannt):
Solitaire.
Squash DS (Tinman (aka Jordan Walker)):
Man muss Ungeziefer auf einer Oberfläche zerdrücken. Ein ganz lustiges Spielprinzip.
Super Snake DS (Chatterbug89 (aka Christopher Beley)):
Ein etwas merkwürdiger Snake Port.
Tales of Dagur (LiraNuna):
Ein relativ fortgeschrittenes 2D Rollenspiel. Vielleicht die weitenweickelste Homebrew unter diesen.
Tetris and Touch (Entwickler unbekannt; vielleicht Datel?):
Ein ziemlich minderwertig aussehendes 3D Tetris, das mit Datel Werbung vollgeklatscht ist.
Tic Tac Toe (Entwickler unbekannt):
Tic Tac Toe bzw. drei gewinnt.
Warrior Training (delfare):
Snake und Worms.
Zi (Mollusk):
Man muss gleiche Blöcke berühren um sie zu entfernen. Am Rand kommen stetig neue Blöcke.
Abonnieren
Posts (Atom)
R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)
Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...

-
Retrogaming ist ein beliebtes Thema. Das zeigen Retro-Minikonsolen von namenhaften Herstellern und chinesische Gaming-Systeme, die es wie Sa...
-
Struktur: Überblick Qualität der Hardware Bedienung Kompatibilität Fazit 1. Überblick Beim Durchstöbern des DS Flashkartenangebotes bei Alie...
-
Struktur: Überblick Qualität der Karte Installation und Verwendung Kompatibilität Weitere Funktionen Fazit 1. Überblick In den letzten Jahre...