Posts mit dem Label Dumper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dumper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11 März 2024

GBxCart RW v1.4b Pro Review (insideGadgets.com)


Inhalt:
  1. Überblick
  2. Qualität der Hardware
  3. Bedienung
  4. Kompatibilität
  5. Fazit

1. Überblick

In diesem Blog geht es u.a. darum, wie man ROMs von Retro-Spielen bekommen kann. Neben Spielekollektionen, die häufig die ROMs älterer Spiele enthalten, gibt es die Möglichkeit, die originalen Module auszulesen. Während Game Boy Advance, Nintendo DS und Nintendo 3DS Spiele mit Konsolen und Flashkarten ausgelesen werden können, scheint das bei Game Boy-Spielen nicht so einfach zu gehen. Stattdessen gibt es zum Dumpen von Game Boy-Spielen, wie das Auslesen von Cartridges bezeichnet wird, USB-Lesegeräte, die mit einem Computer genutzt werden können. Auf diese Art erstellte Backups können beispielsweise genutzt werden, um in einem Emulator unterwegs gespielt zu werden. So muss man nicht die ganze Sammlung von Retrospielen parat haben und Gefahr laufen, dass man sie verliert oder dass sie gestohlen wird.
Es gibt noch weitere Gründe, weshalb es sinnvoll sein kann, alte Game Boy-Cartridges auslesen zu können. Viele Spielemodule aus der Zeit enthalten Batterien, um den Speicherstand zu behalten. Leider sind die Batterien bei immer mehr Cartridges leer, wodurch die Gefahr besteht, dass die Speicherstände verloren gehen. Mit einem entsprechenden Lesegerät lässt sich der Speicher auslesen und ein Backup auf einem Computer erstellen, das bei einer leeren Batterie nach dem Einsetzen eines neuen Energiespeichers wiederhergestellt werden kann.
Ein Hersteller eines solchen Adapters ist insidegadgets.com. Das in diesem Review getestete "GBxCart RW v1.4b Pro"-Produkt mit USB-C Anschluss wurde von eigenem Geld bei dem offiziellen Verkäufer Mod in France gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Website, frei ins Deutsche übersetzt):

  • Sichere ROMs von Spielen auf deinem PC
  • Sichere Speicherstände von Spielen auf deinem PC
  • Stelle Speicherstände von deinem PC wieder her
  • Schreibe ROMs auf unterstützte Flashkarten
  • Unterstützt Gameboy, Gameboy Color und Gameboy Advance Module mit automatischer Erkennung der ROM-Größe
  • Unterstützt SRAM/Flash/EEPROM für Gameboy Advance Module mit automatischer Speichertyp-Erkennung
  • Nutzung mit GUI oder Eingabeaufforderung
  • Sichere GB Kamera (Aktive Bilder oder alle Bilder) als BMP mit dem ein-Klick-Programm GB Camera Saver
  • GUI hat Option, automatisch aktuellen Tag/Zeit beim sichern des Speicherstandes hinzuzufügen
  • Unterstützt Lesen von GB Sachen ROM Mapper
  • Unterstützt dank Lesserkuma mit FlashGBX MBC6, MBC7, MMM01, M161, TAMA5, DACS und GBA Video (einige benötigen neue Board Revision)


2. Qualität der Hardware

Da das Gerät nur in einer antistatischen Hülle mit einem Aufkleber, der den Inhalt beschreibt, ausgeliefert wird, geht es direkt mit der Hardware weiter. Das Lesegerät wird als "nackte" Leiterplatte ohne eine Hülle o.ä. verkauft. Als Hülle kann z.B. eine leicht veränderte GBA Cartridge-Schale genutzt werden. Ebenso ist kein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten.
Neben dem Schacht für Game Boy und Game Boy Advance Spiele gibt es auf der dunkelblauen Leiterplatte einige Komponenten. Es gibt einen Microchip AVR64DA64 Microcontroller, einen CH340C USB zu UART Converter, natürlich den USB-C Anschluss um das Lesegerät mit einem Computer zu verbinden und einige kleinere Komponenten wie Kondensatoren und Widerstände. Außerdem gibt es LEDs mit den Beschriftungen Power, Status und Mode. Zwischen den Power und Status LEDs gibt es eine Taste.
Auf der Seite mit den Komponenten steht der Produktname "insideGadgets GBxCart RW v1.4b Pro" mit einem Insidegadgets-Logo rechts daneben. Die Rückseite der Leiterplatte ziert eine aufgedruckte Grafik des Artikels sowie der Text "THANKS FOR SUPPORTING GBXCART!". Komponenten gibt es auf dieser Seite nicht.



3. Bedienung

Zur Verwendung dieses Produkt wird ein Computer benötigt, an den das Lesegerät über USB-C angeschlossen werden kann.

Installation

Für dieses Produkt sollte Python installiert sein. Mit einer Python-Installation kann die Anwendung mit dem Befehl "pip3install "FlashGBX[qt6]"" installiert werden. Alternativ gibt es für Windows eine portable-Version und einen Installer. Weitere Informationen dazu gibt es in der offiziellen Anleitung. Für Anfänger ist es am einfachsten, den Windows Installer zu verwenden. Hier wird direkt der richtige Treiber installiert.
Nach der Installation der Anwendung kann der Game Boy Reader über ein USB-C Kabel mit dem Computer verbunden werden.

Vorbereitung

Zuerst, noch bevor eine Cartridge in den Reader gesteckt wird, sollte unter "Options" das richtige System, dessen Cartridge ausgelesen werden soll, ausgewählt werden. Game Boy-Spiele benötigen eine Spannung von 5V, während Game Boy Advance-Spiele mit 3.3V betrieben werden. Gerade bei billigen Game Boy Advance Cartridge Kopien kann es sein, dass sie durch eine Spannung von 5V kaputt gehen.
Ebenso sollten die Kontakte der Cartridges, die gelesen oder beschrieben werden sollen, vor der Verwendung mit dem GBxCart RW gereinigt werden. Natürlich sollte kein Wasser genutzt werden, das zu Oxidation der Kontakte führen würde. Ich habe Wattestäbchen genutzt, die in Spiritus getaucht waren. Nach einer kurzen Trocknungszeit ist der Spiritus verdampft und die Cartridge kann gelesen werden. Das Reinigen der Cartridges hat die Erfolgsrate beim Lesen und Schreiben der Cartridges stark erhöht und bewahrt die Kontakte des Readers davor, langfristigen Schaden durch Verschmutzung zu nehmen. Die Nachbauten der Gameboy-Modulschächte, die heutzutage in neuen Produkten wie dem GBxCart RW verbaut werden, sind qualitativ leider nicht auf dem Niveau der originalen Schächte.

Bedienung der Software

Bevor die meisten Schaltflächen der Software genutzt werden können, muss der Reader damit verbunden werden. Wenn er das noch nicht ist, kann man in der unteren Leiste auf "Connect" klicken. Es wird empfohlen, den Reader mit "Disconnect" zu trennen, bevor man die Cartridge wechselt.
Wenn der Reader verbunden werden kann, leuchtet die "Mode"-LED auf dem Reader blau. Zurück in der Software, links neben der Taste zur Verbindung, gibt es ein "Tools"-Menü mit einer Option um die Bilder einer Game Boy Kamera anzuschauen und eine Option um den Reader zu aktualisieren. Zwischen "Tools" und "Connect" gibt es einige Konfigurations-Optionen, die beim übernächsten Punkt besprochen werden.
Nun kann der Modus wie bereits beschrieben auf "Game Boy" oder "Game Boy Advance" gestellt werden. Wenn eine neue Karte in den Reader gesteckt wurde, kann man auf "Refresh" klicken, damit die Software Informationen dazu anzeigen kann. Das umfasst den Namen, den Code, die Revision, ob die Cartridge eine Echtzeit-Uhr hat (das betrifft hauptsächlich Pokémon-Spiele) und ob die Prüfsummen erfüllt sind. Bei einer beschreibbaren Karte, beispielsweise einem Bootleg oder einer "Ein-Spiel-Flashkarte", kann man darüber hinaus auf "Analyze Flash Cart" klicken. Danach werden Informationen zur Hardware der Flashkarte angezeigt. Flashkarten mit MicroSD-Schacht für mehrere Spiele werden von dem GBxCart RW nicht unterstützt.
Die beiden mittleren Tasten, "Backup ROM" und "Backup Save Data", können mit normalen Cartridges und mit Bootlegs genutzt werden. Die erste Option erstellt ein Backup des Spiels im Reader auf dem Computer und die zweite Option ein Backup der Speicherdaten. Beide können danach z.B. in Emulatoren oder mit Flashkarten genutzt werden.
Die nächste Taste ermöglicht es, eine ROM-Datei auf eine Cartridge zu schreiben. Das geht nicht mit gewöhnlichen Cartridges, da sie ROM (Read-Only-Memory, "rein lesbaren Speicher") nutzen. Viele Bootlegs, Homebrew Cartridges und Flashkarten sind jedoch beschreibbar, da sie anstelle von in geringen Stückzahlen teurem ROM sogenannten FLASH-Speicher nutzen, der wieder beschreibbar ist. Von Nintendo gibt es beispielsweise beschreibbare Cartridges für Entwickler und eine beschreibbare "Nintendo Power Cartridge". Mit dieser Option lassen sich Spiele auf beschreibbare Module laden.
Als Letzte der Optionen gibt es den Punkt "Write Save Data". Damit kann ein Speicherstand auf eine Cartridge geschrieben werden. Das geht auch mit originalen Cartridges. Diese Option kann sinnvoll sein, wenn ein in einem Emulator angefangener Speicherstand auf einer Konsole fortgesetzt werden soll oder wenn die Batterie in der Cartridge leer ist, ausgetauscht wurde und ein Backup des Speicherstands wieder auf das Modul geschrieben werden soll.
Insbesondere beim Kopieren von Game Boy Advance-Spielen ist aufgefallen, dass der GBxCart RW im Vergleich zu einem Nintendo DS beim Auslesen sehr langsam ist. Allerdings lassen sich mit einem Nintendo DS keine Game Boy oder Game Boy Color Spiele kopieren und auch das Auslesen und beschreiben von Speicherständen ist nicht in jedem Fall möglich.

Homebrew und Backups auf Cartridges schreiben

Wie bereits erwähnt, können Backups von Spielen und Homebrew Apps auf Cartridges geschrieben werden, damit sie danach wie eine originale Game Boy oder Game Boy Advance Cartridge genutzt werden können. Allerdings muss bedacht werden, dass das neue Spiel in den Speicher der Cartridge passen muss und der Speicher für Spielstände muss entweder direkt kompatibel sein oder gepatcht werden.
Im Klartext bedeutet es, dass die Größe der ROM nicht größer als der Speicher auf der Cartridge sein darf. Bei einigen Bootlegs, die neu beschrieben werden können, wird ein kleiner Speicher installiert, wenn kein größerer nötig ist. Ebenso muss bei Game Boy-Spielen der Mapper in der Cartridge zu dem Mapper, den die ROM nutzt, kompatibel sein.
Auch der Speicherchip in der Cartridge muss entweder groß genug oder größer als der des Originals sein, damit das Spiel speichern kann. Ebenso muss die Technologie, die in der Cartridge zum Speichern genutzt wird, entweder mit der ROM übereinstimmen oder kompatibel sein. Diese Thematik wurde bereits hier besprochen.
Wenn diese Punkte bedacht werden, sollten die meisten beschriebenen Cartridges problemlos funktionieren. Damit Spiele mit zusätzlicher Hardware (z.B. Gyrosensoren oder Rumble) richtig funktionieren, wird entweder eine teure beschreibbare Game Boy-Cartridge benötigt, die diese zusätzliche Hardware hat, oder das Spiel muss gepatcht werden, um die Notwendigkeit der zusätzlichen Hardware zu entfernen.
Einige beschreibbare Cartridges mit zusätzlicher Hardware werden direkt von insidegadgets verkauft. Außerdem verkauft der Hersteller einige Flashkarten für andere Systeme wie das ATARI 2600 und den SEGA Game Gear, die mit dem GBxCart RW beschrieben werden können.
Einige speziellere Bootlegs wie die 369in1 no Repeat GBA multigame-Card können durch die Möglichkeit, neu beschrieben zu werden, für viele weitere Zwecke genutzt werden. So gibt es für die Karte ein neues Menü und sogar einen Patch, damit Video-ROMs automatisch nach Ende des Abschnitts zur nächsten ROM wechseln. So lassen sich beispielsweise Filme konvertieren, die deutlich größer als das eigentliche Limit von 32MB für Cartridges sind.

Konfiguration

Mit der "Config"-Option können einige Einstellungen in der Software vorgenommen werden. Sie sind folgend aufgelistet:
- Check for updates on application startup: suche beim Start des Programms nach Updates
- Append date & time to filename of save data backups: Füge dem Dateinamen eines Backups eines Speicherstandes Datum und Uhrzeit hinzu
- Prefer full chip erase: Bevorzuge beim Neubeschreiben von Bootlegs, den ganzen Chip zu löschen (kann Kompatibilität erhöhen)
- Verify transferred data: Prüfe, ob Daten richtig übertragen wurden (z.B. die ROM korrekt kopiert wurde)
- Limit voltage to 3.3V when detecting Game Boy flash cartridges: Einige schlechte Game Boy Flashkarten nutzen Logik, die auf 3.3V ausgelegt sind. Diese können mit dieser Option geschützt werden
- Limit baud rate to 1Mbps for GBxCart RW v1.4 devices: Begrenzt die Übertragungsgeschwindigkeit bei entsprechenden Geräten
- Always generate ROM dump reports: Gebe Informationen zum Kopiervorgang eines Spiels aus
- Use No-Intro file names: Nutze für Dumps die Namen der Kopien, die Online geteilt werden
- Re-enable suppressed messages: Zeige unwichtigere Nachrichten an (z.B. um Probleme zu finden)
- Open config folder: Öffne Ordner, in dem die Konfiguration gespeichert ist



4. Kompatibilität

Die GBxCart RW-Reihe dürfte eines der Tools zum Kopieren von Game Boy Spielen, sein, das die meisten Cartridges unterstützt. Neben klassischen Cartridges mit vielen unterschiedlichen Mappern und vielen Flashkarten, die beschrieben werden können, unterstützt das Produkt obskure Hardware wie die Game Boy Nintendo Power Cartridge, die Game Boy Kamera und unlizenzierte Mapper wie die von Datel und Sachen. Eine vollständige Liste der unterstützten Cartridges gibt es hier.
Neben Game Boy-Cartridges verkauft Insidegadgets ein-Spiel-Flashkarten für das Pokémon Mini, den Wonderswan, den Game Gear, das Atari 2600, das Supervision und den MegaDuck. Diese Cartridges, die von Insidegadgets hergestellt wurden, können auch mit dem GBxCart RW beschrieben werden. Dafür ist eine eigene Software von Insidegadgets nötig, die auf der Website der jeweiligen Flashkarte verlinkt ist. Außerdem benötigen einige der Karten einen zusätzlichen Adapter zum Beschreiben.
Ein Nachteil gegenüber der Nutzung einer Nintendo DS Konsole zum Lesen von Game Boy Advance-Spielen ist, dass dieses Produkt langsamer beim Auslesen ist. Dafür kann eine Nintendo DS Konsole keine Game Boy oder Game Boy Color Cartridges auslesen.
Für das Auslesen des GBA Spiels "Eragon", das 16MB groß ist, hat ein DS Lite mit GodMode9i 18 Sekunden benötigt, ein DS Lite mit GBA Backup Tool 54 Sekunden und der GBxCart RW 1 Minute und 53 Sekunden.

Dumpen (GB/C):

- Conker's Pocket Tales (MBC5): Keine Probleme
- Gargoyle's Quest (MBC1): Keine Probleme
- LEGO Island 2 - The Brickster's Revenge (MBC5): Keine Probleme
- Pinball - Revenge of the 'Gator (MBC1): Keine Probleme
- Pokémon Pinball (MBC5): Keine Probleme
- Quarth (MBC1): Keine Probleme
- SACHEN 4B-006 (Sachen): Keine Probleme
- Space Invaders (MBC1): Keine Probleme
- Tarzan (MBC5): Keine Probleme
- V-Rally - Championship Edition (MBC1): Keine Probleme

Dumpen (GBA):

- 369in1 Multigame Card: Keine Probleme
- Asterix & Obelix XXL: Keine Probleme
- Boktai - The Sun Is in Your Hand: Keine Probleme
- Classic NES Series - Ice Climber: Keine Probleme
- Eragon: Keine Probleme
- Mawaru - Made in Wario (JPN): Keine Probleme
- Shrek 2 (64MB GBA Movie): Keine Probleme

Schreiben (GB/C): 

- Grimace's Birthday (GB-M968, 5V): Keine Probleme

Schreiben (GBA):

- 369in1 Multigame Card: Freezt. Kann an Cartridge liegen
- EZ-Flash 3in1 Expansion Pack: Als "Generic ROM Cartridge (not rewritable)" erkannt
- Pokémon Bootleg: Keine Probleme



5. Fazit

Wenn es um das Erstellen von Backups und das Beschreiben von Bootlegs für Game Boy, Game Boy Color und Game Boy Advance geht, ist das GBxCart RW eines der besten Produkte, die es gibt. Die Anzahl an Flashkarten und besonderen Mappern, die dieses Lesegerät unterstützt, kann kaum eine andere Methode bieten. Ein Beispiel dafür ist der erfolgreiche Dump von Shrek 2 für den Game Boy Advance. Eine Cartridge, die einen 64MB großen Matrix-Speicher nutzt und mit vielen älteren Programmen nicht ausgelesen werden kann.
Dem gegenüber steht ein Preis, der mit 33 US-Dollar plus Versand aus Australien plus ggf. zusätzlichen Zollgebühren nicht gerade gering ist. Eine weitere Einschränkung ist, dass dieses Gerät nur zum Kopieren von Spielen aus der Game Boy-Reihe genutzt werden kann. Möchte man z.B. NES, SNES oder SEGA Mega Drive Spiele auslesen, wird ein anderes Gerät benötigt.
Solange es nur um Game Boy-Spiele geht, lohnt sich dieses Produkt denke ich schon. Man bekommt eine Lösung, die fast alle Cartridges unterstützt und gleichzeitig einfach genug ist, um von normalen Nutzerinnen und Nutzern verwendet zu werden.

Positiv:
- Kann Game Boy, Game Boy Color und Game Boy Advance-Spiele kopieren
- Kann Speicherstände von GB, GBC und GBA Spielen auslesen
- Mit einer Vielzahl von Game Boy Cartridges kompatibel
- Einfache Bedienung
- Prüft, ob Dump erfolgreich war
- Kann Game Boy Kamera-Bilder auslesen
- Kann Cartridges von Insidegadgets für weitere Konsolen beschreiben
- Hat USB-C Anschluss

Negativ:
- Nur für Game Boy-Spiele (inklusive Color und Advance)
- Unterstützt keine Flashkarten mit MicroSD Schacht (Everdrive, Supercard etc.)
- Cartridge-Schacht anfällig für Probleme durch Staub, Dreck usw.
- Wird ohne Hülle geliefert
- Relativ langsam
- Nicht günstig

01 Oktober 2023

Nintendo Wii und GameCube Spiele kopieren - so geht's

Die Nintendo Wii, der Nachfolger des Nintendo Gamecubes, hat mit ihrer Bewegungssteuerung eine ganze Generation geprägt. Die populäre Konsole hat den Ruf, dass sie zwischen 2006 und 2010 in jedem Teenager-Haushalt zu finden war.

Neben den auf die Bewegungssteuerung ausgelegten Spielen wie Wii Sports gibt es einige Klassiker, die sich mit Controllern wie dem Wii Classic Controller Pro steuern lassen. Ein Beispiel dafür ist das originale Xenoblade Chronicles.

Weniger beliebt aber ebenso mit guten Spielen war der Nintendo Gamecube, der Vorgänger der Wii. Für den Würfel gibt es einige beliebte Klassikern wie The Legend of Zelda: The Windwaker.

Bei beiden Konsolen kann es sinnvoll sein, die Spiele auf einem Computer oder einem ähnlichen Gerät zu emulieren. Dadurch lassen sich nicht nur moderne Controller nutzen, um die Spiele zu spielen. Es gibt auch die Möglichkeit, die älteren Spiele in einer höheren Auflösung und mit modernen Display-Technologien anzuzeigen. Durch den analogen Ausgang der Gamecube und Wii Konsolen sind immer Bildinformationen verloren gegangen.


Disk-Typen

Da Gamecube und Nintendo Wii Spiele mit der gleichen Methode kopiert werden können, geht es in dieser Anleitung um beide Typen.
Gamecube-Spiele sind auf sogenannten Minidisks enthalten und können bis zu 1,46GB Daten enthalten. Spiele für die Nintendo Wii sind auf einem Format enthalten, das gewöhnlichen DVDs ähnelt. Sie sind meist 4,37GB groß aber es gibt einige Wii Spiele, die auf Disks mit 7,92GB Speicherplatz ausgeliefert wurden.
Neben den Spielen auf Disks konnten sogenannte WiiWare Spiele über einen Online-Shop auf Wii und Wii U Konsolen erworben werden. Ausgewählte Wii Titel wurden darüber hinaus über den Wii U eShop vertrieben. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.


Rip-Methoden

Mit der Zeit sind viele unterschiedliche Methoden erschienen, um Backups von Spielen für die Wii und den Gamecube zu erstellen. In Fachkreisen wird das Backup einer Disk als Rip bezeichnet. Sowohl Gamecube, als auch Wii Spiele können mit bestimmten Laufwerken direkt an einem Computer kopiert werden. Da diese Methode alte, spezielle DVD Laufwerke benötigt, wird sie in dieser Anleitung nicht beschrieben. Ebenso wird nicht beschrieben, wie man Gamecube-Spiele mit einer Gamecube-Konsole kopieren kann. Das ist mit der Software cleanRip möglich aber der Gamecube benötigt dafür einen Softmod. Wii Konsolen benötigen diesen auch, aber sie lassen sich einfacher modden.

In dieser Anleitung wird der Kopiervorgang mithilfe einer Wii oder Wii U Konsole erklärt, bei der der Homebrew Channel installiert ist. Im Fall einer Wii U muss der Homebrew Channel in dem Wii Menü, also der virtuellen Wii (kurz vWii) installiert sein. Diese Anleitung geht davon aus, dass der Homebrew Channel bereits installiert ist.
Mit einer Wii U Konsole können leider nur Wii Spiele und keine Gamecube Spiele kopiert werden. Das liegt daran, dass das Wii U Laufwerk keine GameCube Disks lesen kann. Selbiges gilt für einige Konsolen aus der Wii Family Edition, die 2011 erschienen sind.

Eine weitere Methode, mit der Wii Spiele erworben werden konnten, war der Wii U eShop. Ausgewählte Wii Spiele konnten hier gekauft werden. Auch diese lassen sich auslesen.


Nintendo Wii/vWii (Gamecube und Wii Disks)

Um Gamecube und Wii Spiele mit einer Nintendo Wii zu kopieren, wird der Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade CleanRip herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/CleanRip/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. die Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Entferne die Disk, falls sich derzeit eine Disk im Laufwerk befindet
  5. Wähle im Homebrew Channel CleanRip aus und wähle "Laden"
  6. Drücke beim Disclaimer die A-Taste
  7. Wähle "Front SD" und bestätige mit der A-Taste
  8. Bestätige mit der A-Taste, dass die SD eingelegt ist
  9. Lade die Redump.org DAT Dateien herunter
    1. Redump.org ist eine Datenbank um zu kontrollieren, dass die Rips vollständig sind
  10. Lege die Disk in das Laufwerk und bestätige mit der A-Taste
  11. Wenn diese Liste das Spiel enthält, das du kopieren möchtest, musst du "Dual Layer" auf "Yes" stellen. Andernfalls muss es auf "No" stehen
  12. Die Chunk Size kann auf "Max" gestellt werden
    1. FAT32 unterstützt nur Dateigrößen von max 4GB. Da Wii Disks größer sind, muss die Datei in mehrere Teile aufgeteilt werden. Mit "Max" werden möglichst wenige Dateien erstellt
  13. Wähle bei "New device per chunk" "No" aus und bestätige mit der "A"-Taste
    1. Die Option ist nur notwendig, um Disks auf mehrere Datenträger zu kopieren, weil die Disk größer als der freie Speicher ist
  14. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Zeiten von einer Stunde sind normal
  15. Bei einem erfolgreichen Dump steht "MD5: Verified OK". Mit der "B"-Taste kannst du das Programm schließen
  16. Die .iso-Datei zu dem Spiel befindet sich nun im Hautpverzeichnis der SD Karte
Nach dem Dumpen existieren mehrere Parts, die zusammen das Disk-Image ergeben. Um die Parts zusammenzuführen, müssen sie auf einen Datenträger kopiert werden, der größere Dateien unterstützt (z.B. mit dem Dateiformat exFAT oder NTFS). Nun können die Teile mit den folgenden Befehlen zusammengeführt werden:
Windows: copy /B file1+file2 finishedfile
Linux: cat GAMEID.part*.iso > GAMEID.iso

Nintendo Wii/vWii (WiiWare)

Auch für das Kopieren von WiiWare wird eine Wii oder vWii mit dem Homebrew Channel benötigt. Ich gehe davon aus, dass er bereits installiert ist. Außerdem wird eine SD Karte mit genügend Speicherplatz benötigt, die mit der Wii oder Wii U kompatibel und in FAT32 formatiert ist.
  1. Lade Yet Another BlueDump MOD herunter und entpacke den "apps"-Ordner auf die SD Karte
    1. Auf der SD Karte sollte es nun den Dateipfad "apps/Yet-Another-BlueDump-Mod/boot.dol" geben
  2. Stecke die SD Karte in die Wii (U)
  3. Starte die Wii Konsole bzw. Wii U im vWii Modus und starte den Homebrew Channel
  4. Wähle im Homebrew Channel "Yet Another BlueDump MO" aus und wähle "Laden"
  5. Bestätige mit der "A"-Taste
  6. Warte, bis das Programm initialisiert ist
  7. Wähle "00010001 - Installed Channel Titles" aus und bestätige mit der A-Taste
  8. Wähle die Software aus, die du kopieren möchtest und drücke die 1-Taste
    1. In diesem Fall muss die 1-Taste gedrückt werden, nicht die A-Taste!
  9. Drücke das rechte Steuerkreuz bis "Backup to WAD" ausgewählt ist und bestätige mit der A-Taste
  10. Wähle bei "Fakesing the ticket" Yes, bei "Fakesign the TMD" No und bei "Change WAD region" No
  11. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  12. Das Programm kann über die HOME/Start-Taste verlassen werden
  13. Die .WAD-Datei zu dem Spiel befindet sich nun auf der SD Karte in dem Verzeichnis "YABDM/WAD/[Spieltitel].wad"
Diese Anleitung basiert auf dieser Seite.

Nintendo Wii U (Wii Spiele aus dem Wii U eShop)

Um Wii Spiele aus dem Wii U eShop zu extrahieren, wird eine Kopie der folgenden Wii U-Dateien benötigt: "otp.bin" und "seeprom.bin". Außerdem wird ein USB Speichermedium benötigt, idealerweise eine USB Festplatte mit externer Spannungsversorgung. Das Spiel, das extrahiert werden soll, muss mit der Konsole auf der USB Festplatte installiert worden sein.

  1. Schalte ggf. die Wii U aus und verbinde das USB Speichermedium mit einem Computer
    1. Formatiere das Lauwerk nicht, wenn Windows das anbietet!
  2. Lade DumpsterU herunter und öffne das Programm
  3. Wähle bei HDD das Speichermedium von der Wii U aus
  4. Wähle bei otp.bin und seeprom.bin die entsprechenden Dateien von der Wii U aus und bestätige mit "OK"
  5. Wähle in der Spieleliste mit Doppelklick das Spiel aus, welches du entpacken möchtest
  6. Wähle als "Output Folder" einen Ordner, in den das Spiel gespeichert werden soll
  7. Wähle "Dump Game"
  8. Warte, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist und wähle "Ok"
  9. Lade nfs2iso2nfs herunter und kopiere die .exe-Datei von dem zuvor ausgewählten "Output Folder" in den Unterordner "[ID]/game/content"
  10. Wähle die .nfs-Dateien aus und ziehe sie auf die .exe-Datei
  11. In dem Ordner gibt es eine neue game.iso-Datei, die das Spiel enthält


Nach dem Rip

Nachdem der Rip abgeschlossen ist, kannst du die .iso oder .wad-Datei ausprobieren um sicherzustellen, dass sie funktioniert.

01 Juli 2023

Nintendo 3DS und New Nintendo 3DS Spiele kopieren - so geht's

Der Nintendo 3DS bildet den letzten richtigen Handheld, der von Nintendo herausgebracht wurde. Im Gegensatz zu den Vorgängersystemen Nintendo DS und Nintendo DSi ist es mit dem 3DS möglich, Spielen in "echtem" 3D zu spielen. Der obere Bildschirm des Gerätes kann dreidimensionale Bilder ohne Verwendung einer Brille o.ä. darstellen.

Nun, da der Nintendo 3DS eShop abgeschaltet wurde, kann es für viele Nutzerinnen und Nutzer verlockend sein, die Konsole zu hacken. So kann man nicht nur eine große Anzahl von coolen Homebrew Ports und Emulatoren genießen, sondern außerdem Backups der eigenen Spiele erstellen. Einerseits ist es somit möglich, die Spiele auf einem größeren Bildschirm und in einer höheren Auflösung zu emulieren. Andererseits kann man von den eigenen Spielen Backups erstellen, um nicht teurer werdende physische Versionen unterwegs mitnehmen zu müssen und Gefahr zu laufen, dass sie gestohlen werden.


Cartridge-Typen

Für den Nintendo 3DS ist eine verbesserte Version erschienen, die mehr Rechenleistung bietet: der New Nintendo 3DS. Ähnlich wie bei dem DSi gibt es für den New 3DS exklusive Spiele, die sich nur mit einer entsprechenden Konsole nutzen lassen.
New Nintendo 3DS exklusive Spiele haben in Europa eine schwarze Hülle, auf der "Nur für New Nintendo 3DS" steht. Auch der Aufkleber auf der Cartridge hat keinen weißen Rand sondern einen schwarzen Rand, auf dem New Nintendo 3DS steht. In anderen Regionen können die Änderungen abweichen. Außerdem fängt der Gamecode, der unten auf dem Aufkleber der Cartridge steht, bei New 3DS Spielen nicht wie bei normalen 3DS Spielen mit "LNA-CTR" an, sondern mit "LNA-KTR". Obwohl die Spiele nicht mit einem älteren Modell genutzt werden können, lassen sich mit allen 3DS Konsolen New 3DS exklusive Spiele kopieren.

Neben den New Nintendo 3DS exklusiven Spielen gibt es normale Nintendo 3DS Spiele, die von den zusätzlichen Funktionen oder den zusätzlichen Features der New Nintendo 3DS Konsolen profitieren können. Diese haben manchmal einen entsprechenden Hinweis auf der Verpackung. Die Cartridges haben gar keinen Unterschied zu normalen 3DS Cartridges. Auch diese Spiele lassen sich mit einem normalen 3DS vollständig kopieren.

Leider haben alle Nintendo 3DS Spiele eine Regionsbeschränkung. Sie lassen sich ohne Modifikationen nur mit Systemen aus der gleichen Region (zum Beispiel EUROPA, USA, JAPAN) nutzen. Mit einer sogenannten Custom Firmware ist es möglich, die Regionseinschränkung zu umgehen. Außerdem können Spiele aus allen Regionen mit allen Methoden kopiert werden. Updates für ein Spiel lassen sich jedoch nicht auf offiziellem Wege mit einer Konsole aus einer anderen Region herunterladen.

Neben den Cartridges konnte man auf dem 3DS im eShop digitale 3DS-Titel kaufen. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.

Es gibt unterschiedliche Typen von 3DS Spielen. Einige enthalten beispielsweise einen Speicherchip, um den Spielstand auf der Cartridge zu speichern. Andere enthalten dafür keinen eigenen Chip. Diese Unterschiede sind für diese Anleitung nicht relevant, weil alle Typen mit allen genannten Methoden kompatibel sind.

Dump-Methoden

Die ersten Nintendo 3DS Spiele wurden mit einem selbstgebauten Hardware-Dumper kopiert. Da dieser nie veröffentlicht wurde, wird er in dieser Anleitung nicht weiter beschrieben. Später wurde die Cartridge Dump-Option der Gateway 3DS Custom Firmware genutzt. Da die CFW ebenso nicht mehr aktuell ist, wird sie in dieser Anleitung nicht weiter beschrieben.

Davon abgesehen gibt es zwei Methoden, um Nintendo 3DS Spiele zu kopieren: es kann entweder eine 3DS Konsole mit einer Custom Firmware, oder eine Sky3DS+ Flashkarte mit SkyDock genutzt werden. In den meisten Fällen dürfte die 3DS-Konsole die bessere Methode sein.

Mit einem 3DS mit Custom Firmware können außerdem Nintendo DS und DSi Spiele sowie DSiWare kopiert werden. Eine Anleitung dafür gibt es hier.


Nintendo 3DS/ 2DS (Nintendo 3DS Cartridges und eShop-Titel)

Um 3DS Spiele mit einem Nintendo 2DS oder Nintendo 3DS zu kopieren, wird eine sogenannte Custom Firmware benötigt. Ich gehe davon aus, dass die Luma 3DS Custom Firmware installiert ist. Zum Erstellen der Kopien wird GodMode9 genutzt.

GodMode9 installieren

  1. Lade GodMode9 herunter und kopiere die GodMode9.firm auf die SD Karte in das Verzeichnis "luma3ds/payloads"
    1. Erstelle den "payloads"-Ordner, wenn er nicht existiert
  2. Kopiere den "gm9"-Ordner aus dem Download in das Hauptverzeichnis der SD Karte
  3. Stecke die SD Karte in den 3DS
  4. Starte den 3DS und halte beim Starten die SELECT-Taste gedrückt, aktiviere "Load external FIRMs" und speichere durch drücken der START-Taste
  5. Schaue noch einmal nach, ob "Load external FIRMs" wirklich aktiviert ist
  6. Halte beim Neustart des Systems die START-Taste gedrückt
  7. Vielleicht startet nun GodMode9. Andernfalls muss GodMode9 aus der Liste ausgewählt werden

Cartridges kopieren

  1. Wähle den Kartenschacht "[C:] GAMECART" im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
  2. Wähle die .3ds-Datei im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
    1. die .trim.3ds-Datei ist kleiner, weil nicht genutzte Teile des Spiels nicht kopiert werden. Beide ROMs sind nutzbar
  3. Wähle "Copy to 0:/gm9/out" und bestätige mit der A-Taste
  4. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  5. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  6. Die .3ds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"
    1. Alternativ kannst du anstelle von "Copy to 0:/gm9/out" erst den Punkt "NCSD image options..." auswählen und dann "Build CIA from file" auswählen
    2. Dann wird keine .3DS-Cartridge-Kopie erstellt, sondern eine installierbare .CIA-Datei

eShop-Spiele kopieren

  1. Drücke die HOME-Taste
  2. Wähle "Title manager" aus
  3. Du kannst eShop-Spiele von SD oder internem Speicher kopieren. Wenn möglich, werden Spiele normalerweise auf der SD installiert. Wähle eins von beidem aus
  4. Wähle das 3DS Spiel aus der Liste aus und drücke die A-Taste
  5. Wähle "Manage Title..." aus und bestätige mit der A-Taste
  6. Wähle die Option "Build CIA (standard)" aus und drücke die A-Taste
    1. Legit CIA Anwendungen sind meistens nur für die Konsole, auf der sie kopiert wurden
  7. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  8. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  9. Die .cia-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"


Sky3DS+ mit SkyDock (Nintendo 3DS Cartridges)

  1. Aktualisiere ggf. die Sky3DS Plus auf die aktuelle Version
  2. Stelle sicher, dass du genügend Speicherplatz auf der SD Karte hast
    1. Für 3DS Spiele, die 4GB groß sind, wird eine mit exFAT formatierte SD Karte benötigt
  3. Schiebe wie auf dem Bild gezeigt wird die Sky3DS Plus und ein echtes Spiel in das SkyDock
    1. Stelle sicher, dass der USB Anschluss der Sky3DS Plus frei ist
  4. Verbinde das USB Kabel mit der Sky3DS Karte und Strom
    1. Die blaue LED der Sky3DS sollte bei der Verbindung aufblitzen
    2. Es wird empfohlen, ein reines MicroUSB Ladekabel und kein Datenkabel mit einem Computer zu nutzen
  5. Drücke die orangene Taste so lange, bis die rote LED aufblinkt und für eine längere Zeit rot leuchtet
  6. Warte, bis die LED grün leuchtet. Das kann einige Minuten dauern
    1. Entferne auf keinen Fall das MicroSD-Kabel, solange die LED leuchtet
  7. Warte, bis die LED aus ist
  8. Die .3ds-Datei befindet sich mit dem Gamecode auf der SD Karte


Dumps nutzen

Wenn die Dumps mit einer Sky3DS oder Stargate 3DS Flashkarte genutzt werden sollen, müssen die Dumps als verschlüsselte .3DS-Datei vorliegen. Weitere Schritte sind notwendig, wenn die Kopien online gespielt werden sollen.
Für die Installation in das 3DS Systemmenü oder die Nutzung eines Emulators sind entschlüsselte Dumps nötig. Dazu muss der Dump entweder als .CIA-Datei vorliegen. Emulatoren können darüber hinaus .3DS-Dateien nutzen, die in einem zweiten Schritt entschlüsselt wurden.

25 März 2023

Nintendo DS und DSi Spiele kopieren - so geht's

Vor bald 20 Jahren hat Nintendo einen Handheld herausgebracht, dessen Idee etwas sinnlos erscheint: anstelle von einem Bildschirm hat man sich dazu entschlossen, zwei Bildschirme in das Gerät einzubauen, die im zugeklappten Zustand auf den geschützten Innenseiten des Systems liegen.


Dem Erfolg des Systems sollte das keinen Abbruch tun und so gab es über die Jahre viele Spiele für den ersten Handheld von Nintendo, der eine dedizierte 3D-Grafikeinheit hatte.

Es gibt einige Gründe, weshalb es sinnvoll sein kann, Kopien der Spiele für das System anzufertigen. Sei es, um die Originale, deren Preise teilweise steigen, zu schonen und unterwegs eine Flashkarte zu nutzen. Oder um insbesondere die 3D-Spiele per Emulation in einer hochskalierten Auflösung zu spielen. Oder einfach nur um eine Sicherheitskopie der Module zu erstellen, an denen wie an allen Speichermedien der Zahn der Zeit nagt. Insbesondere bei einigen 3DS Modulen hat sich gezeigt, dass Sicherheitsbackups von Cartridges sinnvoll sein können, bevor die Module nicht mehr eingelesen werden können.

Cartridge-Typen

Seit der Veröffentlichung des Nintendo DSi-Systems sind zu den gewöhnlichen DS Spielen zwei zusätzliche Modularten für Nintendo DS(i)-Software hinzugekommen. Es gibt nun sogenannte DSi Enhanced-Spiele und DSi Exclusive-Spiele.

Reine Nintendo DS Spiele lassen sich auf allen Konsolen der gewöhnlichen Nintendo DS-Familie ausführen und Module aus den gewöhnlichen Regionen (EUROPA, USA, JAPAN) haben keine Regionsbeschränkungen.

DSi Enhanced Spiele lassen sich sowohl auf Nintendo DS Konsolen, als auch auf Nintendo DSi, Nintendo 3DS und Nintendo 2DS Konsolen ausführen. Auf DSi und 3DS Konsolen besteht allerdings eine Regionsbeschränkung, aufgrund der zum Beispiel fast ausschließlich europäische Spiele auf europäischen Systemen gespielt werden können. Auf einem DS oder DS Lite können DSi enhanced Spiele aus der eigenen oder anderen Regionen genutzt werden, aber dafür stehen nicht alle Funktionen des Spiels zur Verfügung und die DSi-spezifischen Daten können nur mit DSi oder 3DS-Systemen ausgelesen bzw. kopiert werden. DSi enhanced Spiele können daran erkannt werden, dass der Code des Spiels nicht wie bei gewöhnlichen Nintendo DS-Spielen mit NTR- beginnt, sondern er beginnt mit TWL-. Außerdem haben einige DSi Enhanced-Spiele einen entsprechenden Hinweis auf der Verpackung. Ansonsten sehen sie in Europa wie gewöhnliche DS Spiele aus.
DSi Exclusive-Spiele sind nicht mit originalen Nintendo DS und DS Lite Systemen kompatibel. Zum Spielen und zum Dumpen wird ein DSi oder 3DS benötigt. Außerdem haben auch diese Spiele gewöhnlich eine Regionsbeschränkung. Europäische DSi Exclusive-Spiele erkennt man an der weißen Cartridge und an einem Hinweis auf der Verpackung, dass das Spiel nur mit DSi Systemen kompatibel ist.

Neben den Cartridges konnte man auf dem DSi und 3DS in Online-Stores digitale DSiWare-Titel kaufen. Auch von diesen lassen sich Backups erstellen.

Einige Nintendo DS Spiele haben besondere Funktionen in die Cartridge eingebaut. So können die Pokémon-Spiele der Hauptreihe über eine ins Modul integrierte Infrarot-Schnittstelle Daten austauschen. Ebenso gibt es das Pokémon-Tastenabenteuer Spiel, das sich mit einer Bluetooth-Tastatur verbinden kann. Diese Spiele können gedumpt werden, aber die gewöhnlichen Methoden, die genutzt werden, um die Kopien abzuspielen, unterstützen diese Funktionen nicht zwangsläufig. Flashkarten enthalten beispielsweise weder Bluetooth, noch Infrarot.

Dump-Methoden

Mit der Zeit sind viele unterschiedliche Methoden erschienen, um Backups von Spielen für den Nintendo DS zu erstellen. In Fachkreisen wird das Erstellen eines Backups von einer Cartridge als dumpen bzw. Erstellung eines Dumps bezeichnet. Am einfachsten ist das Kopieren heutzutage mit einem gehackten Nintendo DSi oder Nintendo 3DS-System. Mit diesen Systemen können auch die DSi-Daten von DSi Enhanced und DSi Exklusiven Spielen ausgelesen werden. Außerdem können digital heruntergeladene DSiWare-Titel kopiert werden. Stehen DSi und 3DS nicht zur Verfügung, kann ein originaler Nintendo DS oder DS Lite genutzt werden, bei dem Dumps von DSi-Spielen unvollständig sind. Da die meisten Flashkarten/ R4 Karten nur im DS Modus laufen, fällt in diesem Fall kein Unterschied zwischen vollständigen DSi Enhanced ROMs und unvollständigen Versionen auf.

Eine weitere Alternative zu den genannten Konsolen bilden spezifische Hardware-Dumper, also extra dafür angefertigte Produkte, die mit einem Computer genutzt werden können. Für Nintendo DS Spiele gibt es beispielsweise den SMS-4 Stick. Da diese Geräte kaum verbreitet sind, werden sie nicht in dieser Anleitung beschrieben. Auch bei solchen Lösungen fehlt normalerweise der DSi-spezifische Teil in der ROM.

Eine letzte Möglichkeit, Nintendo DS Spiele als Kopie zu erhalten, ist die Wii U Virtual Console. In dem Dienst wurden emulierte Kopien von Nintendospielen über den eShop verkauft. Die originalen Spiele sind als ROM-Datei enthalten. Allerdings gibt es bei Spielen, die über diese Methode erhältlich sind, zwei Besonderheiten. Erst einmal sind einige der Spiele gegenüber dem Modul modifiziert, damit beispielsweise Online-Inhalte weiterhin genutzt werden können. In Animal Crossing: Wild World wurde beispielsweise die Notwendigkeit, das Dorf zum Freischalten einiger Inhalte mit einem anderen Dorf zu verbinden, entfernt.
Die zweite Besonderheit von Nintendo DS ROMs, die aus der Wii U Virtual Console extrahiert wurden, ist, dass es eben keine Dumps einer Cartridge sind. Diese Eigenschaft ist ein Vorteil, denn verkäufliche Nintendo DS Spiele haben einen Bereich in der Karte, der nicht ausgelesen werden kann. Für die Funktionalität als ROMs ist der Bereich nicht relevant bzw. kann aus anderen Informationen generiert werden. Da die Wii U Virtual Console die "originale" Datei und nicht eine Kopie der Cartridge enthält, sind diese Bereiche in den Abbildern enthalten.


Nintendo 3DS/ 2DS (DS, DSi Enhanced, DSi Exclusive Cartridges und DSiWare)

Um DS Spiele mit einem Nintendo 2DS oder Nintendo 3DS zu kopieren, wird eine sogenannte Custom Firmware benötigt. Ich gehe davon aus, dass die Luma 3DS Custom Firmware installiert ist.

  1. Lade GodMode9 herunter und kopiere die GodMode9.firm auf die SD Karte in das Verzeichnis "luma3ds/payloads"
    1. Erstelle den "payloads"-Ordner, wenn er nicht existiert
  2. Kopiere den "gm9"-Ordner aus dem Download in das Hauptverzeichnis der SD Karte
  3. Stecke die SD Karte in den 3DS
  4. Starte den 3DS und halte beim Starten die SELECT-Taste gedrückt, aktiviere "Load external FIRMs" und speichere durch drücken der START-Taste
  5. Schaue noch einmal nach, ob "Load external FIRMs" wirklich aktiviert ist
  6. Halte beim Neustart des Systems die START-Taste gedrückt
  7. Vielleicht startet nun GodMode9. Andernfalls muss GodMode9 aus der Liste ausgewählt werden
  8. Wähle den Kartenschacht "[C:] GAMECART" im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
  9. Wähle die .nds-Datei im Menü aus und bestätige mit der A-Taste
  10. Wähle "Copy to 0:/gm9/out" und bestätige mit der A-Taste
  11. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  12. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  13. Die .nds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"

Sollen DSiWare-Titel kopiert werden, so müssen ab dem 8. Schritt andere Dinge befolgt werden.

  1. Drücke anstelle von der DS Cartridge im Menü auf die HOME-Taste
  2. Wähle "Title manager" aus und dann "[1:] NAND / TWL"
  3. Wähle das DSi Spiel aus der Liste aus und drücke die A-Taste
  4. Wähle "Manage Title..." aus und bestätige mit der A-Taste
  5. wähle die Option "Dump CXI/NDS file" aus und drücke die A-Taste
  6. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und bestätige mit der A-Taste
  7. Nun kann der 3DS ausgeschaltet werden, indem die R-Taste gehalten und dann die START-Taste gedrückt wird
  8. Die .nds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9/out"

Nintendo DSi (DS, DSi Enhanced und DSi Exclusive Cartridges)

Auch der Nintendo DSi benötigt eine sogenannte Custom Firmware, um DS Spiele zu kopieren. Ich gehe davon aus, dass die unlaunch DSi Custom Firmware installiert ist.

  1. Lade GodMode9i herunter und kopiere die .nds-Datei auf die SD Karte
  2. Halte beim Start der DSi Konsole gleichzeitig die A- und die B-Taste gedrückt
  3. Wähle in dem Menü die "GodMode9i"-Option aus und drücke die A-Taste
  4. Stecke die DS oder DSi Cartridge in den Kartenschacht
  5. Wähle im Menü "NDS GAMECARD" aus und drücke die A-Taste
  6. Wähle "ROM" aus
    1. Es ist auch möglich, mit "Save" den Speicherstand oder mit "All" alles zu kopieren. Bei "Trimmed"-Optionen werden nicht genutzte Teile der ROM nicht gedumpt
  7. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  8. Drücke und halte die "POWER"-Taste, bis die Konsole ausgeschaltet ist
  9. Die .nds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9i/out"

Nintendo DSi (DSiWare)

Nintendo DSiWare ist zwar nicht mehr käuflich erwerbbar aber vielleicht hast du noch Spiele aus der Zeit, als sie noch angeboten wurden. Auch der Nintendo DSi benötigt eine sogenannte Custom Firmware, um DSiWare zu kopieren.
  1. Lade GodMode9i herunter und kopiere die .nds-Datei auf die SD Karte
  2. Halte beim Start der DSi Konsole gleichzeitig die A- und die B-Taste gedrückt
  3. Wähle in dem Menü die "GodMode9i"-Option aus und drücke die A-Taste
  4. Drücke die START-Taste
  5. Wähle die Option "Title manager..." aus und drücke die A-Taste
  6. Wähle das DSi Spiel aus der Liste aus und drücke die A-Taste
  7. Wähle "ROM" aus und drücke die A-Taste
    1. Es ist auch möglich, mit einer der "Save"-Optionen den Speicherstand oder mit "All" alles zu kopieren.
  8. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  9. Drücke und halte die "POWER"-Taste, bis die Konsole ausgeschaltet ist
  10. Die .nds-Datei befindet sich auf der SD Karte in dem Ordner "gm9i/out"


Nintendo DS/ Lite (DS Cartridges)

Bei der Nutzung von Dumpern für den Nintendo DS Lite gibt es das Problem, dass die Konsole selbst kein Speichermedium wie einen SD Schacht hat, auf dem das kopierte Spiel gespeichert werden kann. Deshalb wird ein Workaround benötigt. Die erste Option ist, eine GBA Flashkarte nutzen, die DS Spiele unterstützt. Dieser Weg wird als die sogenannte Slot-2 Methode bezeichnet. Alternativ kann das Spiel direkt über WLAN an einen Computer übertragen werden. Da Nintendo DS und Nintendo DS Lite nur ungesicherte Verbindungen unterstützen, wird die WLAN-Methode nicht empfohlen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass bei den DS/ Lite Methoden keine DSi-spezifischen Daten kopiert werden können. Dumps von DSi Enhanced und DSi exclusive Spielen, die mit einem DS/Lite erstellt wurden, sind unvollständig.

DS/Lite (Slot-2)

Für diese Methode wird ein originaler DS oder ein DS Lite mit einer Slot-2 Flashkarte für den GBA Schacht benötigt, die im DS Modus gestartet werden kann. Das sind hauptsächlich ältere Karten wie die Supercard Slot-2 Reihe. Ebenso wird eine Möglichkeit benötigt, die Karte im DS Modus zu starten. Dazu kann beispielsweise eine Slot-1 Flashkarte, ein PassMe-Gerät oder die FlashMe Custom Firmware genutzt werden.
Ich gehe davon aus, dass du eine funktionsfähige Slot-2 Flashkarte hast und diese im DS Modus starten kannst.

  1. Kopieren den Wood-Dumper Slot-2 auf die SD der Slot-2 Flashkarte
  2. Patche die Homebrew-Datei mit dem DLDI-Treiber für die Slot-2 Karte
    1. .nds-Homebrew muss für EZ-Flash IV-Karten zu .bin umbenannt werden
  3. Starte die Slot-2 Flashkarte im DS Modus
  4. Tausche ggf. PassMe oder Slot-1 Karte mit dem Spiel, das gedumpt werden soll
  5. Starte den Wooddumper Slot-2 aus dem Menü der Slot-2 Karte
  6. Folge den Bildschirmanweisungen

Nach dem Dump sollte es auf der SD Karte eine neue .nds-Datei geben. Der Name besteht aus der ID des Spiels und der Version. In den meisten Fällen dürfte die Version "v00" sein.

DS/Lite (WLAN)

Für diese Methode wird ein originaler DS oder ein DS Lite mit einer Slot-1 Flashkarte benötigt. Dieser muss mit einem WLAN-Router verbunden sein und sich in dem gleichen Netzwerk wie das Gerät, das die ROM empfangen soll, befinden. Der Nintendo DS unterstützt nur unverschlüsselte Netzwerke oder die WEP-Verschlüsselung. Beides ist nicht sicher!
Für die Einstellung der ersten Verbindung muss ein gewöhnliches DS Spiel genutzt werden, das eine Internetverbindung unterstützt. Dort lassen sich Router usw. auswählen.
Ich gehe davon aus, dass du eine funktionsfähige Slot-1 Flashkarte hast und dass der DS mit dem Internet verbunden ist.

  1. Kopiere den Wood-Dumper in der Wifi-Version auf die SD der Slot-1 Flashkarte
  2. Starte die Slot-1 Flashkarte
  3. Starte den Wifi-Wooddumper aus dem Menü der Slot-1 Karte
  4. Tausche die Flashkarte mit dem Spiel, das gedumpt werden soll
  5. Bestätige mit der A-Taste
  6. Warte, bis eine Internetverbindung besteht
  7. Gib am Computer in einen Internetbrowser in die Adresszeile"ftp://[DS-IP] ein
    1. Die [DS-IP] steht auf dem oberen DS Bildschirm und ist eine Zahlenfolge wie 192.1.2.3
    2. Computer und DS müssen im gleichen Netzwerk sein. Sonst kann der PC nicht auf die Daten des DS' zugreifen
    3. Alternativ zum Internetbrowser kann ein FTP-Client wie WinSCP oder Filezilla genutzt werden
  8. Kicke im Internetbrowser auf die .nds-Datei
  9. Wenn die Datei vollständig heruntergeladen wurde, ist der Dump komplett
Der Name der kopierten Datei besteht aus der ID des Spiels und der Version. In den meisten Fällen dürfte die Version "v00" sein. Der aktuelle Speicherstand kann kopiert werden, indem die .sav-Datei heruntergeladen wird.


Wii U Virtual Console (DS VC Titel)

Für diese Methode wird eine Wii U mit dem Homebrew Launcher benötigt.
Ich gehe davon aus, dass du eine Wii U hast, auf der du den Homebrew Launcher abrufen kannst.

  1. Kopiere Dumpling auf die SD Karte der Wii U
  2. Starte den Homebrew Launcher auf der Wii U
  3. Wähle in dem Menü Dumpling aus
  4. Erstelle einen Dump des Virtual Console Spiels
  5. Die ROM befindet sich in dem "rom.zip"-Archiv auf der SD Karte in dem Verzeichnis "dumpling/Games/[Name des Spiels]/content/0010"
  6. Um die ROM mit gängigen Launchern zu nutzen, kannst du sie extrahieren und die Dateiendung von .srl in .nds umbenennen. Dazu müssen die Dateiendungen in Windows aktiviert sein

Hardware-Dumper (DS Cartridges)

Als Alternative zu den Konsolen kann man USB-Dumper benutzen, um die Spiele auszulesen. Ein Beispiel dafür ist der SMS4-Stick. Da die Entwicklung der Sticks seit vielen Jahren beendet ist, unterstützen die gängigen Produkte nur DS Spiele und keine DSi Enhanced Spiele oder DSi Exclusive Spiele. Außerdem werden Hardware-Dumper in dieser Anleitung nicht beachtet, weil sie nicht weit verbreitet sind.

Nach dem Dump

Nachdem der Dump abgeschlossen wurde, kannst du die ROM noch auf Korrektheit überprüfen. Dafür kannst du sie mit einem zweiten Dump oder die Prüfsumme mit bekannten Summen aus dem Internet vergleichen. Meistens dürfte es schon ausreichen, die ROM auszuprobieren.

21 März 2018

Nintendo Switch: Tools für Backups von Spielen und Speicherständen veröffentlicht

Heute wurden zwei Tools für die Nintendo Switch veröffentlicht: ein Tool um Kopien von Speicherständen zu erstellen (schreiben kann man die Speicherstände noch nicht) und ein Tool um Backups von Spielcartridges/ NCAs zu erstellen. Beide Tools müssen mit PegaSwitch (1.0.0-3.0.0) gestartet werden; mit dem Homebrew Launcher kompatible Tools gibt es derzeit nicht.
Es ist nur möglich Backups von Spielen zu erstellen die die Verschlüsselung der Switch verwenden, also können derzeit keine Spiele kopiert werden, die Verschlüsselungen von 3.0.1 oder höher verwenden.

Links:
-Savegame Dumper: https://www.dropbox.com/s/p1we7sdzd82t0y7/BackupAllSaves.js?dl=0
-Cartridge/NCA Dumper: https://gist.github.com/AcK77/8e9ac39ed9ead40261b90e0ca0ae64b6
-Anleitung für den Cartridge/NCA Dumper: https://gbatemp.net/threads/sciresm-releases-file-to-dump-carts.499306/#post-7886500

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...