Heute ist ein Update für den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch erschienen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein Update des GUIs.
Um bereits installierte Homebrew Launcher zu aktualisieren genügt es, die .nro im Hauptverzeichnis der Konsole zu ersetzen.
Download: https://github.com/switchbrew/nx-hbmenu/releases/tag/v2.0.0
Quelle: https://twitter.com/ylws8/status/968889620917256192
Hier geht es um mehr als nur das Zocken - alles rund um Hardware, Hacks und Homebrew.
Mittwoch, 28. Februar 2018
Dienstag, 27. Februar 2018
Originale R4 'Revolution for DS' Review
Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen des Wood R4 Kernels
7. Schlussergebnis
Ich habe die Karte bei nds-card.com gekauft, nachdem andere Händler sie nicht mehr auf Lager hatten. Mit genügend Suche sollte man die Karte für unter 5$ bekommen können.
Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Speichergerät der zweiten Generation (keine Starthilfe nötig; das bezieht sich auf Slot-2 Karten die ein PassMe brauchten)
- Gut passende Slot-1 Karte
- Nutzt MicroSD Karten, FAT16 oder 32
- Unterstützt jede MicroSD Geschwindigkeit ohne Lag im Spiel
- Unterstützt cleane ROMs, Drag and Drop, funktioniert mit jedem Betriebssystem
- Eingebauter NoPass (für Slot-2 Karten)
- Erkennt automatisch den Speichertyp
- Speichert direkt auf die MIcroSD Karte, kein Chip in der Flashkarte (frühe Slot-1 Karten hatten Batterien für die Speicherstände)
- Unterstützt Moonshell und andere Homebrew. Offenes I/O Interface
- Nutzerfreundliches, skinbare Oberfläche. Benutzbar mit dem Touchscreen oder Tasten
- Unterstützt "remble" Pak und Memory Pak
- Unterstützt das Wifi Spiel, DS Rumble Pak, DS Browser
- Unterstützt Änderung des Hintergrunds von der Operationsoberfläche
- Unterstützt Skin DIY indem man den Hintergrund und die Schriftfarbe im Hauptmenü und im Spielmenü manuell und automatisch einstellt
- Unterstützt Helligkeitseinstellung in 4 Stufen (nur DS Lite)
- Unterstützt Soft Reset
- Unterstützt Action Replay Cheatcodes
- Moonshell 1.6 unterstützt Software Reset Funktion (Drücke die START-Taste um zurück ins R4 Menü zu gelangen)
- DLDI auto-patching
Leider habe ich keine "Deluxe" Packung mit CD, sondern nur die Economy Blister-Verpackung bekommen. Sowohl die Plastikhülle als auch den sehr billigen MicroSD Reader kennt man schon von Karten wie der R4i Gold 3DS RTS/Plus oder der Gamecard 3D.
In der Packung befindet sich eine hauptsächlich schwarze Pappeinlage mit dem originalen R4 Logo, dem Text "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)", eine URL zur Herstellerseite (die noch/wieder online aber voller Werbung ist) und den Hinweis darauf, dass die Karte mit MicroSD Karten funktioniert. Die Rückseite enthält die offiziellen Funktionen, einen Überblick über den Packungsinhalt (wo die nicht mitgelieferte CD trotzdem aufgeführt ist), Hinweise zur Entsorgung und ein "MADE IN CHINA".
Der schwarz-silberne Aufkleber wirkt etwas billig. Es steht "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)" drauf. R4 Karten die nicht diesen Aufkleber haben sind keine originalen R4 Karten (auch wenn das nicht unbedingt negativ ist).
Die Plastikschale hat bis auf einen leicht bräunlichen Stich die gleiche Farbe wie normale DS Spiele. Auf der Rückseite hat die Karte eine kleine Schraube um beide Hälften zusammen zu halten. Leider sind bei den Kontakten nur die beiden äußeren Stege vorhanden und die Kontakte selbst sind recht kurz. Langfristiger kann das zu Kontaktproblemen führen - mein DS Lite ist mit der Karte vermutlich deshalb ab und zu eingefroren (das Problem ist bei einem New 3DS nicht aufgetreten).
Die M3 Simply hat übrigens bis auf einen Widerstand exakt die gleiche Hardware wie die R4. Es gab früher sogar R4 Modelle mit einem Schalter um Kernel für die M3 und für die R4 verwenden zu können. Zu dem IC auf der Leiterplatte ist bedauerlicherweise nichts bekannt. Laut einigen Meinungen von vor 10 Jahren soll es ein eigener Chip sein. Es ist in Anbetracht dessen, dass es einige baugleiche Klone mit dem Gleichen oder einem ähnlichen Chip gibt wahrscheinlich, dass es ein IC von der Stange ist - möglicherweise ein CPLD.
Da der offizielle Kernel seit 2008 keine Updates mehr bekommen hat empfehle ich den deutlich besseren Wood R4 Kernel, der neben besserer Kompatibilität mit DS Spielen auch viel mehr Features hat. Er zählt mit zu den besten Kerneln die es für DS Flashkarten gibt und diese Karte ist eine von 4, die den Kernel offiziell unterstützen.
Der offizielle R4 Kernel
Beim Starten der Konsole gelangt man in ein Auswahlmenü mit drei Optionen: "Game", "Multimedia" und "Boot Slot-2". Mit Select kann man das Theme ändern. Die Option "Boot Slot-2" erlaubt es einem eine Flashkarte oder ein Spiel im GBA Slot zu starten. Das geschieht entweder im GBA Modus oder für Flashkarten die auch DS Spiele unterstützten im DS Modus. Wenn man die Multimedia Option auswählt wird Version 1.6 des Multimediaplayers Moonshell gestartet.
Unter dem Punkt "Game" kann man DS Spiele auswählen und starten. In dem Menü kann man auf dem oberen Bildschirm den aktuellen Ordner und die Anzahl der dem Filtertyp entsprechenden Dateien im Ordner (mehr zum Filtertyp später) sowie die Dateinamen inklusive Größe sehen. Auf dem Unteren Bildschirm steht der Header sowie der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung und noch einmal der komplette Dateiname. Im Gegensatz zum oberen Bildschirm hat der untere Bildschirm kein Hintergrundbild.
Wenn man die "L" Taste drückt und einen DS Lite verwendet wird die Bildschirmhelligkeit geändert. Mit "R" kann man Softreset aktivieren. Ist die Option aktiviert (grün), kann man in Spielen "L", "R", "A", "B", "X" und "Y" drücken um zurück in das Menü der R4 zu gelangen. Mit der "Select" Taste kann man auswählen ob man Spiele, eBooks (Textdokumente im *.txt-Dateiformat), Speicherstände oder alle Dateien sehen möchte. Drückt man die "Start" Taste gelangt man wieder ins vorherige Menü. Mit der "X" Taste kann man eine ausgewählte Datei löschen. Das Steuerkreuz wird verwendet um Dateien auszuwählen und mit "A" werden sie dann geöffnet. Durch Druck auf "B" kann man in ein höheres Verzeichnis gelangen. Es können nur Textdokumente und .NDS Dateien geöffnet werden. Im Texteditor kann man mit der "Select" Taste die Ansicht verändern. Mit "X" kann man die Schriftfarbe und mit "Y" die Schriftgröße ändern.
Da der Kernel das letzte Mal 2008 aktualisiert wurde ist er nicht mit neueren DS Spielen kompatibel. In meinem Test haben 3 von 5 Spielen richtig funktioniert. Immerhin unterstützt der Kernel (von 2008) automatisches DLDI Patchen - eine Aufgabe an der sogar die Stargate 3DS (von 2017) gescheitert ist. NitroFS wird leider noch nicht unterstützt aber das ist bei dem Alter des Kernels nachvollziehbar.
Eine noch umfassendere Anleitung gibt es bei r4town.com.
Wood R4
Wenn man die Konsole mit diesem Kernel startet ist man auf der obersten Stufe des ROM Auswahlmenüs. Hier gibt es die Optionen "Favoriten" (ein Ordner für "Lesezeichen"), Slot2 Card (um den Slot-2 im DS oder GBA Modus zu starten) und "microSD Card". Wenn man die letzte Option auswählt kann man den Inhalt der SD Karte sehen. Auf dem oberen Bildschirm gibt es abhängig vom Skin weitere Informationen wie den Nutzernamen, das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Auf dem unteren Bildschirm gibt es eine Option die Helligkeit zu verändern (das funktioniert nur mit einem DS Lite) und den aktuellen Dateipfad. Außerdem gibt es ein Symbol das anzeigt ob gerade auf die SD Karte zugegriffen wird.
Wählt man in dem Dateibrowser eine Datei oder einen Ordner aus kann man durch Druck auf die "Y" Taste weitere Informationen wie das letzte Bearbeitungsdatum und die Dateigröße anschauen und bei ROMs mit "Y" weitere Einstellungen aufrufen. Hier kann man auch ggf. Cheats aktivieren. Wenn man im Dateibrowser "X" drückt kommt man von überall direkt in den Favoritenordner. Durch Druck auf "Select" kann man zwischen vier unterschiedlichen Auflistungsarten auswählen.
Im "Start"-Menü gibt es die Option Dateien zu kopieren, auszuschneiden, zu löschen oder einzufügen. Außerdem kann man hier die Hilfe mit einer Übersicht über die Tastenbelegung und der Wood Version aufrufen (aktuell ist die "wood akmenu 1.62"). Unter der Option "Tools" gibt es die Optionen Updates aus dem Internet herunterzuladen, einen CRC32 Check zu berechnen oder das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack systemweit zu konfigurieren. Man kann die systemweiten Einstellungen für einzelne Spiele im "Y"-Menü überschreiben.
Die letzte noch nicht beschriebene Option im "Start"-Menü öffnet das Einstellungsmenü wo man sehr viele weitere Einstellungen finden kann. Das geht über den aktuell ausgewählten Skin (eine zufällige Skinauswahl gibt es leider nicht) über die Sprache, die Dateiendung für Speicherstände und das Anzeigen von versteckten Dateien bis hin zu dem Hotkey für den Softreset.
DSi enhanced Homebrew Launcher (nur 3DS mit Custom Firmware)
Wenn man DSi enhanced Homebrew mit der R4 ausführen möchte kann man dafür einen entsprechenden Launcher verwenden. Dafür benötigt man allerdings einen 3DS mit Luma Custom Firmware und einen .CIA Installer. Kerneldateien sind in diesem Fall nicht nötig. Es gibt übrigens auch einen Launcher um Moonshell zu starten und einen um Wood R4 zu starten.
Was DS Spiele angeht hängt die Kompatibilität vom Kernel ab. Der Wood Kernel sollte dabei die erste Wahl sein.
ROM Kompatibilität (Wood R4):
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Easy Piano: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Transformers Autobots: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: Keine Probleme
Homebrew Kompatibilität (Wood R4):
- DiagnoSe: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- Colors DS: Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Am 3DS keine Texturen, am DS Lite keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Operation Libra: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
Homebrew Kompatibilität (DSi enhanced Homebrew Launcher):
Homebrewanwendungen mit Stern nutzen den DSi Mode.
- Project Legends DS/DSi*: Keine Probleme
- Project Ring DSi*: Keine Probleme
- Sandbox Engine DSi*: Zwei weiße Bildschirme
- DSCraft FAT: Keine Probleme
- DSCraft Nitro: Keine Probleme
- DSi Homebrew Channel*: Keine Probleme
- DiagnoSe: Zwei weiße Bildschirme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Gameyob*: Zwei weiße Bildschirme
Auch wenn die Hardware inzwischen deutlich veraltet ist, ist der Wood Kernel was die Features angeht sehr umfangreich. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten - und das bei einem 5€-Modul. Der .txt-Reader aus dem originalen Kernel ist leider nicht im Wood Kernel - dafür so ziemlich alles andere.
Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten
Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten für das GUI usw. Der Wood Kernel unterstützt übrigens dadurch, dass die Skins von AKAIO verwendet werden können, unzählig viele Skins. Außerdem kann man .nds ROMs direkt mit .gba ROMs verbinden (bei einigen Spielen konnte man so zusätzliche Items freischalten) Auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird direkt vom Kernel unterstützt, d.h. man kann ohne zusätzliche Software GBA Spiele auf die Erweiterung laden, den Rumbleeffekt in Spielen verwenden und den Browser, der zusätzlichen RAM im Slot-2 benötigt, ohne manuelles Patchen direkt verwenden. Man kann direkt im Hauptmenü Dateiaktionen durchführen.
Softreset
Man kann in Spielen einen vorher im Menü ausgewählten Hotkey drücken um zurück ins Wood Menü zu gelangen - ganz ohne die Konsole neu zu starten. Das funktioniert im Gegensatz zu allen anderen nicht Wood R4-Karten die ich getestet habe sogar mit Homebrewanwendungen problemlos. RTS, also das Speichern an einem beliebigem Punkt im Spiel, wird im Gegensatz zur R4i Gold 3DS Plus leider nicht unterstützt.
Positiv:
- Sehr günstig
- Unterstützt populären Wood R4 Kernel
- Ein Stück "Flashkartengeschichte"
- Offizieller Kernel unterstützt automatisches DLDI patchen
- Unterstützt Softreset
- Mit Wood Kernel (nahezu) perfekte ROM Kompatibilität und Slot-2 Expansion Pack Kompatibilität
- Mit Wood Kernel sehr gute Homebrew Kompatibilität (inklusive Softreset)
- Viele Optionen
Negativ:
- Unterstützt nur MicroSD Karten (praktisch nur bis 2GB)
- Unterstützt ohne Tricks nur DS/ DS Lite
- Offizielles Team sehr schnell verschwunden
- Sehr viele "Namensdiebe"
- Kurze Kontakte könnten langfristig zu Problemen führen
- Unterstützt kein RTS (Real Time Save)
- MicroSD Kartenlese für PC von minderer Qualität
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen des Wood R4 Kernels
7. Schlussergebnis
1. Überblick
Heute reisen wir mal sehr weit in der Flashkartenhistorie zurück - genauer gesagt ins Jahr 2007, wo ein revolutionäres neues Produkt erschienen ist, dessen Name auch noch ein Jahrzehnt später in der ganzen Szene bekannt und weit verbreitet ist: die einzige originale R4. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um einen 1:1 Nachbau der alle Funktionen (und Probleme) des Originals teilt.Ich habe die Karte bei nds-card.com gekauft, nachdem andere Händler sie nicht mehr auf Lager hatten. Mit genügend Suche sollte man die Karte für unter 5$ bekommen können.
Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Speichergerät der zweiten Generation (keine Starthilfe nötig; das bezieht sich auf Slot-2 Karten die ein PassMe brauchten)
- Gut passende Slot-1 Karte
- Nutzt MicroSD Karten, FAT16 oder 32
- Unterstützt jede MicroSD Geschwindigkeit ohne Lag im Spiel
- Unterstützt cleane ROMs, Drag and Drop, funktioniert mit jedem Betriebssystem
- Eingebauter NoPass (für Slot-2 Karten)
- Erkennt automatisch den Speichertyp
- Speichert direkt auf die MIcroSD Karte, kein Chip in der Flashkarte (frühe Slot-1 Karten hatten Batterien für die Speicherstände)
- Unterstützt Moonshell und andere Homebrew. Offenes I/O Interface
- Nutzerfreundliches, skinbare Oberfläche. Benutzbar mit dem Touchscreen oder Tasten
- Unterstützt "remble" Pak und Memory Pak
- Unterstützt das Wifi Spiel, DS Rumble Pak, DS Browser
- Unterstützt Änderung des Hintergrunds von der Operationsoberfläche
- Unterstützt Skin DIY indem man den Hintergrund und die Schriftfarbe im Hauptmenü und im Spielmenü manuell und automatisch einstellt
- Unterstützt Helligkeitseinstellung in 4 Stufen (nur DS Lite)
- Unterstützt Soft Reset
- Unterstützt Action Replay Cheatcodes
- Moonshell 1.6 unterstützt Software Reset Funktion (Drücke die START-Taste um zurück ins R4 Menü zu gelangen)
- DLDI auto-patching
2. Packung und Inhalt
Leider habe ich keine "Deluxe" Packung mit CD, sondern nur die Economy Blister-Verpackung bekommen. Sowohl die Plastikhülle als auch den sehr billigen MicroSD Reader kennt man schon von Karten wie der R4i Gold 3DS RTS/Plus oder der Gamecard 3D.
In der Packung befindet sich eine hauptsächlich schwarze Pappeinlage mit dem originalen R4 Logo, dem Text "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)", eine URL zur Herstellerseite (die noch/wieder online aber voller Werbung ist) und den Hinweis darauf, dass die Karte mit MicroSD Karten funktioniert. Die Rückseite enthält die offiziellen Funktionen, einen Überblick über den Packungsinhalt (wo die nicht mitgelieferte CD trotzdem aufgeführt ist), Hinweise zur Entsorgung und ein "MADE IN CHINA".
3. Qualität der Karte
Der schwarz-silberne Aufkleber wirkt etwas billig. Es steht "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)" drauf. R4 Karten die nicht diesen Aufkleber haben sind keine originalen R4 Karten (auch wenn das nicht unbedingt negativ ist).
Die Plastikschale hat bis auf einen leicht bräunlichen Stich die gleiche Farbe wie normale DS Spiele. Auf der Rückseite hat die Karte eine kleine Schraube um beide Hälften zusammen zu halten. Leider sind bei den Kontakten nur die beiden äußeren Stege vorhanden und die Kontakte selbst sind recht kurz. Langfristiger kann das zu Kontaktproblemen führen - mein DS Lite ist mit der Karte vermutlich deshalb ab und zu eingefroren (das Problem ist bei einem New 3DS nicht aufgetreten).
Die M3 Simply hat übrigens bis auf einen Widerstand exakt die gleiche Hardware wie die R4. Es gab früher sogar R4 Modelle mit einem Schalter um Kernel für die M3 und für die R4 verwenden zu können. Zu dem IC auf der Leiterplatte ist bedauerlicherweise nichts bekannt. Laut einigen Meinungen von vor 10 Jahren soll es ein eigener Chip sein. Es ist in Anbetracht dessen, dass es einige baugleiche Klone mit dem Gleichen oder einem ähnlichen Chip gibt wahrscheinlich, dass es ein IC von der Stange ist - möglicherweise ein CPLD.
4. Installation und Benutzung
Die Installation dieser Karte ist ziemlich einfach. Es genügt, die Kerneldateien (entweder den offiziellen Kernel, YSMenu oder Wood R4 - ich empfehle Letzteres) auf die MicroSD Karte zu entpacken. Dazu noch die Spiele und fertig ist die Laube. Wenn man den R4 Kernel auf der verlinkten Seite herunterlädt wird einem eine neuere Version angeboten. Diese ist zwar mit der originalen R4 kompatibel aber von einem anderen Hersteller: r4li. Diese aktualisierte Version wird nicht im Review betrachtet. YSMenu wird auch nicht betrachtet da die Nutzeroberfläche noch hässlicher als der offizielle Kernel ist und da YSMenu eigentlich für DSTT Klone gedacht ist. Übrigens unterstützt die originale R4 nur normale MicroSD Karten mit einem maximalen Speicherplatz von 2GB (es gibt vereinzelt auch nicht-SDHC Karten mit 4GB aber die sind sehr, sehr selten).Da der offizielle Kernel seit 2008 keine Updates mehr bekommen hat empfehle ich den deutlich besseren Wood R4 Kernel, der neben besserer Kompatibilität mit DS Spielen auch viel mehr Features hat. Er zählt mit zu den besten Kerneln die es für DS Flashkarten gibt und diese Karte ist eine von 4, die den Kernel offiziell unterstützen.
Der offizielle R4 Kernel
Beim Starten der Konsole gelangt man in ein Auswahlmenü mit drei Optionen: "Game", "Multimedia" und "Boot Slot-2". Mit Select kann man das Theme ändern. Die Option "Boot Slot-2" erlaubt es einem eine Flashkarte oder ein Spiel im GBA Slot zu starten. Das geschieht entweder im GBA Modus oder für Flashkarten die auch DS Spiele unterstützten im DS Modus. Wenn man die Multimedia Option auswählt wird Version 1.6 des Multimediaplayers Moonshell gestartet.
Unter dem Punkt "Game" kann man DS Spiele auswählen und starten. In dem Menü kann man auf dem oberen Bildschirm den aktuellen Ordner und die Anzahl der dem Filtertyp entsprechenden Dateien im Ordner (mehr zum Filtertyp später) sowie die Dateinamen inklusive Größe sehen. Auf dem Unteren Bildschirm steht der Header sowie der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung und noch einmal der komplette Dateiname. Im Gegensatz zum oberen Bildschirm hat der untere Bildschirm kein Hintergrundbild.
Wenn man die "L" Taste drückt und einen DS Lite verwendet wird die Bildschirmhelligkeit geändert. Mit "R" kann man Softreset aktivieren. Ist die Option aktiviert (grün), kann man in Spielen "L", "R", "A", "B", "X" und "Y" drücken um zurück in das Menü der R4 zu gelangen. Mit der "Select" Taste kann man auswählen ob man Spiele, eBooks (Textdokumente im *.txt-Dateiformat), Speicherstände oder alle Dateien sehen möchte. Drückt man die "Start" Taste gelangt man wieder ins vorherige Menü. Mit der "X" Taste kann man eine ausgewählte Datei löschen. Das Steuerkreuz wird verwendet um Dateien auszuwählen und mit "A" werden sie dann geöffnet. Durch Druck auf "B" kann man in ein höheres Verzeichnis gelangen. Es können nur Textdokumente und .NDS Dateien geöffnet werden. Im Texteditor kann man mit der "Select" Taste die Ansicht verändern. Mit "X" kann man die Schriftfarbe und mit "Y" die Schriftgröße ändern.
Da der Kernel das letzte Mal 2008 aktualisiert wurde ist er nicht mit neueren DS Spielen kompatibel. In meinem Test haben 3 von 5 Spielen richtig funktioniert. Immerhin unterstützt der Kernel (von 2008) automatisches DLDI Patchen - eine Aufgabe an der sogar die Stargate 3DS (von 2017) gescheitert ist. NitroFS wird leider noch nicht unterstützt aber das ist bei dem Alter des Kernels nachvollziehbar.
Eine noch umfassendere Anleitung gibt es bei r4town.com.
Wood R4
Wenn man die Konsole mit diesem Kernel startet ist man auf der obersten Stufe des ROM Auswahlmenüs. Hier gibt es die Optionen "Favoriten" (ein Ordner für "Lesezeichen"), Slot2 Card (um den Slot-2 im DS oder GBA Modus zu starten) und "microSD Card". Wenn man die letzte Option auswählt kann man den Inhalt der SD Karte sehen. Auf dem oberen Bildschirm gibt es abhängig vom Skin weitere Informationen wie den Nutzernamen, das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Auf dem unteren Bildschirm gibt es eine Option die Helligkeit zu verändern (das funktioniert nur mit einem DS Lite) und den aktuellen Dateipfad. Außerdem gibt es ein Symbol das anzeigt ob gerade auf die SD Karte zugegriffen wird.
Wählt man in dem Dateibrowser eine Datei oder einen Ordner aus kann man durch Druck auf die "Y" Taste weitere Informationen wie das letzte Bearbeitungsdatum und die Dateigröße anschauen und bei ROMs mit "Y" weitere Einstellungen aufrufen. Hier kann man auch ggf. Cheats aktivieren. Wenn man im Dateibrowser "X" drückt kommt man von überall direkt in den Favoritenordner. Durch Druck auf "Select" kann man zwischen vier unterschiedlichen Auflistungsarten auswählen.
Im "Start"-Menü gibt es die Option Dateien zu kopieren, auszuschneiden, zu löschen oder einzufügen. Außerdem kann man hier die Hilfe mit einer Übersicht über die Tastenbelegung und der Wood Version aufrufen (aktuell ist die "wood akmenu 1.62"). Unter der Option "Tools" gibt es die Optionen Updates aus dem Internet herunterzuladen, einen CRC32 Check zu berechnen oder das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack systemweit zu konfigurieren. Man kann die systemweiten Einstellungen für einzelne Spiele im "Y"-Menü überschreiben.
Die letzte noch nicht beschriebene Option im "Start"-Menü öffnet das Einstellungsmenü wo man sehr viele weitere Einstellungen finden kann. Das geht über den aktuell ausgewählten Skin (eine zufällige Skinauswahl gibt es leider nicht) über die Sprache, die Dateiendung für Speicherstände und das Anzeigen von versteckten Dateien bis hin zu dem Hotkey für den Softreset.
DSi enhanced Homebrew Launcher (nur 3DS mit Custom Firmware)
Wenn man DSi enhanced Homebrew mit der R4 ausführen möchte kann man dafür einen entsprechenden Launcher verwenden. Dafür benötigt man allerdings einen 3DS mit Luma Custom Firmware und einen .CIA Installer. Kerneldateien sind in diesem Fall nicht nötig. Es gibt übrigens auch einen Launcher um Moonshell zu starten und einen um Wood R4 zu starten.
5. Kompatibilität
Dass die R4 Karte keine SDHC Speicherkarten unterstützt (und dadurch praktisch auf 2GB begrenzt ist), ist nicht die einzige Einschränkung. Diese Karte läuft ohne Tricks nur auf DS und DS Lite Konsolen und startet direkt ohne den Bildschirm für Sicherheitsinformationen. Auf dem 3DS kann man sie mit einer Custom Firmware und NTRLauncher nutzen. Für NTRBoot kann diese Karte übrigens nicht geflasht werden.Was DS Spiele angeht hängt die Kompatibilität vom Kernel ab. Der Wood Kernel sollte dabei die erste Wahl sein.
ROM Kompatibilität (Wood R4):
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Easy Piano: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Transformers Autobots: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: Keine Probleme
Homebrew Kompatibilität (Wood R4):
- DiagnoSe: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- Colors DS: Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Am 3DS keine Texturen, am DS Lite keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Operation Libra: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
Homebrew Kompatibilität (DSi enhanced Homebrew Launcher):
Homebrewanwendungen mit Stern nutzen den DSi Mode.
- Project Legends DS/DSi*: Keine Probleme
- Project Ring DSi*: Keine Probleme
- Sandbox Engine DSi*: Zwei weiße Bildschirme
- DSCraft FAT: Keine Probleme
- DSCraft Nitro: Keine Probleme
- DSi Homebrew Channel*: Keine Probleme
- DiagnoSe: Zwei weiße Bildschirme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Gameyob*: Zwei weiße Bildschirme
6. Weitere Funktionen des Wood R4 Kernels
Auch wenn die Hardware inzwischen deutlich veraltet ist, ist der Wood Kernel was die Features angeht sehr umfangreich. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten - und das bei einem 5€-Modul. Der .txt-Reader aus dem originalen Kernel ist leider nicht im Wood Kernel - dafür so ziemlich alles andere.
Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten
Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten für das GUI usw. Der Wood Kernel unterstützt übrigens dadurch, dass die Skins von AKAIO verwendet werden können, unzählig viele Skins. Außerdem kann man .nds ROMs direkt mit .gba ROMs verbinden (bei einigen Spielen konnte man so zusätzliche Items freischalten) Auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird direkt vom Kernel unterstützt, d.h. man kann ohne zusätzliche Software GBA Spiele auf die Erweiterung laden, den Rumbleeffekt in Spielen verwenden und den Browser, der zusätzlichen RAM im Slot-2 benötigt, ohne manuelles Patchen direkt verwenden. Man kann direkt im Hauptmenü Dateiaktionen durchführen.
Softreset
Man kann in Spielen einen vorher im Menü ausgewählten Hotkey drücken um zurück ins Wood Menü zu gelangen - ganz ohne die Konsole neu zu starten. Das funktioniert im Gegensatz zu allen anderen nicht Wood R4-Karten die ich getestet habe sogar mit Homebrewanwendungen problemlos. RTS, also das Speichern an einem beliebigem Punkt im Spiel, wird im Gegensatz zur R4i Gold 3DS Plus leider nicht unterstützt.
7. Schlussergebnis
Diese Karte ist eindeutig ein Stück Flashkartengeschichte und für Sammler o.ä. allein schon aus Retrospektive interessant. Dazu kommt, dass sie mit Wood R4 einen der besten Kernel bekommen hat. Außerdem wird sie aufgrund der starken Verbreitung in zahlreichen Communityprojekten usw. unterstützt. Leider hat sie aufgrund ihres Alters starke Einschränkungen (maximal 2GB MicroSD Karten, nicht ohne Tricks DSi/3DS kompatibel etc). Deshalb kann ich sie nicht als erste oder primäre Flashkarte empfehlen. Wenn man sie allerdings zum Testen von/herumspielen mit Anwendungen aus der Homebrew-Szene verwenden möchte oder sie einfach nur als Sammlerstück ansieht ist es eine gute Option.Positiv:
- Sehr günstig
- Unterstützt populären Wood R4 Kernel
- Ein Stück "Flashkartengeschichte"
- Offizieller Kernel unterstützt automatisches DLDI patchen
- Unterstützt Softreset
- Mit Wood Kernel (nahezu) perfekte ROM Kompatibilität und Slot-2 Expansion Pack Kompatibilität
- Mit Wood Kernel sehr gute Homebrew Kompatibilität (inklusive Softreset)
- Viele Optionen
Negativ:
- Unterstützt nur MicroSD Karten (praktisch nur bis 2GB)
- Unterstützt ohne Tricks nur DS/ DS Lite
- Offizielles Team sehr schnell verschwunden
- Sehr viele "Namensdiebe"
- Kurze Kontakte könnten langfristig zu Problemen führen
- Unterstützt kein RTS (Real Time Save)
- MicroSD Kartenlese für PC von minderer Qualität
Neue Karte vom EZ-Flash Team geteasert
Im ersten Teil wird hauptsächlich auf die Ladegeschwindigkeit des Spieles "Mother 3", eines der größten Retail Gameboy Advance Spiels, hingewiesen. Es wird in etwas über 3 Sekunden geladen und damit fast doppelt so schnell wie vom Everdrive GBA X5.
Update zum 2. Video
Außerdem zeigen sie ein Ingame Menü, das dem von r4ids.cn sehr ähnlich sieht und die Optionen "Reset", "Save" und "Load" hat.
Im Hauptmenü gibt es die Möglichkeit, die Zeit, die Add-Ons "Reset", "Savestate", "Sleep" und "Cheat" zu aktivieren, die Sprache von englisch auf chinesisch zu ändern und die "FAST PATCH ENGINE" zu aktivieren.
Update zum 3. Video
Man sieht in diesem Video zwei weitere Optionen im Realtime Menü: "CHEATON" und "CHEATOFF". Auswählen kann man die Cheats nur im Hauptmenü der Karte. Außerdem werden Real Time Save und Softreset demonstriert.
Update zum 4. und 5. Video
Update zum 6. Video
Update zum letzten Video
Die Uhr müsste eigentlich trotzdem eine dauerhafte Stromzufuhr benötigen. Deshalb wird es vermutlich einen kleinen Akku oder Kondensator auf der Leiterplatte geben.
Am Ende des Videos folgt noch eine Liste mit den Funktionen:
- 256Mbit PSRAM
- 512Mbit NORFLASH
- ULTRA SCHNELLE LADEZEIT
- DIREKTES SPEICHERN AUF DIE SD KARTE
- CHEATS
- ECHTZEITUHR
- SAVE STATES
- SCHNELLE PATCH ENGINE EINER NEUEN GENERATION
- EINSTELLBARER HOT KEY
- GBC und NES WERDEN UNTERSTÜTZT
- System On Chip WIEDERHERSTELLUNGSMODUS
Update zum Namen
Anscheinend konnte man den Namen des Produktes sehen, wenn man das Video an der richtigen Stelle pausiert hat: "EZ-Flash Omega".
Dienstag, 20. Februar 2018
N2 Elite & N2 Elite USB - NFC Reader/Writer Review (n2elite.com)
Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis
Neben einer App für Handys mit Android kann man zum Beschreiben des Adapters mit neuen Amiibos einen Adapter für den Computer kaufen. Laut Anleitung werden Windows und über Mono (ein .NET Ersatz) auch MacOS und Linux unterstützt.
Der N2 Elite NFC Tag wurde mir freundlicherweise von 3ds-flashcard.com bereitgestellt, vielen Dank dafür. Den USB Reader hat das N2 Elite Team gestellt; auch dafür vielen Dank.
Offizielle Funktionen des Gerätes (von der offiziellen Website):
- Speichert bis zu 200 Charaktere!
- Einfache Taste um ohne Aufwand den Charakter zu wechseln
- Sichere deine Sammelobjekte (vermutlich sind Amiibos gemeint) in wie neuem Zustand, für immer!
- Familiäres Teilen der Charaktere!
- Erstelle mehrere Speicherstände deines Lieblingscharakters!
- Spiele mehrere Spiele mit einem Charakter! (kopiere ihn einfach in 2 Amiiqo Slots!!!)
- Kompatibel mit Android
Der N2 Elite NFC Tag
Der NFC Tag ist in einer Plastikschale, die von weißer Pappe mit bunten Dreiecken drauf umrandet ist. Beides zusammen ist etwas kürzer als ein New Nintendo 3DS XL und ungefähr halb so breit. Durch das durchsichtige Plastik kann man den N2 Elite sehen. Auf der Rückseite der Pappe wird das Muster fortgesetzt. Außerdem gibt es hier einen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo um die Pappe zusammen zu halten. Hinweise auf das Herkunftsland ("Made in China") usw. fehlen.
Der N2 Elite USB Reader
Die Verpackung des USB Readers ist bis auf die Höhe ungefähr genau so groß wie die vom Tag. Allerdings handelt es sich hierbei um eine "massive" schwarze Pappschachtel. Um die ganze Packung führt ein farbiges Muster, das meiner Meinung nach besser als die Packung des NFC Tags aussieht. Das Plastik scheint außerdem mit einer Schutzschicht überzogen zu sein. Auf der vorderen Seite der Schachtel prankt ein großes N2 Elite Logo. Die Rückseite enthält dieses Mal zwei Aufdrucke: "CE" (nötig um elektrische Geräte in die EU zu importieren) und ROHS.
In der Pappschachtel befindet sich ein Einschub aus grauem Plastik, der den USB Reader und ein USB Kabel enthält. Leider bin ich nicht mehr ganz sicher welches USB Kabel ursprünglich dabei war, also gibt es davon leider kein Bild.
Verglichen mit einem Amiibo ist der Tag aus schwarzem Plastik ein bisschen kleiner als der Standfuß. Der ganze Rest einer Figur fehlt. Dadurch wird er portabler aber verliert an Sammlerwert. Auf der Oberseite befindet sich ein Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. Meiner Meinung nach hat er eine sehr merkwürdige Hintergrundfarbe. An der Unterseite gibt es eine kleine Unebenheit im Kreis, die der Taste zum Wechseln der Amiibos verschuldet ist. Sie wirkt etwas billig da nach oben und unten etwas Spiel ist. Insgesamt wirkt der Tag nicht sehr wertig aber grundsätzlich stabil.
Die Bilder der Leiterplatte stammen von einem Amiiqo - nicht von einem n2 Elite.
Wenn man die Plastikschale des Tags öffnet kommt eine schwarze Leiterplatte zum Vorschein. Auf der Oberseite sind der Taster und ein sehr kleiner Chip mit der Aufschrift "SX3". Außerdem gibt es dort drei weitere Bauteile - dem weißen Aufdruck nach zu urteilen zwei Kondensatoren und ein Widerstand. Die Unterseite enthält nur viele Leiterbahnen die im Kreis laufen um eine Spule/Schleife zu bilden. Der Chip scheint ein eigener IC zu sein - das treibt natürlich den Preis in die Höhe. Der N2 Elite NFC Tag emuliert übrigens einen NTAG 215 Chip, der in Amiibos verbaut ist. Falls du mehr über die Technik hinter dem Gerät wissen möchtest gibt es hier eine relativ ausführliche Übersicht.
Der N2 Elite USB Reader
Die schwarze Hülle vom USB Reader ist anscheinend aus dem gleichen Plastik wie der Tag. Von den Maßen her ähnelt er einer Kreditkarte - wenn auch etwas kürzer und ca. 6x so hoch. Auf der Oberseite gibt es einen erhöhten Kreis um zu markieren wo man die NFC Tags platzieren kann. Darunter gibt es einen weißen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. am Rand sitzt noch eine LED die rot leuchten kann. Das mitgelieferte USB Kabel kann in den vorderen Anschluss gesteckt werden. Auf der Unterseite gibt es neben vier angedeuteten Erhöhungen im Plastik die Standfüße darstellen sollen und einem Rechteck in der Mitte nichts spannendes.
Hier wurde generischere Hardware als im Tag verbaut. Neben vielen im Rechteck führenden Leiterbahnen die eine Spule/Schleife bilden und für die kabellose Verbindung mit den Tags zuständig ist gibt es auf der oberen Seite nicht viel zu sehen. Auf der Unterseite steht eine weiße Versionsnummer. Außerdem gibt es in dem Bereich wo der USB Anschluss ist eine Menge elektrotechnischer Bauteile. Neben 13-16 Widerständen gibt es 18-20 Kondensatoren, die rote LED und ein kristallartiges Bauteil (wir sind nach wie vor in der Elektrotechnik - also keine bunten Kristalle) mit der Beschriftung "XL". Davon abgesehen gibt es noch zwei Chips - einer trägt die Aufschrift "NXP RC522 02 15 TXD5250", anscheinend ein NFC/NTAG kompatibler Reader/Writer (kompatibel mit den Bussen SPI, UART und I2C) und der andere die Aufschrift "SILABS CP2102 DCL0F8 1537+", anscheinend eine USB zu UART Brücke.
Nachdem der Treiber erfolgreich installiert wurde muss man in der Software in dem Drop-Down Menü den richtigen COM-Port auswählen, normalerweise sollte nur einer zur Verfügung stehen, und auf "Connect" klicken. Wenn man auf "Disconnect" klickt wird die Verbindung zum USB Reader wieder getrennt.
Wenn man auf einen Speicherplatz einen rechten Klick macht gibt es die Optionen "Activate", "Backup", "Restore" und "Empty".
Wenn man "Activate" auswählt zeigt der NFC Tag bei der nächsten Verwendung mit einer Konsole den aktuell ausgewählten Speicherplatz.
Mit der Option "Backup" kann man eine Kopie des ausgewählten Speicherplatzes erstellen, ihn sozusagen herunterladen. Das kann man verwenden um ihn zu duplizieren oder um eine Sicherungskopie anzufertigen. Es ist auch möglich leere Speicherplätze zu kopieren.
"Restore" erlaubt einem, genau das Gegenteil zu tun. Das heißt man kann damit .bin-Dateien auf den Tag laden. Das können entweder Backups von dem N2 Elite Tag sein oder mit der N2 Elite Software erstellte Dumps von realen Amiibos. Zukünftig sollen auch Lego Dimensions Figuren unterstützt werden.
Hinter "Empty" verbirgt sich die Option den aktuellen Inhalt des Speicherplatzes zu löschen. Dadurch wird er einfach binär gesehen komplett mit Einsen überschrieben. Eine Sicherheitsabfrage ob man den Amiibo wirklich löschen möchte gibt es nicht.
Leider kann man die Speicherplätze nicht direkt umsortieren. Man muss erst manuell ein Backup der zu tauschenden Amiibos erstellen und die Backups dann in der neuen Reihenfolge laden.
Um den nächsten Amiibo auszuwählen drückt man die Taste um den Amiibo zu wechseln bevor das Lesegerät erreicht ist; der N2 Elite muss aber schon in der Nähe des Lesers sein weil der Tastendruck nicht ohne Strom registriert wird. Jetzt wird das nächste Amiibo gelesen. Sobald die "Bank Count" erreicht ist beginnt der Tag wieder beim ersten Speicherplatz. Gerade bei einer hohen Bank Count (man bedenke, dass das Maximum bei 200 liegt) kann das ein Weilchen dauern und wenn man ausversehen einen Amiibo zu weit gegangen ist muss man alle noch einmal durchlaufen. Etwas einfacher ist es, den aktiven Amiibo mit dem USB Reader oder dem Handy einzustellen aber das ist auch nicht wirklich praktisch. Eine Anzeige am Amiiqo selbst die zeigt welcher Amiibo gerade ausgewählt ist gibt es leider nicht (z.B. LEDs am flachen Rand).
Am 3DS ist das Problem nicht ganz so schlimm weil es eine Homebrew App gibt mit der man anzeigen lassen kann was sich gerade für ein Amiibo auf dem Lesegerät befindet. Sie funktioniert auch mit dem NFC Adapter von Nintendo.
Mit dem NFC Tag kompatible Konsolen
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- New Nintendo 3DS (XL): Keine Probleme
- Nintendo 3DS mit NFC Adapter: Keine Probleme
- Wii U: Keine Probleme
Mit dem NFC Tag kompatible Spiele
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild: Keine Probleme
- Pokemon Tekken DX: Keine Probleme
- Super Smash Bros (3DS): Keine Probleme
- Super Smash Bros (Wii U): Keine Probleme
- Mario Maker: Keine Probleme
- Mario Kart 8: Keine Probleme
- Animal Crossing - New Leaf: Keine Probleme
- Splatoon: Keine Probleme
- Hyrule Warriors: Keine Probleme
- Shovel Kight: Keine Probleme
- Mini Mario & Friends: amiibo Challenge: Keine Probleme
- Captain Toad: Treasure Tracker: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Twilight Princess HD: Keine Probleme
- amiibo Touch & Play: Nintendo Classics Highlights: Keine Probleme
Mit dem USB Reader kompatible Betriebssysteme
- Windows: Keine Probleme
- Linux: Nicht kompatibel (Linux kann das Archiv nicht entpacken und "There was a problem with the device")
Positiv:
- Sehr portabel/klein
- Unterstützt bis zu 200 Amiibos
- Erstellen von Sicherheitskopien eigener Amiibos mit dem USB Reader möglich
- Exklusive Technik
- Seit Jahren vom Hersteller mit Softwareupdates unterstützt
- NFC Tag hat keinerlei Kompatibilitätsprobleme, funktioniert mit allen aktuellen Nintendo Konsolen
- Einfach zu benutzen
Negativ:
- Relativ teuer
- Keine Anzeige welcher Slot gerade ausgewählt ist
- Auswahl des Amiibos mit nur einer Taste sehr langwierig
- USB Reader kann keine Amiibos beschreiben
Noch einmal vielen Dank an 3ds-flashcard.com für die Bereitstellung des N2 Elite NFC Tags und an den offiziellen Hersteller für die Bereitstellung des USB Readers.
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis
1. Überblick
Nach einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne kam der Amiiqo auf den Markt. Ein Gerät, auf dem man bis zu 200 Backups von Amiibos in nur einem Gerät speichern kann - wechselbar mit einer Taste. Vermutlich nach einer Klage von Nintendo wurde der Amiiqo in N2 Elite umbenannt - die Funktionen sind aber identisch. Wie für Kickstarter typisch verlief die erste Zeit in der das Produkt auf dem Markt war etwas unregelmäßig. Die Software hatte Fehler, die Website wurde nur sehr unregelmäßig aktualisiert und es gab einige Lieferengpässe. Im Großen und Ganzen sollten diese Probleme jetzt behoben sein.Neben einer App für Handys mit Android kann man zum Beschreiben des Adapters mit neuen Amiibos einen Adapter für den Computer kaufen. Laut Anleitung werden Windows und über Mono (ein .NET Ersatz) auch MacOS und Linux unterstützt.
Der N2 Elite NFC Tag wurde mir freundlicherweise von 3ds-flashcard.com bereitgestellt, vielen Dank dafür. Den USB Reader hat das N2 Elite Team gestellt; auch dafür vielen Dank.
Offizielle Funktionen des Gerätes (von der offiziellen Website):
- Speichert bis zu 200 Charaktere!
- Einfache Taste um ohne Aufwand den Charakter zu wechseln
- Sichere deine Sammelobjekte (vermutlich sind Amiibos gemeint) in wie neuem Zustand, für immer!
- Familiäres Teilen der Charaktere!
- Erstelle mehrere Speicherstände deines Lieblingscharakters!
- Spiele mehrere Spiele mit einem Charakter! (kopiere ihn einfach in 2 Amiiqo Slots!!!)
- Kompatibel mit Android
2. Verpackung und Inhalt
Die beiden Geräte kommen in getrennten, relativ unterschiedlichen Verpackungen.Der N2 Elite NFC Tag
Der NFC Tag ist in einer Plastikschale, die von weißer Pappe mit bunten Dreiecken drauf umrandet ist. Beides zusammen ist etwas kürzer als ein New Nintendo 3DS XL und ungefähr halb so breit. Durch das durchsichtige Plastik kann man den N2 Elite sehen. Auf der Rückseite der Pappe wird das Muster fortgesetzt. Außerdem gibt es hier einen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo um die Pappe zusammen zu halten. Hinweise auf das Herkunftsland ("Made in China") usw. fehlen.
Der N2 Elite USB Reader
Die Verpackung des USB Readers ist bis auf die Höhe ungefähr genau so groß wie die vom Tag. Allerdings handelt es sich hierbei um eine "massive" schwarze Pappschachtel. Um die ganze Packung führt ein farbiges Muster, das meiner Meinung nach besser als die Packung des NFC Tags aussieht. Das Plastik scheint außerdem mit einer Schutzschicht überzogen zu sein. Auf der vorderen Seite der Schachtel prankt ein großes N2 Elite Logo. Die Rückseite enthält dieses Mal zwei Aufdrucke: "CE" (nötig um elektrische Geräte in die EU zu importieren) und ROHS.
In der Pappschachtel befindet sich ein Einschub aus grauem Plastik, der den USB Reader und ein USB Kabel enthält. Leider bin ich nicht mehr ganz sicher welches USB Kabel ursprünglich dabei war, also gibt es davon leider kein Bild.
3. Qualität der Hardware
Der N2 Elite NFC TagVerglichen mit einem Amiibo ist der Tag aus schwarzem Plastik ein bisschen kleiner als der Standfuß. Der ganze Rest einer Figur fehlt. Dadurch wird er portabler aber verliert an Sammlerwert. Auf der Oberseite befindet sich ein Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. Meiner Meinung nach hat er eine sehr merkwürdige Hintergrundfarbe. An der Unterseite gibt es eine kleine Unebenheit im Kreis, die der Taste zum Wechseln der Amiibos verschuldet ist. Sie wirkt etwas billig da nach oben und unten etwas Spiel ist. Insgesamt wirkt der Tag nicht sehr wertig aber grundsätzlich stabil.
Die Bilder der Leiterplatte stammen von einem Amiiqo - nicht von einem n2 Elite.
Wenn man die Plastikschale des Tags öffnet kommt eine schwarze Leiterplatte zum Vorschein. Auf der Oberseite sind der Taster und ein sehr kleiner Chip mit der Aufschrift "SX3". Außerdem gibt es dort drei weitere Bauteile - dem weißen Aufdruck nach zu urteilen zwei Kondensatoren und ein Widerstand. Die Unterseite enthält nur viele Leiterbahnen die im Kreis laufen um eine Spule/Schleife zu bilden. Der Chip scheint ein eigener IC zu sein - das treibt natürlich den Preis in die Höhe. Der N2 Elite NFC Tag emuliert übrigens einen NTAG 215 Chip, der in Amiibos verbaut ist. Falls du mehr über die Technik hinter dem Gerät wissen möchtest gibt es hier eine relativ ausführliche Übersicht.
Der N2 Elite USB Reader
Die schwarze Hülle vom USB Reader ist anscheinend aus dem gleichen Plastik wie der Tag. Von den Maßen her ähnelt er einer Kreditkarte - wenn auch etwas kürzer und ca. 6x so hoch. Auf der Oberseite gibt es einen erhöhten Kreis um zu markieren wo man die NFC Tags platzieren kann. Darunter gibt es einen weißen Aufkleber mit dem N2 Elite Logo. am Rand sitzt noch eine LED die rot leuchten kann. Das mitgelieferte USB Kabel kann in den vorderen Anschluss gesteckt werden. Auf der Unterseite gibt es neben vier angedeuteten Erhöhungen im Plastik die Standfüße darstellen sollen und einem Rechteck in der Mitte nichts spannendes.
Hier wurde generischere Hardware als im Tag verbaut. Neben vielen im Rechteck führenden Leiterbahnen die eine Spule/Schleife bilden und für die kabellose Verbindung mit den Tags zuständig ist gibt es auf der oberen Seite nicht viel zu sehen. Auf der Unterseite steht eine weiße Versionsnummer. Außerdem gibt es in dem Bereich wo der USB Anschluss ist eine Menge elektrotechnischer Bauteile. Neben 13-16 Widerständen gibt es 18-20 Kondensatoren, die rote LED und ein kristallartiges Bauteil (wir sind nach wie vor in der Elektrotechnik - also keine bunten Kristalle) mit der Beschriftung "XL". Davon abgesehen gibt es noch zwei Chips - einer trägt die Aufschrift "NXP RC522 02 15 TXD5250", anscheinend ein NFC/NTAG kompatibler Reader/Writer (kompatibel mit den Bussen SPI, UART und I2C) und der andere die Aufschrift "SILABS CP2102 DCL0F8 1537+", anscheinend eine USB zu UART Brücke.
4. Installation und Benutzung
Im Gegensatz zu frühen Amiiqo Versionen wurde der NFC Tag komplett leer, also ohne vorinstallierte Amiibos ausgeliefert. Dafür werden inzwischen nicht nur Amiibo Figuren, sondern auch Amiibo Karten unterstützt.Software für USB Reader installieren
Um die Software für den Reader zu installieren genügt es, sie von der Seite des Herstellers herunterzuladen und zu entpacken. Wenn der USB Reader nicht richtig erkannt wurde, also im Geräte Manager von Windows unter "Andere Geräte" angezeigt wird und ein oranges Ausrufezeichen oder Fragezeichen hat, dann muss man den richtigen Treiber manuell installieren. Man kann ihn hier finden. Für eine genauere Anleitung zur Installation des Treibers kann man das Handbuch zu Rate ziehen, das ebenfalls auf der Seite des Herstellers als Download verfügbar ist.Nachdem der Treiber erfolgreich installiert wurde muss man in der Software in dem Drop-Down Menü den richtigen COM-Port auswählen, normalerweise sollte nur einer zur Verfügung stehen, und auf "Connect" klicken. Wenn man auf "Disconnect" klickt wird die Verbindung zum USB Reader wieder getrennt.
Amiibos mit dem USB Reader kopieren
Man kann nicht nur Amiibos auf den NFC Tag schreiben, sondern auch Sicherheitskopien von eigenen Amiibos erstellen. Dafür genügt es, sie auf die entsprechende Fläche zu stellen und "Scan for Amiibo" auszuwählen. Jetzt kann man mit der "Dump"-Option ein Backup davon erstellen. Anschließend muss noch ein Speicherort ausgewählt werden. Leider kann man keine Backups von dem N2 Elite auf reale Amiibos schreiben.N2 Elite NFC Tag mit USB Reader verwenden
Auch hier muss man erst den NFC Tag auf den USB Reader legen und "Scan for Amiibo" klicken. Jetzt wird rechts eine Liste der Amiibos auf dem Tag angezeigt. Der Button "Set Bank Count" ermöglicht es einem, die maximale derzeit aktive Anzahl von Amiibos auszuwählen. Das heißt, dass der Tag genau die entsprechende Anzahl von Speicherplätzen durchläuft wenn man die Taste drückt. Wenn sich mehr Amiibos auf dem Tag befinden sind diese nach wie vor gespeichert aber nicht mehr auswählbar. Durch erhöhen der Bank Count kann man sie wieder auswählen. Wenn die Bank Count höher als die Anzahl der belegten Plätze ist werden leere Speicherplätze angezeigt. Auch die muss man durchlaufen wenn man den Amiibo per Taste wechseln möchte. Es empfiehlt sich also, die "Bank Count" genau auf die Anzahl der Amiibos zu stellen, die man aktuell verwenden möchte. Das Maximum bei dem Wert liegt bei 200.Wenn man auf einen Speicherplatz einen rechten Klick macht gibt es die Optionen "Activate", "Backup", "Restore" und "Empty".
Wenn man "Activate" auswählt zeigt der NFC Tag bei der nächsten Verwendung mit einer Konsole den aktuell ausgewählten Speicherplatz.
Mit der Option "Backup" kann man eine Kopie des ausgewählten Speicherplatzes erstellen, ihn sozusagen herunterladen. Das kann man verwenden um ihn zu duplizieren oder um eine Sicherungskopie anzufertigen. Es ist auch möglich leere Speicherplätze zu kopieren.
"Restore" erlaubt einem, genau das Gegenteil zu tun. Das heißt man kann damit .bin-Dateien auf den Tag laden. Das können entweder Backups von dem N2 Elite Tag sein oder mit der N2 Elite Software erstellte Dumps von realen Amiibos. Zukünftig sollen auch Lego Dimensions Figuren unterstützt werden.
Hinter "Empty" verbirgt sich die Option den aktuellen Inhalt des Speicherplatzes zu löschen. Dadurch wird er einfach binär gesehen komplett mit Einsen überschrieben. Eine Sicherheitsabfrage ob man den Amiibo wirklich löschen möchte gibt es nicht.
Leider kann man die Speicherplätze nicht direkt umsortieren. Man muss erst manuell ein Backup der zu tauschenden Amiibos erstellen und die Backups dann in der neuen Reihenfolge laden.
N2 Elite NFC Tag verwenden
Um den aktuell aktiven/ausgewählten Amiibo zu spoofen genügt es, den n2 Elite wie einen ganz normalen Amiibo über dem Lesegerät der Konsole zu platzieren. Bei New 3DS/ New 2DS Konsolen ist das der untere Bildschirm, bei der Wii U ist es der markierte Bereich unter dem linken Joystick auf dem Wii U Gamepad, bei den Joy-Cons der Switch ist es der rechte Joystick und bei dem Switch Pro Controller ist es die Fläche in der Mitte. Für den originalen 3DS gibt es einen NFC Reader/Writer.Um den nächsten Amiibo auszuwählen drückt man die Taste um den Amiibo zu wechseln bevor das Lesegerät erreicht ist; der N2 Elite muss aber schon in der Nähe des Lesers sein weil der Tastendruck nicht ohne Strom registriert wird. Jetzt wird das nächste Amiibo gelesen. Sobald die "Bank Count" erreicht ist beginnt der Tag wieder beim ersten Speicherplatz. Gerade bei einer hohen Bank Count (man bedenke, dass das Maximum bei 200 liegt) kann das ein Weilchen dauern und wenn man ausversehen einen Amiibo zu weit gegangen ist muss man alle noch einmal durchlaufen. Etwas einfacher ist es, den aktiven Amiibo mit dem USB Reader oder dem Handy einzustellen aber das ist auch nicht wirklich praktisch. Eine Anzeige am Amiiqo selbst die zeigt welcher Amiibo gerade ausgewählt ist gibt es leider nicht (z.B. LEDs am flachen Rand).
Am 3DS ist das Problem nicht ganz so schlimm weil es eine Homebrew App gibt mit der man anzeigen lassen kann was sich gerade für ein Amiibo auf dem Lesegerät befindet. Sie funktioniert auch mit dem NFC Adapter von Nintendo.
5. Kompatibilität
Eine Liste mit den Spielen, die Amiibos unterstützen, gibt es hier. Davon konnte ich natürlich nicht alle testen. Insgesamt habe ich mit dem Amiiqo keinerlei Inkompatibilität feststellen können. Nur der USB Reader läuft entgegen der offiziellen Angaben nicht direkt unter Linux. Fairerweise muss aber dazu gesagt sein, dass es kaum Leute geben wird, die das Gerät unter Linux verwenden wollen.Mit dem NFC Tag kompatible Konsolen
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- New Nintendo 3DS (XL): Keine Probleme
- Nintendo 3DS mit NFC Adapter: Keine Probleme
- Wii U: Keine Probleme
Mit dem NFC Tag kompatible Spiele
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild: Keine Probleme
- Pokemon Tekken DX: Keine Probleme
- Super Smash Bros (3DS): Keine Probleme
- Super Smash Bros (Wii U): Keine Probleme
- Mario Maker: Keine Probleme
- Mario Kart 8: Keine Probleme
- Animal Crossing - New Leaf: Keine Probleme
- Splatoon: Keine Probleme
- Hyrule Warriors: Keine Probleme
- Shovel Kight: Keine Probleme
- Mini Mario & Friends: amiibo Challenge: Keine Probleme
- Captain Toad: Treasure Tracker: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Twilight Princess HD: Keine Probleme
- amiibo Touch & Play: Nintendo Classics Highlights: Keine Probleme
Mit dem USB Reader kompatible Betriebssysteme
- Windows: Keine Probleme
- Linux: Nicht kompatibel (Linux kann das Archiv nicht entpacken und "There was a problem with the device")
6. Schlussergebnis
Nach einem holprigen Start funktioniert das Gerät jetzt ziemlich problemlos und hält im großen und ganzen seine Versprechen. Die Technik dieses Gerätes ist soweit ich weiß ziemlich einzigartig und gerade unterwegs ist es deutlich praktischer, nicht seine ganze Amiibo Sammlung mitzunehmen. Bei der Kaufentscheidung sollte man natürlich nicht den etwas happigen Preis vergessen, der von einigen unhandlicheren Alternativen deutlich unterboten wird.Positiv:
- Sehr portabel/klein
- Unterstützt bis zu 200 Amiibos
- Erstellen von Sicherheitskopien eigener Amiibos mit dem USB Reader möglich
- Exklusive Technik
- Seit Jahren vom Hersteller mit Softwareupdates unterstützt
- NFC Tag hat keinerlei Kompatibilitätsprobleme, funktioniert mit allen aktuellen Nintendo Konsolen
- Einfach zu benutzen
Negativ:
- Relativ teuer
- Keine Anzeige welcher Slot gerade ausgewählt ist
- Auswahl des Amiibos mit nur einer Taste sehr langwierig
- USB Reader kann keine Amiibos beschreiben
Noch einmal vielen Dank an 3ds-flashcard.com für die Bereitstellung des N2 Elite NFC Tags und an den offiziellen Hersteller für die Bereitstellung des USB Readers.
Montag, 19. Februar 2018
Homebrew für den Nintendo Switch Homebrew Launcher
Update: inzwischen gibt es einiges mehr an Homebrewanwendungen für die Switch. Wenn du eine relativ vollständige Liste sehen möchtest kannst du im Homebrew Appstore für die Switch vorbeischauen. Diese Liste ist eher als Archiv der ersten Homebrews zu sehen.
Du hast eine Switch mit der Version 3.0.0 aber den Homebrew Launcher noch nicht installiert? Dann kannst du dir hier eine Anleitung ansehen.
Du hast eine Switch mit der Version 3.0.0 aber den Homebrew Launcher noch nicht installiert? Dann kannst du dir hier eine Anleitung ansehen.
Emulatoren
"PFBA" - Emulator für "Final Burn Alpha" und weitere Systeme
- Portiert von cpasjuste
- ROMs müssen in folgendes Verzeichnis: "/switch/pfba/roms"
- Die korrekten Namen die die ROMs (oder Zip-Dateien in denen die ROMs sind) haben müssen gibt es in der folgenden Liste: https://raw.githubusercontent.com/libretro/fbalpha/master/gamelist.txt
- Folgende Systeme sollten unterstützt werden: Final Burn Alpha, Megadrive/ Genesis, PC Engine, NeoGeo, Sega Master System, Game Gear, Capcom Play System 1/2
- Einige der Systeme benötigen Bios-Dateien
- In Spielen kann man gleichzeitig "+" und "-" drücken um ins Menü zu gelangen
- Download: https://gbatemp.net/threads/pfba-final-burn-alpha.497188/
"Retroarch" - ein ziemlich vielseitiger Emulator
- Unterstützt 44 Cores
- Download: https://www.libretro.com/index.php/retroarch-1-7-5-introducing-libnx-switch-version/
"melonDS for Switch" - ein Port des DS Emulators melonDS
- Portiert von Hydr8gon
- Download: https://github.com/Hydr8gon/melonDS/releases
"DeSmuME-NX" - ein Port des DS Emulators DeSmuME für die Switch
- Portiert von masterfeizz
- Download: https://github.com/masterfeizz/DeSmuME-NX/releases
"MAME-NX" - ein Port des Arcade Emulators
- Portiert von lantus
- Download: https://github.com/lantus/mame-nx/releases
"NESalizer" - ein Nachfolger von LaiNES
- Fortgeführt von Kevoot
- Download: https://github.com/Kevoot/NESalizer
"LaiNES" - ein zykluskorrekter NES Emulator
- Geschrieben von Kevoot
- Download: https://gbatemp.net/threads/laines-a-cycle-accurate-nes-emulator.505010/
"SNES Classic Launcher" - ein Port des NES Classic Interfaces
- Portiert von samthebreadman
- Download: https://gbatemp.net/threads/snes-classic-launcher-for-nintendo-switch.503722/
"gdkGBA" - ein GameBoy Advance Emulator Port
- Portiert von jakibaki
- Download: https://gbatemp.net/threads/gameboy-advance-emulator-port-gdkgba-works-on-5-0.504186/
"khedgb" - der Port eines Gameboy Color Emulators
- Portiert von jakibaki
- Download: https://gbatemp.net/threads/gbc-emulator-port-khedgb-works-on-5-0.503969/
"Neopop-SDL" - ein Neo Geo Pocket Emulator
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden!
- Nicht auf echter Hardware getestet
- ROMs kommen in das "/roms/neogeopocket" Verzeichnis (vermutlich im /swich/ Ordner)
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-neopop-sdl-for-switch.499206/
"CHIP8-NX" - ein einfacher Chip 8 Emulator
- Portiert von marice
- Quellcode: https://gbatemp.net/threads/chip8-nx-chip8-emulator-for-nintendo-switch.505085/
Spiele
"tetriswitch" - ein Tetris Klon für die Switch
- Geschrieben von Pyuzaki_MrL
- Download: https://gbatemp.net/threads/tetriswitch-a-tetris-clone-for-the-switch.498481/
"Chocolate Doom" - ein Port von Chocolate Doom
- Nur auf 5.0.2 getestet
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/chocolate-doom-ported-to-the-nintendo-switch.506909/
"kgdoom" - ein Doom Port
- Portiert von kgsws
- Download: https://gbatemp.net/threads/kgdoom-by-kgsws.500095/
"Postal-nx" - Postal für die Switch; Postal 2 ist übrigens in Deutschland indiziert
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/postal-for-the-nintendo-switch.505234/
"DXX-Switch" - ein Descent 1 & 2 Port
- Portiert von aagellag
- Download: https://github.com/aagallag/DXX-Switch/releases
"f2bgl" - ein Port der in Fade To Black genutzten Engine
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/f2bgl/releases
"Bermuda Syndrome" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/bermuda/releases
"Sonic Robo Blast 2" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/sonic-robo-blast-2-switch-port.506356/
"Space Game NX" - ein Weltraumshooter
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden! Dies ist ein Bug in Libtransistor und sollte hoffentlich bald gefixt werden
- Geschrieben und portiert von vgmoose
- Download: https://github.com/vgmoose/spacenx/releases
"Tiles NX" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Tiles_NX/releases
"Pixel Shuffle NX" - ein Port von Pixel Shuffle
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Pixel_Shuffle_NX/releases
"Minesweeper NX" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/Minesweeper_NX/releases
"MinesweeperNX" - ein weiterer Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von sh3rlock97
- Download: https://github.com/sh3rlock97/MinesweeperNX
"Minesweeper for Switch" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von rincew1nd
- Download: https://github.com/rincew1nd/Minesweeper-Switch/releases
"InvadersNX" - ein Spaceinvaders-artiges Spiel
- Geschrieben und portiert von MaesterRowen
- Download: https://github.com/MaesterRowen/InvadersNX/releases
"Mirrormagic" - ein Port des Spiels von Holger Schemel
- Portiert von rsn8887
- Download: https://github.com/rsn8887/rocksndiamonds/releases
"Rocks'n'Diamonds" - ein Port des Spiels von Holger Schemel
- Portiert von rsn8887
- Download: https://github.com/rsn8887/rocksndiamonds/releases
"Simon NX" - ein Port des Gedächtnisspiels von Ralph H.
- Portiert von K3yn
- Download: https://github.com/K3yn/simon-nx/releases
"Wolf4SDL-Switch" - ein Port von Wolfenstein 3D
- Portiert von keeganator
- Download: https://gbatemp.net/threads/wolfenstein-3d-port.508755/
"OpenFodder-Switch" - ein Cannon Fodder Port
- Portiert von keeganator
- Download: https://github.com/keeganatorr/openfodder-switch/releases
"OpenTyrian for Switch" - ein Port des Open Source Ports des DOS Spiels Tyrian
- Portiert von felixrg
- Downlaod: https://github.com/felixrg/opentyrian/releases
"Legend of Sword and Fairy" - ein Port des gleichnamigen Spiels
- Portiert von SeekingFunChild
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/zips/pal.zip
"rawgl" - ein Port des Spiels Another World
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/rawgl/releases/
"hota" - ein Port des Spiels Heart of the Alein
- Portiert von usineur
- Download: https://github.com/usineur/hota/releases/
"Wiiero" - ein Port der gleichnamigen Wii Homebrew
- Portiert von KeeganatorP
- Download: https://github.com/KeeganatorP/wiiero-switch/releases
"Super Methane Brothers"
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-super-methane-brothers.500731/
"Meritous"
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Nutzt SDL
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-meritous-for-switch.498356/
"SDLLopan" - ein einfaches Mahjong Solitäre Spiel
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Nutzt SDL
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-sdllopan-for-switch-a-simple-mahjong-game.497902/
"Fruit'Y" - ein 4-Gewinnt-artiges Spiel
- Zum Verlassen sollte man die HOME-Taste drücken
- Erste LibNX Homebrew, die SDL benutzt
- Portiert von nop90
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-fruity-port-for-nintendo-switch-retroguru-team.497708/
"2048" - ein Port des Spiels "2048"
- Portiert von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/2048/releases
"100 Boxes NX" - ein Remake der Homebrew für DS und GBA
- Original von Kyoufu Kawa
- Remake von Cid2mizard
- Download: https://github.com/Cid2mizard/100_Boxes_NX/releases
"Pickr" - ein einfacher Port des Spiels "Pickr"
- Portiert von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/Pickr/releases
"2Planes" - ein Spiel, in dem man lokal mit 2 Flugzeugen gegeneinander spielt
- Geschrieben von mactec0
- Download: https://gbatemp.net/threads/2planes.517358/
"Snake-SDL-Switch v1.0.0" - noch ein Snake Port
- Portiert von T3CHNOLOG1C
- Download: https://gbatemp.net/threads/snake-sdl-switch-v1-0-0.507039/
"Snake Port" - ein Port von dem Spiel "Snake"
- Portiert von Shrike
- Download: https://gbatemp.net/threads/homebrew-snake-port-lovepotion.498467/
"Hot-Pocolate" - ein Spiel rund um GIFs
- Geschrieben von illteteka
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/hot_pocolate
"SDL Pong" - ein auf SDL basierendes Pong Spiel für die Switch
- Portiert von I-EAT-CHEEZE-YO
- Download: https://github.com/I-EAT-CHEEZE-YO/switch_sdl_pong/releases
"switch-pong" - ein Pong Spiel für die Switch
- Geschrieben von TheKgg
- Download: https://github.com/TheKgg/switch-pong/releases
"Game of Life" - ein Remake des gleichnamigen Spiels
- Geschrieben von Srynetix
- Download: https://github.com/Srynetix/libnx-gol/releases
"Useless Homebrew" - eine "Useless Machine" Software
- Portiert von Tcm0, Original von Rydian
- Download: https://fukteam.blogspot.de/2018/02/useless-homebrew-switch-version-10.html
"Hamsters NX" - ein konsolenbasierendes Planungs-/Schätzungsspiel
- Portiert von der 3DS Version von Cid2mizard
- Bisher nicht getestet
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-hamsters-nx.497713/
"game-example" - ein in der Konsole stattfindendes Spiel
- Geschrieben von Dontwait00
- Download: https://github.com/Dontwait00/game-example/releases/latest
"TicTacToe for NX" - eine sehr einfache Version von 3 gewinnt
- Bisher wird nicht erkannt ob ein Spieler gewonnen hat, die Reihenfolge der Eingabe ist vertauscht
- Es werden zwei Personen zum Spielen benötigt
- Geschrieben von SH3RLOCK
- Download: https://gbatemp.net/threads/alpha-tictactoe-for-nx.497196/
"Push A" - drücke die A-Taste so schnell du kannst
- Zum Verlassen der Homebrew muss die "HOME"-Taste gedrückt werden! Plus sollte nicht verwendet werden! Dies ist ein Bug in Libtransistor und sollte hoffentlich bald gefixt werden
- Geschrieben und portiert von Maschell
- Download: https://www.dropbox.com/s/9xlkx7cudqyc1dr/hello.rar?dl=0
- Quellcode: https://github.com/Maschell/PushA_NX
"Press the Button: A PyNX Spiel" - das gleiche wie hier drüber nur in Python
- Geschrieben von tomGER
- Download: https://gbatemp.net/threads/press-the-button-a-pynx-game.505326/
"Doom64EX" - ein Port einer hauptsächlich durch reverse Engineering entstandenen Doom Engine
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/Doom64EX/releases
"NXQuake" - ein funktionierender Port von TyrQuake
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/nxquake/releases
"nxquake2" - ein Port von dem Yamagi Quake II Client
- Portiert von fgsfdsfgs
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/nxquake2/releases
"ioquake3-nx" - ein ioquake3 Port
- Portiert von fgsfds
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/ioq3/releases
"QuakespasmNX" - ein Port von der gleichnamigen Engine
- Portiert von fgsfdsfgs
- Download: https://github.com/fgsfdsfgs/QuakespasmNX/releases
"Quake" - der Name sagt alles
- Nicht funktional
- Portiert von Rinnegatamante
- data Dateien müssen in einen id1 Ordner im gleichen Ordner wie .nro
- Quellcode: https://github.com/Rinnegatamante/SwitchQuake
"Hydra Castle Labyrinth"
- Portiert von Rinnegatamante
- Quellcode: https://github.com/Rinnegatamante/HCL-Switch
"FizzBuzz_NX" - die Programmierdemo FizzBuzz
- Geschrieben von FoxofGrey
- Download: https://gbatemp.net/threads/fizzbuzz_nx-demonstration-of-c-with-devkita64.497909/
"Love Story (demo) - ein Tool um VisualNovels mit LovePoiton zu vereinfachen
- Portiert von Shrike
- Downloads: https://gbatemp.net/threads/lovestory-a-visualnovel-library-for-lovepotion.509152/
Tools
Switch Appstore
- Sehr frühe Demo
- Geschrieben von vgmoose
- Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases
"FTPD" - ein FTP Server für die Switch
- Frühe Entwicklungsphase, enthält Fehler (Übertragungen von Switch zu PC neigen zu Fehlern aber anders herum sollte es gehen; die IP der Switch wird nicht angezeigt)
- Portiert von der 3DS Version von TuxSH
- Version 2.2c: https://www.switchbru.com/appstore/zips/ftpd.zip
- Erste Beta: https://twitter.com/TuxSH/status/965672772264488963
"NX-Shell" - ein Dateimanager
- Geschrieben von Joel16
- Download: https://gbatemp.net/threads/nx-shell-multipurpose-file-manager-for-nintendo-switch.505332/
"kEx" - ein Dateimananger für SD und NAND
- Geschrieben von klockee
- Download: https://github.com/klockee/kEx/releases
"sdmcNX" - ein weiterer Dateimanager
- Geschrieben von XxBluexX
- Download: https://github.com/XxBluexX/sdmcNX
"PlayerNX" - ein Videoplayer, der derzeit kein Audio unterstützt
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://github.com/XorTroll/PlayerNX/releases
"NXPlay" - ein Multimediaplayer, der bald Videos unterstützen soll
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://github.com/XorTroll/NXPlay/releases
"WAIN Card Dumper NX" - ein Nintendo Switch Cartridge Dumper
"gcdumptool" - ein weiteres Tool um Cartridges zu dumpen
- Geschrieben von DarkMatterCore
- Download: https://github.com/DarkMatterCore/gcdumptool/releases
"Checkpoint" - ein Speicherdaten Manager
- Geschrieben von Bernardo Giordano
- Download: https://github.com/BernardoGiordano/Checkpoint/releases/tag/v3.1.0
"SDfile Updater" - ein Tool um Dateien für eine CFW zu aktualisieren
- Geschrieben von StevenMattera
- Download: https://github.com/StevenMattera/SDFilesUpdater/releases
"Tinfoil" - ein Tool um Titel mit LayeredFS zu "installieren"
- Geschrieben von Adubbz
- Quellcode: https://github.com/Adubbz/Tinfoil
"EBooks Collection" - eine Sammlung von 62 eBooks
- Geschrieben von zahlreichen Autoren
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/ebooks
"NXToolkit++" - eine Sammlung von Tools für die Switch
- Geschrieben vom NX++ Team
- Download: https://github.com/LordApple/NXToolkitPlusPlus/releases
"DZ" - ein Homebrewtool um Spiele, Updates und DLCs zu installieren
- Geschrieben von Blake Warner
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/DZ
"Game Redirector" - ein Tool um Spiele für LayeredFs zu organisieren
- Geschrieben von Kozlowlw
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/Gameredirector
"JKSV" - Yet another Speicherdaten Manager
- Geschrieben von JK_
- Download: https://github.com/J-D-K/JKSV/releases
"EdiZon" - ein weiterer Speicherdaten Manager
- Geschrieben von thomasnet und WerWolv
- Download: https://gbatemp.net/threads/edizon-a-future-save-editor-for-horizon.506167/
"svitch" - noch ein Speicherdaten Manager
- Geschrieben von Slashcash
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/svitch
"BOTW Save Editor" - ein Tool um Speicherstände von Breath of the Wild zu bearbeiten
- Geschrieben von Jpe230
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/botwsaveeditor
"Mario-Odyssey-Save-Editor" - ein Tool um Speicherstände von Mario Odyssey zu bearbeiten
- Geschrieben von jonyluke
- Download: https://github.com/jonyluke/Mario-Odyssey-Save-Editor/releases
"SwitchIdent" - ein Diagnosetool für die Switch
- Geschrieben von Joel16
- Download: https://gbatemp.net/threads/switchident.504134/
"EasyPower" - ein Tool um die Switch schnell neu zu starten
- Geschrieben von klockee
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/#/app/easypower
"BootMoix" - eine Homebrew, die ähnlich wie EasyPower die Konsole schnell neustartet
- Geschrieben von CokeCookie
- Download: https://github.com/CokeCookie/BootMoix
"Gag Order" - ein Tool, um den "Supernag" unter 4.X zu entfernen
- Portiert von Adubbz
- Download: https://gbatemp.net/threads/gag-order-a-fix-for-supernag.505765/
"OrchestriNX" - Musikinstrumente aus der Zelda-Reihe für die Switch
- Geschrieben/Portiert von LeifEricson
- Download: https://gbatemp.net/threads/orchestrinx-play-your-favorite-zelda-tunes-now-on-the-switch.504949/
"ScummVM" - ein Port der ScummVM Engine
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/scummvm.500178/
"EasyRPG Player" - ein Player, der RPGs für RPG Maker 2k/2k3 unterstützt
- Der easyrpg-player Ordner muss in den switch Ordner und die Spiele müssen in den easyrpg Ordner. RTP Dateien müssen ggf. in /rasyrpg-player/rtp
- Es gibt ein paar Grafikglitches
- Speicherstände werden möglicherweise nicht richtig geladen
- Portiert wurde es von Rinnegatamante
- Download: https://gbatemp.net/threads/release-easyrpg-player-rpg-maker-2k-2k3-emulator-for-switch.497328/
"nx-python" - ein Ökosystem um Python auf der Switch zu verwenden
- Eine Datei mit dem Namen "main.py" wird ausgeführt, sobald man die pynx.nro startet
- Download: https://github.com/nx-python/Pynx
"Brew.js" - ein Node.js artiger JavaScript Interpreter
- Geschrieben von XorTroll
- Download: https://gbatemp.net/threads/brew-js-make-homebrew-apps-with-javascript.504327/
"rusted-switch" - ein Ökosystem um die Switch in Rust zu programmieren
- Portiert von igor1201
- Download: https://github.com/Igor1201/rusted-switch
"lua51-switch" - ein Port von Lua Version 5.1.5
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://github.com/carstene1ns/lua51-switch
"Brainfuck Interpreter" ein Interpreter für die Sprache Brainfuck
- Portiert von Thekgg
- Download: https://github.com/TheKgg/switch-brainfuck/releases
"eduke32" - Ein Port einer Duke Nukem 3D Engine
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/duke-nukem-3d.502386/
"NXEngine" - Ein Port der Cave Story/ Doukutsu Monogatari Engine
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/nxengine-cave-story-doukutsu-monogatari-reimplementation.503313/
"CannonBall" - eine Outrun Engine
- Portiert von MVG
- Download: https://gbatemp.net/threads/cannonball-outrun-engine-ported-to-the-switch-5-0.504194/
"SDLPoP" - ein Open Source Port von Prince of Persia
- Portiert von usineur0
- Download: https://gbatemp.net/threads/sdlpop-an-open-source-port-of-prince-of-persia-for-switch.503754/
"OpenBOR" - ein Port der OpenBOR Engine für Beat em Up Spiele
- *.pak-Dateien müssen in einen "Paks" Ordner im "OpenBOR" Verzeichnis kopiert werden
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://gbatemp.net/threads/openbor.499075/
"Solarus Engine" - ein Port der Soarus Engine (für fanmade Zelda Spiele)
- Portiert von carstene1ns
- Download: https://gbatemp.net/threads/solarus-engine-fanmade-legend-of-zelda-games.500222/
"REminiscence" - eine weitere Spielengine für die Switch
- Portiert von cpasjuste
- Download: https://github.com/Cpasjuste/REminiscence/releases
"Shared Font Dumper" - ein Tool um bestimmte Schriftarten zu kopieren
- Geschrieben von SimonMKWii
- Download: https://gbatemp.net/threads/shared-font-dumper.508651/
"Y'allAreNUTs" - ein Speicherdatenmanager für die Switch
- Geschrieben von 3096
- Download: https://github.com/3096/nut/releases
"Pixel-Painter" - eine Homebrew zum Malen
- Portiert von der 3DS Version von 8BitWonder
- Download: https://github.com/16BitWonder/Pixel-Painter-Switch/releases
"Test Buttons" - ein Tool um die Funktionalität der Tasten der Konsole zu kontrollieren
- Geschrieben von Drylotrans
- Quellcode: https://gist.github.com/Drylotrans/4370712b1e52b5ae1bb8b3fa1517cbc6
"Button-Tester" - ein weiteres Tool zum Testen der Tasten
- Geschrieben von midstor
- Download: https://github.com/midstor/Button-Tester/releases
Weiteres
"ScreenTester-NX" - ein Tool, um den Bildschirm auf tote Pixel zu testen
- Geschrieben von marice
- Download: https://gbatemp.net/threads/screentester-nx.504662/
"Fireplace-NX" - ein Lagerfeuersimulator für die Switch
- Portiert von marice
- Download: https://gbatemp.net/threads/fireplace-nx.505068/
"Dokkaebi Hack" - eine animierte SDL Demo
- Geschrieben von StevenMattera
- Download: https://www.switchbru.com/appstore/zips/DokkaebiHack.zip
"NX-Mandelbrot" - eine Homebrew, die ein Mandelbrot anzeigt
- Geschrieben von Vidar88
- Quellcode: https://github.com/Vidar88/nx-mandelbrot
"Flavortown" - ein Testprojekt
- Geschrieben von AlphonseElric
- Download: https://gbatemp.net/threads/flavortown-a-fun-test-project.508858/
"WAE" - Zeigt ein Bild an
- Geschrieben von 3096
- Download: http://gbatemp.net/threads/release-do-u-no-de-wae-switch-homebrew-app.497019/
Abonnieren
Posts (Atom)
Nintendo DS und DSi Spiele kopieren - so geht's
Vor bald 20 Jahren hat Nintendo einen Handheld herausgebracht, dessen Idee etwas sinnlos erscheint: anstelle von einem Bildschirm hat man si...

-
Retrogaming ist ein beliebtes Thema. Das zeigen Retro-Minikonsolen von namenhaften Herstellern und chinesische Gaming-Systeme, die es wie Sa...
-
Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Komp...
-
Hinweis: dies ist vermutlich die vollständigste Liste von NTRBoot kompatiblen Flashkarten. Allerdings sind manche Flashing Tools möglicherwe...