Posts mit dem Label Installation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Installation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22 Juni 2020

Nintendo Switch: Ob und wie man CFW Atmosphère und Homebrew installieren kann

Es gibt viele gute Gründe Homebrew auf der Nintendo Switch zu nutzen. Man kann Controller anderer Hersteller verwenden (XBox One, PS4), man kann Filme auf der Konsole abspielen, man kann viele Retrospiele spielen (Doom, The Elder Scrolls: Morrorwind, OpenTTD, Cannonball und viele mehr) und man kann sogar Android nutzen.
Vorab: aktuell lässt sich auf jeder existenten Nintendo Switch Homebrew ausführen. Auch auf Nintendo Switch Lite und Nintendo Switch OLED Konsolen! Allerdings ist es für neuere Modelle nicht trivial. Ich werde im folgenden alle Optionen auflisten - sortiert nach Arbeitsaufwand.
Je nachdem was man mit einer Switch, die Homebrew unterstützt, macht, besteht eine gewisse Gefahr gebannt zu werden. Ein Infovideo dazu habe ich bereits aufgenommen.

Browserexploit für 4.1.0 und niedriger

Die wohl einfachste Methode um Homebrew auszuführen ist den Webbrowser zu nutzen wenn die Firmware auf 4.1.0 oder niedriger ist. Um die Systemversion zu kontrollieren kannst du in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" nachschauen.
Stelle sofort nach der Internetverbindung die 90DNS in den Interneteinstellungen ein - sonst kannst du den Exploit nicht nutzen, da du die Konsole aktualisieren musst. Ein Tutorial zu dieser Option gibt es hier.
Falls deine Switch eine Version zwischen 3.0.0 und 4.0.1 hat musst du ggf. mit einem Spiel, das ein Update auf 4.0.1 oder 4.1.0 enthält, aktualisieren.

Fusée Gelée aka ShofEL 2

Ob deine Switch diese Option nutzen kann kann man kontrollieren indem man auf der Unterseite der Konsole die Seriennummer kontrolliert. Den Anfang davon kann man auf dieser Seite eingeben. Man bekommt entweder die Nachricht, dass die Konsole Homebrew ausführen kann - oder eben nicht.
Der Aufwand hier ist schon etwas höher. Man benötigt einerseits einen JIG (gibt es zum Beispiel bei eBay oder kann man sich selbst zusammenbauen) und andererseits benötigt man einen Payload Sender.
Als Payload Sender kann man viele Geräte nutzen:


Der Ablauf ist immer ähnlich. Zuerst wird die Konsole in den Recovery Modus (RCM) gebracht. Dafür muss der Jig in die rechte Joycon-Schiene geschoben werden (bei dem roten Joycon). Danach muss die "Lautstärke+"-Taste gehalten werden und dabei die POWER-Taste gedrückt werden. Es gibt keine Reaktion der Konsole. Als Letztes kann man mit dem Payload Sender ein Stück Code an die Switch schicken, der ausgeführt wird. Die Payload muss also auf dem Payload Sender liegen.

Modchips

Aktuell gibt es zwei Modchips: den SX Lite für die Switch Lite Konsolen und den SX Core für alle "gewöhnlichen" Switch Konsolen. Dieser muss in die Konsole gelötet werden. Hier empfehle ich den Hersteller des Modchips für eine Anleitung aufzusuchen. Falls du diese Option nutzt, solltest du dich an die Software des Herstellers halten. Inzwischen läuft der Modchip auch mit Nintendo Switch OLED-Konsolen.

Atmosphère installieren

Die Installation von Atmosphère ist gar nicht so kompliziert. Man muss sich nur die aktuelle Version herunterladen. Die ZIP-Datei muss auf die SD Karte der Switch entpackt werden. Die fusee-primary.bin ist die Payload, die mit der entsprechenden Methode ausgeführt werden muss.

EmuNAND/ EmuMMC

Grundsätzlich empfehle ich, einen EmuMMC zu nutzen. Was das ist kannst du hier sehen und wie man den installiert kann man hier sehen.

Homebrew Appstore installieren

Nachdem jetzt die Umgebung für das Ausführen von Homebrew vorbereitet wurde wollen wir natürlich noch Homebrew haben, die wir ausführen können. Hier empfehle ich den Homebrew Appstore: ein Programm, das auf der Switch läuft und es erlaubt direkt auf der Konsole Homebrew aus dem Internet herunterzuladen. Einige Anwendungen im Appstore benötigen allerdings weitere Dateien (insbesondere Spiele). Hier ist es empfehlenswert die Beschreibung durchzulesen.
Herunterladen kann man den Appstore hier. Es muss nur noch der switch-Ordner auf die SD Karte kopiert werden.
Nachdem du mit der Switch die Atmosphère CFW gestartet hast kannst du jetzt ein Spiel auswählen, die L Taste gedrückt halten und das Spiel starten. Nun sollte der Homebrew Launcher gestartet werden. Das ist ein Menü, in dem man Homebrews auswählen und ausführen kann. Eine der Homebrews ist der Homebrew Appstore.

19 Februar 2018

Tutorial: Nintendo Switch Homebrew Launcher installieren (3.0.0)

Im folgenden wird gezeigt wie man den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch auf Konsolen installieren kann, die die Version 3.0.0 haben. Konsolen mit einer höheren Version werden NICHT unterstützt. Konsolen unter 3.0.0 kann man mit dem Spiel "Pokemon Tekken DX" aktualisieren. Konsolen mit der Version 1.0.0 sollten NICHT aktualisiert werden.
Dieser Launcher kann nur Homebrew, also Programme von der Community ausführen. ROMs können NICHT mit dem Launcher ausgeführt werden.
Übrigens haben wir auch eine Videoanleitung erstellt.

0. Konsole auf 3.0.0 aktualisieren

Um die Konsole auf 3.0.0 zu aktualisieren wird das Spiel Pokemon Tekken DX benötigt in der ersten Version benötigt. Die Version kannst du anhand der grau-braunen Zahl auf der Rückseite der Cartridge ablesen. Wenn sie auf "000" endet ist es die Version 1.0 von dem Spiel, wenn sie auf "001" endet ist es die Version 1.1.
Zum Aktualisieren der Konsole sollte man sicherstellen, dass die Konsole nicht mit dem Internet verbunden ist und dass sich keine Updatedateien im Speicher befinden. Um bereits heruntergeladene Updatedateien zu löschen kannst du die Switch ausschalten und danach gleichzeitig Power und die beiden Lautstärketasten drücken. Jetzt kannst du die Switch wieder ausschalten; durch das Öffnen des Menüs wurden alle Updatedateien gelöscht.
Danach kann man die Cartridge in den Slot tun und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Versionsnummer der Switch kann man in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" sehen.

1. Voraussetzungen

  • Nintendo Switch mit der Version 3.0.0
  • MicroSD Karte
  • Internetverbindung an der Nintendo Switch

2. MicroSD Karte vorbereiten

Zuerst muss das aktuelle Homebrew Menü heruntergeladen werden. Die ."hbmenu.nro" muss in den Root der SD Karte, also in das Hauptverzeichnis (in keinen Unterordner) kopiert werden. Homebrewanwendungen (pro Homebrew eine .nro Datei) können in einen "switch" Ordner auf der SD Karte kopiert werden. Danach kann die SD Karte sicher entfernt werden und in den MicroSD Slot der Switch Konsole gesteckt werden. Er befindet sich direkt an dem "Tablet" unter dem Standfuß auf der Rückseite.

Problembehandlung

Die SD Karte ist schreibgeschützt!
Du verwendest wohl einen MicroSD zu SD Adapter. Kontrolliere, dass der Noppel an der linken Seite vom Adapter oben (nicht in Position "Lock") ist. Ansonsten kannst du versuchen einen Tesafilmstreifen über den Noppel zu kleben oder einen anderen MicroSD Reader zu verwenden.

3. DNS Umstellen

Als nächstes müssen wir die DNS Adresse umstellen. Danach werden alle Internetanfragen der Konsole an einen dritten Server geschickt.
Dafür gehts in die Systemeinstellungen zu dem Punkt "Internet" in die "Interneteinstellungen". Jetzt muss man den Router auswählen mit dem die Switch aktuell verbunden ist (er sollte unter "Registrierte Verbindungen" gelistet sein) und "Einstellungen ändern" auswählen. Unter dem Punkt "DNS-Einstellungen" muss "Manuell" ausgewählt sein und sowohl als "Primärer DNS-Server", als auch als "Sekundärer DNS-Server" muss "104.236.106.125" eingetragen sein. Danach kann man nach rechts gehen und "Speichern".

Problembehandlung

Bei mir ist kein Router unter "Registrierte Verbindungen"!
Verbinde deine Konsole mit dem Internet. Du musst "LAN-Verbindung" auswählen wenn sie mit einem direkten Kabel mit dem Router verbunden ist.

4. Exploit installieren

HINWEIS: Dieser Schritt muss normalerweise nur einmal ausgeführt werden. Wenn die Daten im Cache o.ä. gelöscht werden sollten muss er erneut ausgeführt werden.
HINWEIS: Entferne bevor du einen Screenshot des Fehlers verschickst die Angabe hinter (X1)! Dabei handelt es sich um eine Seriennummer, die sich von Nintendo direkt zu deiner Konsole zuordnen lässt.
HINWEIS: Bei diesem Schritt werden die Mii-Daten gelöscht. Ggf. solltest du ein Backup, z.B. auf einem Amiibo, erstellen.

Als nächstes müssen wir ggf. wieder das aktuelle Netzwerk auswählen und den Punkt "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" auswählen. Auf der folgenden Seite gibt es die Optionen "Install" und "Run". Hier muss "Install" ausgewählt werden. Danach sollte sich ein Fenster öffnen in dem "Pegaswitch" steht. Nach einigen Sekunden sollte ein Fehler mit dem Fehler-Code "2000-1337" erscheinen. In dem Fall muss man die POWER-Taste so lange drücken bis die Konsole ausgeht. Danach kann man sie wieder einschalten. Wenn die Switch anzeigt, dass die Miidaten gelöscht wurden muss man die POWER-Taste länger drücken.

Problembehandlung

Die Seite zeigt den Fehler-Code 2347-0003 an!
Es wurde keine nro-Datei im Hauptverzeichnis der SD gefunden. Stelle sicher, dass der 2. Schritt richtig befolgt wurde.
Die Seite zeigt einen anderen Fehler-Code an!
Starte die Konsole durch drücken der Power-Taste neu und versuche es erneut.
Die Seite zeigt über eine Minute "Pegaswitch" an und es tut sich nichts!
Schließe den Browser mit der "X"-Taste, warte kurz und probiere Schritt 4 erneut.

5. Exploit ausführen

HINWEIS: Dieser Schritt muss nach jedem Systemneustart, also wenn im Menü der Switch "Neu starten" oder "Ausschalten" ausgewählt wurde, ausgeführt werden.

Wenn die Konsole wieder im Hauptmenü ist müssen erneut die Systemeinstellungen aufgerufen werden, "Internet" ausgewählt werden, "Interneteinstellungen" geöffnet werden, das aktuelle Netzwerk ausgewählt werden und "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" ausgewählt werden. Dann muss auf "weiter" geklickt werden.
Auf der folgenden Seite muss die zweite Option "Run" ausgewählt werden. Jetzt erscheint wieder "Pegaswitch" und nach einigen Sekunden zeigt die Konsole eine Nachricht "Dieser Bildschirm wird nun geschlossen" an. Hier muss man "OK" auswählen und dann kurz die HOME-Taste drücken. Nach einigen Sekunden sollte man wieder ins Hauptmenü kommen.

6. Homebrew Launcher starten

HINWEIS: Dieser Schritt muss immer ausgeführt werden wenn man im Homebrew Launcher die "HOME"-Taste drückt.
Jetzt muss man im Hauptmenü nur noch die Option "Album" auswählen. Der Homebrew Launcher sollte gestartet werden.

Problembehandlung

Es wird ein Fehler angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
Stelle sicher, dass die MicroSD in der Konsole ist. Wiederhole die Schritte ab dem 5. Schritt; ab dem 4. Schritt wenn es ab dem 5. Schritt nicht funktioniert.
Es wird das Album angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
In diesem Fall ist der Exploit nicht mehr richtig installiert. Ab dem 4. Schritt muss alles wiederholt werden. Achte darauf, die POWER-Taste beim Ausschalten der Konsole mindestens 12 Sekunden gedrückt zu haben!

Was nun?

Bis es ein angemessenes Spektrum an Homebrewanwendungen gibt, die mit dem Launcher kompatibel sind, wird es noch eine Zeit dauern. Vorerst werde ich aber jede Demo, die mir über den Weg läuft, hier listen.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...