Posts mit dem Label Datel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31 Oktober 2017

Action Replay Power Saves Review (Datel)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität des Dongles
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Die Firma Datel kennt man schon seit längerem für die Produktion von Cheatmodulen und ähnlichen technischen Spielereien für Nintendokonsolen. Da der 3DS im Gegensatz zu vorherigen Konsolen allerdings eine verbesserte Sicherheit hat sind Cheatmodule wie man sie zu DS Zeiten kannte nicht mehr direkt möglich (damals wurde der RAM direkt manipuliert). Custom Firmwares bieten zwar ähnliche Funktionen; sind aber für viele Endnutzer zu kompliziert. Deshalb haben sich Datels findige Entwickler bei der Konkurrenz umgeschaut und die Idee eines Save Dongles bei r4i-sdhc.com abgekupfert mit dem man zwar nicht den RAM bearbeiten kann, dafür aber die Speicherstände. Das genügt um sich mehr Ingamegeld, mehr Waffen usw. zu holen.
In moderner Datel Manier gibt es unzählige Versionen des Dongles, sowohl bezüglich der Präsentation als auch bezüglich der Hardware (die Hardware unterlief aber nur kleineren Änderungen). Ich habe mich für die günstigste Version entschieden: den "normalen" Powersaves für ca. 15€ im Amazon Marketplace.

Offizielle Funktionen (von der Produktseite):
- Kompatibilität: Nintendo 3DS Spielmodule
- Systemanforderungen: Windows 10, 8.1/8, 7, Vista, XP, Mac OS 10.6 (Snow Leopard) oder neuer
- Internetverbindung erforderlich: Ja
- Hunderte Cheats für die neusten und besten 3DS Spiele

2. Packung und Inhalt



Die Packung des Powersaves ist relativ farbenfroh und vollgepackt mit Inhalten. Glücklicherweise ist es keine Blister-Verpackung. Auf der Vorderseite kann man den Power Saves, sein Logo und einige unterstützte Spiele sehen. Auf der Rückseite gibt es einen Werbetext in vier unterschiedlichen Sprachen.
In der Packung gibt es den Power Saves selbst, ein USB Kabel um ihn mit einem Computer zu verbinden und einen Zettel mit einem Aktivierungscode für das Programm. Das USB Kabel ist vom Typ Mini USB und riecht noch nach Wochen sehr chemisch.

3. Qualität des Dongles


Das Plastik vom Powersaves macht keinen besonders wertigen Eindruck aber unter normalen Umständen sollte es stabil genug sein. Beim Einführen eines Spiels in den Slot ist das letzte Stück etwas schwergängig. Wenn das Modul sich an der dafür vorgesehenen Stelle befindet schauen immer noch ca. 2/5 raus. Eine Feder durch die das Spiel durch Reindrücken ausgeworfen wird (wie bei normalen DS Konsolen) hat der Powersaves nicht. Hier wird das Spiel direkt rausgezogen.
Das mitgelieferte USB Kabel ist nicht sehr dick und ich würde kurz oder langfristig damit rechnen, dass es kaputt geht.

4. Installation und Benutzung

Die Verwendung des Power Saves ist relativ einfach.

a) Vorbereitung

Zuerst muss die Software von dem Link auf dem beigelegten Zettel heruntergeladen und installiert werden. Bis man zum tatsächlichen Download kommt muss man sich allerdings ein bisschen durchklicken. Wenn das abgeschlossen ist muss man seinen Aktivierungscode eingeben und der Adapter kann mit dem Computer verbunden und verwendet werden.
Unter den Optionen kann man den Nutzernamen, das Passwort, den Lizenzschlüssel, die automatische Datensicherung und den Speicherpfad für Sicherheitskopien einstellen.

b) Auslesen von Modulen


Schon bevor man das erste mal Cheaten kann wird man von Werbung für Datel Produkten begrüßt, die man erst einmal wegklicken muss (meistens mit "vielleicht später").
Wenn das Modul erfolgreich gelesen wurde sieht man unter dem Tab "PC/Spiele-Modul" bisher kopierte Speicherstände und man kann den aktuellen Speicherstand durch Druck auf "Sicherungskopie" kopieren.

c) "Cheaten": bearbeiten der Speicherstände


Unter dem Tab "POWERSAVES" kann man andere Speicherstände auswählen, die in bestimmten Punkten verfollständigt wurden. Diese werden in die Speicherdatei übertragen und der vorherige Wert kann nur durch ein Backup des kompletten Speicherstandes wieder hergestellt werden.
Unter dem Tab "Codes" gibt es die Möglichkeit spezielle Werte wie Punkte oder Charaktere zu bearbeiten.
Einige "Prime Games" die nicht genauer aufgefürt sind benötigen sogeannte Power Points zum Cheaten. Man muss Echtgeld bezahlen um neue zu bekommen.


5. Kompatibilität

DS Software wird trotz Hardwaregrundlage nicht offiziell unterstützt. Eine Abhilfe kann dabei das Linux-Tool "Powerslaves" bieten. Da das nicht offiziell ist und da ich es bisher nicht erfolgreich installiert habe folgt nur eine Liste mit der Kompatibilität von 3DS Spielen.

3DS Spielekompatibilität:
- Ride Racer 3D: Backup möglich, ein Speicherstand und ein Code verfügbar
- Kid Icarus Uprising: Backup möglich, kein Speicherstand und 16 Codes verfügbar
- Lego City Undercover: Backup möglich, kein Speicherstand und 23 Codes verfügbar
- New Super Mario Bros.2: Backup möglich, ein Speicherstand und 13 Codes verfügbar
- Donkey Kong Country Returns 3D: Backup möglich, kein Speicherstand und 10 Codes pro einer der ersten beiden Slots verfügbar
- Transformers Prime: Backup möglich, kein Speicherstand und keine Codes verfügbar
- Spyhunter: Backup möglich, kein Speicherstand und keine Codes verfügbar
- Majoras Mask: Backup möglich, kein Speicherstand und ca. 140 Codes pro Slot verfügbar
- Super Smash Bros 3DS: Backup möglich, kein Speicherstand und viele Codes verfügbar
- Xenoblade Chronicles: Backup möglich, ein Speicherstand und ca. 49 Codes verfügbar
- Bravely Second: Backup möglich, kein Speicherstand und ca. 134 Codes pro Slot verfügbar
- Pokemon Super Mystery Dungeon: Backup möglich, ca. 47 Speicherstände und ein Code verfügbar


6. Schlussergebnis

Datel Produkte sind zwar nicht für ihre Qualität bekannt, aber immerhin funktionieren sie, werden ausreichend unterstützt und sind auch bei Amazon usw. erhältlich. Im Gegensatz zu dem R4i Save Dongle kann man häufig spezielle Werte bearbeiten und es werden neuere Spiele unterstützt. Etwas nervig ist die Werbung in dem Programm und das Geschäftsmodell mit den Power Points finde ich sehr fragwürdig. Glücklicherweise gibt es noch genügend andere Spiele die unterstützt werden und keine Power Points benötigen.

Positiv:
- Problemloses Kopieren von Saves möglich
- Unterstützt alle getesteten 3DS Spiele
- Bei vielen Spielen sind fertige Speicherstände und/oder Cheats erhältlich
- Hardware unterstützt auch DS Spiele

Negativ:
- 3DS Speicherstände werden nicht direkt in einem benutzbaren Format gespeichert
- DS Spiele werden nicht von der Software unterstützt
- Fragwürdiges Geschäftsmodell mit Werbung in der Software und einigen Cheats für Echtgeld
- Softwaredownload etwas schwer findbar

Würde ich diesen Dongle weiterempfehlen?
Ja. Insgesamt war die Erfahrung bei 3DS Spielen deutlich besser als z.B. bei dem R4i Save Dongle.

28 Oktober 2017

Games n' Music Review (Datel)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis
Appendix: mitgelieferte Homebrewanwendungen

1. Überblick

2007, als Nintendo sich noch nicht ernsthaft um Flashkarten gekümmert hat und als der DS Lite noch die aktuelle Nintendo Konsole war, hat sich Datel - heutzutage hauptsächlich für die Action Replay Power Saves bekannt - gedacht, dass es eine gute Idee sei, eine Slot-1 Flashkarte zu entwickeln. Das Resultat ist die Games n' Music (bzw. Games 'n' Music wie Wikipedia sie nennt), deren Name wohl eine Anspielung an die frühe Game & Watch Nintendo Handheldreihe ist. Um allerdings nicht den Zorn von Nintendo auf sich zu ziehen haben sie auf jedwede Kompatibilität mit offiziellen Spielen (mal von ein paar E3 Demos abgesehen) verzichtet. Damit die Karte dennoch etwas zu bieten hat wurde ein Videoplayer und ein Musikplayer integriert. Einen ROM Launcher gibt es bis Dato nicht für die Karte; vermutlich hat Datel nach dem GBA Movie Player Debakel einige Schutzmaßnahmen implementiert.
Die Karte ist auf dem Amazon Marketplace immer noch für den ursprünglichen Preis von ungefähr 30€ verfügbar (und damit wohl die einzige Flashkarte die man offiziell bei Amazon kaufen kann), wo sie eine Glanzbewertung von einem Stern von elf Bewertungen erhalten hat. Den Test ob die Karte wirklich so schei*e ist wie die Amazon Kundenbewertungen vermuten lassen konnten wir uns einfach nicht entgehen lassen. Wir haben dieses Modul hauptsächlich als Homebrew Flashkarte getestet und die Multimediafunktionen eher als "Zusatzfeature" angesehen.

Offizielle Funktionen (Von der offiziellen Website, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Homebrew Spielen einfach gemacht.
- Einfach zu benutzen - drag and drop.
- Schaue Videos und spiele MP3 Töne auf deinem DS.
- Kommt mit 25-Spiel-CD.
- Video Converter Anwendung enthalten.
- Enthält 128MB MicroSD Karte.
- Erweiterbar bis zu 2GB.

2. Packung und Inhalt


Die Games n' Music kommt in einer Datel-typischen Blisterverpackung die mit einigem Papier zum Bewerben des Produktes relativ groß ausfällt. Die mit rot-weiß eher schlichte Farbwahl ist zum Glück deutlich weniger aufdringlich als die neueren Verpackungen von Datel auf denen sich ein Regenbogen übergeben hat. Auf der Rückseite der Verpackung gibt es einen typischen Werbetext.

Wenn man die Verpackung öffnet (was sich dank der Blisterverpackung als ziemlich nervig herausstellt) findet man neben der Games n' Music Karte den sporadischen MicroSD Kartenleser der schon beim Auspacken nicht funktioniert (wie schaffen die Flashkartenhersteller das immer!?), eine Pocket CD mit dem Videokonverter und 26 Homebrewanwendungen (mehr dazu später), eine Benutzeranleitung die wohl hauptsächlich für absolute Noobs geschrieben wurde und eine 128/256MB MicroSD Karte die wohl auch schon mit vorinstallierten Daten ausgeliefert wird (auf meiner MicroSD stehen 256MB drauf aber es passen nur etwas über 128MB drauf). Ich vermute allerdings, dass DSOrganize, Moonshell, eine urheberrechtlich geschützte E3 Demo und mehrere urheberrechtlich geschützte SNES ROMs eigentlich nicht zu den Inhalten einer als neu deklarierten Karte gehören. Außerdem werden anscheinend zwei Filmtrailer für den Videoplayer mitgeliefert; weitere kann man sich auf der offiziellen Website herunterladen.
256MB sind heutzutage für eine Speicherkarte natürlich nicht sehr viel aber da die Flashkarte laut Datel maximal 2GB unterstützt und da kürzere Videos und Homebrew Anwendungen nicht sehr viel Speicherplatz verbrauchen finde ich das noch vertretbar. Außerdem war Flash Speicher früher noch deutlich teurer als heute und mehr im Lieferumfang hätte den Preis der Karte in die Höhe getrieben. Insgesamt wird für eine Flashkarte ziemlich viel mitgeliefert.


3. Qualität der Karte


Die Flashkarte selbst ist schwarz und hat eine schwarze Leiterplatte. Auf dem Aufkleber steht der Schriftzug "Games n' Music for DS". Der Hintergrund ist orange. Es sind alle Stege zwischen den Kontakten vorhanden und die Kontakte sind relativ lang was beim Vorbeugen von Kontaktproblemen hilft. Insgesamt macht die Karte einen stabilen Eindruck (wenn auch nicht ganz so stabil wie die EWIN 2 SD) und man merkt, dass es sich hier um ein Produkt handelt, das nicht in einem chinesischen Hinterhof hergestellt wurde (im Gegensatz zu den meisten Flashkarten).

4. Installation und Benutzung

Die Karte kann man direkt aus der Box in den DS stecken. Einen Kernel scheint es auf der MicroSD Karte nicht zu geben und soweit ich weiß wurde nie ein Update für die Karte selbst veröffentlicht. Neue Anwendungen und Musik kann man direkt auf die SD Karte kopieren. Wenn die Homebrew Anwendung DLDI benutzt muss man allerdings manuell einen Patch durchführen (Es gibt zwei Patches für die Karte: eines welches langsam ist und mit allen MicroSD Karten unter 4GB funktioniert und eines was schneller ist und nicht auf allen MicroSD Karten funktioniert) und wenn die Homebrew ARGV (bzw. NitroFS) benutzt muss man sie mit dem HBMenu starten.
Im Hauptmenü vom DS wird das Modul als "MAX MEDIA PLAYER - Datel Electronics - (c)2006" angezeigt. Eigentlich ist die Karte nur mit dem originalen DS und DS Lite kompatibel aber mit NTR Launcher kann man sie auch auf einem 3DS mit Custom Firmware verwenden. Nach einem Ladebildschirm für ca. 4 Sekunden wird das Hauptmenü angezeigt, das alle Daten auf der MicroSD Karte zeigt. Durch mehrfaches Drücken eines Ordners, einer MP3 Datei, einer Homebrewanwendung oder eines unterstützen Videos auf dem Touchscreen kann man es/ihn/sie öffnen. Mit den Tasten vom DS kann das Menü leider nicht gesteuert werden. Da das Menü teilweise echt langsam ist und ich nicht sicher bin dass alle Berührungen richtig erkannt werden weiß man nie so recht ob der DS die Eingabe schon erkannt hat oder ob man erneut auf das Icon drücken muss.
Wenn man (wie ich) keine Lust auf dieses Müll-Menü hat kann man auch einfach das HBMenu oder eine Modifikation davon (wie das DSi Homebrew Menu) in den Root der MicroSD Karte kopieren und "Bootme.nds" nennen (DLDI Patch nicht vergessen!). Dadurch startet die Karte nach dem Ladebildschirm nicht in das eigentliche Menü sondern direkt die .nds Datei. Meiner Meinung nach ist dies eine der besten Funktionen der Karte.

5. Kompatibilität

Ohne dem DLDI Patch wäre die Karte im Punkto Homebrew Support echt verloren. Allerdings würde ich für eine Flashkarte, die nur Homebrew unterstützt erwarten, dass sie wenigstens Soft Reset, automatisches DLDI Patchen und ARGV/NitroFS unterstützt.

DS Homebrew Kompatibilität
- Moonshell (die Version, die schon auf meiner MicroSD Karte drauf war): Anzeige von Fehler beim Starten aber keine Probleme beim Benutzen
- DSOrganize (die Version, die schon auf meiner MicroSD Karte drauf war): Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Muss mit HBMenu gestartet werden (das selbst DLDI gepatcht werden muss)
- DSCraft (FAT): Benötigt DLDI Patch
- Fireworlds: Benötigt DLDI Patch
- Rapid Roll: Keine Probleme
- Pong 0.5: Extreme Grafik Glitches
- World of SanDS: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- DiagnoSE: Funktioniert (DLDI FAT: benötigt DLDI patch; EEPROM: unknown save type)
- Eurotunnel: Startet nicht
- OpenTTD: Benötigt DLDI Patch
- GBA ROM Dumper: Benötigt DLDI Patch

Eine Liste mit einer kurzen Zusammenfassung zu den auf der CD mitgelieferten Homebrew Anwendungen findest du ganz am Ende des Reviews.


6. Weitere Funktionen

Neben der Homebrew Kompatibilität unterstützt diese Karte auch das Abspielen von Musik und Videos.

Video Player

Der Videoconverter unterstützt noch aktuelle Videoformate wie MP4. Bei der Konvertierung habe ich keine Probleme gehabt. Allerdings passiert es schnell mal dass Videos stottern wenn sie mit der Qualität "Medium Hi" oder höher konvertiert wurden.
In dem Player werden auf dem unteren Bildschirm Schaltflächen für "Play" und "Stop" angezeigt. Außerdem werden Dateiname, bisherige Abspielzeit und eine Leiste zum Überspringen angezeigt.
Bei einer niedrigeren Qualität ist die Framerate relativ gering. Insgesamt ist das Ergebnis für einen Video Player auf dem DS allerdings akzeptabel und es ist gut, dass der Converter noch aktuelle Videoformate unterstützt.

Musik Player
Soweit ich weiß kann man mit dem Musikplayer der Karte nur MP3 Dateien abspielen. Diese müssen im Gegensatz zu Videodateien nicht vorher konvertiert werden.
Zur Steuerung gibt es die typischen Optionen "vorheriges Lied", "zurückspulen", "pausieren", "stop", "vorspulen", "nächstes Lied", "Wiederholungen" und "zufällige Wiedergabe". Eine Scrollbar, die aktuelle Zeit und der Titel des Songs werden auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Auf dem oberen Bildschirm werden Uhrzeit und Datum angezeigt. Nach kurzer Zeit werden die beiden Bildschirme deaktiviert, vermutlich um Strom zu sparen.
Im Gegensatz zum Musikplayer der DS-Xtreme hat die Tonwiedergabe meiner getesteten Daten nicht gestockt (aber es gibt leider auch keine "dancing LED" Funktion). Allerdings war der Ton in jedem Lied etwas übersteuert.


7. Schlussergebnis

Ich denke durchaus, dass dieses Modul eine gewisse Berechtigung hat. Insbesondere da es die einzige frei verkäufliche DS Flashkarte ist. Allerdings hat Datel der Karte die Zukunft damit zerschossen, dass die Karte nicht so einfach zu aktualisieren ist. So konnten sie nie das langsame Menü austauschen oder automatisches DLDI Patching sowie NitroFS Unterstützung patchen.
Auch wenn mit einfacher Bedienung geworben wird scheint der Umgang mit der Karte für viele Nutzer immer noch zu schwer zu sein; zumindest wenn man nach den Amazon-Bewertungen urteilt.

Positiv:
- Frei verkäuflich (z.B. erhältlich bei Amazon)
- Viel Lieferumfang
- Video- und Audio Abspielmöglichkeiten
- Gute Hardware Qualität
- Autoboot Funktion
- Tatsächliches "Plug and Play"

Negativ:
- Nicht ohne Tricks DSi/3DS kompatibel
- DS ROMs werden nicht unterstützt
- Schlechtes Menü
- Relativ langsam
- Maximal 2GB
- Mit 30€ bei dem Funktionsumfang extrem teuer
- Verhältnismäßig schlechte Homebrew Kompatibilität
- Keine Zusatzfunktionen wie Softreset

Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nein. Auch wenn viel mitgeliefert wird und die Karte für eine Flashkarte echt stabil ist, ist die Software leider Müll und für den Preis dieser Karte gibt es einige deutlich bessere Flashkarten aus chinesischen Hinterhöfen. Daran ändern auch 25 mitgelieferte Homebrewanwendungen nichts.



Appendix: mitgelieferte Homebrewanwendungen

Nun fehlt nur noch die versprochene Übersicht über die auf der CD mitgelieferten Homebrew Anwendungen. Allgemein kann man sagen, dass teilweise die Header der Homebrew Anwendungen fehlen oder unvollständig sind, dass viele Spiele (wenn nicht sogar alle) mit PaLib geschrieben wurden und dass fast alle Homebrew Anwendungen auf den ersten Blick durch die Grafiken und den Ton relativ professionell wirken. Einige Anwendungen unterstützen nur den Touchscreen zur Eingabe. Kreative Neuentwicklungen gibt es fast nicht bis gar nicht, fast alles sind Portierungen von einfachen Spielen die man schon häufiger gespielt hat.
Einige der Homebrewanwendungen findet man gar nicht mehr im Netz - vielleicht weil die PaLib Wiki nicht mehr erreichbar ist.

Aquela Ball (geschrieben von Reppa):
Es gibt Bälle die man mit Strahlen einfangen muss. Wenn der Strahl den Ball berührt verliert man ein Leben.

Bahlz (Entwickler unbekannt):
Man kann durch Berührung gleichfarbige Bälle entfernen.

Battleship (Entwickler unbekannt):
Eine Portierung von "Schiffeversenken". Nicht mehr und nicht weniger - auch wenn ich nicht sicher bin, dass alle Regeln des Spiels eingehalten wurden. Da immer auf Abschluss des Abspielens von Tondateien gewartet wird ist das Gameplay sehr langsam.

Breakout (Scognito):
Man muss mit einem Ball Blöcke zerstören und der Ball darf nicht ins eigene "Tor". Breakout halt.

Bubble Fusion (Nancy-6):
Man muss kleine farbige Blasen in eine große Blase ziehen; rote Blasen sollten ignoriert werden. Diese Homebrew unterstützt einen Online Multiplayer den ich leider nicht testen konnte. Sehr wahrscheinlich sind die Server seit Jahren nicht mehr erreichbar.

Carre Rouge (Greg/ Mollusk):
Man muss ein rotes Quadrat auf dem Touchscreen bewegen ohne dass man blaue Formen dabei berührt.

Chain Reaction (Greg/ Mollusk):
Man muss versuchen mit einer Explosion so viele hochgeworfene Bälle wie möglich zu treffen. Ich empfand diese Homebrew als relativ lustig, wenn auch etwas kurzlebig.

Collection (Entwickler unbekannt):
Minispielsammlung mit 4 Minispielen: Bilderpuzzle nur mit Zahlen, "The Invasion" wie man es von frühen iPods kennt (man muss seine Kanone vor herabfallenden Dingen verteidigen, die man mit dem Touchscreen anvisieren kann und mit den Schultertasten abschießen kann), Tiles (man muss auf dem unteren Bildschirm alle Flächen die der auf dem oberen Bildschirm entsprechen antippen) und Flip: man muss ohne den Touchscreen loszulassen Felder berühren die dann ihre Farbe wechseln.

DiggerDS (Sektor):
Man muss mit einer Figur durch den Boden graben und Münzen sammeln ohne dass einem Geldsäcke auf den Kopf fallen oder dass man von Gegnern erwischt wird. Das Spiel, das portiert wurde, läuft unter anderem auf dem PC.

Double Skill (Reppa):
Man muss auf dem oberen Bildschirm Breakout ohne Blöcke und auf dem unteren Bildschirm gleichzeitig ein Gleichgewichtsspiel spielen indem man den Stylus bewegt. Angeblich testet die Homebrew die linke und rechte Gehirnhälfte.

DSChess 0.2 (Loesch):
Schach gegen einen Computer.

Hexa Virus (Greg/ Mollusk):
Man muss durch Farbänderungen 6-Ecke "gewinnen" indem man die gleiche Farbe annimmt.

Invasion (Entwickler unbekannt):
Man muss feindlichen Projektilen ausweichen indem man sich auf dem Touchscreen bewegt. Durch Tastendruck kann man einen kleinen Radius um sich herum zerstören. Diese Homebrew hat relativ lange Ladezeiten.

JoggleDS (Lotti):
Kreuzwortähnliches Rätselspiel. Nicht mehr und nicht weniger.

London Underground (Christophe):
Karte der londoner U-Bahn Linien.

Number Minds (Entwickler unbekannt):
Mastermind.

Paddle Battle DS (Sumiguchi):
Air Hockey (etwas fehlerbehaftet).

Pop the balls (Greg/ Mollusk):
Durch berühren von gleichfarbigen Kugeln verschwinden diese. Ziel ist es möglichst viele zu zerstören.

Solitaire DS (Entwickler unbekannt):
Solitaire.

Squash DS (Tinman (aka Jordan Walker)):
Man muss Ungeziefer auf einer Oberfläche zerdrücken. Ein ganz lustiges Spielprinzip.

Super Snake DS (Chatterbug89 (aka Christopher Beley)):
Ein etwas merkwürdiger Snake Port.

Tales of Dagur (LiraNuna):
Ein relativ fortgeschrittenes 2D Rollenspiel. Vielleicht die weitenweickelste Homebrew unter diesen.

Tetris and Touch (Entwickler unbekannt; vielleicht Datel?):
Ein ziemlich minderwertig aussehendes 3D Tetris, das mit Datel Werbung vollgeklatscht ist.

Tic Tac Toe (Entwickler unbekannt):
Tic Tac Toe bzw. drei gewinnt.

Warrior Training (delfare):
Snake und Worms.

Zi (Mollusk):
Man muss gleiche Blöcke berühren um sie zu entfernen. Am Rand kommen stetig neue Blöcke.

27 Oktober 2017

NTRBoot kompatible DS Mode Flashkarten

Hinweis: dies ist vermutlich die vollständigste Liste von NTRBoot kompatiblen Flashkarten. Allerdings sind manche Flashing Tools möglicherweise nicht vollständig ausgereift. Deshalb solltest du immer die Hinweise lesen! Ich übernehme keine Haftung für kaputte Flashkarten, kaputte Konsolen usw.
Wenn du noch keine hier aufgeführte Flashkarte besitzt und darüber nachdenkst eine zu kaufen kannst du hier eine Vergleichstabelle anschauen.
Die hier gezeigten Flashkartenbilder sind nur Beispiele. Es gibt teilweise mehr als einen kompatiblen Typen vom gleichen Hersteller, der nicht extra aufgeführt ist.
Dieser Post wird aktualisiert wenn eine neue Karte unterstützt wird. Letzte Aktualisierung: 12.9.2020.

Backups
Da nach und nach die Hoster, auf denen einige der Backups geladen wurden, den Dienst einstellen, stelle ich ab sofort ein"Gesamtpaket" bereit. Darin enthalten sind alle noch verfügbaren Backups und die Flashsoftware. Ich empfehle solange möglich trotzdem weiterhin die aufgeschlüsselten Links und Informationen zu verwenden, da einige Informationen in dem Gesamtpaket fehlen können.
- Mirror 1 (Google Drive)
- Mirror 2 (Dropbox)
- Mirror 3 (mega.nz)
- Mirror 4 (gbatemp.net)

Acekard 2.i (acekard.com)

Wenn man einen Klon hat kann es passieren, dass die Karte bei dem Flashvorgang zerstört wird. Bei originalen Karten sollte es keine Probleme geben.
Diese Karte funktioniert selbst wenn sie mit NTRBoot geflasht wurde mit 3DS Konsolen, die die Luma Custom Firmware haben und mit DS fat/lite Konsolen.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS Lite/ DSi/ 3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- HW 81 Flash Backup
- HW 44 Flash Backup

R4i Gold 3DS RTS (r4ids.cn)

Auch verkauft als: R4i Gold 3DS, R4i Gold 3DS Deluxe.
Möglicherweise werden auch 3dslink, orange 3ds etc. unterstützt. Diese Karten wurden allerdings nicht getestet. Man sollte bei der Verwendung eines Flash Backups beachten die korrekte Revision zu benutzen!
Die Revision der Karte steht über dem ganz rechten Kontakt als weißer Buchstabe/Zahl.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS Lite/DSi/ 3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (alle Backups mit Gold RTS und Rev C nonRTS sind von Karten dieses Teams)
- Flash Backup (R4i Gold Revision 4)
- Flash Backup (faulty Revision C)

R4i Gold 3DS Plus (r4ids.cn)

Diese Karte hat wie die Ace3DS X einen Schalter zum Wechseln zwischen NTRBoot und der Funktionalität als DS Mode Flashkarte. Um den Schalter zu erreichen muss man allerdings jedes Mal das Gehäuse öffnen.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup
- Flash Backup (Alternative)

R4i 3D Revolution for DS (r4idsn.com)

Dies ist ein anderer Name unter dem die Karten von R4i Gold 3DS (r4ids.cn) verkauft wurden. Dementsprechend funktionieren die Links der Karte. Auch hier muss die Revision beachtet werden.
Downloads:
- Flash Backup (Revision unbekannt - Credits: pandavova)

R4i Ultra (r4ultra.com)

Bei dieser Karte handelt es sich um einen Rebrand der Acekard 2.i. Dementsprechend können auch die Links für die Karte verwendet werden.
Wenn man ein Flash Backup der Acekard 2.i auf diese Karte schreibt (HW beachten!) kann man diese Karte in eine originale Acekard 2.i (mit einem anderen Aufkleber) verwandeln.
Downloads:
- Flash Backup (HW81)

DSTT

Es werden nicht alle DSTT Karten unterstützt, da über die Jahre unzählige Klone erschienen sind. DSTTi-Karten, also DSi-kompatible DSTT Karten werden nicht unterstützt.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (MACRONIX MX29LV400B - Credits: spkuja)

R4(i) SDHC Karten von r4isdhc.com


Von dem R4isdhc.com Team werden alle RTS Lite, Dual-Core, Gold Pro, Snoopy und Upgrade Karten unterstützt, die ein rotes Banner haben in dem "2014", "2015", "2016" oder "2017" steht. Karten mit "2013" oder "New" werden NICHT unterstützt. Karten von r4isdhc.cc, r4isdhc.com.cn, r4isdhc.hk o.ä. werden nicht unterstützt.
Diese Karten sind ein Rebrand von der R4i 3DS RTS und R4i 3DS B9S. D.h. wenn man einen Flash der R4i 3DS B9S wiederherstellt kann man sie wie eine R4i 3DS B9S mit dem r4i-sdhc.com Kernel und dem Flashing Tool verwenden.
Hinweis: die unterstützten Karten von r4isdhc.com enthalten eine "Zeitbombe". Das heißt, dass der Kernel das Starten ab einem bestimmten Konsolendatum blockiert. Wenn man das Konsolendatum auf ein vorheriges Datum stellt kann man den Kernel wieder verwenden. Alternativ kann man anstelle des offiziellen Kernels YSMenu verwenden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (von der Dual-Core 2014. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren)
- Flash Backup (von der Gold Pro 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: Lilith Valentine)
- Flash Backup (von der RTS Lite 2015. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: TobiSham)
Flash Backup (von der Dual-Core 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: Oldsx)
Flash Backup (von der Gold Pro 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: kamekaz3)

R4i-Gold 3DS (r4i-gold.eu)

Bei dieser Karte handelt es sich um ein Rebrand der r4isdhc.com. Dementsprechend können auch die Links für die Karte verwendet werden. Es werden nur Karten dieses Herstellers mit einem "Touch! Bomberman Land" Icon unterstützt.
Wenn man den Kernel von r4isdhc.com oder r4i-sdhc.com verwenden möchte kann man den entsprechenden Flash auf diese Karte laden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Backup

R4i Max (r4imax.com)

Hierbei handelt es sich um einen weiteren Rebrand von r4isdhc.com. Folglich können auch die entsprechenden Dateien verwendet werden. Es werden nur die Karten dieses Herstellers unterstützt, die ein "Touch! Bomberman Lan" Icon haben.
Wenn man den Kernel einer anderen Karte verwenden möchte muss man ein Flash Backup einer entsprechenden Karte auf diese flashen.

R4i 3DS RTS (r4i-sdhc.com)


Auch verkauft als: R4i 3DS B9S.
Wenn man eine R4i 3DS RTS in eine R4i 3DS B9S umwandeln möchte kann man einfach ein Flashbackup der R4i 3DS B9S wiederherstellen. Dann kann man auch den offiziellen Flasher verwenden.
Die R4i 3DS B9S wird direkt mit NTRBoot geflasht verkauft. Das heißt, dass man den offiziellen Flasher erst benutzen muss, wenn eine Custom Firmware installiert wurde. Ohne gehackten 3DS kann man sie nicht wieder zurück in eine DS Mode Flashkarte verwandeln.
Hinweis: neuere Karten, das heißt Karten die ab 2014 verkauft wurden, enthalten eine "Zeitbombe". Das heißt, dass der Kernel das Starten ab einem bestimmten Konsolendatum blockiert. Wenn man das Konsolendatum auf ein vorheriges Datum stellt kann man den Kernel wieder verwenden. Alternativ kann man anstelle des offiziellen Kernels YSMenu verwenden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Offizieller Flasher (damit die R4i 3DS B9S zwischen DS Karten- und NTRBoot Modus wechseln kann)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (von der R4i 3DS B9S. Sollte auch mit R4i 3DS RTS Karten funktionieren)
- Flash Backup (von der R4i 3DS RTS; auch Ntrboot kompatibles Backup vorhanden)
- Flash Backup (von der R4i 3DS RTS - Credits: RoastMM)

infinity 3 R4i (r4infinity.com)

Bei dieser Karte handelt es sich um einen Rebrand von r4ids.cn. Dementsprechend können auch die Downloads für die R4i Gold 3DS RTS verwendet werden.

M3i Zero GMP-Z003 (m3adapter.com)


Hinweis: diese Karte wird nur experimentell unterstützt weshalb man sich die Tools selbst kompillieren muss. Die originale M3i Zero wird nicht unterstützt, auf dem Aufkleber muss GMP-Z003 stehen! Die M3i Zero muss das Icon "Deep Labyrinth" oder "Rafa Nadal Tennis" haben (also mit der F_CORE für 4.1 oder 4.2 geflasht sein)! Ansonsten wird der Flashvorgang nicht funktionieren.
Da diese Karte nicht vom NTRBoot Flasher unterstützt wird und der Flasher nur als .nds-Datei verfügbar ist, muss man am 3DS den DS Homebrew Launcher verwenden um den ursprünglichen Flashinhalt der M3i Zero GMP-Z003 wiederherzustellen (möglicherweise geht das auch per F_CORE-Datei).
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Tools (muss selbst kompilliert werden!)
- Flash Backup (nicht getestet)
- Alternatives Flash Backup (nicht getestet)

Ace3DS X (ace3ds.com)


Die Ace3DS X hat einen Schalter um zwischen DS Flashkarten- und NTRBoot Modus zu wechseln. Bei der Verwendung beider Modi muss eine MicroSD Karte im MicroSD Slot der Flashkarte sein. Bisher unterstützt sie nur boot9strap und kann nicht neu geflasht werden, um z.B. direkt mit GodMode9 geflasht zu werden.
Andere Ace3DS Karten wie die Ace3DS Plus und die originale Ace3DS unterstützten NTRBoot nicht.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Backup (nur im Notfall benutzen! Normalerweise reicht es den Schalter umzustellen)

Ace3DS Plus (ace3ds.com)


Hinweis: der Ace3DS Plus Support ist bisher nur experimentell. Benutzung auf eigene Gefahr!
Hinweis: zum Flashen der Karte und um NTRBoot auszuführen muss eine MicroSD Karte in der Flashkarte sein.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision X-D, Credits: johnwraight)
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision ACE)
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision X-D1, Credits: Craftyawesome)
Weitere Revisionen kann man bei der "MT-Card Blue Card" und der "R4isdhc.com.cn" finden.

MT-Card Blue Card


Weitere Informationen gibt es unter "Ace3DS Plus".
Ein Review zur Flashkartencombi gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup (Revision: X-D1)

R4isdhc.com.cn


Weitere Informationen gibt es unter "Ace3DS Plus".
Downloads:
Flash Backup (weiße Karte aus "R4i-Kit B9S", Credits: zoogie)

EZ-Flash Parallel

Wenn man die Karte in einen 3DS steckt und die NTRBoot Tastenkombination drückt, erkennt die Karte automatisch, dass NTRBoot ausgeführt werden soll.
Eine Möglichkeit den NTRBoot Teil der Karte neu zu flashen gibt es derzeit nicht.
Ein Review dieser Karte gibt es hier.

Stargate 3DS

Die Stargate 3DS kann in den DS Modus wechseln indem man die beiden Tasten auf der Karte gleichzeitig drückt. Wenn man die Karte im DS Modus in einen 3DS steckt und am 3DS die NTRBoot Tastenkombination drückt erkennt die Karte automatisch, dass sie mit NTRBoot ausgeführt wird.
Eine Möglichkeit den NTRBoot Teil der Karte neu zu flashen gibt es derzeit nicht.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.

R4i-Kit B9S

Dieses Kit kommt mit zwei Flashkarten: einer, die für NTRBoot vorgeflasht ist und einer r4isdhc.com.cn DS Mode Flashkarte. Die DS Mode Flashkarte lässt sich mit dem NTRBoot Flasher flashen. Bisher ist die Kartencombo nur in einem einzigen Shop verfügbar.
Laut einem Review funktioniert der Kernel für r4isdhc.com.cn mit der weißen Karte für DS Spiele.

R4i Gold 3DS (r4igold.cc)

Hinweis: die NTRBoot Unterstützung dieser Flashkarte ist nur experimentell. Wenn man die Karte für NTRBoot geflasht hat ist es nicht mehr möglich sie zurück in eine Flashkarte für DS Spiele zu verwandeln.
Downloads:

Action Replay DS (Datel)

Diese Methode funktioniert auch mit der Action Replay DS EZ, Action Replay DS ME und der Action Replay DSi. Es wird nichts außer einem Computer, dem USB Kabel und der Action Replay benötigt.
Downloads:
Flash Backup (R4 2013 Gold Pro; wahrscheinlich nicht unterstützt - Credits: HBDL)

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...