Posts mit dem Label EZ-Flash Parallel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label EZ-Flash Parallel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23 März 2024

EZ-Flash Parallel Review (ezflash.cn)



Struktur:
  1. Überblick
  2. Verpackung und Inhalt
  3. Qualität der Hardware
  4. Bedienung
  5. Kompatibilität
  6. Weitere Funktionen
  7. Fazit

1. Übersicht

Mit Flashkarten, im Rahmen von Nintendo DS Konsolen häufig R4 genannt, lassen sich Abbilder von DS Spielen von einer MicroSD Karte aus starten. Die Flashkarte hat dabei die Form einer normalen DS Karte und kann in originalen DS Konsolen genutzt werden. Neben ROMs von kommerziellen Spielen, lassen sich mit einer DS Flashkarte Homebrew Apps wie Emulatoren und Spiele von unabhängigen Entwicklern abspielen.
EZ-Flash ist einer der ältesten noch aktiven Hersteller von Flashkarten für den Gameboy Advance und später für den DS und 3DS. Obwohl die frühen Produkte des Herstellers wie die EZ-Flash IV Lite Deluxe und EZ-Flash Vi keine allzu große Beliebtheit und Bekanntheit genossen haben, gab es mit dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack als Erweiterung für DS Flashkarten einen ersten Erfolg. Die GBA Erweiterung für DS und DS Lite, die nicht als eigenständige Flashkarte funktioniert, war populär genug, um in viele Menüs von Flashkarten, die mit der EZ-Flash Vi konkurrierten, aufgenommen zu werden. Beispiele dafür sind die CycloDS iEvolution und das Wood Menü der R4ids.cn Karten.
Als der Fokus des Marktes auf den 3DS gerückt ist, sind die Hauptmärkte von EZ-Flash schwieriger geworden. Der Gameboy Advance verlor an Relevanz und Nintendo DS Flashkarten wurden immer günstiger, sodass sich der Markt nicht mehr gelohnt hat.
Inzwischen hat sich die Situation des GBA Marktes geändert: die Konsole hat inzwischen einen kleinen Retro-Kult entwickelt und mit dem Everdrive GBA gab es einerseits neue Konkurrenz und andererseits den Beweis, dass sich der Verkauf von teuren Flashkarten lohnen kann. So hat EZ-Flash die EZ-Flash OMEGA herausgebracht, für die es später eine Verbesserung gab: die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition. Mit dieser Karte konnte EZ-Flash auf dem kleinen GBA Markt zeigen, dass sie gute und (im Vergleich) günstige Flashkarten entwickeln können.
Nach der EZ-Flash Junior, einer Flashkarte für Gameboy und Gameboy Color Konsolen, versucht sich das Team nun ein weiteres Mal an dem Nintendo DS. Allerdings lässt sich der Markt der Nintendo DS Flashkarten heute nicht mit dem Gameboy Advance Markt vergleichen: die Preise sind nach wie vor sehr niedrig und die zwei wichtigsten Typen von Flashkarten, die es auf dem Markt gibt, haben eine sehr gute Kompatibilität mit DS Spielen und Konsolen. Ob sich die EZ-Flash Parallel auf diesem Markt behaupten kann, oder ob sie den Preis nicht wert ist, schauen wir in diesem Review. Einen Vergleich mit den anderen DS Flashkarten auf dem Markt gibt es hier.
Die Flashkarte wurde von eigenem Geld bei Aliexpress gekauft. Sie kann mit den Suchbegriffen "EZ Parallel" für zum Zeitpunkt des Reviews ungefähr 20€ gefunden werden.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei ins Deutsche übersetzt):
  • Unterstützt DS Spiele auf allen Nintendo DS/3DS Konsolen und allen Zwischenstufen, inklusive iQue Produkten
  • Betrieben mit unabhängigem FPGA Chip (im Original wird chinesische Herkunft betont)
  • Energiesparendes Design
  • Verwendung eines Wood-Kernels, der vom EZ-Flash Team gepflegt und aus der Community unterstützt wird
  • Kompatibel mit Wood-Skins aus der Community
  • Unterstützt FAT32 Speicherkarten mit 4GB bis 32GB
  • Unterstützt Cheats
  • Unterstützt Soft-Reset
  • Die Cartridge unterstützt NTRBoot ohne einen Flasher
  • Keine Zeitbombe

2. Verpackung und Inhalt


Die EZ-Flash Parallel wird in einem relativ einfach bedruckten, roten Karton geliefert. Neben dem Logo auf der Vorderseite gibt es auf der Rückseite den Hinweis, dass es Support auf www.ezflash.cn gibt. Außerdem gibt es ein CE-Symbol. Der Karton ist fast so groß wie zwei aufeinandergestapelte DS Lite oder DSi Konsolen.
In dem Karton gibt es eine Einlage aus durchsichtigem Plastik, in der die Flashkarte steckt. In meinem Fall waren sowohl die Einlage aus Plastik, als auch die Flashkarte selbst falsch herum in der Box. Weiteren Lieferumfang wie ein MicroSD Lesegerät oder eine Handschlaufe gibt es nicht. Insbesondere im Vergleich zur EZ-Flash Vi ist der Lieferumfang sehr minimalistisch gehalten.


3. Qualität der Hardware

Beim Anblick der EZ-Flash Parallel fällt direkt auf, dass die Plastikschale der Flashkarte durchsichtig ist. Die Designsprache ist einheitlich zur EZ-Flash Junior und zur EZ-Flash OMEGA Definitive Edition. Neben der durchsichtigen Schale, die bei der Parallel im Vergleich zu den anderen Karten wirklich klar durchsichtig ist, gibt es eine schwarze Leiterplatte, bei der die Kontakte und das EZ-Flash Logo goldene Akzente bilden. Passend zu dem goldenen Akzent sind Schriftzug und Logo in die Plastikhülle der Karte eingraviert.
Eine durchsichtige Schale, durch die man die Leiterplatte erkennen kann, sieht natürlich sehr gut aus. Allerdings habe ich Bedenken, ob Kratzer, die beim Entfernen der Flashkarte aus der Konsole entstehen können, nicht ebenso gut in der durchsichtigen Schale sichtbar sein werden.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der MicroSD-Schacht an der Seite der Flashkarte platziert ist. So fällt er bei der Verwendung der Karte in der Konsole nicht auf - allerdings lässt sich so die MicroSD Karte schwieriger austauschen und die durchsichtige Cartridge fällt im Vergleich zu anderen DS Modulen ohnehin auf.
Leider lässt sich die Karte nicht einfach öffnen. Dafür lassen sich die Komponenten durch das durchsichtige Plastik erkennen, ohne die Platte zu entfernen. Es gibt einen P25Q32SH FLASH-Speicher von Puya Semiconductor mit 4MB Speicherplatz, einen GW1N-LV9 FPGA, natürlich den MicroSD Kartenschacht und einige weitere Komponenten wie Widerstände und Kondensatoren.
Bei dem FPGA handelt es sich um eine Ausführung, die Logikelemente im vierstelligen Bereich hat. Das reicht für die Funktionalität als Flashkarte, aber nicht wie im Internet vermutet für die Emulation anderer Konsolen, wie die Supercard DSTWO Plus es kann. Die Nutzung von FPGAs in DS Flashkarten ist darüber hinaus nicht ungewöhnlich und macht diese Flashkarte nicht besser oder schlechter als andere Produkte. Ein Beispiel für eine andere Flashkarte, die einen FPGA enthält, ist die Galaxy Eagle i.
Leider kann ich den geringen Energieverbrauch, den sich das EZ-Flash Team durch den verwendeten FPGA Typ verspricht, nicht objektiv genug testen. Allerdings ist der Energieverbrauch von den meisten DS Flashkarten in einem akzeptablen Bereich, wenn man ihn mit originalen Spielen vergleicht. Eine Halbierung der Akkulaufzeit, wie man sie von der originalen EZ-Flash OMEGA kennt, würde ich bei dieser Flashkarte mit diesem FPGA nicht erwarten.
Ein Manko an dem neusten Produkt von EZ-Flash ist, dass es wie schon bei der EZ-Flash Vi zwischen den Kontakten keine Stege/Abstandshalter gibt. Originale Spiele und einige Flashkarten haben diese Stege, damit die Kontakte vom Kartenschacht der Konsole zu den Kontakten der Karte geführt werden und es keine Kontaktprobleme gibt.


4. Bedienung

Die Bedienung dieser Flashkarte ist deckungsgleich mit anderen DS Flashkarten. Dadurch, dass das EZ-Flash Team das quelloffene Wood-Menü nutzt, dürften viele das Interface bereits kennen. Allerdings verstößt der Hersteller der Karte mit dem Menü gegen Open-Source Lizenzen.

Installation

Die Installation der EZ-Flash Parallel unterscheidet sich nicht von anderen DS Flashkarten. Der Kernel bzw. das Menü muss beim Hersteller heruntergeladen und auf die SD Karte entpackt werden. Den richtigen Kernel gibt es in dem "EZ-Flash Parallel"-Tab auf der Seite. Danach sollte es direkt im Hauptverzeichnis der SD Karte (SD:\) eine "EZDS.dat"-Datei und einen "_ezds"-Ordner geben. Darüber hinaus können DS Spiele und Homebrew Apps auf die SD Karte kopiert werden. Bestimmte Ordner, die dafür vorgegeben sind, gibt es nicht.
Auf der Herstellerseite gibt es ebenso eine Bedienungsanleitung für die Karte.

Bedienung

Nach dem Starten der Karte, die in den Menüs der DS Konsolen als eine japanische Version von Harvest Moon angezeigt wird, befindet man sich in einem Dateibrowser. Auf dem oberen Bildschirm wird ein Kalender angezeigt.
Mit dem Steuerkreuz kann man eine Datei auswählen, mit der "A"-Taste die ausgewählte Datei starten oder den Ordner öffnen und mit der "B"-Taste das übergeordnete Verzeichnis öffnen. Auf der obersten Ebene gibt es neben "microSD Card", womit die Dateien von der Speicherkarte in der Flashkarte gesehen und gestartet werden können, die Optionen "Favorites" und "Slot2 Card". Letzteres ermöglicht es, Module im GBA Schacht von DS und DS Lite Konsolen zu starten. In neueren Wood-Versionen wird "Slot2 Card" auf DSi oder 3DS Konsolen ausgeblendet - das EZ-Flash Menü zeigt es noch an.
Mit der "Select"-Taste lässt sich die Ansicht im Dateibrowser ändern (z.B. gibt es eine Liste ohne Icons).
Mit der "Y"-Taste lässt sich ein Menü mit den Einstellungen für das aktuell ausgewählte Objekt öffnen. Wenn ein DS-Spiel ausgewählt wurde, können mit der "X"-Taste die Cheats ausgewählt und mit der "Y"-Taste einige Einstellungen für das Spiel vorgenommen werden.
Dazu zählen die Größe der Speicherdatei und die Sprache. Außerdem lassen sich Softreset und Cheats aktivieren und deaktivieren.
Drückt man anstelle dessen die "START"-Taste, so öffnet sich ein Kontextmenü. Hier können Dateioperationen wie Kopieren oder Ausschneiden vorgenommen werden. Außerdem gibt es die Optionen "Settings", "Help" und "Tools". Letztere Option bietet Einstellungen für das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Dazu später mehr.
Unter "Help" kann die Tastenbelegungen angezeigt werden. Außerdem gibt es Hinweise auf die Menüversion und die Hardware: "EZDS kernel 1.03 HW: 01".

Optionen

Wählt man in dem Kontextmenü "Settings" aus, so landet man in dem Optionsmenü. Zuerst kann hier in dem "System Settings"-Tab der Skin angepasst werden. Weitere Skins können, wenn sie dem Wood Skinschema entsprechen, in den Dateipfad "SD:\_ezds\ui" kopiert werden. Außerdem lassen sich hier die Sprache des Menüs, die Dateitypen, die im Dateibrowser angezeigt werden sollen und ein "Safe Mode" einstellen. Von dem "Safe Mode" würde ich die Finger lassen, da er für Kinder gedacht ist und sich nicht auf der Konsole deaktivieren lässt. Als Sprachen stehen nur Englisch und Chinesisch zur Verfügung, obwohl es Übersetzungen von Wood R4 in andere Sprachen gibt.
In dem zweiten Tab mit den "Interface settings" kann man u.a. auswählen, ob die Punkte im Dateibrowser schnell scrollen sollen und ob die Uhr auf dem oberen Bildschirm 12 oder 24 Stunden haben soll.
Die "File system settings" erlauben es, versteckte Dateien anzuzeigen. Außerdem können ROMs beim Kopieren mit der internen Kopierfunktion gekürzt werden. Dabei werden am Ende der ROM nicht genutzte Bereiche "rausgeschnitten", die nur dort sind, damit die ROM-Größe einer ganzen Zweierpotenz entspricht (z.B. 64MB anstelle von 59MB). Am Ende gibt es die Option "Save extension", mit der die Dateiendung von Speicherdateien eingestellt werden kann. Hier empfehle ich, ".sav" auszuwählen, weil das der Standard bei DS Flashkarten ist. Nach der Aktualisierung des Menüs kann es sein, dass die Auswahl wiederholt werden muss.
Unter "Patches" lassen sich Cheats in Spielen und Softreset für Spiele und Homebrew aktivieren. Reset bzw. Softreset ermöglicht es, mit der Tastenkombination "L", "R", "A", "B" und "Steuerkreuz unten" zurück in das Menü der Flashkarte zu gelangen, ohne die DS Konsole neu starten zu müssen. Einige Spiele frieren ein, wenn sie nach einem Softreset und nicht nach einem Neustart der Konsole gestartet wurden.
Die letzte Option "GBA settings" bietet die Möglichkeit, den Schlafmodus in GBA Spielen zu patchen, ein Backup des Speicherstandes (vmtl. für das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack) beim Starten der Flashkarte zu erstellen und auszuwählen, ob GBA Flashkarten standartmäßig im GBA oder im DS Modus gestartet werden sollen. Diese Option ist nur für ältere GBA Flashkarten interessant, weil neuere Modelle keinen DS Modus haben.
Cheats werden aus einer usrcheat.dat-Datei in dem Verzeichnis "SD:\_ezds\cheats\usrcheat.dat" gelesen. Die Datei folgt dem Action Replay Cheatformat, das von fast allen DS Flashkarten genutzt wird.

Favoriten

Nintendo DS Apps können in einem eigenen Favoriten-Ordner gespeichert werden. So lassen sie sich schnell öffnen. Dazu müssen sie mit dem Dateibrowser ausgewählt werden, in dem Kontextmenü kopiert und dann im Favoritenordner eingefügt werden. Mit der "X"-Taste kann man jederzeit schnell in den Favoriten-Ordner gelangen.


5. Kompatibilität

Bei dem Testen der Flashkarte mit unterschiedlichen Nintendo DS Konsolen (DS Lite, DSi und 3DS) gab es keine Kompatibilitätsprobleme. Im Menü der Konsole wird die Flashkarte als japanische Version von Harvest Moon Sunshine Islands bzw. "Bokujou Monogatari - Kimi to Sodatsu Shima" angezeigt. Dadurch kann die Karte DSi und 3DS Konsolen überlisten, sie zu starten. 3DS Spiele können mit der Flashkarte nicht abgespielt werden. Nur Nintendo DS Spiele auf allen Konsolen, die DS Karten abspielen können.

Geschwindigkeit

Beim Testen der Karte ist mir aufgefallen, dass sie für eine DS Flashkarte relativ langsam ist. In vielen Spielen fällt das Problem nicht auf, weil der Datenzugriff nicht so zeitkritisch ist. In einigen für die Konsole anspruchsvollen Spielen sind mir kleinere bis größere Probleme wie stockende Tonwidergabe, niedrige Framerates und Freezes in Videos aufgefallen. Eine genauere Übersicht gibt es folgend in der Kompatibilitätsliste.
Von diesen Geschwindigkeitsproblemen der Karte haben schon mehrere Personen berichtet. Um den Eindruck mit Zahlen zu untermauern, wurde auf der Karte ein SD Benchmark ausgeführt. Folgend sind die Ergebnisse aufgelistet, die mit einer Sandisk Extreme Pro 32GB erzielt wurden. Andere Besitzer der Karte berichten von ähnlichen Werten. Der "normale" Wert bezieht sich auf einen groben Mittelwert von anderen DS Flashkarten.
  • Zufälliges Lesen: 1.8MB/s (normal: 4MB/s)
  • Zufälliges Schreiben: 0.11MB/s (normal: 3MB/s)
  • Sequenzielles Lesen: 1.8MB/s (normal: 4MB/s)
  • Sequenzielles Schreiben: 0.18MB/s (normal: 3MB/s)
Die Werte für das Schreiben auf die Cartridge sind nicht ganz so wichtig, weil das Spielerlebnis hauptsächlich durch die Lesegeschwindigkeit vorgegeben wird. Dort liegt die Karte allerdings auch nicht gut: sie ist ungefähr halb so schnell wie andere DS Flashkarten und knapp ein viertel Mal so schnell wie schnelle originale Cartridges, die laut gbatek mit 6.7MB/s lesen können.
Es ist theoretisch möglich, dass der FPGA genügend Spielraum hat, um bessere Geschwindigkeiten zu erreichen und dass das Problem mit einem FPGA Update behoben wird. Allerdings gab es bisher kein solches Update, es wurde keins angekündigt und so wie es steht, ist die Karte deutlich langsamer als andere DS Flashkarten oder originale Spiele. Dieses Problem fällt nicht in jedem Spiel auf, aber bei anspruchsvollen Spielen kann es zu einer Vielzahl von Problemen kommen, die mal weniger und mal mehr schwerwiegend sind.

Kompatibilität mit Software

Die folgende Kompatibilitätsliste der Flashkarte mit Spielen und Homebrew Apps ist nicht final. Durch Updates der Karte kann die Kompatibilität verbessert werden. Die Tests wurden mit der Version 1.03 des Wood Kernels durchgeführt.
Was nicht funktioniert, aber nicht für jedes Spiel einzeln aufgelistet ist, ist der nicht funktionale Schlaf-Modus. Wenn man den DS während ein Spiel läuft zusammenklappt, "schläft" das Spiel nicht, sondern es läuft stotternd weiter.

DS Spiele
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme, teilweise Audio-Aussetzer
- New Super Mario Bros (Wii U VC): Keine Probleme
- Prince of Persia The forgotten Sands: Freezt im Introvideo, ist aber spielbar
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Transformers: Autobots: Bildschirm flimmert etwas schwarz, sonst keine Probleme
- Pokémon Schwarze Edition 2: XP Bug (ERF. Leiste wird angezeigt aber füllt sich nicht)
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass (Wii U VC): Keine Probleme

DS Homebrew
- cheretic: Keine Probleme
- DiagnoSe: Keine Probleme. SRAM Test bleibt bei "reading SRAM"
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- dualHexen MOD: 2 schwarze Bildschirme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Freezt beim 1. Tipp
- Quake 2: Keine Probleme

Emulatoren
- NesDS 1.3a: Keine Probleme (multiplayer)
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme
- SNEmulDS: weißer oberer und schwarzer unterer Bildschirm


6. Weitere Funktionen

Neben den vielen Einstellungsmöglichkeiten, die in diesem Review bereits besprochen wurden, bietet die EZ-Flash Parallel ein paar weitere Funktionen.

NTRBoot

NTRBoot ist eine Methode, eine Custom Firmware auf einem Nintendo 3DS zu installieren. Das ist möglich, weil der 3DS mit einer Tastenkombination "von einer DS Karte" booten kann - so, wie Computer von einem USB Stick oder einer SD Karte starten können.
Ältere DS Flashkarten müssen neu beschrieben werden, damit sie die gewünschten Startbedienungen für den 3DS enthalten. Bei der EZ-Flash Parallel ist das nicht nötig. Sie erkennt automatisch, ob sie für NTRBoot genutzt wird. Schalter o.ä. sind nicht nötig. Damit dürfte die EZ-Flash Parallel die einfachste Flashkarte sein, um NTRBoot zu installieren.

EZ-Flash 3in1 Expansion Pack Support

Der Wood R4 Kernel unterstützt das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Allerdings ist die Unterstützung in der Version, auf der das EZ-Flash Parallel Menü basiert, unvollständig. In meinem Fall hat Rumble in Spielen funktioniert aber es konnten keine GBA Spiele auf die Slot-2 Erweiterung geladen werden und der Browser hat auch keinen zusätzlichen RAM erkannt. Das ist besonders enttäuschend, weil das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack vom gleichen Hersteller kam und die EZ-Flash Vi vollständig mit der Erweiterung kompatibel war.
Ebenso ist es enttäuschend, dass die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition nicht in das DS Menü integriert wurde. Die GBA Flashkarte lässt sich wie mit jedem legitimen DS Spiel und wie mit jeder DS Flashkarte im MODE-B als Rumble- oder RAM-Erweiterung nutzen. Allerdings muss für den Wechsel ein kleiner Schalter an der Karte umgelegt werden. Ich hätte mich darüber gefreut, wenn die EZ-Flash Parallel automatisch den Modus der OMEGA Definitive Edition für das ausgewählte Spiel anpassen würde - wie es bei dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack gedacht war. Ebenso wäre es gut, wenn Dateien zwischen der EZ-Flash Parallel und der OMEGA kopiert werden könnten.


7. Fazit

Meine abschließende Bewertung der Karte könnte etwas kleinlich wirken. Das Problem ist, dass es in der Vergangenheit sehr gute Flashkarten für den Nintendo DS gab, mit denen sich die EZ-Flash Parallel messen muss. Auch im derzeitigen Markt gibt es noch sehr günstige Karten, die die Bedürfnisse von fast allen Kunden problemlos erfüllen dürften.
Bei der Ankündigung der EZ-Flash Parallel habe ich mir viele Dinge vorstellen können. Vielleicht arbeitet die Flashkarte gut mit den anderen Produkten von EZ-Flash zusammen? Vielleicht unterstützt die Flashkarte den DSi Modus mit DSi Spielen? Vielleicht entwickelt EZ-Flash ein frisches Menü, das Funktionen wie Real Time Save unterstützt? Irgend einen Vorteil gegenüber Konkurrenzprodukten habe ich erwartet.
Stattdessen gibt es einen mittelmäßigen Wood R4 Klon, von denen es schon haufenweise gibt. Die Karte funktioniert mit allen Konsolen. Das kann man heutzutage als Voraussetzung für eine neue Flashkarte sehen. Außerdem unterstützt sie NTRBoot. Das tut die Ace3DS X ebenso. Die Kompatibilität zu Spielen ist durch das Menü an sich nur okay und wird weiter dadurch ausgebremst, dass die EZ-Flash Parallel im Vergleich zu anderen DS Flashkarten sehr langsam ist.
Das vielleicht stärkste Argument für die EZ-Flash Parallel ist das Aussehen. Durchsichtige Hüllen sind immer cool und mit der Leiterplatte reiht sich die Karte mit den andere Produkten von EZ-Flash ein. Allerdings ist das Aussehen kein gutes Argument, eine Flashkarte zu kaufen, die die meiste Zeit im Schacht einer Konsole stecken wird. Außerdem ist der Sticker der Ace3DS X auch cool.
Ich kann nachvollziehen, dass es sich für EZ-Flash in dem aktuellen Markt nicht lohnt, viel Geld in die Entwicklung der Software für eine Flashkarte zu investieren. Wenn es auf dem Markt haufenweise Flashkarten für unter 10€ gibt, dann lohnt sich das einfach nicht. Allerdings hätte man es dann auch gleich bleiben lassen können. Im direkten Vergleich zu anderen billigen Karten wie der Ace3DS X lohnt sich die Parallel nur, wenn der Preis niedriger ist. Alternativ hätte man vielleicht noch ein paar Monate Entwicklung in die Spielekompatibilität und die Optimierung des SD Zugriffes stecken müssen, damit die Karte mit mehr Spielen kompatibel ist. Im aktuellen Zustand ist die Konkurrenz günstiger und besser.

Positiv:
- Unterstützt NTRBoot
- Durchsichtige Hülle optisch ansprechend
- Nutzt Wood Menü
- Mit allen DS, DSi und 3DS Konsolen kompatibel
- EZ-Flash scheint die Karte erstmal aktiv zu unterstützen

Negativ:
- Sehr langsam
- Keine Stege zwischen den Kontakten
- Mäßige Kompatibilität mit Spielen
- Einige Bugs (z.B. Sleep Modus)
- Weniger Funktionen als Vorgänger (EZ-Flash Vi hatte Real Time Save)
- EZ-Flash 3in1 Kompatibilität eingeschränkt (nur Rumble)
- Keine gute Zusammenarbeit mit EZ-Flash OMEGA Definitive Edition
- Übertrieben große Verpackung
- Relativ teuer
- Kein deutsches Menü

27 Oktober 2017

NTRBoot kompatible DS Mode Flashkarten

Hinweis: dies ist vermutlich die vollständigste Liste von NTRBoot kompatiblen Flashkarten. Allerdings sind manche Flashing Tools möglicherweise nicht vollständig ausgereift. Deshalb solltest du immer die Hinweise lesen! Ich übernehme keine Haftung für kaputte Flashkarten, kaputte Konsolen usw.
Wenn du noch keine hier aufgeführte Flashkarte besitzt und darüber nachdenkst eine zu kaufen kannst du hier eine Vergleichstabelle anschauen.
Die hier gezeigten Flashkartenbilder sind nur Beispiele. Es gibt teilweise mehr als einen kompatiblen Typen vom gleichen Hersteller, der nicht extra aufgeführt ist.
Dieser Post wird aktualisiert wenn eine neue Karte unterstützt wird. Letzte Aktualisierung: 12.9.2020.

Backups
Da nach und nach die Hoster, auf denen einige der Backups geladen wurden, den Dienst einstellen, stelle ich ab sofort ein"Gesamtpaket" bereit. Darin enthalten sind alle noch verfügbaren Backups und die Flashsoftware. Ich empfehle solange möglich trotzdem weiterhin die aufgeschlüsselten Links und Informationen zu verwenden, da einige Informationen in dem Gesamtpaket fehlen können.
- Mirror 1 (Google Drive)
- Mirror 2 (Dropbox)
- Mirror 3 (mega.nz)
- Mirror 4 (gbatemp.net)

Acekard 2.i (acekard.com)

Wenn man einen Klon hat kann es passieren, dass die Karte bei dem Flashvorgang zerstört wird. Bei originalen Karten sollte es keine Probleme geben.
Diese Karte funktioniert selbst wenn sie mit NTRBoot geflasht wurde mit 3DS Konsolen, die die Luma Custom Firmware haben und mit DS fat/lite Konsolen.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS Lite/ DSi/ 3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- HW 81 Flash Backup
- HW 44 Flash Backup

R4i Gold 3DS RTS (r4ids.cn)

Auch verkauft als: R4i Gold 3DS, R4i Gold 3DS Deluxe.
Möglicherweise werden auch 3dslink, orange 3ds etc. unterstützt. Diese Karten wurden allerdings nicht getestet. Man sollte bei der Verwendung eines Flash Backups beachten die korrekte Revision zu benutzen!
Die Revision der Karte steht über dem ganz rechten Kontakt als weißer Buchstabe/Zahl.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS Lite/DSi/ 3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (alle Backups mit Gold RTS und Rev C nonRTS sind von Karten dieses Teams)
- Flash Backup (R4i Gold Revision 4)
- Flash Backup (faulty Revision C)

R4i Gold 3DS Plus (r4ids.cn)

Diese Karte hat wie die Ace3DS X einen Schalter zum Wechseln zwischen NTRBoot und der Funktionalität als DS Mode Flashkarte. Um den Schalter zu erreichen muss man allerdings jedes Mal das Gehäuse öffnen.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup
- Flash Backup (Alternative)

R4i 3D Revolution for DS (r4idsn.com)

Dies ist ein anderer Name unter dem die Karten von R4i Gold 3DS (r4ids.cn) verkauft wurden. Dementsprechend funktionieren die Links der Karte. Auch hier muss die Revision beachtet werden.
Downloads:
- Flash Backup (Revision unbekannt - Credits: pandavova)

R4i Ultra (r4ultra.com)

Bei dieser Karte handelt es sich um einen Rebrand der Acekard 2.i. Dementsprechend können auch die Links für die Karte verwendet werden.
Wenn man ein Flash Backup der Acekard 2.i auf diese Karte schreibt (HW beachten!) kann man diese Karte in eine originale Acekard 2.i (mit einem anderen Aufkleber) verwandeln.
Downloads:
- Flash Backup (HW81)

DSTT

Es werden nicht alle DSTT Karten unterstützt, da über die Jahre unzählige Klone erschienen sind. DSTTi-Karten, also DSi-kompatible DSTT Karten werden nicht unterstützt.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (MACRONIX MX29LV400B - Credits: spkuja)

R4(i) SDHC Karten von r4isdhc.com


Von dem R4isdhc.com Team werden alle RTS Lite, Dual-Core, Gold Pro, Snoopy und Upgrade Karten unterstützt, die ein rotes Banner haben in dem "2014", "2015", "2016" oder "2017" steht. Karten mit "2013" oder "New" werden NICHT unterstützt. Karten von r4isdhc.cc, r4isdhc.com.cn, r4isdhc.hk o.ä. werden nicht unterstützt.
Diese Karten sind ein Rebrand von der R4i 3DS RTS und R4i 3DS B9S. D.h. wenn man einen Flash der R4i 3DS B9S wiederherstellt kann man sie wie eine R4i 3DS B9S mit dem r4i-sdhc.com Kernel und dem Flashing Tool verwenden.
Hinweis: die unterstützten Karten von r4isdhc.com enthalten eine "Zeitbombe". Das heißt, dass der Kernel das Starten ab einem bestimmten Konsolendatum blockiert. Wenn man das Konsolendatum auf ein vorheriges Datum stellt kann man den Kernel wieder verwenden. Alternativ kann man anstelle des offiziellen Kernels YSMenu verwenden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (von der Dual-Core 2014. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren)
- Flash Backup (von der Gold Pro 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: Lilith Valentine)
- Flash Backup (von der RTS Lite 2015. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: TobiSham)
Flash Backup (von der Dual-Core 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: Oldsx)
Flash Backup (von der Gold Pro 2017. Sollte mit allen unterstützten Karten von r4isdhc.com funktionieren - Credits: kamekaz3)

R4i-Gold 3DS (r4i-gold.eu)

Bei dieser Karte handelt es sich um ein Rebrand der r4isdhc.com. Dementsprechend können auch die Links für die Karte verwendet werden. Es werden nur Karten dieses Herstellers mit einem "Touch! Bomberman Land" Icon unterstützt.
Wenn man den Kernel von r4isdhc.com oder r4i-sdhc.com verwenden möchte kann man den entsprechenden Flash auf diese Karte laden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Backup

R4i Max (r4imax.com)

Hierbei handelt es sich um einen weiteren Rebrand von r4isdhc.com. Folglich können auch die entsprechenden Dateien verwendet werden. Es werden nur die Karten dieses Herstellers unterstützt, die ein "Touch! Bomberman Lan" Icon haben.
Wenn man den Kernel einer anderen Karte verwenden möchte muss man ein Flash Backup einer entsprechenden Karte auf diese flashen.

R4i 3DS RTS (r4i-sdhc.com)


Auch verkauft als: R4i 3DS B9S.
Wenn man eine R4i 3DS RTS in eine R4i 3DS B9S umwandeln möchte kann man einfach ein Flashbackup der R4i 3DS B9S wiederherstellen. Dann kann man auch den offiziellen Flasher verwenden.
Die R4i 3DS B9S wird direkt mit NTRBoot geflasht verkauft. Das heißt, dass man den offiziellen Flasher erst benutzen muss, wenn eine Custom Firmware installiert wurde. Ohne gehackten 3DS kann man sie nicht wieder zurück in eine DS Mode Flashkarte verwandeln.
Hinweis: neuere Karten, das heißt Karten die ab 2014 verkauft wurden, enthalten eine "Zeitbombe". Das heißt, dass der Kernel das Starten ab einem bestimmten Konsolendatum blockiert. Wenn man das Konsolendatum auf ein vorheriges Datum stellt kann man den Kernel wieder verwenden. Alternativ kann man anstelle des offiziellen Kernels YSMenu verwenden.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flasher (für gehackte 3DS Konsolen)
- Offizieller Flasher (damit die R4i 3DS B9S zwischen DS Karten- und NTRBoot Modus wechseln kann)
- Flasher (für DS/DSi/3DS Konsolen, auf denen die Karte läuft)
- Flash Backup (von der R4i 3DS B9S. Sollte auch mit R4i 3DS RTS Karten funktionieren)
- Flash Backup (von der R4i 3DS RTS; auch Ntrboot kompatibles Backup vorhanden)
- Flash Backup (von der R4i 3DS RTS - Credits: RoastMM)

infinity 3 R4i (r4infinity.com)

Bei dieser Karte handelt es sich um einen Rebrand von r4ids.cn. Dementsprechend können auch die Downloads für die R4i Gold 3DS RTS verwendet werden.

M3i Zero GMP-Z003 (m3adapter.com)


Hinweis: diese Karte wird nur experimentell unterstützt weshalb man sich die Tools selbst kompillieren muss. Die originale M3i Zero wird nicht unterstützt, auf dem Aufkleber muss GMP-Z003 stehen! Die M3i Zero muss das Icon "Deep Labyrinth" oder "Rafa Nadal Tennis" haben (also mit der F_CORE für 4.1 oder 4.2 geflasht sein)! Ansonsten wird der Flashvorgang nicht funktionieren.
Da diese Karte nicht vom NTRBoot Flasher unterstützt wird und der Flasher nur als .nds-Datei verfügbar ist, muss man am 3DS den DS Homebrew Launcher verwenden um den ursprünglichen Flashinhalt der M3i Zero GMP-Z003 wiederherzustellen (möglicherweise geht das auch per F_CORE-Datei).
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Tools (muss selbst kompilliert werden!)
- Flash Backup (nicht getestet)
- Alternatives Flash Backup (nicht getestet)

Ace3DS X (ace3ds.com)


Die Ace3DS X hat einen Schalter um zwischen DS Flashkarten- und NTRBoot Modus zu wechseln. Bei der Verwendung beider Modi muss eine MicroSD Karte im MicroSD Slot der Flashkarte sein. Bisher unterstützt sie nur boot9strap und kann nicht neu geflasht werden, um z.B. direkt mit GodMode9 geflasht zu werden.
Andere Ace3DS Karten wie die Ace3DS Plus und die originale Ace3DS unterstützten NTRBoot nicht.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
- Flash Backup (nur im Notfall benutzen! Normalerweise reicht es den Schalter umzustellen)

Ace3DS Plus (ace3ds.com)


Hinweis: der Ace3DS Plus Support ist bisher nur experimentell. Benutzung auf eigene Gefahr!
Hinweis: zum Flashen der Karte und um NTRBoot auszuführen muss eine MicroSD Karte in der Flashkarte sein.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision X-D, Credits: johnwraight)
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision ACE)
Flash Backup (von Ace3DS Plus Revision X-D1, Credits: Craftyawesome)
Weitere Revisionen kann man bei der "MT-Card Blue Card" und der "R4isdhc.com.cn" finden.

MT-Card Blue Card


Weitere Informationen gibt es unter "Ace3DS Plus".
Ein Review zur Flashkartencombi gibt es hier.
Downloads:
Flash Backup (Revision: X-D1)

R4isdhc.com.cn


Weitere Informationen gibt es unter "Ace3DS Plus".
Downloads:
Flash Backup (weiße Karte aus "R4i-Kit B9S", Credits: zoogie)

EZ-Flash Parallel

Wenn man die Karte in einen 3DS steckt und die NTRBoot Tastenkombination drückt, erkennt die Karte automatisch, dass NTRBoot ausgeführt werden soll.
Eine Möglichkeit den NTRBoot Teil der Karte neu zu flashen gibt es derzeit nicht.
Ein Review dieser Karte gibt es hier.

Stargate 3DS

Die Stargate 3DS kann in den DS Modus wechseln indem man die beiden Tasten auf der Karte gleichzeitig drückt. Wenn man die Karte im DS Modus in einen 3DS steckt und am 3DS die NTRBoot Tastenkombination drückt erkennt die Karte automatisch, dass sie mit NTRBoot ausgeführt wird.
Eine Möglichkeit den NTRBoot Teil der Karte neu zu flashen gibt es derzeit nicht.
Ein Review zu dieser Karte gibt es hier.

R4i-Kit B9S

Dieses Kit kommt mit zwei Flashkarten: einer, die für NTRBoot vorgeflasht ist und einer r4isdhc.com.cn DS Mode Flashkarte. Die DS Mode Flashkarte lässt sich mit dem NTRBoot Flasher flashen. Bisher ist die Kartencombo nur in einem einzigen Shop verfügbar.
Laut einem Review funktioniert der Kernel für r4isdhc.com.cn mit der weißen Karte für DS Spiele.

R4i Gold 3DS (r4igold.cc)

Hinweis: die NTRBoot Unterstützung dieser Flashkarte ist nur experimentell. Wenn man die Karte für NTRBoot geflasht hat ist es nicht mehr möglich sie zurück in eine Flashkarte für DS Spiele zu verwandeln.
Downloads:

Action Replay DS (Datel)

Diese Methode funktioniert auch mit der Action Replay DS EZ, Action Replay DS ME und der Action Replay DSi. Es wird nichts außer einem Computer, dem USB Kabel und der Action Replay benötigt.
Downloads:
Flash Backup (R4 2013 Gold Pro; wahrscheinlich nicht unterstützt - Credits: HBDL)

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...