Posts mit dem Label Android werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Android werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29 September 2022

EasySMX ESM-9124 Wireless Controller Review (easysmx.com)


Struktur:

1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Inbetriebnahme
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Für die Nintendo Switch gibt es neben dem offiziellen Switch Pro Controller und den lizensierten Alternativen eine ganze Reihe von kompatiblen Gamepads, die stark im Komfort und Funktionsumfang schwanken. Ein Hersteller, von dem es Controller gibt, die mit der Nintendo Switch kompatibel sind, ist EasySMX. Neben der Switch kann der Controller mit Computern und Smartgeräten genutzt werden.
Das ESM-9124 ist nach dem ESM-4108 das zweite Gamepad des Herstellers, zu dem es hier ein Review gibt.
Auch dieses Mal wurde das Eingabegerät freundlicherweise vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Mit dem Code "FLASH14" gibt es beim Hersteller 14% Rabatt bei einem Einkauf (Werbung*).

Offizielle Funktionen (von der Amazon Produktseite):
- KOMPATIBILITÄT: EasySMX Switch Pro Controller ist voll kompatibel mit Switch/Switch Lite und Windows-PCs und bietet perfekte Unterstützung für N-S Spiele. Es muss kein Treiber installiert werden. Unterstützt nur die kabelgebundene Verbindung mit dem PC.
- BLUETOOTH-VERBINDUNG: Einfache Verbindung mit dem Switch über eine Bluetooth-Verbindung. Sie müssen es nur beim ersten Mal mit dem Kabel verbinden, und es kann von dann an drahtlos verwendet werden.
- KOMFORTABLES UND RUTSCHFESTES DESIGN: Aus ABS-Material mit angenehmer Textur und rutschfestem Griff. Ergonomisches Design reduziert Stress und Ermüdung der Hände.
- WIEDERAUFLADBARE BATTERIE & BLUETOOTH VERBINDUNG: Eingebaute 500mAh Lithiumbatterie, Es dauert nur 2-3 Stunden, bis der Switch Controller vollständig aufgeladen ist, während 12 Stunden ununterbrochenes Spielen unterstützt werden. Der EasySMX Switch Controller kann problemlos mit der Switch Console in einer Entfernung von bis zu 10 Metern gekoppelt werden.
- BEWEGUNGSSTEUERUNG UND SCREENSHOT-FUNKTION: Unterstützt die 6-Achsen-Gyroskop-Technologie. Die 6-Achsen-Sensor-Bewegungssteuerungsfunktion bietet ein genaues N-S-Bewegungssensor-Spielerlebnis, das perfekt mit The Legend of Zelda, Splatoon 2, Kart 8 Deluxe, Odyssey und anderen Geräten kompatibel ist. Die Screenshot-Funktion hilft Ihnen, jeden wunderbaren Moment festzuhalten.


2. Verpackung und Inhalt


Als Verpackung für das Produkt dient ein schwarzer Karton, der auf der einen Seite einen Controller und auf der anderen Seite das EasySMX-Logo aufgedruckt hat. Auf der Unterseite gibt es ein paar Infos zum Hersteller und notwendige Kennzeichnungen wie das CE-Symbol. Die drei anderen Seiten sind leer.
In dem Karton befindet sich ein brauner Einschub, der den Controller und ein 1M langes USB-A zu USB-C Kabel enthält. Das Kabel ist schwarz und fühlt sich eher billig an. Außerdem gibt es eine Bedienungsanleitung und eine "Aftersales"-Karte im Lieferumfang. Der Controller befindet sich in einer wiederverschließbaren Tüte, die bei der ersten Öffnung etwas chemisch riecht.
Optional kann man sich eine Version des Produktes kaufen, bei der ein zusätzlicher Dongle für die Verbindung mit einem Computer enthalten ist.

Die mitgelieferte Anleitung gibt es in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch. Für einige der Zusatzfunktionen ist die Anleitung notwendig, um die dafür nötigen Tastenkombinationen nachschlagen zu können. Im Gros war die Anleitung verständlich, aber es gab sowohl in der deutschen Übersetzung, als auch in der englischen Übersetzung einige Formatierungs- und Übersetzungsfehler. Außerdem fehlt die Information, wie der Controller mit dem 2.4GHz Dongle verbunden werden kann. Unter dem 4. Punkt in diesem Review ist die Benutzung des Controllers inklusive der Tastenkombinationen deshalb genauer beschrieben.
In dem englischen Teil der Anleitung wird auf Seite 01 die Zurück-Taste als "0Back" und nicht als "Back" bezeichnet. Außerdem fehlt auf Seite 06 bei der Beschreibung der Vibrationsstärken ein Prozentzeichen bei 0% und am Anfang der gleichen Seite steht "the step 1 and step 2.", obwohl das schon auf der vorherigen Seite 05 steht.
Bei der deutschen Übersetzung sieht es nicht viel besser aus. Zwar wird hier die Zurück-Taste auf Seite 10 korrekt als "Zurück" bezeichnet, aber dafür fehlt das S bei "Start". Ebenso wird das Steuerkreuz als Pfeiltasten beschrieben und auf der folgenden Seite das "Reset Hole" als "Loch zurücksetzen". Ebenso wird das Gamepad auf Seite 14 als Griff bezeichnet.


3. Qualität der Hardware

Ein umfangreicher Lieferumfang ist bei Produkten, die man sich kauft, natürlich immer gerne gesehen. Das, worauf es am Ende wirklich ankommt, sind aber Funktionen, Feeling und Funktionsdauer des Controllers.

Controller


Auf den ersten Blick macht der Controller einen guten Eindruck. Er sieht wie ein normaler Controller aus und liegt gut in der Hand. Die bunt bedruckte Oberseite des Controllers ist gummiert, damit Hände beim Spielen nicht so schnell verrutschen. Ebenso erfüllen die genoppten Seiten diese Aufgabe. Der Controller rutscht dadurch tatsächlich weniger in der Hand, aber mit teureren Controllern wie dem XBOX Elite 2 Controller ist der Grip nicht vergleichbar.
An der Vorderseite hat das Gehäuse des Controllers eine Aussparung für einen Kopfhöreranschluss, der allerdings nicht genutzt wird. Gegenüberliegend hat der Controller einen USB-C Anschluss zum Laden und für die kabelgebundene Nutzung. Drum herum gibt es Aussparungen, die für eine Smartphonehalterung gedacht sind. Diese ist separat auf der Website des Herstellers erhältlich.
Zum Steuern von Spielen hat der Controller alle Tasten, die der Switch Pro Controller auch hat. Es gibt zwei Sticks, ein Steuerkreuz, die zwei Trigger ZL und ZR, die zwei Schultertasten L und R und außerdem die Tasten A, B, X, Y, +, -, Home und Screenshot. Die Screenshot-Taste kann auch als Turbo-Taste genutzt werden. Die Tasten A, B, X und Y haben eine Hintergrundbeleuchtung. Bis auf die Bumper sind die Eingabeelemente relativ laut. Das ist eine Schwäche, die der Controller mit den originalen XBOX Controllern teilt. Außerdem gibt es zwischen Steuerkreuz und rechtem Stick vier LEDs, die den ausgewählten Spieler oder den Verbindungsmodus anzeigen.
Im Gegensatz zu den normalen Tasten, die sich gut anfühlen, gefallen mir die Sticks nicht so gut. Die Oberfläche ist deutlich rutschiger als bei anderen Controllern und der Stick fühlt sich etwas zu hart an. Funktionell habe ich an den Sticks davon abgesehen keine Kritik. Sie funktionieren erwartungsgemäß.
Mit einer Nintendo Switch funktionieren die Trigger nur digital wie gewöhnliche Tasten. Trotzdem haben sie einige Zentimeter Weg, ähnlich wie bei dem Switch Pro Controller von Nintendo. Wird der Controller an einem anderen Gerät wie einem Computer genutzt, können die Trigger auch analog genutzt werden. Dadurch kann beispielsweise in Rennspielen "nur ein bisschen" beschleunigt werden, wenn der Trigger nur etwas reingedrückt wird. Die Nintendo Switch unterstützt diese Funktion bei Pro Controllern nicht und es kann nur "Vollgas" oder "kein Gas" gegeben werden.
An der Unterseite des Controllers gibt es außerdem vier Paddles, die wie später beschrieben mit der Tastenbelegung einer anderen Taste des Controllers konfiguriert werden können. Während meiner Testphase habe ich ein paar Mal unabsichtlich auf die Paddles gedrückt, die im Gegensatz zum XBOX Elite 2 Controller nicht entfernt werden können. Eine andere Positionierung wäre für meine Hände vielleicht etwas besser gewesen aber es ist gut, dass ein Controller in der Preisklasse überhaupt Paddles hat. Wenn die unbeabsichtigen Berührungen zu sehr stören, kann die normale Tastenbelegung mit keiner Belegung überschrieben werden.
In dem Spiel Horizon Zero Dawn können beispielsweise Eingaben auf die leicht erreichbaren Paddles gelegt werden, für die man normalerweise einen Stick eindrücken müsste, der gleichzeitig zum Steuern genutzt wird. Liegt die "Stick-Eindrücken" Taste auf dem Paddle, lässt sich die Spielfigur viel einfacher mit der Richtung des Sticks steuern. Zwischen den Paddles gibt es ein kleines Loch, in das etwas gesteckt werden kann, um den Controller zurückzusetzen.
Von außen nicht sichtbar hat der Controller einen Rumble-Motor, den man deutlich spürt. Wenn die normale Vibrationsstärke für den eigenen Geschmack zu hoch ist, kann sie wie später beschrieben reduziert werden.
Dieser Controller hat keinen Gyrosensor für Bewegungssteuerung und keinen NFC Reader, um Amiibos zu scannen.
Bis zur Veröffentlichung des Reviews sind mir keine Defekte des Controllers aufgefallen. Falls mir in Zukunft einer auffallen sollte, wird dieses Review aktualisiert. Abseits davon ist ein Defekt in einem günstigen Controller natürlich weniger fatal als in einem teureren Markenprodukt und selbst dort gibt es qualitative Probleme wie das Joycon-Drift der Nintendo Switch oder sich lösende Gummiteile beim XBOX Elite Controller.

Adapter

Für die kabellose Nutzung des Controllers mit einem Computer bietet der Hersteller einen eigenen 2.4GHz USB-Dongle an. Auf die Frage, warum ein 2.4GHz Adapter benötigt werde, wurde mir geantwortet, dass EasySMX denkt, dass 2.4GHz eine gute Verbindung für Gamer sei, die drahtlos spielen wollen.
Der Adapter ist aus Plastik und fühlt sich solide an. An der dem USB Anschluss gegenüberliegenden Spitze gibt es eine rote LED. 

4. Inbetriebnahme

Die direkte Nutzung des Controllers ist relativ einfach. Er muss erst, wie im nächsten Schritt beschrieben, mit einem anderen Gerät verknüpft werden. Danach reicht es normalerweise, den Controller über die HOME-Taste einzuschalten. Für die extra-Features wie die Turbo-Funktion und die Nutzung der Paddles sind zusätzliche Bedienungen erforderlich.

Pairing

Für die Nutzung über USB kann der Controller direkt mit dem mitgelieferten USB-C Kabel oder einem anderen Kabel des gleichen Typs mit einem kompatiblen Gerät verbunden werden. Am Computer nutzt der Controller normalerweise den XBOX-Eingabetyp X-INPUT. Dabei leuchten die erste und die vierte LED. Falls ein Spiel nur D-INPUT unterstützt, kann die Turbo-Taste so lange gedrückt werden, bis die zweite und die dritte LED leuchten sowie der Controller vibriert. Nun ist das Eingabegerät im D-INPUT Modus. Ich glaube, dass Steam die Inputmodi am Computer automatisch übersetzt.

Für eine Bluetooth-Verbindung müssen Gerät und Controller einmalig miteinander verknüpft werden. Dazu muss an dem Gerät der Bluetooth-Suchmodus aktiviert werden. Bei der Nintendo Switch muss dafür das Controller-Applet geöffnet und dort "Griffweise/Reihenfolge ändern" ausgewählt werden. Nun kann der Controller mit der unten stehenden Tastenkombination mit dem Gerät verbunden werden. Bei der Nutzung des 2.4GHz Dongles ist es nicht nötig, einen Suchmodus am Computer zu aktivieren.

  • Nintendo Switch: HOME + X
  • 2.4GHz Dongle (PC): HOME+Y
  • Android: HOME + B
  • iOS: HOME + A


Normale Nutzung

Wenn Gerät und ESM-9124 verbunden sind, reicht es, bei dem Controller die HOME-Taste zu drücken. Die Verbindung sollte direkt wiederhergestellt werden. Wird eine Nintendo Switch genutzt, kann die Konsole mit der HOME-Taste sogar aus dem Standby-Modus geweckt werden. Gibt es innerhalb von 5 Minuten keine Eingabe, stellt sich das Gamepad aus. Bei längerer Nicht-Nutzung sollte der 2.4GHz Adapter vom PC entfernt werden.

Wenn das Gamepad mit einem Computer oder einem Android-Gerät genutzt wird, passt die Tastenbeschriftung nicht vollständig. Es wird das typische XBOX-Layout genommen, bei dem A und B sowie X und Y zum Nintendo-Layout vertauscht sind.

Das ESM-9124 wird über den USB-C Anschluss aufgeladen. Wenn der Akku leer wird und unter 20% seiner Leistung erreicht, sollte er wieder aufgeladen werden. Das zeigt sich dadurch, dass die Kanal-LED blinkt. Solange der Controller lädt, blinken alle 4 Kanal-LEDs gleichzeitig. Nachdem der Controller vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige dauerhaft. 

Bei einer Nintendo Switch Konsole können die Tasten in den Systemeinstellungen neu konfiguriert werden.

Tastenbeleuchtung einstellen

Zum Einstellen der Tastenbeleuchtung kann die Tastenkombination ZL, ZR und R3 (der rechte Stick) gedrückt und gehalten werden. Mit dem Steuerkreuz können die Tasten nun in 5 Stufen heller (oben) oder dunkler (unten) gestellt werden. Auf der niedrigsten Einstellung ist die gesamte Beleuchtung aus.

Vibration

Neben der Helligkeit kann auch die Stärke der Vibration angepasst werden. Hier gibt es ebenso 5 Stufen: 100%, 75%, 50%, 25% und 0%. Um die Stärke anzupassen, kann das Steuerkreuz genutzt werden, während die Turbo-Taste gehalten wird. Die LEDs des Controllers zeigen dabei die eingestellte Stärke der Vibration an. Bei Nutzung des Controllers mit einer Nintendo Switch muss die Screenshot-Taste erst zur Turbo-Taste umgestellt werden. Dafür können gleichzeitig der rechte Stick und die Screenshot-Taste gedrückt werden.
Im Gegensatz zu der Stärke lässt sich die Dauer der Vibration leider nicht einstellen. Für mein Gefühl vibriert der Controller bei einem Impuls etwas zu lange.

Paddles

Für die Nutzung der Paddles gibt es zwei Modi: der erste Modus ermöglicht die Nutzung eines Paddles als eine normale Taste oder mehrere Tasten gleichzeitig. Mit dem zweiten Modus kann nicht nur eine Taste, sondern eine Kombination von Eingaben auf ein Paddle gelegt werden.

Zur Konfiguration eines Paddles im ersten Modus müssen das Paddle, auf das die Taste gelegt werden soll und die Minus-Taste gleichzeitig gedrückt werden, bis alle Lichter des Controllers dauerhaft leuchten. Nun kann die Taste, die auf das Paddle gelegt werden soll, gedrückt werden. Es können auch mehrere Tasten auf ein Paddle gelegt werden, die gleichzeitig gedrückt werden. Zum Bestätigen der Konfiguration kann das entsprechende Paddle erneut gedrückt werden.

Für die Nutzung des zweiten Modus' muss ebenso das entsprechende Paddle, aber gleichzeitig die Plus-Taste gedrückt werden. Auch hier befindet sich der Controller im Konfigurationsmodus, sobald alle vier Lichter leuchten. Nun können die Tasten, die auf das Paddle gelegt werden sollen, gedrückt werden. Der Controller behält dabei den zeitlichen Abstand zwischen den Eingaben. Zum Beenden der Konfiguration kann das Paddle erneut gedrückt werden.

Es können nur die Tasten, A, B, X, Y, L1, L2, L3, R1, R2, R3 und das Steuerkreuz auf die Paddles gelegt werden. Die "analogen" Werte der Sticks und der Trigger gehen nicht. Außerdem kann ein Paddle auch mit "keine Taste" belegt werden, indem in dem Eingabefenster einfach keine Taste gedrückt wird. Das hilft beispielsweise dann, wenn man das Paddle beim Spielen aus versehen berührt.

Normalerweise ist die Belegung der Paddles folgendermaßen:

  • M1: B
  • M2: A
  • M3: Y
  • M4: X


Turbo

Im Gegensatz zur den anderen Systemen ist die Turbo-Taste normalerweise als Screenshot-Taste definiert, wenn das ESM-9124 mit einer Nintendo Switch genutzt wird. Um das zu ändern, müssen gleichzeitig die Screenshot-Taste und der rechte Stick gedrückt werden. Bei anderen Systemen reicht es, die Screenshot-Taste zu drücken.

Zum Aktivieren der Turbo-Funktion muss die Turbo-Taste lange gedrückt werden. Wenn die Lichter schnell blinken, kann die Taste, die wiederholt ausgeführt werden soll, durch drücken ausgewählt werden. Wenn die Turbo-Taste lange gedrückt wird, kann die Funktion deaktiviert werden. Die Tasten A, B, X, Y, LB, RB, LT und RT können als Turbo-Tasten genutzt werden.


5. Kompatibilität

Bei First-Party Herstellern von Controllern, die explizit für eine bestimmte Konsole entwickelt werden, ist der Controller normalerweise nur direkt mit der Konsole selbst kompatibel. Ausnahmen bilden hier die XBOX Controller, die auch mit PCs kompatibel sind, und die Versuche von beispielsweise Steam, möglichst viele Controller mit Computern nutzbar zu machen.
Bei Gamepads von Drittanbietern ist diese System-Exklusivität meistens nicht gegeben. Sie versuchen, einen möglichst weiten Funktionsumfang zu bieten und so Argumente für das eigene Produkt zu schaffen. Deshalb ist dieses Gamepad nicht nur für die Nintendo Switch, sondern auch für Android, iOS 13.0 und höher und Computer mit Windows gedacht.
Der 2.4GHz Dongle ist tatsächlich für eine Nutzung mit Windows erforderlich. Im Switch und Android-Modus lässt sich der Controller zwar mit Windows verbinden, aber die Eingaben funktionieren nicht richtig.

Kompatibilität:
- Nintendo Switch (Bluetooth): Keine Probleme
- Nintendo Switch (USB): Keine Probleme
- Windows 10 (mit 2.4GHz Dongle): Keine Probleme
- Windows 10 (USB): Keine Probleme
- Android (Bluetooth): Keine Probleme


6. Schlussergebnis

Man kann von 30€ natürlich nicht den Funktionsumfang eines Premium-Controllers erwarten. Dementsprechend ist es vielleicht etwas unpraktisch, dass ich zuvor den XBOX Elite Series 2-Controller bewertet habe. Für einen Controller in dieser Preisregion finde ich das Gebotene okay bis gut. Leider passt das Feeling an einigen Stellen nicht richtig und es fehlen einige Funktionen, die andere Controller für die Switch haben (NFC, Gyro-Steuerung, HD-Rumble). Dafür bietet dieser Controller zusätzliche Paddles, die auch mit Tastensequenzen belegt werden können, und eine Turbo-Funktion. Die Paddles fand ich in dem Spiel Horizon: Zero Dawn sehr hilfreich, da man für die Sprint-Funktion normalerweise den Stick herunterdrücken muss und es entspannter ist, gleichzeitig ein Paddle zu drücken und mit dem Stick in die richtige Richtung zu lenken, als einen Stick gleichzeitig zu drücken und in eine Richtung zu lenken. Die Turbo-Funktion habe ich persönlich nicht gebraucht und ich kann mir vorstellen, dass es in Multiplayer-Partien besser sein könnte, den Freundinnen oder Freunden nicht davon zu erzählen, damit sie sich keine unfairen Vorteile dadurch machen.
Zu der Haltbarkeit dieses Controllers kann ich leider noch nicht viel sagen. Außerdem ist nicht sicher, dass der Controller aktualisiert werden kann, um beispielsweise bei einem Nintendo Switch Systemupdate Kompatibilitätsprobleme zu beheben.

Positiv:
- Offiziell mit Switch, Android, iOS und PC kompatibel
- Unterstützt Verbindung per USB und Bluetooth
- Liegt insgesamt gut in der Hand
- Gummiertes Grip
- Cooles Design
- Analoge Trigger am PC
- Optional leuchtende A, B, X und Y Tasten
- Paddles
- Turbo-Funktion
- Kann Nintendo Switch aus Standby aufwecken
- USB Kabel im Lieferumfang enthalten
- 2.4GHz Dongle für PC funktioniert gut
- Relativ günstig

Neutral:
- Enthält fest verbauten Akku, der laut Hersteller ungefähr 10h hält

Negativ:
- Benötigt zusätzlichen 2.4GHz Dongle für kabellose Verbindung mit PC
- Kein Gyrosensor für Bewegungssteuerung
- Kein NFC Scanner für Amiibo
- Kein HD Rumble
- Sticks fühlen sich nur okay an
- A, B, X und Y Tasten ziemlich laut
- 2 Paddles liegen so, dass ich sie aus versehen gedrückt habe
- Übersetzung der Bedienungsanleitung unsauber
- Unklar, ob es bei Switch-Update auch Controller-Update gibt

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: mit dem Rabatt-Code "FLASH14" gibt es beim Hersteller 14% Rabatt auf diesen Controller (Werbung)*.

*Es gibt keine direkte finanzielle Gegenleistung für diesen Blog bei der Verwendung des Rabattcodes. Solche Rabattcodes müssen im Allgemeinen als Werbung gekennzeichnet werden.

14 November 2017

Xbox One Wireless Controller (weiß) + Xbox One Spiel- und Ladekit Review (Microsoft)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Inbetriebnahme
5. Benutzungskomfort
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Wenn man häufiger Videospiele am Computer spielt fällt einem irgendwann auf, dass immer mehr Videospiele für Konsolen optimiert wurden und die Steuerung nur notgedrungen auf den PC übertragen wurden. Das geht in manchen Fällen, wie z.B. bei "Brothers - A Tale of Two Sons" oder "Darksouls" so weit, dass der Entwickler einem stark zur Verwendung eines Controllers rät oder sie voraussetzt.
Wenn man sich auf dem PC-kompatiblen Gamepadmarkt umschaut wird man praktisch mit Angeboten überflutet - nur dass die Qualität der meisten Gamepads zweifelhaft ist. Eine Firma bei der man ziemlich garantiert eine gute Hardware bekommt ist Microsoft, deren Controller auch mit der eigenen XBox One Konsole verwendet werden können. Außerdem kann man sich ziemlich sicher sein, dass ein neueres Spiel für den PC, das Controller unterstützt, auch das XBox Gamepad unterstützt.
Da zu einem Controller meiner Meinung nach auch ein Akku gehört, wird das "Spiel- und Ladekit", das einen Akku und ein Ladekabel enthält, gleich mitbewertet.

Offizielle Funktionen des Gamepads(von der Verkaufsseite bei Amazon):
- Kompatibel mit Xbox One, Xbox One S und Windows 10
- Bluetooth Technologie für die Verwendung mit Windows 10 PC, Tablets und Smartphones
- Bis zu doppelter Funkreichweite als bisherige Controller
- Textured Grip (strukturierter Griff) für noch besseren Halt, 3,5mm-Klinkenstecker für Kopfhörer und Headsets
- Lieferumfang: XBox Wireless Controller, weiß, 2x AA-Batterien

Offizielle Funktionen des Ladekits (von der Verkaufsseite bei Amazon):
- Die Akkus werden während des Spielens und im Standby-Modus der Konsole aufgeladen
- In weniger als vier Stunden voll aufgeladen
- Nie wieder Geld für Einwegbatterien ausgeben
- Lieferumfang: Xbox One Spiel- und Ladekit

2. Verpackung und Inhalt

Der Controller

Die Verpackung von dem Gamepad zeigt selbiges auf einem weißen Hintergrund. Außerdem sind auf der Vorderseite das XBOX Logo und der Schriftzug "Wireless Controller" zu erkennen. An den anderen Seiten gibt es mehr oder weniger hilfreiche Informationen, Sicherheitshinweise und Werbetexte.

Wenn die Packung offen ist wird einem der Controller etwas wie ein Ehering auf einer schrägen Einlage aus sich künstlich anfühlender Pappe präsentiert. Unter der Pappe befinden sich noch Schnellstartanleitungen in unterschiedlichen Sprachen und ein Heftchen mit Garantie- und Sicherheitsbedienungen. Unter dem Controller sind zwei AA Batterien. Mehr ist nicht in der Packung enthalten.

Das Play & Charge Kit

Die Verpackung dieses Kits hat in allen Dimensionen etwa 2/3 der Verpackung des Controllers. Auf der Vorderseite sieht man auf grünem Hintergrund ein Bild vom Akku und von dem USB Kabel. Hier gibt es außerdem ein XBOX ONE Logo und den Text "Play & Charge Kit". Die restlichen Seiten sind ähnlich wie bei der Verpackung des Controllers mit Werbetexten, Sicherheitshinweisen und nützlichen Informationen bedruckt.

Auch hier werden einem der Akku und das USB Kabel auf einer Schräge aus künstlicher Pappe präsentiert - nur etwas flacher als bei dem Gamepad. Darunter wie gewohnt neben einer Schnellstartanleitung auf unterschiedlichen Sprachen ein Heftchen mit Garantie- und Sicherheitshinweisen.

3. Qualität der Hardware

Der Controller

Die weiße Oberfläche ist aus leicht geriffeltem Plastik, das sich nicht wirklich gut und nicht wirklich schlecht anfühlt. Die Unterseite ist für bessere Haftung (wie beworben) mit einer gummiartigen Oberfläche überzogen. Auf der oberen Seite gibt es neben der weiß leuchtenden XBox-Taste zwei Joy Sticks, eine "Ansicht-Taste" (Select), eine "Menü-Taste" (Start), zwei Sticks, ein sich ziemlich gut anfühlendes Steuerkreuz und A, B, X und Y. Vorne gibt es auf dem Controller zwei Bumper, zwei analoge Trigger die Vibrationsmotoren enthalten aber von fast keinem PC Spiel verwendet werden, einen USB Anschluss zum Laden und um den Controller per USB zu verwenden und eine "Wireless Enrollment-Taste" um den Controller per Bluetooth zu verbinden. Die hintere Seite enthält nur eine Abdeckung für die Batterien oder den Akku. Die untere Seite hat einen Anschluss für einen 3.5-mm-Kopfhörer und einen Erweiterungsanschluss für eine Tastatur, eine Audiosteuerung o.ä.

Das Play & Charge Kit

Mit laut Mediamarkt 2.8m gehört das schwarze MicroUSB Typ-B Kabel schon zu den längeren Kandidaten. Der große Anschluss für den Computer glänzt schwarz und hat ein eingraviertes XBOX Logo. Das andere Ende ist auch glänzend und enthält eine LED um den Ladezustand anzuzeigen. Insgesamt macht das Kabel einen relativ stabilen Eindruck. Aufgrund der Länge kann die Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu kürzeren Kabeln beeinträchtigt werden.
Der Akku ist mit der ungefähren Größe von zwei AA Batterien damit er in das Batteriefach passt für einen Lithium-Ion basierenden Akku eher klein und hält deshalb nicht ganz so lange wie Batterien. Dem Typ entsprechend ist der Akku sehr leicht, auch im Vergleich mit zwei AA Batterien.

4. Inbetriebnahme

Da ich keine XBox besitze werde ich hier nur auf Android, Linux und Windows eingehen.
Leider sind die Informationen zu diesem Gamepad sehr unvollständig und die Hilfe von Microsoft hilft auch nicht wirklich. So konnte ich z.B. nicht zuverlässig feststellen welche Bluetooth Versionen das Gamepad unterstützt (mit einem Bluetooth 4.0 Adapter hat das Gamepad kein Problem aber ein Bluetooth 2.0 Dongle wurde nicht unterstützt) oder welche Erweiterungen für den Erweiterungsanschluss mit Bluetooth oder USB funktionieren. Die meisten Erweiterungen scheinen u.a. mit dem offiziellen Adapter zu funktionieren, den ich allerdings nicht testen konnte.

Vorbereitung

Zuerst müssen entweder zwei AA-Batterien, z.B. die Mitgelieferten oder der Akku in das Gamepad eingesetzt werden. Wenn man das Gamepad per USB unter Windowsversionen ab 7 verwenden möchte, kann man es mit dem Kabel aus dem "Play & Charge Kit" oder einem anderen handelstypischen Micro-B zu Typ-A USB Kabel verbinden. Schon kann das Gamepad verwendet werden. Wenn man einen Kopfhörer an den entsprechenden Anschluss anschließt werden die PC Boxen deaktiviert und der Ton wird über die Kopfhörer ausgegeben. Die Erweiterungen für den Erweiterungsanschluss konnte ich in diesem Review leider nicht testen. Unter Android wurde das Gamepad nicht per USB erkannt.
Bevor die Batterien ganz leer sind hört das Gamepad auf zu vibrieren. Eine andere Ladezustandsanzeige hat das Gamepad nicht.

Verbindung per Bluetooth


Da es keine offiziellen Angaben dazu gibt welche Bluetooth Version benötigt wird um den Controller zu verwenden und ein älterer nicht unterstützt wurde empfehle ich bei dem Neukauf eines Dongles Bluetooth 4.0. Außerdem musst du Windows 10 als Betriebssystem haben. Unter Android lief der Controller mit der Version 4.2.0 und späteren. Ob frühere Versionen den Controller auch nutzen können weiß ich nicht. Offiziell wird per Bluetooth nur ein Controller auf einmal unterstützt aber wenn man keinen sehr, sehr schlechten Bluetooth Dongle hat sollten mehrere Controller kein Problem sein.
Um das Gameapad per Bluetooth zu verwenden muss man es erst koppeln. Dafür muss an Computer/Konsole/Handy der Suchlauf aktiviert werden. Dann muss so lange auf das XBox Logo vom Controller gedrückt werden, bis es langsam blinkt oder dauerhaft leuchtet. Wenn man jetzt die "Wireless Enrollment-Taste" gedrückt hält bis die XBox Taste schnell blinkt ist das Gamepad für andere Bluetooth Geräte Sichtbar und kann mit diesen verbunden werden. Wenn die Batterien ausgetauscht wurden muss der Controller erneut mit dem Gerät verbunden werden.
Unter Windows kann der Controller jetzt in Videospielen verwendet werden, bei Android ist es sogar möglich das Hauptmenü damit zu steuern. Der Kopfhöreranschluss funktioniert leider nicht im Bluetooth Modus.

Verbindung per Bluetooth (Ubuntu Mate)

Falls sich hier ein Linux Nutzer hin verirrt hat sollte noch angemerkt sein, dass die Verbindung unter Linux ein paar Schritte mehr benötigt. Ich habe mich grob an diese Anleitung gehalten aber die Funktionalität nicht in größerem Umfang getestet.
Zuerst muss man sich root-Rechte in dem Terminal verschaffen, das geht mit "sudo su". Möglicherweise wird man aufgefordert, das Benutzerpasswort anzugeben. Dann kann man "echo 1 > /sys/module/bluetooth/parameters/disable_ertm" eintippen und bestätigen. Jetzt kann man auf die "Wireless Enrollment-Taste" drücken um das Gamepad bereit zum Pairen zu machen. Als Nächstes muss man den Befehl "bluetoothctl" ausführen und "scan on" eingeben. Nach ein paar Sekunden sollte der XBox Controller als "Xbox Wireless Controller" erkannt werden; links daneben sollte die MAC-Adresse des Gamepads stehen.
Als Nächstes sollte "pair xxx" eingegeben werden, wobei xxx durch die MAC-Adresse des Gamepads ersetzt werden muss. Wenn das XBox Logo am Gamepad wieder normal blinkt oder aus ist muss man es ggf. anschalten und wieder die "Wireless Enrollment-Taste" drücken bis es schnell blinkt. Dann muss am Computer "connect xxx" eingegeben werden; auch hier muss xxx durch die MAC-Adresse des Controllers ersetzt werden. Jetzt sollte das XBox Logo des Gamepads dauerhaft leuchten und man sollte es verwenden können.

Akkus laden

1.2V Akkus in Batterieform müssen zum Laden aus dem Gamepad herausgenommen werden. Direkt über den USB Anschluss kann nur der offizielle Akku geladen werden. Dafür muss er nur über ein Kabel mit einem USB Host Anschluss verbunden werden - sei es ein Steckdosenadapter oder der Anschluss eines Computers/einer Konsole. Wenn man das offizielle USB Ladekabel verwendet leuchtet die LED am MicroUSB Anschluss Orange bis das Gamepad vollgeladen ist. Dann leuchtet sie weiß.

Controller aktualisieren


Unter Windows 10 kann man sich im Store die "Xbox Zubehör" App herunterladen. Hauptsächlich ist sie dafür da die Tastenbelegung des Elitecontrollers zu ändern (mit diesem Controller geht das nicht in der App) aber aktualisieren kann man ihn dort auch. Dafür muss man den Controller im Idealfall nur per USB mit dem Computer verbinden, die App starten, "Geräteinfo" auswählen und dort auf die entsprechende Option drücken. Nach meiner Erfahrung gibt es aber häufiger mal Probleme mit der App und in dem halben Jahr seitdem ich den Controller verwende ist maximal eine Aktualisierung erschienen. Die App auf der XBox One Konsole soll immerhin besser funktionieren.

Tasten neu konfigurieren

Auch wenn diese Funktion nicht von der Xbox Zubehör App unterstützt wird gibt es Software von Drittanbietern um die Tasten neu zu konfigurieren. Dazu zählen auch die entsprechenden Funktionen vom Steam Big Picture Mode, die erst exklusiv für Steam Controller waren. Damit kann man nicht nur die Tastenbelegung in Spielen ändern (ggf. muss das Spiel im Steam Client als Steam fremdes Spiel hinzugefügt werden) sondern auch den Desktop usw. per Controller bedienen.

5. Benutzungskomfort

Das Gamepad liegt gut in der Hand. Die Gesamtform des Wii U Pro Controllers gefällt mir zwar etwas besser aber dafür sind die Tasten etwas besser positioniert wodurch beide gleich auf sind. Die Druckpunkte des Steuerkreuzes sind sauber definiert. Die A, B, X und Y Tasten sind ein wenig wackelig aber das stört beim Spielen nicht wirklich. Der Rumbleeffekt ist stark genug, damit man eine deutliche Bewegung spürt und gefällt mir sehr gut. Von dem Gefühl und der Hardware her ein sehr gutes Gamepad.
Wenn man das Gamepad an einem PC mit Bluetooth verbinden möchte fängt der Ärger an und geht weiter wenn man das Gamepad aktualisieren möchte. Während das ganze auf der XBox laut Berichten funktioniert scheitert es bei der App für den PC gerne schon am Erkennen des Controllers.
Mein PC ist bei einigen Spielen abgestürzt als ich den Controller verwenden wollte. Da solche Berichte relativ selten sind gehe ich allerdings davon aus, dass das am PC und nicht am Controller liegt.

6. Schlussergebnis

Die Hardware des Controllers ist wie von Microsoft gewohnt sehr gut. Er liegt gut in der Hand, das Steuerkreuz wurde verbessert und insgesamt fühlt sich alles gut und richtig an. Bei der Software sieht das leider anders aus - die App hat schon Probleme das Gamepad zu erkennen; das schaffen selbst billige Chinacontroller besser. Dabei hilft auch nicht die absolut unzureichende Informationspolitik bei der nicht mal erwähnt wird was für eine Bluetooth Version das Gamepad benötigt. Immerhin ist kein 20€ teurer Adapter mehr wie bei den Vorgängern nötig - er kann mit normalen Bluetooth Sticks verbunden werden. Mit einigen Tricks funktioniert das Gamepad auch unter Linux.

Positiv:
- Liegt gut in der Hand
- Mit sehr vielen Spielen kompatibel; sehr viele Spiele für XBox Controller optimiert
- Unterstützt Bluetooth, proprietäres drahtloses Protokoll und USB
- Firmware aktualisierbar
- Kompatibel mit Windows, Android, Linux und weiteren Betriebssystemen
- Gute Batterielaufzeit
- Option eigene Farbkombination zusammenzustellen

Negativ:
- Akku nicht enthalten; beides zusammen relativ teuer
- Keine Ladezustandsanzeige
- Updatesoftware mangelhaft
- Schlechte Informationspolitik

08 November 2017

NES30 Review (nes30.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität des Gamepads
4. Installation und Betriebsmodi
5. Kompatibilität
6. Tools
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Erinnerst du dich noch an deine Kindheit? An die unbeschwerten Tage mit dem NES, dem Nintendo Entertainment System? Schade. Wahrscheinlich bist du wie ich aus einer Generation nach dem NES. In diesem Review geht es aber nicht um den NES oder einen einfachen NES Controller. Aber worum geht es dann?
Es geht um das NES30. Dieses Gamepad ist nach Retromanier im Stil eines Nintendo Entertainment System Controllers gehalten (bis auf einige zusätzliche Tasten) aber enthält moderne Technik. Neben der Funktion als Bluetooth und USB Controller wirbt der Hersteller 8Bitdo mit einem eingebauten CPU. Die Firma gibt an, dass das Gamepad zum 30. Geburtstag des NES entwickelt wurde und deshalb im Mai 2014 releast wurde. Aber hält das Gamepad wirklich das, was der Hersteller verspricht?
Dieses Review wurde zur Firmware V2.52 geschrieben und wird aktualisiert, wenn eine neue Firmware herauskommt. Ich habe diesen Controller freundlicherweise von dem offiziellen Verkäufer für Deutschland, 3dskarten.com, bereitgestellt bekommen.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Verpackung; frei ins Deutsche übersetzt):
- Gamepad in Geburtstagsausgabe zum 30. Geburtstag des NES, retro Design, gleicher Touch, gleiches Gefühl.
- Unterstützt dualen Modus: Bluetooth Tastatur und Touchscreen Simulation.
- Unterstützt beides, USB und Bluetooth Verbindungen.
- Eingebaute 480mAh Li-on Batterie.
- Firmware kann zur Funktionserweiterung in der Zukunft upgedatet werden.
- Kompatibel mit IOS, Android, Mac OS und Windows Geräten.
- Programmierbare Knöpfe um einfach combo Taste und turbo Taste einzustellen.
- Exklusives Xtander Design: Stelle dein Touchscreen Gerät auf und spiele mit erleichterter Bedienung.
- Klassisches Design mit Steuerkreuz und Schulterknöpfen.


2. Verpackung und Inhalt


Die Box, in der das Gamepad ausgeliefert wird, ist ungefähr so groß wie der 3DS XL, aber höher. Sie hat einen grauen Grundton, dessen Design an den NES erinnert. Auf der Oberseite kann man ein Bild des Gamepads, die unterstützten Geräte und ein Logo der Firma sehen. Auf den Seiten oben und unten befindet sich der Name des Controllers, ein Hinweis auf die unterstützen Verbindungstypen und Geräte. Die anderen Seiten enthalten keine weiteren Informationen. Auf der Unterseite befindet sich eine Liste mit den offiziellen Funktionen, dem Inhalt der Box, den Maßen des Gamepads und Hinweise zu den unterstützten Geräten, der verwendeten Batterie und weitere Hinweise zur Verwendung. Außerdem befindet sich dort noch ein Link zur Website des Herstellers, sein Logo und Hinweise zu den Copyrights.


Wenn man die Box öffnen möchte, muss man erst die runden "8Bitdo" Klebestreifen an der Unterseite entfernen. Dann kann man den Deckel relativ einfach abziehen. Jetzt wird einem schon die oberste Lage präsentiert, in der sich das Gamepad befindet. Darunter befindet sich eine Anleitung, die in den Sprachen "Englisch" und schätzungsweise "Chinesisch" verfügbar ist. Unter ihr befindet sich noch eine Schicht mit dem weiteren Packungsinhalt.


Neben dem Controller wird ein passendes USB Kabel zum Laden des Gamepads und zur Benutzung mit dem Computer mitgeliefert. Farblich ist es mit dem Gamepad abgestimmt. Außerdem befindet sich ein Schlüsselanhänger zur Erinnerung an den FC30 (der japanische NES wurde Famicom genannt) im Lieferumfang.
Der Schlüsselanhänger und das USB Kabel machen einen stabilen ersten Eindruck. Durch die mitgelieferten Extras erweckt die Verpackung insgesamt einen sehr wertigen Eindruck.

3. Qualität des Gamepads



Eine Besonderheit dieses Controllers ist es, dass das Gamepad dem originalen NES (Nintendo Entertainment System) Controller sehr ähnlich ist. Der grau-weiße Farbton und die Buttonpositionierung sind fast gleich, wenn nicht identisch. Allerdings hat das NES30 noch einen "X", einen "Y", einen "L" und einen "R" Knopf mehr. Außerdem hat das Gamepad an der Oberseite einen Micro USB Anschluss und zwei LEDs. Ich kann die Maße leider nicht mit dem Original vergleichen, weil ich kein originales NES Gamepad besitze.
Das Plastik fühlt sich zwar etwas billiger an, macht aber einen robusten Eindruck. Das Steuerkreuz ist nicht ganz fest und lässt sich etwas verschieben. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, wie das beim originalen NES war. Insgesamt ist das NES30 zwar klein und portabel, aber bisher hatte ich trotz großer Hände kein Problem damit.

Wenn man das Gamepad direkt aus der Packung geholt hat und umdreht, wird einem auffallen, dass sich auf der Rückseite ein schwarzes "X" im Plastik befindet. Das gehört allerdings nicht zum Gamepad, sondern zum Xtander. Man kann ihn vom Gamepad trennen, indem man an der unteren Seite mit dem Fingernagel zwischen Xtander und Gamepad geht und das nach unten drückt.
Der Xtander ist ein Ständer für Smartphones, während man das NES30 benutzt. Er lässt sich zwar leicht biegen, sollte aber alle Smartphones und Tablets aushalten. Hierbei empfehle ich, auf das Gewicht des Gerätes zu achten. Es kann sonst zu Spuren der Ecken des Xtanders auf dem Bildschirm kommen.
Insgesamt passt der Standfuß in das Farbschema des Gamepads und sieht gut aus. Auch gut ist, dass man ihn einfach an den Controller clippen kann und dadurch einfach transportieren kann. Beim Spielen stört er allerdings, wenn er am Gamepad befestigt ist.

4. Installation und Betriebsmodi

Um das NES30 zu verwenden, muss erst einmal der interne Akku geladen werden. Dazu kann man es einfach über das mitgelieferte USB Kabel an den Computer anschließen. Dort wird es direkt erkannt.
Um es über Bluetooth mit einem Gerät zu verbinden, muss man zuerst durch eine Buttonkombination den gewünschten Betriebsmodus auswählen. Sobald beide LEDs aufleuchten muss man die gedrückten Knöpfe loslassen. Bei einer Verbindung leuchtet die blaue LED dauerhaft. Wenn man "START" für drei Sekunden (also bis beide LEDs an- und wieder aus gehen) gedrückt hält, kann man das Gamepad ausschalten. Außerdem verfällt es bei fünfzehn-minütiger Nichtbenutzung in einen Standbymodus. Wenn man "START" für 12 Sekunden hält wird das Gamepad zurück zum Anfangszustand zurückgesetzt.
Um das NES30 mit einem Smartphone zu verbinden, muss das Smartphone Bluetooth haben. Das gilt auch für eine Bluetooth Verbindung mit dem Computer.
Wenn du das Gamepad mit einem anderen Gerät als zuvor verbinden möchtest, zwischen den Modi 1-3 wechseln möchtest oder nach einem anderen Verbindungscode als "0000" oder einem leeren Code gefragt wirst, musst du "SELECT" für drei Sekunden bzw. bis beide LEDs aufgeleuchtet haben halten.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)

Diesen Modus gibt es in zwei Varianten: Einmal für Smartphones mit iOS oder Computer mit OSX und einmal für Computer mit Bluetooth 2.1 oder höher. Für Geräte von Apple muss man beim Start einfach "START" drücken. Für den Modus für Computer (und meine Empfehlung für Android) ist, beim Start "START" und "R" gedrückt zu halten (die rechte Schultertaste).
In diesem Modus soll das Gamepad bei einer Verbindung über Bluetooth in Spielen als Controller erkannt werden. Die blaue LED des Gamepads sollte vor der Verbindung einmal pro Sekunde blinken. Dieser Modus funktioniert laut den offiziellen Angaben mit Windows und Android.

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)

Hier gibt es schon die erste Besonderheit des Gamepads: es kann neben der Funktion als normales Gamepad auch eine Tastatur emulieren und damit viel mehr Spiele unterstützen.
Um diesen Modus zu verwenden muss die Buttonkombination "Start" und "B" gedrückt werden. Bis ein Gerät mit dem Gamepad verbunden ist, blinkt die blaue LED zwei mal pro Sekunde. In der Bluetooth Geräteliste sollte das Gamepad jetzt als Bluetooth Tastatur erkannt werden. In diesem Modus soll das Gamepad mit Windows, Android, iOS und OSX kompatibel sein. Übrigens kann man den gleichen Effekt im Gamepadmodus mit Programmen wie XPadder (Windows) oder GameKeyboard (Android mit Root) erzielen.
Wenn man zu Zweit spielen möchte, kann ein zweiter Spieler beim Start seines Gamepads "START", "B" und "R" drücken. Er belegt jetzt weitere Buchstaben, sodass man mit zwei Gamepads Spiele mit lokalem Mehrspieler zusammen spielen kann.
Hier ist noch mal eine Tabelle mit der aktuellen Tastenkonfiguration für den 1. Spieler:
Spieler 1
Taste UP DOWN LEFT RIGHT A B X Y L R START SELECT
Ausgabe
c
d
e
f
g
j
h
i
k
m
o
n

3. Betriebsmodus (iCade)

Der iCade ist eine Mini-Retro-Blueooth-Arcade-Box für Smartphones, die von den meisten "MAME" Emulatoren unterstützt wird. Sie funktioniert als Gamepad und hat einen Steuerhebel und acht Tasten. Dieses Gerät kann von dem NES30 emuliert werden. Dazu muss man beim Starten des Gamepads die Buttonkombination "START" und "A" halten. Daraufhin blinkt die blaue LED drei mal pro Sekunde, bis das Gamepad mit dem Handy oder Tablet verbunden ist. Bitte denke daran, dass die Eingabemethode Englisch sein sollte.


4. Betriebsmodus (App)

Um diesen Modus zu verwenden, muss man sich erst die offizielle NES30 App von der Website herunterladen. Diese muss dann noch auf dem Telefon installiert werden. Für die Emulation von Berührungen auf dem Touchscreen wird ein gerootetes/ gejailbreaktes System benötigt.
Das Gamepad muss mit der Buttonkombination "START" und "X" gestartet werden. Dann muss man sich über das Smartphone oder das Tablet über Bluetooth mit dem NES30 verbinden. Ggf. muss man als Verbindungscode "0000" eingeben.
Dann kann man in jeder App durch Druck auf "SELECT" und "START" die Tastenbelegung öffnen um die entsprechenden Tasten einfach frei auf dem Bildschirm des Tablets platzieren. Zum Beenden kann man wieder "START" und "SELECT" drücken. Wenn man eine beliebige Taste außer Start drückt und dann das D-Pad verwendet kann man die Taste auf dem Bildschirm umpositionieren. Mit L, R und Hoch/ Runter kann man das D-Pad vergrößern oder verkleinern. Mit X, A und dem D-Pad kann man den Startbutton verschieben.
Der "Softkeyboard" Modus benötigt keinen Root oder Jailbreak. Mit ihm kann man die Tastenbelegung im Tastaturemulationsmodus (MODE 2) verändern. Man muss das Gamepad in den Bluetootheinstellungen von Android oder iOS entfernen und dann 20 Sekunden warten, um sich danach in Modus 1, 2 oder 3 verbinden zu können. Dieser Modus hat unter der neusten Firmware bei mir nicht mehr funktioniert.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)

Um sich in diesem Modus mit dem Computer zu verbinden muss man einfach das Gamepad über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbinden. Zur Erinnerung: Dabei wird der Akku des Gamepads gleichzeitig aufgeladen.
Der Controller wird als Gamepad erkannt und man kann im Menü eines Spiels die Tasten ihren Funktionen zuweisen oder mithilfe von XPad eine Tastatur emulieren (mehr dazu später).
Dieser Modus funktioniert nur am Computer und ggf. am Tablet. Letzterers benötigt allerdings einen USB Host Anschluss und ggf. einen Adapter.

6. Betriebsmodus (Wii)

Vorab: mit der Wii U scheint es noch Probleme zu geben. Deshalb sollte man diese Funktion nur auf einer echten Wii und vielleicht im vWii Modus der Wii U verwenden.
Die Buttonkombination um das NES30 im Wii Modus zu starten ist "START" und "Y". Um das Gamepad jetzt mit der Wii zu verbinden, muss man in das Menü zur Registrierung von Wii Fernbedinungen gehen und den roten Knopf neben dem SD Slot der Wii drücken. Nach ein paar Sekunden sollte das Batterie Symbol der Fernbedinung von der Farbe Grau zu Weiß wechseln. Wenn man sich als P1 registrieren möchte, muss man zuvor die Batterien aus der P1 Fernbedienung nehmen.
Hier ist noch einmal eine Übersicht mit der Tastenbelegung bei der Wii. Sie ist übrigens für New Super Mario Bros.Wii ausgelegt:
Taste
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
B
X
Y
L
R
START
SELECT
START + SELECT
Ausgabe
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
2
B
1
Beweg. links
Beweg. rechts
Plus
Minus
Schütteln

7. Betriebsmodus (USB Update)

Bei diesem Modus ist es wichtig, dass er nur bei einer USB Verbindung mit dem Computer funktioniert. Außerdem müssen alle Schritte in der richtigen Reinfolge durchgeführt werden, weil das Gamepad sonst nicht richtig erkannt wird. Du solltest außerdem sicherstellen, dass dein MicroUSB Kabel intakt ist.
Durch Druck auf "START", "L" und "R" wird das NES30 in den Updatemodus gestartet. Beide LEDs sollten zur Bestätigung für drei Sekunden aufblinken. Dann kann das NES30 über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbunden werden (es sollte auch jedes andere Micro USB Kabel gehen).
Jetzt kannst du dir das aktuelle Update und das Programm zum Updaten hier herunterladen. Das Archiv solltest du erst einmal entpacken und dann die *.exe starten. Jetzt kannst du die bluetooth_firmware.dat auswählen und updaten. Wenn du "Update" nicht anwählen kannst, hast du das Gamepad in der falschen Reinfolge mit dem Computer verbunden.

5. Kompatibilität

Bei einem Gamepad, bei dem so viele Funktionen beworben wurden, ist es ziemlich klar, dass nicht alles in jedem Modus einwandfrei funktioniert. So benötigt man z.B. für die Verwendung mit iOS 7 in den meisten Modi einen Jailbreak. Auch sonst kam es während meiner Tests ab und zu zu Kompatibilitätsproblemen. Auf Apple Geräten (iOS oder OSX) konnte ich dieses Gamepad leider nicht testen, da ich solche Geräte nicht besitze.
Inkompatibilitäten können auch am Bluetooth Modul o.ä. liegen. Es muss nicht an den hier angegebenen Betriebssystemen liegen. Außerdem gibt es unter Android nur wenige Spiele, die den Gamepad- oder iCademodus unterstützen.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower und Acceler8)

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Bluetooth Code funktioniert nicht
Android: Keine Probleme

3. Betriebsmodus(Bluetooth iCade)
Android: Keine Probleme/ komische Tastenbelegung? (getestet mit Torpedo Strike Free)

4. Betriebsmodus (Bluetooth Touchscreen Emulation)
Dieser Modus funktioniert in der letzten Version nicht mehr bei mir.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower)

6. Tools

Um die Bedienung des Gamepads mit dem Computer einfacher zu gestalten hat das NES30 Team bereits ein Tool geschrieben.

XPad
Dieses Tool ist dazu da, im USB Modus den Tastendruck auf eine Tastatur zu emulieren. Damit kann man mit dem NES30 auch Spiele spielen, die nativ keine Gamepads unterstützen.
Wenn das Gamepad über USB mit dem Computer verbunden ist, wird es direkt von XPad erkannt. Dann kann man eine Taste auf dem Bild des Gamepads im Programm auswählen und durch den Druck auf die entsprechende Taste auf der Tastatur belegen. Jetzt wird der entsprechende Tastendruck erkannt, wenn man am Gamepad die Taste drückt.

7. Schlussergebnis:

An sich ist das NES30 Gamepad sehr gut und allein schon wegen des Retro Designs ein echter Hingucker. Allerdings gibt es hin und wieder Kompatibilitätsprobleme mit unterschiedlichen Geräten bzw. Modi und viele Spiele für Android unterstützen den Gamepad oder den iCade Modus nicht. Wenn ein Spiel das Gamepad unterstützt wird die Bedienung durch den Controller wirklich erleichtert.

Positiv:
- Unterstützt Bluetooth und USB
- Firmware updatebar
- Kompaktes Retrodesign
- Unterstützt Gamepad-, Tastatur-, iCade- und Touchscreenemulation
- Kompatibel mit Windows, Android, iOS (nicht getestet), der Wii (nicht getestet) und MacOS (nicht getestet)
- Luxuriöse Packung
- Kommt mit Standfuß für Handy
- Programm zur Tastaturemulation unter Windows im USB Modus
- Sehr fairer Preis
- Forum mit aktivem Support

Negativ:
- Touchscreen Emulation benötigt Root (Anroid) bzw. Jailbreak (iOS); Verbindungsprobleme zwischen App und Gamepad
- Zu wenige Buttons für einige Spiele
- Anleitung nicht aktuell

Würde ich dieses Gamepad weiterempfehlen?
Ja. Allerdings solltest du regelmäßig Spiele auf deinem Tablet, Computer oder Handy spielen.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Reviewbeispieles an 3dskarten.com.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...