Posts mit dem Label R4i werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label R4i werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

04 Oktober 2025

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)



Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Fazit

1. Überblick

Inzwischen gibt es zu einigen unterschiedlichen Flashkartenherstellern auf dieser Website Reviews. r4sdhc.com fehlt in dieser Liste bisher, nicht zu verwechseln mit r4isdhc.com. Dabei ist die R4i SDHC V2.10T, die in diesem Review getestet wird, relativ spannend: sie ist ein Vorgänger der Flashkarten, die aktuell immer noch von r4isdhc.com und r4i-sdhc.com vertrieben werden.
Ich habe diese Karte mit eigenem Geld bei Aliexpress gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers):
  • Able to memorize and restore to the previously selected game or application after restarting machine and soft reset.
  • Sleep mode function, for power saving and longer standby time.
  • Multi-languages are optional, they are Simplified Chinese, complicated Chinese, English, Japanese, French, German, Italian, Spainish and Dutch.
  • Friendly interface, easy to operate.
  • Realtime smart help windows.
  • Integrated the latest Moonshell 2.0 Beta version.
  • Game compatibility: 100%.
  • No need to flash. Built-in launch Slot-2 (gba) function.
  • Support SDHC micro sd cards (4GB、8GB、16GB、32GB).
  • Support DMA read and no lag while using any microSD card.
  • Support FAT16 and FAT32. Files can be transferred with PC, PDA, Cellphone and Camera.
  • Support clean rom and drag-drop to play. Fast loading.
  • Support NDS and iDS games. DS games can run on any DS versions.
  • Files are to be saved directly to TF card, copy or restoration is not required.
  • Automatically recognise saved new game types, no need to update the database.
  • Support moonshell and home brew.
  • Power saving design. Enter optimized mode automatically.
  • Double screen UI, abbreviated picture and game title display, button and touch operations.
  • Easy to use, setting or adjustment is not required.
  • Support Wi-Fi, rumble pack and browser expansion.
  • UI background can be changed.
  • 4-level brightness adjustment.
  • Support soft reset.
  • Support AR cheat code.
  • Support soft-reset of moonshell 2.0 (back to main menu of R4 NDSI by pressing START button).
  • DLDI auto-patching.
  • Support Download play.

2. Packung und Inhalt

Leider wurde die Flashkarte nicht in der originalen Verpackung ausgeliefert, sondern nur in einer Plastikschale. Diese Verpackungsart kommt bei "wiedergefundenen Lagerbeständen" von Aliexpress häufiger vor. Auf der Rückseite der Plastikschale ist ein Aufkleber, der Vermutlich zur Zuordnung in einem Lager dient.


3. Qualität der Karte

Das Modul selbst ist in einem grauen Farbton, der DS Flashkarten sehr ähnlich sieht. Der Aufkleber hat ein rotes Muster. Dort steht "R4i SDHC V2.10T www.r4sdhc.com" drauf. Auf der Rückseite befindet sich ein weiterer Aufkleber, auf dem "V2.10T" steht. Außerdem ist das Datum Mai 2011 markiert.
Die rote Leiterplatte enthält den Text "R4i SDHC T".
Schon zur Auslieferung, der laut Beschreibung "neuen" Karte hat sich Schmutz auf den Kontakten für den Nintendo DS befunden, der in dem Bild erahnbar ist.

Diese Flashkarte basiert auf dem Demon-Typ, der auf DSTT Flashkarten basiert. Das sieht man unter anderem an der Anordnung der Elemente auf der Leiterplatte.
Das Layout der Leiterplatte ist sehr ähnlich zu den neueren Modulen von r4isdhc.com und r4i-sdhc.com, die ebenfalls Demon-Karten sind. Es gibt auf der linken Seite einen schwarzen Blob, der wahrscheinlich die Logik in der Karte verbirgt. Rechts daneben befindet sich ein Kristall. Dazu gibt es am oberen Bereich der Karte einen Chip, bei dem es sich vermutlich um einen FLASH-Speicher handelt, der den Game-Header enthält, den die Flashkarte einer DSi oder 3DS Konsole vorgaukelt.
Auf der rechten Seite befindet sich ein SD Karten Lesegerät. Rechts neben dem Schriftzug "R4i SDHC T" befindet sich die Zahl 17. Dabei könnte es sich um eine Versionsnummer handeln.
Auffällig sind die ganzen Testpunkte, die neuere Versionen der Flashkarte nicht mehr haben.


4. Installation und Benutzung

Installation

Es gibt zwei Menüs, mit denen diese Karte genutzt werden kann: das "originale" Menü des Herstellers und das Menü "YSMenu" aus der Community.
Das originale Menü kann man sich hier oder hier herunterladen. Da es sehr langsam ist, eine sogenannte Timebomb hat und gegenüber YSMenu keine nennenswerten Vorteile bietet, würde ich empfehlen, anstelle des originalen Menüs YSMenu zu nutzen.
Eine Version von YSMenu, die mit dieser Flashkarte kompatibel ist, kann man sich hier herunterladen.
Das folgende Review ist, sofern nicht anders angegeben, zu YSMenu geschrieben.

Firmware Updates

Firmware Updates können von Flashkartenherstellern genutzt werden, um die Module für neue DSi oder 3DS Versionen zu aktualisieren. Für dieses Review wurde kein Update installiert. Einerseits wäre die Karte selbst mit einem Update nicht mit der aktuellen DSi oder 3DS Version kompatibel und andererseits besteht bei "günstigen" Flashkarten immer die Gefahr, dass sich durch ein Update kaputt gehen.

Menü

YSMenu ist relativ einfach aufgebaut. Auf dem oberen Bildschirm gibt es eine Liste der Dateien auf der SD Karte und auf dem unteren Bildschirm Einstellungsmöglichkeiten und Infos zu der aktuell ausgewählten Datei. Spiele können mit der "A"-Taste gestartet werden.
Wenn ein Spiel auf dem oberen Bildschirm ausgewählt ist, können DMA, Reset und Cheats aktiviert werden. DMA kann in einigen Spielen Geschwindigkeitsprobleme beheben und Reset aktiviert die Softreset-Funktion. Damit kann man innerhalb eines Spiels die Tastenkombination "A", "B", "X", "Y", "L" und "R" drücken, um zurück in das YSMenu zu gelangen.

Originales Menü

Wenn man das originale Menü für die Karte startet und das Datum der Konsole nicht aktuell ist (2010 rum sollte gehen), wird dieses Menü angezeigt. Mit der ersten Option gelangt man in den Spielebrowser, die zweite Option öffnet den Multimediaplayer Moonshell und die letzte Option öffnet die Einstellungen.
Wenn man in die Einstellungen geht, kann man den Skin, also das Design des Menüs, ändern. Mit "Config" kann man Optionen wie einen unnötigen "Standby"-Modus deaktivieren.
Der Spielebrowser listet nach einer Ladezeit alle Spiele auf der Karte. Zumindest solche, die maximal in einem Unterordner liegen. Ordner, die sich in Ordnern befinden, werden nicht mehr auf Spiele gescannt. Das Scrollen durch die Spiele ist dabei nicht flüssig: spätestens, wenn ein paar Spiele übersprungen werden, muss die Karte merklich nachladen.
Einstellungen für die Spiele kann man ändern, indem man mit der "X"-Taste durch die Einstellungen geht. Dort lassen sich beispielsweise Cheats auswählen. Außerdem kann Softreset aktiviert und deaktiviert werden. Die Tastenkombination ist die gleiche wie bei YSMenu.
Insgesamt kennt man das User Interface von den neueren Karten von r4isdhc.com und r4i-sdhc.com. Allerdings ist diese Version gefühlt noch langsamer. Ebenso fehlen ein paar Funktionen wie das Real Time Save, die in den neueren Versionen des Menüs enthalten sind.


5. Kompatibilität

Sowohl in YSMenu, als auch in dem originalen Menü machen ein paar wenige Spiele Probleme. Damit ist die Karte mit den aktuell verfügbaren Modulen in dem Punkt Kompatibilität vergleichbar.
Die Softreset Funktion ist nicht mit Homebrew Spielen kompatibel.

DS Spiele (YSMenu)

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Mario Kart DS (Wii U VC): 2 weiße Bildschirme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- New Super Mario Bros (Wii U VC): 2 weiße Bildschirme
- Prince of Persia The forgotten Sands: Keine Probleme
- Sonic Collection: Instabile Geschwindigkeit
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Transformers: Autobots: Keine Probleme
- Pokémon Schwarze Edition 2: Keine Probleme
- WarioWare Twisted: Man darf kein automatisches Savegame erstellen lassen, dann keine Probleme*
- Zelda Phantom Hourglass (Wii U VC): 2 weiße Bildschirme
* das Spiel speichert in der ROM und nicht in einem Savegame

DS Homebrew (YSMenu)

- cheretic: Keine Probleme
- DiagnoSe: Keine Probleme, bleibt bei "Reading SRAM" stehen und Reboot funktioniert nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): 2 weiße Bildschirme
- DSDOOM: Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Exit to Menu funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme

DS Spiele (originales Menü)

- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- New Super Mario Bros (Wii U VC): Keine Probleme
- Prince of Persia The forgotten Sands: Keine Probleme
- Sonic Collection: Instabile Geschwindigkeit
- Pokémon Schwarze Edition 2: load rom errorcode=-5
- WarioWare Twisted: Keine Probleme


6. Fazit

Wenn man vor der Entscheidung steht, sich diese oder eine aktuelle DS Flashkarte zu kaufen, sollte die Entscheidung immer auf die aktuelle Flashkarte fallen. Diese Karte ist den Karten, die noch hergestellt werden, allein schon in der Kompatibilität mit DSi und 3DS Systemen unterlegen.
Hinzu kommt die Gefahr, dass man wie in meinem Fall ein Modul mit Schäden/ Verunreinigungen bekommt.
Wenn man die Karte sowieso schon rumliegen hat, steht die Karte den aktuellen Produkten nicht sehr weit hinterher: sie kann durchaus noch mit YSMenu genutzt werden, wenn man ein DS System hat, mit dem sie kompatibel ist.

Positiv
- Mit YSMenu kompatibel
- Gute Spielekompatibilität mit originalem Menü und YSMenu
- Unterstützt Softreset in DS Spielen

Negativ
- Nicht mit DSi/3DS kompatibel (kann an meiner Karte liegen)
- Nicht mit aktuellen DSi/3DS Firmware Versionen kompatibel
- Offizielles Menü sehr langsam
- Offizielles Menü mit Timebomb
- Offizielles Menü hat viele nutzlose Funktionen
- Karte gefühlt relativ langsam

01 September 2024

R4i Advance V1.6 Review (r4i-advance.com)


Struktur:
  1. Überblick
  2. Qualität der Hardware
  3. Bedienung
  4. Kompatibilität
  5. Fazit


1. Überblick

Beim Durchstöbern des DS Flashkartenangebotes bei Aliexpress sind mir einige ältere Modelle aufgefallen, die jetzt wieder verkauft werden. In dem heutigen Review geht es um eine Karte, die als R4i 3DS V1.6 von r4i-advance.com verkauft wird. Die Website des Herstellers ist ungefähr seit dem Jahr 2015 nicht mehr verfügbar. Ob die Karte noch etwas taugt - und warum es vielleicht gar keine Flashkarte von r4i-advance.com ist, das wird in diesem Review besprochen.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei ins Deutsche übersetzt):

Unterstützt SDHC Speicherkarten ( Kompatibilität bis zu 32GB) ;
Wechsle Sprache des Menüs wie du möchtest ohne Grenzen;
Wie gleiche Größe und Dicke wie originale Karte;
Muss nicht geflasht werden. Eingebaute Funktion um Slot-2 (gba) zu starten;
Unterstützt DMA Lesen und keinen Lag wenn genutzt mit jeder microSD Karte;
Unterstützt FAT16 und FAT32. Kann Daten mit PC, PDA, Handy und Kamera übertragen;
Unterstützt cleane ROM und drag-drop zum Spielen. Schnelles laden;
Unterstützt NDS und iDS Spiele. Startet iDS Spiele mit jeder DS Version;
Schreibt Speicherdaten direkt auf TF Karte und es ist nicht nötig, sie manuell zu sichern oder wiederherzustellen;
Automatische Speichertyp-Erkennung und es ist nicht nötig, die Speichertyp-Datenbank zu aktualisieren;
Unterstützt Moonshell und Homebrew;
Energiesparendes Design. Betritt automatisch Optimierungsmodus;
UI für 2 Bildschirme. Unterstützt Anzeigen von Vorschaubildern der Spiele;
Einfach zu nutzen und einzustellen;
Unterstützt beides, Tasten- und Touchscreen-Operation;
Unterstützt Wi-Fi und Rumble Pak und Browser Erweiterung;
Unterstützt Änderung des Menü-Hintergrundbildes;
Unterstützt Ändern der Schriftfarbe des Menüs;
Unterstützt Einstellung der Helligkeit (Nur DS Lite);
Unterstützt soft-reset;
Unterstützt AR Cheat Code;
Unterstützt Soft-Reset in Moonshell 2.0 (Zurück zum Hauptmenü der R4i-advance) ;
Unterstützt DLDI Auto-Patching;
Unterstützt Download Play;


2. Qualität der Hardware

Eine richtige Verpackung hat dieses Modul von Aliexpress leider nicht. Wie es bei fast allen alten DS Flashkarten, die wieder auftauchen, der Fall ist, wird sie nur in einer etwas zu großen Plastikschale verkauft. Immerhin ist diese Karte mit einem Aufkleber bestückt - genauer gesagt liegen neben dem "installierten" Aufkleber gleich zwei Zusätzliche bei, die direkt für Verwirrung sorgen.
Hier gibt es eine Kuriosität: während bei den lose mitgelieferten Aufklebern die Website r4i-advance.com angegeben ist, was der gleiche Hersteller ist, den der Verkäufer beworben hat, so steht auf dem bereits auf der Karte angebrachten Aufkleber r4i-sdhc.hk. Dafür reflektiert der Aufkleber von r4i-sdhc.hk im Gegensatz zu den Aufklebern, die lose beiliegen. Laut den r4i-advance.com Aufklebern handelt es sich um das "V1.6"-Modell, während der Aufkleber von r4i-sdhc.hk die Modellart "New" angibt.

Bei dem Anblick der Karte fällt direkt das rote Design auf. Nicht nur die Plastikschale ist rot, sondern ebenso der Aufkleber und sogar die Leiterplatte. Damit handelt es sich bei dieser Flashkarte um mein erstes Modul mit einer roten Schale. Da reflektierende Aufkleber schwierig zu fotografieren sind, wurde die Belichtung des Aufklebers im oberen Einzelbild digital verbessert. An den Rändern des Aufklebers können im Bild wegen der Belichtungsanpassung unpassende Effekte auftreten.
Neben der "Red Edition" im Mario Design gibt es die Karte als "Gold Edition" in Gelb mit einem Spider-Man Design. Leider hatte der Händler nur die "Red Edition" im Angebot, obwohl ich lieber die "Gold Edition" gekauft hätte.
Die Leiterplatte der Karte ist sehr einfach. Es gibt den Schacht für MicroSD Speicherkarten, eine Diode, 3 Kondensatoren, einen Oszillator mit 25.000MHz und einen schwarzen Blob, unter dem sich die Logik der Karte versteckt. Außerdem gibt es auf der Rückseite unter dem Aufkleber vermutlich einen Speicherchip. Laut dem weißen Aufdruck auf der Karte handelt es sich um den Typ "TT-YS" mit einem Erstellungsdatum vom 2.6.2010.
Die Verwendung der Karte ist allerdings ein absoluter Krampf. Es kann sein, dass das für dieses Review getestete Modul einen Hardwarefehler o.ä. hat. Allerdings ist trotz sorgfältigem Reinigen der Kontakte nur ungefähr einer von 10 Startversuchen erfolgreich. Meistens gibt es entweder zwei weiße Bildschirme oder den Text "Ein Fehler ist aufgetreten" zu sehen. Allein aus diesem Grund kann ich die Karte in der Version, wie sie hier vorliegt, nicht empfehlen.


3. Bedienung

Wer schon mal eine Nintendo DS Flashkarte genutzt hat, wird die Installation des Menüs kennen. Für die restliche Leserschaft sind die Schritte unter dem folgenden Punkt zusammengefasst.

Installation

Normalerweise lädt man zuerst die Dateien für die Karte von der Herstellerseite herunter. Da diese nicht mehr existiert, ist hier ein Link zum Internet Archiv. Das heruntergeladene .rar-Archiv muss mit einem passenden Tool wie 7zip entpackt werden. Anschließend kann der Inhalt auf eine freie SD Karte kopiert werden, sodass es z.B. die Datei "SD:/r4i.tp" gibt. Abschließend können noch Spiele und Homebrew Apps auf die Speicherkarte kopiert werden.
Wenn alles notwendige auf der SD Karte gespeichert ist, kann sie in die Flashkarte gesteckt und diese mit dem DS wie ein gewöhnliches Spiel gestartet werden.

Menü

Das Erste, was nach dem Starten der Karte angezeigt wird, ist ein relativ klassisches R4-Menü mit 3 Icons. Mit dem linken Symbol kann der Spielebrowser geöffnet werden. In der Mitte gibt es die Multimedia-App Moonshell und hinter der rechten Option verbergen sich keine Einstellungen, sondern das "3in1 Expansion Pack Tool" in der Version 1.9. Dabei handelt es sich um eine Homebrew-Anwendung von Rudolph, mit der das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack mit einem GBA Spiel beschrieben werden kann.
Mit der ersten Option gelangt man in den Dateibrowser, aus dem die Spiele im .nds-Dateiformat gestartet werden können. Das Menü sieht sehr ähnlich zu YSMenu aus. Wenn zu viele Spiele in einem Ordner sind, kann es passieren, dass der Dateibrowser einfriert. Es ist nicht ganz klar, ob das ein allgemeines Problem der Karte oder des Menüs ist oder ob es explizit ein Problem mit der getesteten Karte ist.
Bei einem ausgewählten DS Spiel gibt es die Möglichkeiten, DMA (Direct Memory Access) und Reset (Softreset) ein- und auszuschalten. Mit Softreset kann innerhalb eines Spiels die Tastenkombination A, B, X, Y, L und R gedrückt werden, um zurück in das Menü der Flashkarte zu gelangen - ein Neustart der Konsole ist nicht nötig. Eine Cheat-Funktion soll diese Karte auch haben. Laut der offiziellen Anleitung soll dafür eine cheat.dat-Datei in den "_system_"-Ordner kopiert werden. Allerdings enthalten die Menü-Dateien in dem Download keinen entsprechenden Ordner.
Drückt man in dem Dateibrowser die "Y"-Taste, so gelangt man in ein weiteres Menü. Hier gibt es die Optionen "PassMe", "Boot GBA", "DS Menu", "Back to R4 Menu" und "Firmware Update". Da die Karte mit einem 3DS getestet wurde, sind die oberen 3 Auswahlmöglichkeiten nicht funktional.
Die "Firmware Update"-Option scheint zu funktionieren. Allerdings kann es bei günstigeren DS Flashkarten passieren, dass sie durch ein Firmware Update zerstört werden, weil die Updateroutine nicht ordentlich programmiert wurde. Um dieses Risiko nicht einzugehen, wurde die Karte nicht aktualisiert.


4. Kompatibilität

Die Gerätekompatibilität wird vom Hersteller mit 3DS Konsolen bis zur Version 4.1.0.8-6 (vermutlich ist 4.1.0-8 gemeint) und mit DSi Konsolen bis zur Version 1.4.4 angegeben. Ungefähr in dem Rahmen wird sie auch liegen, weil Nintendo mit der Version 4.4.0 weitere Checks eingebaut hat, die diese Karte sehr sicher nicht umgehen kann. Mit einer Custom Firmware auf der DSi oder 3DS Konsole kann die Flashkarte auch mit der aktuellen Systemsoftware genutzt werden.
Mit DS und DS Lite Konsolen sollte die Karte uneingeschränkt kompatibel sein. In meinen Tests hat die Karte allerdings nur mit einem 3DS funktioniert. Vermutlich liegt das an den Hardwareproblemen, die bereits unter dem 2. Punkt beschrieben sind.
Die Kompatibilitätsliste zu Spielen und Homebrew fällt bei diesem Review leider etwas kürzer aus. Der Grund dafür ist, dass die Tests wegen der wenigen erfolgreichen Startvorgänge zeitlich sehr umfangreich sind. Es hat sich jedoch das Bild ergeben, dass die meisten neueren Spiele mit Anti Piracy Maßnahmen (Pokémon Schwarze Edition 2) oder ungewöhnlicher Hardware (z.B. Warioware D.I.Y., das auf dem NAND-Chip speichert) nicht kompatibel sind. Die meisten Homebrew Apps sollten mit der Karte laufen, solange sie für Dateien nur FAT mit DLDI und kein NitroFS/ARGV nutzen. Für eine bessere Kompatibilität könnte es sich lohnen, das alternative YSMenu-Menü zu verwenden. In diesem Review wird jedoch die Kompatibilität mit dem originalen Menü getestet.

DS Spiele

- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- New Super Mario Bros (Wii U VC): 2 weiße Bildschirme
- Prince of Persia The forgotten Sands: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokémon Schwarze Edition 2: load rom errorcode=-4
- Warioware D.I.Y.: Freezt bei "Creating SAV"
- Zelda Phantom Hourglass (Wii U VC): 2 weiße Bildschirme

DS Homebrew

- DiagnoSe: Keine Probleme, SRAM Check kommt nicht weiter als Reading SRAM
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): 2 weiße Bildschirme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme


5. Fazit

Es dürfte anhand des Reviews klar sein, dass diese Karte in diesem Zustand nicht empfohlen werden kann. Von den Startproblemen abgesehen, die ein No-Go sind, ist die Kompatibilität mit dem offiziellen Menü genau so durchwachsen. Zumindest diese könnte man u.U. verbessern, wenn man anstelle des originalen Menüs YSMenu nutzt. Allerdings gibt es auf dem Markt viele Karten, die bei mehr Händlern verfügbar sind, ein besseres Menü haben und mit den aktuellen Konsolenversionen kompatibel sind. Einen Überblick über meine Empfehlungen gibt es hier.

Positiv:
- Reflektierender Aufkleber sieht gut aus
- Ordentlicher EZ-Flash 3in1 Expansion Pack Support

Negativ:
- Starke Hardware-Probleme
- Keine Stege zwischen den Kontakten
- Sehr einfaches und schlechtes Menü
- Nicht mit aktuellen DSi/3DS Versionen kompatibel
- Kompatibilität zu Spielen durchwachsen
- Unterstützt keine Homebrew Apps, die ARGV nutzen
- Neben Softreset quasi keine Funktionen (Cheats, RTS etc)
- Unklares Branding (andere URL auf Aufkleber)



27 Oktober 2023

Unveröffentlichte Nintendo DS Flashkarte: R4 Gold RTS Review (r4i-gold.com, r4i-gold.me)

Struktur:

  1. Überblick
  2. Qualität der Karte
  3. Installation und Verwendung
  4. Kompatibilität
  5. Weitere Funktionen
  6. Fazit


1. Überblick

Seit einiger Zeit gibt es immer mal wieder GBA und DS Flashkarten auf Aliexpress, die vermutlich aus alten Lagerbeständen stammen. Bei Flashkarten handelt es sich um Produkte von Drittherstellern, mit denen sich Spielekopien und Anwendungen von Hobbyentwicklern auf originalen Konsolen abspielen lassen. Manche der wieder angebotenen Karten sind eher gewöhnlich, wie die Acekard 2.i. Die Karte ist eigentlich gut aber nachdem sie durch ein DSi und 3DS Systemupdate blockiert wurde, gab es bessere Produkte auf dem Markt.
Manche Flashkarten sind hingegen deutlich kurioser. Ein Beispiel dafür ist die Supercard MicroSD, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Die Form entspricht einer Supercard MiniSD Flashkarte. Mit MicroSD Schacht hat es sie in der Form laut Website des Herstellers nie gegeben. Aus irgend einem Grund gibt es sie trotzdem.
In diese Kategorie fällt auch der heutige Aliexpress-Fund: die R4 Gold RTS. Der Hersteller der Karte ist laut Aufkleber r4i-gold.com. Allerdings hat R4i-SDHC.com um 2014 herum die Domains einiger Konkurrenten gekauft, so auch die von r4i-gold.com. Daraufhin hat der Hersteller seine Seite zu r4i-gold.me geändert und eine wütende Nachricht auf der neuen Website hinterlassen. Das Entwicklungsteam war anscheinend nicht mit dem Verkauf der Domain einverstanden.
Etwas vor diesem Vorfall, ungefähr Anfang 2012, wurde auf der r4i-gold.com Seite eine neue Flashkarte des Herstellers angekündigt: die R4i-Gold RTS. Es gab nur den Hinweis, dass das Produkt bald erscheinen würde. Besonders auffällig ist diese Karte im Vergleich zu den anderen Produkten des Herstellers, weil neben dem Modul selbst eine Art USB Kabel abgebildet ist. Im Schnelldurchlauf bis ins Jahr 2016 ändert sich an dem Status des angeblich bald erscheinenden Produkts nichts. Die Karte wurde nur angekündigt und Dateien zum Download oder eine Liste mit den Funktionen gibt es auf der Herstellerseite nicht. Auch eine Internetsuche nach der Karte führt zu keinen Ergebnissen von Dritten, die das Modul vor der Listung bei Aliexpress in der Hand hatten.
Trotzdem hat die Karte es irgendwie über 10 Jahre nach der Ankündigung auf den freien Markt und damit in die Hände dieses Blogs geschafft. Ich habe die Karte von eigenem Geld bei Aliexpress gekauft.
Da die Karte nie als Produkt beworben wurde, gibt es auf der Herstellerseite auch keine Liste mit den offiziellen Funktionen. Die Beschreibung auf Aliexpress enthält zwar eine solche Liste, aber die ist vermutlich nur von einem anderen Produkt kopiert wurden, ohne den Inhalt zu kontrollieren.


2. Qualität der Karte

Leider wird die R4 nicht in der originalen Verpackung und mit dem originalen Zubehör verschickt. Deshalb gibt es in diesem Review nur ein Bild von der generischen Plastikschachtel, in der alle älteren Flashkarten verkauft werden. Die Händler haben die richtigen Boxen vermutlich nicht bis jetzt aufbewahrt.
Das Case ist nicht extra für DS Flashkarten ausgelegt. Deshalb können sie frei in der Hülle herumfliegen. Das USB Kabel, das auf den Produktbildern der Herstellerseite zu sehen ist, liegt der Karte leider nicht bei.

Der Aufkleber der R4 reflektiert golden und enthält die Website des Herstellers, r4i-gold.com, sowie den Hinweis "upgrade with cable". Diese Upgrade-Funktion konnte ich aufgrund des mangelnden Kabels leider nicht testen.
Das Plastik der Karte hat einen etwas milchigen gold-gelblichen Farbton. Passend zur Hülle ist der PCB der Karte auch gelb. Der weiße Text "Gold RTS" gibt einen Hinweis auf das genaue Produkt. Die Kontakte haben eine durchschnittliche Länge.
Eine Besonderheit an dieser Karte ist der Anschluss links neben dem Schacht für MicroSD Speicherkarten. Die R4 würde über diesen proprietären Anschluss mit einem Computer zum Aktualisieren der Karte verbunden werden.
Dem Aufkleber nach handelt es sich um eine Karte, die vor dem Umzug zu r4i-gold.me hergestellt wurde. Bei späteren Karten wurde die neue Website, r4i-gold.me, auf den Aufkleber gedruckt. Das Herstellungsdatum der R4 müsste folglich 2013 oder früher sein. Aus diesem Grund finde ich es verwunderlich, dass die Karte anscheinend nie verkauft wurde.

Bei dem Öffnen der Karte gibt es keine größeren Überraschungen. Auffällig ist der proprietäre Anschluss, der über Entkopplungskondensatoren mit dem Logikmodul der Karte verbunden zu sein scheint. Das Logikmodul lässt sich leider nicht genauer identifizieren, da es mit einem schwarzen Klecks verdeckt ist. Zwischen MicroSD Schacht und dem proprietären Anschluss befindet sich ein schwarzes Objekt, bei dem es sich vermutlich um einen Oszillator handelt. Er hat die folgende Beschriftung:
12.000
KDS 9A

Links von dem proprietären Anschluss könnte eine SMD LED sein.
Unter dem MicroSD Schacht gibt es einen schwarzen IC, auf dem ein Rest Lötzinn zu sein scheint. Aufgrund dessen konnte ich die Beschriftung des Chips leider nicht entziffern. Es handelt sich vermutlich um einen FLASH-Chip mit 2 oder 4MB Speicher.
Die Rückseite der Leiterplatte ist leer. Es gibt auch keine Chips, die man unter dem Aufkleber ertasten kann.
Auffällig ist im Vergleich mit einem offiziellen DS Spiel oder wenn die Karte in einer Konsole steckt, dass sie ungefähr einen halben Millimeter zu lang ist. Sie ragt bei der Verwendung immer etwas aus der Konsole heraus.


3. Installation und Verwendung

Das Menü der Karte hat mich stark überrascht. Es handelt sich nicht um das häufig genutzte Wood R4 Menü und auch nicht um das klassische TTMenü. Aber der Reihe nach.

Installation

Der schwierigste Schritt für die Installation der Karte ist es, die richtigen Dateien zu organisieren. Nach mehreren englischen Nachrichten mit Verkäufern der Karte wurde dieses Archiv bereitgestellt (Mirror). Wenn man die Dateien hat, wird nur noch eine MicroSD Karte benötigt. Diese muss in FAT32 formatiert sein. Auf die Karte werden die Dateien aus dem heruntergeladenen Archiv sowie die Spiele bzw. Homebrew Apps kopiert.

Aktualisierung

Leider konnte die Aktualisierung nicht mit der Karte getestet werden. Von den Verkäufern der Karte wurden keine Update-Dateien bereitgestellt und durch das Fehlen des USB Adapterkabels dürfte sich der Aktualisierungsvorgang schwierig gestalten.
Der grobe Prozess würde vermutlich so wie bei der pk3ds funktionieren. Das ist eine Flashkarte, die aus der ähnlichen Zeit stammt und ebenso ein USB Kabel für die Updates nutzt. Vermutlich handelt es sich sogar um die gleiche Hardware, die lediglich anders vermarktet wurde.
Für die pk3ds müssen die Update-Dateien auf die SD Karte kopiert werden. Dann wird die Flashkarte über das Kabel mit einem USB Anschluss verbunden. Vermutlich wurde das USB Kabel nur zur Energieversorgung benötigt und wenn man die entsprechenden Pins in der Karte mit Strom versorgt, dürfte das Update installiert werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Es ist nicht sicher, ob die Update-Dateien der pk3ds mit der R4 Gold kompatibel sind. Selbst, wenn das der Fall sein sollte, dürfte sich ein Update und damit das Risiko die Karte dabei zu zerstören, kaum lohnen. Das neuste Update für die pk3ds bietet Kompatibilität mit der 3DS Firmware 3.0.0-5 und der DSi Firmware 1.43.
Auf neueren DSi und 3DS Systemen wird eine Custom Firmware wie Luma3DS oder Hiya benötigt, damit die Karte weiterhin genutzt werden kann. Mit den Softwaremods ist die R4 mit beiden Systemen kompatibel.

Verwendung

Nach dem Starten der Karte gibt es ein Menü mit 5 Optionen. Der erste Punkt "Spiel" öffnet den Spielebrowser, mehr dazu später.
Mit "Musik" wird Moonshell, ein Multimediaplayer für den DS, gestartet. Neben Musik unterstützt er das Anzeigen von Bildern und das Abspielen von Videos im .dpg-Format. Moonshell kann auf fast allen DS Flashkarten genutzt werden. In dem Kernel enthalten ist die Version 2.10 stable vom 16. Februar 2010. Die Option "zur Firmware", die bei einigen DS Flashkarten nicht ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich hier nutzen.
Neben Musik gibt es die Option "Internet". Diese Option startet den Homebrew-Webbrowser Bunjalloo. Die Option "E-mail" öffnet die "ndsmail" Homebrew App. Hinter "MSN" verbirgt sich die kostenlose Anwendung Beup Live. Dann gibt es noch die Optionen "Wifi-Upgrade" und "Telefon". Die Telefon-App lässt sich nicht starten. Mit Wifi-Upgrade öffnet sich der Online-Updater von der pk3ds Flashkarte. Auf den Screenshots der Bedienungsanleitung von der pk3ds hat der Updater merkwürdigerweise kein pk3ds Logo, sondern eins von der DS Happy Box. Diese Karte hat anscheinend den pk3ds Updater und die pk3ds hat einen anderen Updater.
Die meisten Anwendungen aus dieser Kategorie dürften kaum noch relevant sein. Zwar ist es cool, den DS als Telefon oder Mailclient zu nutzen. Aber dafür wird eine unsichere WEP-Internetverbindung benötigt und der DS ist sehr wählerisch bei der Routerwahl.
Die wichtigste Option in dem Menü ist "Spiel". Wird diese ausgewählt, folgt ein weiteres Menü mit einer Liste aller DS Apps auf der SD Karte. Der erste Start könnte etwas länger dauern, weil das Menü alle Ordner auf der SD Karte nach Anwendungen durchsucht. Die Ordnerstruktur wird in dem Menü selbst nicht mehr angezeigt. Eine alphabetische Sortierung der Apps gibt es jedoch nicht: es dürfte sich um die Reihenfolge handeln, in der die Spiele auf die SD Karte kopiert wurden.
In der normalen Einstellung werden 4 Spiele mit Icon und Dateiname untereinander auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Mit dem Steuerkreuz kann die Liste navigiert werden. Die Select-Taste wechselt die Anzeige zu einer reinen Liste mit Dateinamen.
Trotz dessen, dass der Kernel auf den ersten Blick wie Wood R4 oder AKAIO wirkt, handelt es sich hier nicht um Wood. Themen für den Wood Kernel sind zwar ähnlich wie die Kernel für diese Karte aufgebaut, aber nicht direkt kompatibel.
Auf dem oberen Bildschirm wird nicht der wood-typische Kalender angezeigt, sondern der Hersteller der Karte und die Version des Menüs: 2.21. Der untere Bildschirm zeigt den Dateipfad an, in diesem Fall vermutlich immer TF:/, und die Nummer des aktuell ausgewählten Spiels. Ebenso gibt es ein Icon, um die Bildschirmhelligkeit zu ändern. Mit dem "UPDATE"-Text links unten lässt sich die Liste von DS Apps neu erstellen.
Durch Druck der Start-Taste oder des QUICK-Textes am unteren Bildschirmrand gibt es ein weiteres Menü. Die Optionen "Kopieren", "Einfügen", "Ausschneiden" und "Löschen" dürften selbsterklärend sein. Mit der X-Taste können Dateien direkt aus dem Menü gelöscht werden. Es können allerdings nur .nds-Dateien gelöscht werden, weil das Menü keine anderen Dateitypen anzeigt.
Mit "Spezial" kann man einen Teil der globalen Einstellungen ändern. Das kann die Aktivierung der Softreset Funktion, von Real Time Save und Cheats sein. Außerdem kann eine Cheatdatenbank ausgewählt werden. Diese Karte nutzt nicht usrcheat.dat, sondern CHN.DAT, ENG.DAT, JAP.DAT usw. Die Cheat-Dateien gibt es in dem Dateipfad "SYSTEM/cheats". Die Karte ist mit der "cheats.dat"-Datei aus diesem Post kompatibel.
Die letzte Option in dem QUICK-Menü ist "System Konfiguration". Der hintere Teil des Textes ist in der deutschen Version abgeschnitten. Hier lässt sich das Thema des Menüs, mitgeliefert wird nur GOLD, die Sprache und die Helligkeit ändern.
Um Einstellungen für ein bestimmtes Spiel zu ändern, kann die Y-Taste gedrückt werden. Hier gibt es einige Informationen zu der Datei.
Mit einem erneuten Druck der Y-Taste erscheint das Menü. Mit der ersten Option, Savetype, kann die Größe der Speicherdatei angepasst werden. Dazu lassen sich hier die Einstellungen aus dem "Spezial"-Menü überschreiben: Menue Softreset, In-Game Cheats und RT Save können aktiviert (Default) oder deaktiviert (Ausschalten) werden.
Drückt man ein letztes Mal die Y-Taste, können die Cheats für das Spiel ausgewählt werden. Mit der X-Taste werden einzelne Cheats ausgewählt und mit der Start-Taste können alle ausgewählten Cheats gespeichert werden.

Ein letztes Menü kann aufgerufen werden, wenn innerhalb eines Spiels die Real Time Menü-Tastenkombination L, R und START gleichzeitig gedrückt wird. Mehr zu diesen Features gibt es unter Punkt 5: Weitere Funktionen.


4. Kompatibilität


Aufgrund dessen, dass die Karte nie veröffentlicht wurde, gibt es im Internet keine Informationen über die unterstützten DSi und 3DS Firmware-Versionen. Davon ausgehend, dass es sich um einen "Klon" der pk3ds handelt, würde ich vermuten, dass die Karte ungefähr mit DSi Version 1.43 und 3DS Version 3.0.0-5 kompatibel sein wird. Getestet wurde die Karte für dieses Review jedoch nur mit aktuellen DSi und 3DS Konsolen mit Custom Firmware. DS und DS Lite Systeme werden natürlich auch unterstützt.
Beim 3DS ist mir zusätzlich aufgefallen, dass es auf dem Bildschirm am unteren Rand manchmal einen Grafikfehler gibt. Diesen kennt man auch von der Supercard DSTWO.
Die offiziellen Spiele haben der Karte größtenteils keine Probleme gemacht. Eine Ausnahme ist Pokémon Schwarze Edition 2. Mit dem Spiel haben einige Flashkarten Probleme, weil viele Karten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels bereits keine Updates mehr erhalten haben.

NDS Spiele

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: Freezt beim RTS, sonst keine Probleme

NDS Homebrew

Während des Testens von Homebrew Apps für den Nintendo DS ist mir mehrmals aufgefallen, dass die Anwendungen nicht richtig gespeichert haben. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es sich um ein Problem mit der Flashkarte oder mit den Homebrew Apps handelt.

- DiagnoSe: Keine Probleme, freezt bei Reading SRAM, Reboot geht nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Weiße Bildschirme
- DSOrganize: Auf DSi kein Touch, sonst keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- cheretic: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme
- NesDS 1.3a: Keine Probleme
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme
- SNEmulDS: TGDS boot fail: Stage 0, firmware model: 0


5. Weitere Funktionen

Viele der Funktionen, die in dem originalen Wood Kernel enthalten waren, fehlen hier. Beispielsweise wird das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack, das als Rumble Pak oder RAM Erweiterung genutzt werden kann, nicht unterstützt.
Ein Real Time Menü, das mit der Tastenkombination L, R und START aufgerufen werden kann, gibt es. Dieses hat neben dem Softreset aus kommerziellen Spielen die Optionen Real Time Save und eine Real Time Guide zu nutzen. Nach einem Softreset zeigt das Menü der Flashkarte, genau wie bei einem Neustart, das zuletzt gestartete Spiel an. Der Funktionsumfang des Menüs ist überraschend umfangreich.

Real Time Save (RTS)

Das Real Time Save ermöglicht es, ähnlich wie bei Savestates in Emulatoren, ein Abbild des Spielzustands zu speichern - unabhängig von Speicherständen innerhalb des Spiels. So kann man beispielsweise direkt vor einem schwierigen Kampf speichern, ohne für jeden Versuch aufs neue Leben zu verlieren. 
Wenn das Real Time Menü innerhalb eines Spiels über die Tastenkombination aufgerufen wird, kann man mit der Option "SAVE" den aktuellen Zustand des Spiels speichern. Wird das Menü erneut aufgerufen, kann der gespeicherte Zustand mit der Option "LOAD" geladen werden. Es ist immer nur ein Speicherpunkt pro Spiel möglich, der ggf. mehrmals geladen werden kann. Wenn es keinen gespeicherten Spielstand gibt, ist die LOAD-Funktion deaktiviert. Das ist logisch, weil nichts geladen werden kann, wenn nichts gespeichert ist.
Diese Funktion ist leider nicht perfekt. Es kann in fast allen Spielen vorkommen, dass es Probleme mit dem Ton oder 3D-Modellen gibt. Das lässt sich auf echter Hardware leider nicht umgehen, weil nicht alle für einen Speicherpunkt nötigen Werte der Konsole gelesen werden können. Es liegt an einer Limitation der DS Hardware, nicht der Flashkarte selbst. Andere DS Flashkarten mit dieser Funktion haben das gleiche Problem.

Real Time Guide

Eine Funktion, die mich bei dieser Karte überrascht hat, ist die Real Time Guide. Mit dieser Funktion, die meistens nur teuren Flashkarten vorbehalten ist, lassen sich, während ein Spiel läuft, Textdokumente und teilweise Bilder anzeigen.
Leider gibt es für die Funktion dieser Karte keine Beschreibung bzw. Nutzungsanleitung, da sie nie erschienen ist. Die Beschreibung der pk3ds hilft an dieser Stelle leider auch nicht weiter. Dort steht lediglich, dass der Name der Real Time Game Guide Datei konsistent mit dem Namen des nds Spiels sein soll.


6. Fazit

An dieser Karte finde ich als Sammler zwei Dinge interessant. Erst einmal die Tatsache, dass sie anscheinend nie erschienen ist. Jemand hat sich die Mühe gemacht, eine Karte samt Aufkleber und Hinweisen auf der Website herzustellen - aber nicht sie zu verkaufen. Neben dieser Karte gibt es fast baugleich noch die DSTT Gold, die damals ebenso nicht veröffentlicht wurde. Nur die pk3ds ist, soweit bekannt ist, damals erschienen.
Davon abgesehen scheint einiges an Aufwand in die Softwareentwicklung dieser Karte geflossen zu sein. Nicht nur gibt es eine innovative Update-Methode über USB, es hat sich sogar jemand die Mühe gemacht, WoodR4 nachzubauen. Diese Karte ist eben nicht nur ein billiger Klon - sondern ein teurer Klon. Es ist erfrischend, dass einige Homebrew Anwendungen über ein Schnellmenü bei der Karte mitgeliefert sind. Nur dürfte kaum jemand die Apps heutzutage noch nutzen. Emulatoren oder Anwendungen wie DSOrganize wären sinnvollere Erweiterungen als ein Browser oder ein MSN Client.
Für Endkunden würde ich diese Karte ganz klar nicht empfehlen. Sie ist zwar vom Funktionsumfang nicht weit von den aktuell noch erhältlichen Modulen entfernt, aber so ganz erreicht sie die Top-Modelle dann doch nicht. Auf der anderen Seite fehlt es an Punkten Kompatibilität, Funktionen und NTRBoot-Funktion. Ebenso wird bei Problemen kaum jemand helfen können - offizielle Dateien oder Anleitungen gibt es nicht und kaum jemand hat die Karte.

Positiv:
- Softreset
- Unterstützt die meisten Spiele
- Hat RTS/Real Time Guide Funktionen
- Interessantes Update-Konzept

Negativ: 
- Probleme mit ein paar Spielen
- Nur bis vermutlich 3DS Version 3.0.0 und DSi Version 1.4.3 kompatibel
- Hersteller inzwischen verschwunden
- Keine ordentliche Dokumentation der Funktionen
- Keine Verpackung/ Updatekabel
- Nicht mit NTRBoot kompatibel

Wenn du auf der Suche nach einer DS Flashkarte bist, kannst du in dem DS Flashkarten Starter Guide nachschauen.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...