Posts mit dem Label modified TTMenu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label modified TTMenu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27 Oktober 2023

Unveröffentlichte Nintendo DS Flashkarte: R4 Gold RTS Review (r4i-gold.com, r4i-gold.me)

Struktur:

  1. Überblick
  2. Qualität der Karte
  3. Installation und Verwendung
  4. Kompatibilität
  5. Weitere Funktionen
  6. Fazit


1. Überblick

Seit einiger Zeit gibt es immer mal wieder GBA und DS Flashkarten auf Aliexpress, die vermutlich aus alten Lagerbeständen stammen. Bei Flashkarten handelt es sich um Produkte von Drittherstellern, mit denen sich Spielekopien und Anwendungen von Hobbyentwicklern auf originalen Konsolen abspielen lassen. Manche der wieder angebotenen Karten sind eher gewöhnlich, wie die Acekard 2.i. Die Karte ist eigentlich gut aber nachdem sie durch ein DSi und 3DS Systemupdate blockiert wurde, gab es bessere Produkte auf dem Markt.
Manche Flashkarten sind hingegen deutlich kurioser. Ein Beispiel dafür ist die Supercard MicroSD, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Die Form entspricht einer Supercard MiniSD Flashkarte. Mit MicroSD Schacht hat es sie in der Form laut Website des Herstellers nie gegeben. Aus irgend einem Grund gibt es sie trotzdem.
In diese Kategorie fällt auch der heutige Aliexpress-Fund: die R4 Gold RTS. Der Hersteller der Karte ist laut Aufkleber r4i-gold.com. Allerdings hat R4i-SDHC.com um 2014 herum die Domains einiger Konkurrenten gekauft, so auch die von r4i-gold.com. Daraufhin hat der Hersteller seine Seite zu r4i-gold.me geändert und eine wütende Nachricht auf der neuen Website hinterlassen. Das Entwicklungsteam war anscheinend nicht mit dem Verkauf der Domain einverstanden.
Etwas vor diesem Vorfall, ungefähr Anfang 2012, wurde auf der r4i-gold.com Seite eine neue Flashkarte des Herstellers angekündigt: die R4i-Gold RTS. Es gab nur den Hinweis, dass das Produkt bald erscheinen würde. Besonders auffällig ist diese Karte im Vergleich zu den anderen Produkten des Herstellers, weil neben dem Modul selbst eine Art USB Kabel abgebildet ist. Im Schnelldurchlauf bis ins Jahr 2016 ändert sich an dem Status des angeblich bald erscheinenden Produkts nichts. Die Karte wurde nur angekündigt und Dateien zum Download oder eine Liste mit den Funktionen gibt es auf der Herstellerseite nicht. Auch eine Internetsuche nach der Karte führt zu keinen Ergebnissen von Dritten, die das Modul vor der Listung bei Aliexpress in der Hand hatten.
Trotzdem hat die Karte es irgendwie über 10 Jahre nach der Ankündigung auf den freien Markt und damit in die Hände dieses Blogs geschafft. Ich habe die Karte von eigenem Geld bei Aliexpress gekauft.
Da die Karte nie als Produkt beworben wurde, gibt es auf der Herstellerseite auch keine Liste mit den offiziellen Funktionen. Die Beschreibung auf Aliexpress enthält zwar eine solche Liste, aber die ist vermutlich nur von einem anderen Produkt kopiert wurden, ohne den Inhalt zu kontrollieren.


2. Qualität der Karte

Leider wird die R4 nicht in der originalen Verpackung und mit dem originalen Zubehör verschickt. Deshalb gibt es in diesem Review nur ein Bild von der generischen Plastikschachtel, in der alle älteren Flashkarten verkauft werden. Die Händler haben die richtigen Boxen vermutlich nicht bis jetzt aufbewahrt.
Das Case ist nicht extra für DS Flashkarten ausgelegt. Deshalb können sie frei in der Hülle herumfliegen. Das USB Kabel, das auf den Produktbildern der Herstellerseite zu sehen ist, liegt der Karte leider nicht bei.

Der Aufkleber der R4 reflektiert golden und enthält die Website des Herstellers, r4i-gold.com, sowie den Hinweis "upgrade with cable". Diese Upgrade-Funktion konnte ich aufgrund des mangelnden Kabels leider nicht testen.
Das Plastik der Karte hat einen etwas milchigen gold-gelblichen Farbton. Passend zur Hülle ist der PCB der Karte auch gelb. Der weiße Text "Gold RTS" gibt einen Hinweis auf das genaue Produkt. Die Kontakte haben eine durchschnittliche Länge.
Eine Besonderheit an dieser Karte ist der Anschluss links neben dem Schacht für MicroSD Speicherkarten. Die R4 würde über diesen proprietären Anschluss mit einem Computer zum Aktualisieren der Karte verbunden werden.
Dem Aufkleber nach handelt es sich um eine Karte, die vor dem Umzug zu r4i-gold.me hergestellt wurde. Bei späteren Karten wurde die neue Website, r4i-gold.me, auf den Aufkleber gedruckt. Das Herstellungsdatum der R4 müsste folglich 2013 oder früher sein. Aus diesem Grund finde ich es verwunderlich, dass die Karte anscheinend nie verkauft wurde.

Bei dem Öffnen der Karte gibt es keine größeren Überraschungen. Auffällig ist der proprietäre Anschluss, der über Entkopplungskondensatoren mit dem Logikmodul der Karte verbunden zu sein scheint. Das Logikmodul lässt sich leider nicht genauer identifizieren, da es mit einem schwarzen Klecks verdeckt ist. Zwischen MicroSD Schacht und dem proprietären Anschluss befindet sich ein schwarzes Objekt, bei dem es sich vermutlich um einen Oszillator handelt. Er hat die folgende Beschriftung:
12.000
KDS 9A

Links von dem proprietären Anschluss könnte eine SMD LED sein.
Unter dem MicroSD Schacht gibt es einen schwarzen IC, auf dem ein Rest Lötzinn zu sein scheint. Aufgrund dessen konnte ich die Beschriftung des Chips leider nicht entziffern. Es handelt sich vermutlich um einen FLASH-Chip mit 2 oder 4MB Speicher.
Die Rückseite der Leiterplatte ist leer. Es gibt auch keine Chips, die man unter dem Aufkleber ertasten kann.
Auffällig ist im Vergleich mit einem offiziellen DS Spiel oder wenn die Karte in einer Konsole steckt, dass sie ungefähr einen halben Millimeter zu lang ist. Sie ragt bei der Verwendung immer etwas aus der Konsole heraus.


3. Installation und Verwendung

Das Menü der Karte hat mich stark überrascht. Es handelt sich nicht um das häufig genutzte Wood R4 Menü und auch nicht um das klassische TTMenü. Aber der Reihe nach.

Installation

Der schwierigste Schritt für die Installation der Karte ist es, die richtigen Dateien zu organisieren. Nach mehreren englischen Nachrichten mit Verkäufern der Karte wurde dieses Archiv bereitgestellt (Mirror). Wenn man die Dateien hat, wird nur noch eine MicroSD Karte benötigt. Diese muss in FAT32 formatiert sein. Auf die Karte werden die Dateien aus dem heruntergeladenen Archiv sowie die Spiele bzw. Homebrew Apps kopiert.

Aktualisierung

Leider konnte die Aktualisierung nicht mit der Karte getestet werden. Von den Verkäufern der Karte wurden keine Update-Dateien bereitgestellt und durch das Fehlen des USB Adapterkabels dürfte sich der Aktualisierungsvorgang schwierig gestalten.
Der grobe Prozess würde vermutlich so wie bei der pk3ds funktionieren. Das ist eine Flashkarte, die aus der ähnlichen Zeit stammt und ebenso ein USB Kabel für die Updates nutzt. Vermutlich handelt es sich sogar um die gleiche Hardware, die lediglich anders vermarktet wurde.
Für die pk3ds müssen die Update-Dateien auf die SD Karte kopiert werden. Dann wird die Flashkarte über das Kabel mit einem USB Anschluss verbunden. Vermutlich wurde das USB Kabel nur zur Energieversorgung benötigt und wenn man die entsprechenden Pins in der Karte mit Strom versorgt, dürfte das Update installiert werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Es ist nicht sicher, ob die Update-Dateien der pk3ds mit der R4 Gold kompatibel sind. Selbst, wenn das der Fall sein sollte, dürfte sich ein Update und damit das Risiko die Karte dabei zu zerstören, kaum lohnen. Das neuste Update für die pk3ds bietet Kompatibilität mit der 3DS Firmware 3.0.0-5 und der DSi Firmware 1.43.
Auf neueren DSi und 3DS Systemen wird eine Custom Firmware wie Luma3DS oder Hiya benötigt, damit die Karte weiterhin genutzt werden kann. Mit den Softwaremods ist die R4 mit beiden Systemen kompatibel.

Verwendung

Nach dem Starten der Karte gibt es ein Menü mit 5 Optionen. Der erste Punkt "Spiel" öffnet den Spielebrowser, mehr dazu später.
Mit "Musik" wird Moonshell, ein Multimediaplayer für den DS, gestartet. Neben Musik unterstützt er das Anzeigen von Bildern und das Abspielen von Videos im .dpg-Format. Moonshell kann auf fast allen DS Flashkarten genutzt werden. In dem Kernel enthalten ist die Version 2.10 stable vom 16. Februar 2010. Die Option "zur Firmware", die bei einigen DS Flashkarten nicht ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich hier nutzen.
Neben Musik gibt es die Option "Internet". Diese Option startet den Homebrew-Webbrowser Bunjalloo. Die Option "E-mail" öffnet die "ndsmail" Homebrew App. Hinter "MSN" verbirgt sich die kostenlose Anwendung Beup Live. Dann gibt es noch die Optionen "Wifi-Upgrade" und "Telefon". Die Telefon-App lässt sich nicht starten. Mit Wifi-Upgrade öffnet sich der Online-Updater von der pk3ds Flashkarte. Auf den Screenshots der Bedienungsanleitung von der pk3ds hat der Updater merkwürdigerweise kein pk3ds Logo, sondern eins von der DS Happy Box. Diese Karte hat anscheinend den pk3ds Updater und die pk3ds hat einen anderen Updater.
Die meisten Anwendungen aus dieser Kategorie dürften kaum noch relevant sein. Zwar ist es cool, den DS als Telefon oder Mailclient zu nutzen. Aber dafür wird eine unsichere WEP-Internetverbindung benötigt und der DS ist sehr wählerisch bei der Routerwahl.
Die wichtigste Option in dem Menü ist "Spiel". Wird diese ausgewählt, folgt ein weiteres Menü mit einer Liste aller DS Apps auf der SD Karte. Der erste Start könnte etwas länger dauern, weil das Menü alle Ordner auf der SD Karte nach Anwendungen durchsucht. Die Ordnerstruktur wird in dem Menü selbst nicht mehr angezeigt. Eine alphabetische Sortierung der Apps gibt es jedoch nicht: es dürfte sich um die Reihenfolge handeln, in der die Spiele auf die SD Karte kopiert wurden.
In der normalen Einstellung werden 4 Spiele mit Icon und Dateiname untereinander auf dem unteren Bildschirm angezeigt. Mit dem Steuerkreuz kann die Liste navigiert werden. Die Select-Taste wechselt die Anzeige zu einer reinen Liste mit Dateinamen.
Trotz dessen, dass der Kernel auf den ersten Blick wie Wood R4 oder AKAIO wirkt, handelt es sich hier nicht um Wood. Themen für den Wood Kernel sind zwar ähnlich wie die Kernel für diese Karte aufgebaut, aber nicht direkt kompatibel.
Auf dem oberen Bildschirm wird nicht der wood-typische Kalender angezeigt, sondern der Hersteller der Karte und die Version des Menüs: 2.21. Der untere Bildschirm zeigt den Dateipfad an, in diesem Fall vermutlich immer TF:/, und die Nummer des aktuell ausgewählten Spiels. Ebenso gibt es ein Icon, um die Bildschirmhelligkeit zu ändern. Mit dem "UPDATE"-Text links unten lässt sich die Liste von DS Apps neu erstellen.
Durch Druck der Start-Taste oder des QUICK-Textes am unteren Bildschirmrand gibt es ein weiteres Menü. Die Optionen "Kopieren", "Einfügen", "Ausschneiden" und "Löschen" dürften selbsterklärend sein. Mit der X-Taste können Dateien direkt aus dem Menü gelöscht werden. Es können allerdings nur .nds-Dateien gelöscht werden, weil das Menü keine anderen Dateitypen anzeigt.
Mit "Spezial" kann man einen Teil der globalen Einstellungen ändern. Das kann die Aktivierung der Softreset Funktion, von Real Time Save und Cheats sein. Außerdem kann eine Cheatdatenbank ausgewählt werden. Diese Karte nutzt nicht usrcheat.dat, sondern CHN.DAT, ENG.DAT, JAP.DAT usw. Die Cheat-Dateien gibt es in dem Dateipfad "SYSTEM/cheats". Die Karte ist mit der "cheats.dat"-Datei aus diesem Post kompatibel.
Die letzte Option in dem QUICK-Menü ist "System Konfiguration". Der hintere Teil des Textes ist in der deutschen Version abgeschnitten. Hier lässt sich das Thema des Menüs, mitgeliefert wird nur GOLD, die Sprache und die Helligkeit ändern.
Um Einstellungen für ein bestimmtes Spiel zu ändern, kann die Y-Taste gedrückt werden. Hier gibt es einige Informationen zu der Datei.
Mit einem erneuten Druck der Y-Taste erscheint das Menü. Mit der ersten Option, Savetype, kann die Größe der Speicherdatei angepasst werden. Dazu lassen sich hier die Einstellungen aus dem "Spezial"-Menü überschreiben: Menue Softreset, In-Game Cheats und RT Save können aktiviert (Default) oder deaktiviert (Ausschalten) werden.
Drückt man ein letztes Mal die Y-Taste, können die Cheats für das Spiel ausgewählt werden. Mit der X-Taste werden einzelne Cheats ausgewählt und mit der Start-Taste können alle ausgewählten Cheats gespeichert werden.

Ein letztes Menü kann aufgerufen werden, wenn innerhalb eines Spiels die Real Time Menü-Tastenkombination L, R und START gleichzeitig gedrückt wird. Mehr zu diesen Features gibt es unter Punkt 5: Weitere Funktionen.


4. Kompatibilität


Aufgrund dessen, dass die Karte nie veröffentlicht wurde, gibt es im Internet keine Informationen über die unterstützten DSi und 3DS Firmware-Versionen. Davon ausgehend, dass es sich um einen "Klon" der pk3ds handelt, würde ich vermuten, dass die Karte ungefähr mit DSi Version 1.43 und 3DS Version 3.0.0-5 kompatibel sein wird. Getestet wurde die Karte für dieses Review jedoch nur mit aktuellen DSi und 3DS Konsolen mit Custom Firmware. DS und DS Lite Systeme werden natürlich auch unterstützt.
Beim 3DS ist mir zusätzlich aufgefallen, dass es auf dem Bildschirm am unteren Rand manchmal einen Grafikfehler gibt. Diesen kennt man auch von der Supercard DSTWO.
Die offiziellen Spiele haben der Karte größtenteils keine Probleme gemacht. Eine Ausnahme ist Pokémon Schwarze Edition 2. Mit dem Spiel haben einige Flashkarten Probleme, weil viele Karten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels bereits keine Updates mehr erhalten haben.

NDS Spiele

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: Freezt beim RTS, sonst keine Probleme

NDS Homebrew

Während des Testens von Homebrew Apps für den Nintendo DS ist mir mehrmals aufgefallen, dass die Anwendungen nicht richtig gespeichert haben. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es sich um ein Problem mit der Flashkarte oder mit den Homebrew Apps handelt.

- DiagnoSe: Keine Probleme, freezt bei Reading SRAM, Reboot geht nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Weiße Bildschirme
- DSOrganize: Auf DSi kein Touch, sonst keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- cheretic: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme
- NesDS 1.3a: Keine Probleme
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme
- SNEmulDS: TGDS boot fail: Stage 0, firmware model: 0


5. Weitere Funktionen

Viele der Funktionen, die in dem originalen Wood Kernel enthalten waren, fehlen hier. Beispielsweise wird das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack, das als Rumble Pak oder RAM Erweiterung genutzt werden kann, nicht unterstützt.
Ein Real Time Menü, das mit der Tastenkombination L, R und START aufgerufen werden kann, gibt es. Dieses hat neben dem Softreset aus kommerziellen Spielen die Optionen Real Time Save und eine Real Time Guide zu nutzen. Nach einem Softreset zeigt das Menü der Flashkarte, genau wie bei einem Neustart, das zuletzt gestartete Spiel an. Der Funktionsumfang des Menüs ist überraschend umfangreich.

Real Time Save (RTS)

Das Real Time Save ermöglicht es, ähnlich wie bei Savestates in Emulatoren, ein Abbild des Spielzustands zu speichern - unabhängig von Speicherständen innerhalb des Spiels. So kann man beispielsweise direkt vor einem schwierigen Kampf speichern, ohne für jeden Versuch aufs neue Leben zu verlieren. 
Wenn das Real Time Menü innerhalb eines Spiels über die Tastenkombination aufgerufen wird, kann man mit der Option "SAVE" den aktuellen Zustand des Spiels speichern. Wird das Menü erneut aufgerufen, kann der gespeicherte Zustand mit der Option "LOAD" geladen werden. Es ist immer nur ein Speicherpunkt pro Spiel möglich, der ggf. mehrmals geladen werden kann. Wenn es keinen gespeicherten Spielstand gibt, ist die LOAD-Funktion deaktiviert. Das ist logisch, weil nichts geladen werden kann, wenn nichts gespeichert ist.
Diese Funktion ist leider nicht perfekt. Es kann in fast allen Spielen vorkommen, dass es Probleme mit dem Ton oder 3D-Modellen gibt. Das lässt sich auf echter Hardware leider nicht umgehen, weil nicht alle für einen Speicherpunkt nötigen Werte der Konsole gelesen werden können. Es liegt an einer Limitation der DS Hardware, nicht der Flashkarte selbst. Andere DS Flashkarten mit dieser Funktion haben das gleiche Problem.

Real Time Guide

Eine Funktion, die mich bei dieser Karte überrascht hat, ist die Real Time Guide. Mit dieser Funktion, die meistens nur teuren Flashkarten vorbehalten ist, lassen sich, während ein Spiel läuft, Textdokumente und teilweise Bilder anzeigen.
Leider gibt es für die Funktion dieser Karte keine Beschreibung bzw. Nutzungsanleitung, da sie nie erschienen ist. Die Beschreibung der pk3ds hilft an dieser Stelle leider auch nicht weiter. Dort steht lediglich, dass der Name der Real Time Game Guide Datei konsistent mit dem Namen des nds Spiels sein soll.


6. Fazit

An dieser Karte finde ich als Sammler zwei Dinge interessant. Erst einmal die Tatsache, dass sie anscheinend nie erschienen ist. Jemand hat sich die Mühe gemacht, eine Karte samt Aufkleber und Hinweisen auf der Website herzustellen - aber nicht sie zu verkaufen. Neben dieser Karte gibt es fast baugleich noch die DSTT Gold, die damals ebenso nicht veröffentlicht wurde. Nur die pk3ds ist, soweit bekannt ist, damals erschienen.
Davon abgesehen scheint einiges an Aufwand in die Softwareentwicklung dieser Karte geflossen zu sein. Nicht nur gibt es eine innovative Update-Methode über USB, es hat sich sogar jemand die Mühe gemacht, WoodR4 nachzubauen. Diese Karte ist eben nicht nur ein billiger Klon - sondern ein teurer Klon. Es ist erfrischend, dass einige Homebrew Anwendungen über ein Schnellmenü bei der Karte mitgeliefert sind. Nur dürfte kaum jemand die Apps heutzutage noch nutzen. Emulatoren oder Anwendungen wie DSOrganize wären sinnvollere Erweiterungen als ein Browser oder ein MSN Client.
Für Endkunden würde ich diese Karte ganz klar nicht empfehlen. Sie ist zwar vom Funktionsumfang nicht weit von den aktuell noch erhältlichen Modulen entfernt, aber so ganz erreicht sie die Top-Modelle dann doch nicht. Auf der anderen Seite fehlt es an Punkten Kompatibilität, Funktionen und NTRBoot-Funktion. Ebenso wird bei Problemen kaum jemand helfen können - offizielle Dateien oder Anleitungen gibt es nicht und kaum jemand hat die Karte.

Positiv:
- Softreset
- Unterstützt die meisten Spiele
- Hat RTS/Real Time Guide Funktionen
- Interessantes Update-Konzept

Negativ: 
- Probleme mit ein paar Spielen
- Nur bis vermutlich 3DS Version 3.0.0 und DSi Version 1.4.3 kompatibel
- Hersteller inzwischen verschwunden
- Keine ordentliche Dokumentation der Funktionen
- Keine Verpackung/ Updatekabel
- Nicht mit NTRBoot kompatibel

Wenn du auf der Suche nach einer DS Flashkarte bist, kannst du in dem DS Flashkarten Starter Guide nachschauen.

15 Dezember 2017

R4i Gold 3DS Review (r4i-gold.eu)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

So sieht man sich wieder - zu einem Review einer Flashkarte, die den Namen "R4" trägt - in diesem Fall sogar "R4i Gold 3DS" - ein Name der außerdem von einer guten Wood R4 Karte verwendet wird.
Bei genauerem Untersuchen der Karte fällt ziemlich schnell auf, dass es sich hierbei um exakt die gleiche Hardware wie bei r4isdhc.com und r4i-sdhc.com handelt. Aber mehr dazu später.
Bezogen habe ich diese Karte von 3ds-flashcard.com, die Bezahlung per Paypal akzeptieren und einen (teuren) Versand aus Frankreich anbieten.

Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Unterstützt den letzten N3DS perfekt
- Kann sich an das letzte ausgewählte Spiel erinnern und es wiederherstellen nach einem Neustart oder einem Soft-Reset
- Schlafmodus-Funktion um Strom zu sparen und längere Standby Zeit zu ermöglichen
- Intelligente Echtzeithilfefenster
- Benutzerfreundliche Oberfläche, einfach zu benutzen
- Speichergerät der dritten Generation (kein Boottool notwendig)
- Gut passende Slot-1 Karte
- Benutzt MicroSD Karten mit FAT16 oder FAT32
- Unterstützt alle MicroSD Geschwindigkeiten mit keinem Lag im Spiel
- Unterstützt cleane ROMs. Drag und Drop. Funktioniert mit jedem Betriebssystem
- Eingebautes NoPass
- Speichert direkt auf MicroSD Karte. Nicht auf einen onboard Chip
- Unterstützt Moonshell und andere Homebrew. Offenes I/O Interface
- Unterstützt Rumble Pak und Speicher Pak
- Unterstützt das WiFi-Spielen. DS Rumble Pak. DS Browser
- Unterstützt Änderungen des Hintergrunds von der Benutzeroberfläche
- Unterstützt Skin DIY indem man Hintergrund und Schriftfarben im Haupt- und im Spielmenü manuell und automatisch einstellen kann
- Unterstützt Helligkeitseinstellung in 4 Stufen
- Unterstützt Soft Reset
- Aktuelle MoonShell 2.0 Beta Version integriert
- Automatisches DLDI Patching

2. Packung und Inhalt


Die Pappschachtel scheint aus der gleichen Produktion wie bei r4i-sdhc.com zu kommen - beide sind gleich groß. Im Gegensatz zu der "roten" Packung ist diese gelb. Ansonsten ähnelt sich das Design sehr stark (großes R4-Logo in der Mitte, darunter "3DS", URL zur Website und MicroSDHC Hinweis). Auf der Rückseite der Packung stehen wie gewohnt die offiziellen Funktionen, der Packungsinhalt, Hinweise zur Entsorgung usw.

In der Schachtel ist eine durchsichtige Plastikschale, die einen MicroSD Kartenleser und die Flashkarte hält. Den MicroSD Kartenleser kennt man schon von Karten wie der R4i Gold 3DS (r4ids.cn) und der Gamecard 3D (n3dstt.com). Lange wird er vermutlich nicht funktionieren (genauer gesagt ist er schon während dieses Review geschrieben wurde kaputt gegangen).

3. Qualität der Karte


Wenn du eine aktuellere Karte (ab 2014) von r4isdhc.com oder r4i-sdhc.com besitzt kennst du die Hardware bereits, da es 1:1 die Gleiche ist.
Der Aufkleber ist fast identisch zu dem der R4i Gold 3DS von r4ids.cn - es ist nur ein "3DS LL" zu den unterstützten Systemen hinzugekommen und der Schriftzug "Revolution for DS" (der den Namen R4 - R = revolution; 4 = for begründet) verschwunden. Die Plastikhülle ist in einem hellen, milchigem Gelbton und hat die gleiche Form wie r4i-sdhc.com Cartridges - dementsprechend auch eine kreisförmige Aussparung wo bei den RTS Karten ein "Fake Check" ist. Die MicroSD Karte steht minimal über den Cartridgerand heraus. Leider sind nur die beiden äußeren Stege zwischen den Kontakten zum DS vorhanden und die Kontakte sind nur normallang, was langfristig zu Kontaktproblemen führen könnte.

Im Gegensatz zu identischen Karten die ich besitze wo die Leiterplatte rot ist ist sie in diesem Fall gelb. Rechts über den Kontakten steht eine weiße "4". Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist die Leiterplatte identisch zur R4i 3DS B9S (r4i-sdhc.com) und R4i SDHC Dual-Core 2014 (r4isdhc.com). Das liegt vermutlich an der Revisionsnummer "4" - die B9S-Karte hat die Revision "3". Mit einem Flash Backup und einem Flasher für eine der anderen Karten kann man diese sogar intern in eine solche "verwandeln".

4. Installation und Benutzung

Um DS Spiele auf dieser Karte zu spielen reicht es den Kernel von der offiziellen Website herunterzuladen und auf eine MicroSD Karte zu kopieren. Wenn du ein deutschsprachiges Menü für die Karte haben möchtest empfehle ich dir, meine Übersetzung herunterzuladen. Die kann man zwar sicherlich optimieren aber sie ist besser als die Offizielle, mit einem Programm übersetzte, Sprachausgabe. Die Homebrew Anwendungen und Spielbackups können in das Hauptverzeichnis oder ein Unterverzeichnis kopiert werden.
Allgemein kann man sich für eine Übersicht über die offiziellen Funktionen an das r4isdhc.com Review halten. Es sei nur angemerkt, dass man nicht ohne ein paar Zusatzschritte den r4isdhc.com Kernel auf dieser Karte verwenden kann. Außerdem hat dieser Kernel nicht die Möglichkeit Textfarben in dem Flashkartenmenü zu verändern. Dafür gibt es in dem Hauptmenü einen Button mit dem man direkt Beup Live, einen MSN Messenger Client, für den DS starten kann (da die Server für den MSN Messenger seit Jahren abgestellt sind kann man den aber nicht benutzen).
An dieser Stelle darf die sogenannte "Timebomb" oder "Zeitbombe" nicht unerwähnt bleiben. Nach einem im Kernel spezifiziertem Datum läuft die Karte sozusagen ab, d.h. lässt sich nicht mehr starten. Um das zu umgehen kann man das Datum der Konsole zurück stellen, einen neuen Kernel herunterladen (falls es ein Update gab) oder YSMenu als alternativen Kernel benutzen (soweit ich weiß steht YSMenu aber nicht für diese spezielle Flashkarte zur Verfügung - man muss sie erst in eine r4isdhc.com oder r4i-sdhc.com umwandeln).
Für NTRBoot kann man diese Karte auch verwenden. Eine Anleitung dafür kannst du hier finden.

5. Kompatibilität

Diese Karte läuft auf allen erhältlichen DS, DSi und 3DS Konsolen auf allen Versionen. Ein Firmware Update ist dafür nicht nötig.
Die meisten Spiele laufen auf dieser Karte und Softreset sollte dabei auch keine Probleme machen. Homebrewanwendungen mit NitroFS/ARGV werden leider nicht ohne HBMenu unterstützt.

DS ROM Kompatibilität
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Easy Piano: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Rock Band: Keine Probleme
- Trachmania Turbo: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Pokemon: Schwarze Edition 2: Keine Probleme

DS Homebrew Kompatibilität
- Everlasting TH: Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Muss mit HBMenu ausgeführt werden
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- Spider Solitaire DS: Keine Probleme
- DiagnoSE: Keine Probleme: Return to Menu funktioniert nicht
- DSOrganize: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Funktionstechnisch sieht es bei dieser Karte etwas schlechter als bei den beiden R4i SDHC Karten aus - aber dafür funktionieren die enthaltenen Funktionen (und sind nicht wie bei den anderen Karten teilweise sehr buggy).

Schlafmodus
Dieser Modus ist schätzungsweise dazu da, etwas Strom zu sparen: Nach einer vorgegebenen Zeit, die man in den Einstellungen ändern kann, werden beide Bildschirme des DS automatisch abgeschaltet. Allerdings fand ich diese Funktion eher verwirrend und habe sie sofort ausgestellt.

Softreset
Wie für heutige Karten üblich hat auch diese Softreset. Die RTS Funktion der hardwaregleichen Karten hat es leider nicht in diesen Kernel geschafft. Um das zu verwenden muss man diese Karte erst in eine der anderen umwandeln.

DMA (Direct Memory Access)
Diese Funktion erlaubt es angeblich, Spiele schneller zu laden. Allerdings habe ich in der Praxis keinen bemerkenswerten Unterschied festgestellt. Wahrscheinlich ist sie insbesondere bei sehr großen oder langsamen MicroSD Karten notwendig. Ich habe nie zuvor von dieser Funktion gehört.
Wenn ein Spiel beim Starten mit zwei weißen Bildschirmen freezt, sollte die Funktion ausgestellt werden, um die Kompatibilität zu erhöhen.

7. Schlussergebnis

Ich verstehe nicht ganz, warum das Team für diese Karte auf einige Funktionen verzichtet hat - insbesondere da man sie bei anderen Karten des Teams verwenden kann. Insgesamt würde ich sowieso ganz andere Flashkarten empfehlen - und bei der Wahl zwischen dieser Karte und einer von r4isdhc.com oder r4i-sdhc.com würde ich mich auch für eine andere Karte entscheiden.
Wenn die anderen Kritikpunkte an dieser Karte nicht als K.O.-Kriterium reichen so sollte mindestens die Zeitbombe eins sein.

Positiv:
- NTRBoot kompatibel (wenn auch etwas unpraktisch)
- Softreset und Cheats die gut funktionieren
- Gute Kompatibilität mit DS Spielen
- Unterstützt aktuelle DSi- und 3DS Versionen

Negativ:
- NitroFS für Homebrew wird nicht direkt unterstützt
- Offizielle deutsche Übersetzung mangelhaft
- Bei häufiger Benutzung Kontaktprobleme möglich
- Weniger Features als hardwaregleiche Karten
- Zeitbombe



Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nein.

27 Oktober 2017

R4i 3DS B9S Review (r4i-sdhc.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Das R4i-SDHC.com Team, bekannt für durchschnittliche Flashkarten die man (verglichen mit anderen Karten) an jeder Ecke bekommt, sieht eine neue Chance Produkte zu verkaufen. Nintendo hat in der 3DS Bootrom eine Funktion vergessen, durch die man mit einer speziellen Tastenkombination, einem Magneten (der beim 2DS nicht benötigt wird) und einer unterstützten DS Karte Code mit komplettem Systemzugriff ausführen kann. Um es dem Endnutzer möglichst einfach zu machen eine Custom Firmware zu installieren wird diese Karte direkt mit den dafür nötigen Dateien ausgeliefert und kann erst mit einer Custom Firmware (die man dadurch installieren kann) zu einer normalen Flashkarte für DS Spiele umgewandelt werden.
Die Promotionidee kostenlose Karten für die Erwähnung bei GBATemp.net zu verschicken ist relativ deutlich nach hinten losgegangen und wurde wegen einiger Spammer von der GBATemp Community negativ aufgefasst.
Dieses Review gibt es hier in gekürzter Form auch als Video.
Diese Karte wurde mir freundlicherweise vom R4i-SDHC.com Team bereitgestellt, vielen Dank dafür.

Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Funktioniert mit new 3DS, Old 3DS, New 2DS und Old 2DS in allen Regionen
- Unterstützt populäre Luma3DS Custom Firmware
- Unterstützt SD Karten mit bis zu 128GB

Was kann ich mit einer Custom Firmware machen? (Ab hier werden Funktionen von der Luma Custom Firmware aufgeführt; keine speziellen der Karte)
- Spiele alle Spielkarten und eShop Spiele, unabhängig von der Region
- Passe dein HOME Menü mit von Nutzern erstellten Themes, Abzeichen und Ladebildschirmen an
- Nutze "ROM Hacks" für Spiele, die du besitzt
- Erstelle Screenshots von Anwendungen und beim Spielen
- Kopiere, bearbeite und stelle Speicherstände von vielen Spielen wieder her
- Spiele Spiele für ältere Systeme mit zahlreichen Emulatoren, benutze RetroArch oder andere eigenständige Emulatoren (Funktioniert am Besten mit einem New Nintendo 3DS)
- Installiere Homebrew Titel in dein System und habe sie im HOME Menü
- Kopiere deine Spielkarten in ein Format, das du installieren kannst; spiele sie ohne ein Modul zu benötigen
- Nur für New 3DS und New 2DS: streame drahtlos live beim Spielen auf deinen Computer mit NTR CFW
- Benutze viele alte Nintendo DS Flashkarten die lange blockiert sind oder niemals mit dem Nintendo 3DS funktioniert haben
- Aktualisiere sicher auf die aktuelle Systemversion ohne Angst den Zugriff auf Homebrew zu verlieren

2. Packung und Inhalt


Die Verpackung dieser Karte ist ziemlich klein, ungefähr so groß wie eine Taschentuchpackung (wenn auch ein etwas anderes Format). Auf der Vorderseite steht das R4i 3DS B9S Logo. Darunter steht "Installing boot9strap(ntrboot) for (3DS/3DSLL/N3DS/N3DSLL/2DS/N2DS)", ein Link zur URL und ein SDHC Logo. Wenn man die Verpackung umdreht kann man die oben aufgeführten offiziellen Funktionen sehen, zusammen mit Entsorgungshinweisen und einem Barcode.

Nachdem die Verpackung geöffnet wurde kann man eine durchsichtige Plastikschale herausziehen, die einen MicroSD Kartenleser (den ich bisher bei keiner anderen Flashkarte dabei hatte), einen kleinen Magneten (der ungefähr so groß wie der Ringfingernagel ist) und die eigentliche R4i 3DS B9S enthält. Der Magnet ist mittelstark, also stärker als Billigmagneten für den Kühlschrank aber nicht so stark wie z.B. leistungsfähige Magneten aus dem Physikunterricht. Wenn man die MicroSD Karte in den MicroSD Kartenleser einführt ist sie immer etwas wackelig aber sie wird gelesen. Wie lange der MicroSD Kartenleser hält wird die Zukunft zeigen.

3. Qualität der Karte


Der graue Farbton der Karte ist etwas heller als bei originalen Spielen. Dem Standard entsprechend enthält der leicht spiegelnde Aufkleber den Namen der Karte, die unterstützten Systeme, die URL der Website und das R4-typische Punktemuster. Der Schwarzton auf dem Sticker ist relativ ungleichmäßig was aber auch vom Kleber o.ä. kommen kann. Die MicroSD Karte steht oben ein ganz kleines Stück (ungefähr einen halben Millimeter) hervor. Hügel von Chips unter dem Aufkleber die zu Kontaktproblemen führen könnten gibt es nicht.
Auf der Rückseite sticht einem sofort ein silberner Aufkleber mit dem Schriftzug "TRUTH INQUIRY - Please Access the Official WebSite" hervor. Darunter befindet sich ein Code, den man auf der Website eingeben und kontrollieren lassen kann. Ich vermute, dass diese Sicherheit insbesondere heutzutage nicht notwendig ist, da es keine Kopien dieser Karte mit dem gleichen Namen geben wird.
Die Kontakte der Karte sind relativ kurz und haben nur an den beiden äußeren Kontakten Stege um Kurzschlüssen vorzubeugen. Auf der roten Leiterplatte steht eine 3.

Die Hardware dieser Karte ist exakt die gleiche wie bei den Karten von r4isdhc.com die ab 2014 produziert wurden und wie bei neueren r4i-sdhc.com Karten. Mit ein paar Tricks kann man sogar die Karten von diesen vermeintlich anderen Herstellern mit den B9S Daten dieser Karte bespielen.

4. Installation und Benutzung

Um B9S zu installieren muss nichts mit der Karte getan werden. Es reicht, die entsprechenden Dateien auf die SD Karte vom 3DS zu kopieren. Eine vollständige Anleitung gibt es auf der Website des Teams verlinkt. Man kann neben den Installern für eine Custom Firmware auch jede andere .firm Datei mit dem Exploit starten, dazu muss man sie nur in boot.firm umbenennen und in das Hauptverzeichnis der MicroSD Karte kopieren.
Falls Probleme auftreten gibt es auf der Website ein FAQ, das teilweise aus einem Post von GBATemp.net kopiert wurde (ohne die Quelle anzugeben). Auch der Quellcode einiger Daten von der Karte müsste eigentlich veröffentlicht werden was er nicht getan wurde. Da ich davon ausgehe, dass die Entwickler der Tools sowieso damit gerechnet haben werde ich das der Karte nicht weiter negativ anrechnen.

Wenn man erfolgreich die Custom Firmware auf dem 3DS installiert hat kann man die R4i B9S in eine gewöhnliche R4i 3DS RTS von r4i-sdhc.com umwandeln. Dafür muss man den B9S Flasher von der offiziellen Website herunterladen, die .firm-Datei aus dem Archiv in den Ordner "Luma\payloads" auf der SD Karte vom 3DS kopieren und die .bin-Datei in den "ntrboot" Ordner im Root der MicroSD Karte. Falls dieser nicht existiert muss er neu erstellt werden.
Wenn sich im payloads-Ordner keine weitere Datei befindet kann man beim Starten vom 3DS die START-Taste gedrückt halten, um den Flasher zu starten. Jetzt sollte man sich noch mal vergewissern, dass als Flashkarte "R4i-SDHC B9S (Ver1.0)" angegeben ist und dann "Restore Red Flash" auswählen. Danach kann man sich von der offiziellen Website unter dem Punkt "R4i Download" den R4i-SDHC 3DS Kernel herunterladen und auf eine MicroSD Karte kopieren, die man in den MicroSD Slot der Flashkarte steckt. Dann kann man sie als normale DS Flashkarte verwenden. Für eine relativ vollständige Übersicht über die Funktionen der R4i (bis auf die WiFi Engine) kannst du im Review zur R4i SDHC Dual-Core 2014-2017 (r4isdhc.com) den Teil "4. Installation und Benutzung - Benutzung" durchlesen. An dieser Stelle ist noch einmal anzumerken, dass die Karte eine "Zeitbombe" hat. Das heißt, dass sie sich ab einem bestimmten Datum nicht mehr booten lässt. Abhilfe leistet dabei entweder ein neuer Kernel von der Website oder das Zurücksetzen des Datums der Konsole.
Wenn man die Flashkarte wieder für B9S verwenden möchte reicht es, den Flasher erneut auszuführen.
Der erste Flasher enthielt einen Bug sodass alle Flashkarten mit denen er benutzt wurde zerstört wurden. Dieser Fehler wurde inzwischen behoben und der neue Flasher ist sicher zu benutzen. Glücklicherweise waren nur wenige Leute davon betroffen.

5. Kompatibilität


Der NTRBoot-Teil der Karte ist mit bisher jedem erschienenen 3DS System kompatibel (also originaler 3DS, originaler 3DS XL, 2DS, New 3DS, New 3DS XL und New 2DS XL). Die 3DS Spielekompatibilität hängt von der Custom Firmware und nicht von dieser Flashkarte ab, weshalb sie nicht in dieses Review gehört. Deshalb werde ich unter diesem Punkt nur auf die Kompatibilität mit DS Spielen und DS Homebrew eingehen.

ROM Kompatibilität:
- Metroid Prime Pinball: Rumble Pack funktioniert nicht
- Easy Piano: RTS funktioniert nicht
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Rock Band: RTS funktioniert nicht
- Transformers Autobots: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme (wenn man einen RTS Speicherstand lädt gibt es erst keinen Ton)
- Lego Fluch der Karibik: RTS etwas buggy, sonst keine Probleme

Homebrew Kompatibilität:
- DSOrganize: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Muss mit dem HBMenu ausgeführt werden
- DiagnoSe: Temperatur wird falsch erkannt, sonst keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Im großen und ganzen hat diese Karte die gleichen zusätzlichen Funktionen wie die R4i SDHC Dual-Core 2014-2017. Die wichtigsten Funktionen werden hier aber nochmal kurz zusammengefasst.

Real Time Menü (RTS, Ingame Guide und Softreset)
Wenn man die Tastenkombination A, B, X, Y, L und R drückt wird ein Softreset ausgeführt (man kommt ohne Neustart zurück ins Menü der Karte) oder wenn RTS aktiviert ist kommt man in das Real Time Menü, wo man den aktuellen Zustand des Spiels unabhängig von Speicherpunkten speichern kann und sich Textdateien die im gleichen Verzeichnis mit dem gleichen Namen wie das Spiel sind anschauen kann. Die Ingame Guide habe ich allerdings nicht genauer getestet.

Wifi Engine
Wenn man auf das "Wifi Engine" Logo im ersten Menü der Karte drückt wird eine sogenannte "Wifi Engine" gestartet in der man NDS Game Speicherstände, NDS Spiele und Firmware Updates direkt von der Konsole aus herunterladen kann. Da ich allerdings bezweifle, dass das ganze legal ist und ich den DS Mode nicht mit dem Internet verbunden habe konnte ich es nicht testen.

Schlafmodus/Sleep Mode
Dieser Modus ist schätzungsweise dazu da, etwas Strom zu sparen: Nach einer vorgegebenen Zeit, die man in den Einstellungen ändern kann, werden beide Bildschirme des DS automatisch abgeschaltet. Allerdings fand ich diese Funktion eher verwirrend und habe sie sofort ausgestellt.

Skins
Es werden 15 Skins mit der Karte mitgeliefert. Die Textfarben können sogar innerhalb der Karte angepasst werden.

Cheats
Wie bei Karten für den DS üblich, können Cheats genutzt werden. Sie werden aus einer usrcheat.dat geladen.

7. Schlussergebnis

Dies ist eine Karte vom r4i-sdhc.com Team und damit eine mittelmäßige Flashkarte die aber relativ weit verbreitet ist und vielleicht sogar B9S "salonfähig" macht. Die Funktionen hatten bessere Karten (wie die R4i Gold 3DS RTS von r4ids.cn) schon einige Monate früher weshalb ich grundsätzlich immer empfehlen würde, die paar Euro mehr hinzulegen um eine gute Flashkarte zu bekommen. Wenn man aber unter allen Umständen keine andere Karte bekommen kann oder einem gar nichts am DS Mode liegt und man die paar Euronen mehr partout nicht ausgeben will ist dies wahrscheinlich eine akzeptable Notlösung.

Positiv:
- B9S kompatibel
- Einfacher zu benutzen als andere B9S Karten
- Magnet wird mitgeliefert
- Einige Extrafunktionen wie Softreset und RTS
- Gute Kompatibilität mit DS Spielen

Negativ:
- Gleiche Hardware wie andere Karten nur teurer verkauft
- NitroFS für Homebrew wird nicht direkt unterstützt
- Deutsche Übersetzung mangelhaft
- Nicht direkt aus der Box für DS Spiele nutzbar; muss erst mit 3DS Custom Firmware neu beschrieben werden
- Bei häufiger Benutzung Kontaktprobleme möglich
- Zeitbombe

Noch einmal vielen Dank an das R4i-SDHC.com Team für die Bereitstellung der Karte.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...