19 Mai 2022

Andere Controller mit Nintendo Switch + PC verbinden: 8BitDo USB Wireless Adapter 2 Review (8bitdo.com)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Mit jeder neuen Konsolengeneration, egal ob Sony, Microsoft oder Nintendo, erscheint ein neuer Controller. Häufig sind die alten Controller nicht mehr mit der neuen Konsole kompatibel, weshalb man sich für Mehrspielerspaß zu einem hohen Preis neue Controller kaufen muss. Seit einigen Jahren gewinnt eine Alternative zu dem konstanten Konsum kommender Controller an Popularität.

Inzwischen gibt es von mehreren Herstellern wie Mayflash und 8bitdo Adapter, mit denen es möglich ist, alte Controller und Controller anderer Hersteller mit neuen Konsolen zu verbinden. Für die Konsole stellt der Adapter sich als kompatibler Controller dar und für den Controller als kompatible Konsole. So lassen sich beispielsweise Nintendo Switch Controller mit einer Playstation Classic oder der Wii U Pro Controller mit einer Nintendo Switch nutzen.

Seit einigen Jahren etabliert sich für die Verbindung zwischen Konsolen und Controllern neben Bluetooth (Bluteooth Classic/ BTC) ein neuer Bluetooth-Standard: BLE bzw. Bluetooth Low Energy. Da einige neue Controller wie der XBOX Elite V2 Controller nur noch BLE unterstützen, sind bisherige Adapter auf einer Hardware-Ebene nicht mit diesen neuen Controllern kompatibel. Auch für die alten XBOX Wireless Controller aus der XBOX One-Generation, die bisher BTC nutzen, steht ein neues Update zur Verfügung, womit sie auf BLE wechseln. Sie sind nach dem Update also nicht mehr mit alten BTC Adaptern kompatibel. Inzwischen gibt es von einigen Herstellern neue Adapter, die neben BTC auch BLE unterstützen. In diesem Review werfen wir einen Blick auf den USB Wireless Adapter 2 von 8Bitdo, den ich bei Amazon gekauft habe.

Wenn du keinen BLE Controller besitzt und schon einen USB Wireless Adapter der ersten Generation nutzt, lohnt sich ein Update nicht.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):

  • Unterstützte Systeme: Switch, Windows, macOS, Raspberry Pi, Android TV Box, Retrofreak
  • Unterstützte Controller: 8Bitdo Controller und Arcade Sticks, Xbox Series und One Bluetooth Controller, PS5, PS4, PS3 Controller, Switch Pro, Switch Joy-Con, Wii U Pro und Wiimote
  • Unterstützt Vibrationen im X-input Modus
  • 6-Achsen Bewegung mit Switch
  • X-input, D-input, Mac Modus, Switch Modus
  • Aktualisierbare Firmware
  • Lag-frei
  • 56*24*8mm
  • 10g
  • Bluetooth 4.0 (unterstützt Bluetooth LE)

2. Verpackung und Inhalt


Die Verpackung der zweiten Generation deckt sich mit dem Vorgänger. Der Dongle kommt in einer einfachen Papppackung, die neben einem Bild des Adapters Hinweise zu den unterstützten Systemen und Controllern sowie Hinweise zur Verwendung enthält. Laut der Verpackung ist der Adapter mit den folgenden Systemen kompatibel: Nintendo Switch, Raspberry Pi, Android TV Box und Retrofreak. Die folgenden Controller können verbunden werden: DualSense (die Verpackung enthält mit DualSence einen Tippfehler), DualShock 4 Pro, DualShock 3, Xbox Series X|S, Xbox One Bluetooth Controller, Switch Pro Controller, Switch Joy-Cons, Wiimote, Wii U Pro Controller. Außerdem ist der Adapter mit den von 8bitdo eigenen Bluetooth Controllern und Arcade Sticks kompatibel.


In dem Karton befindet sich ein weißer Plastik-Einschub, in den der Adapter eingebettet ist. Außerdem war in meinem Fall ein USB-C zu USB-A Adapter enthalten, mit dem der 8Bitdo Adapter auch im Handheldmodus der Nintendo Switch genutzt werden kann. Aufgrund der Platzierung des USB-C Anschlusses an der Unterseite der Switch-Konsole gehe ich jedoch davon aus, dass der Adapter außerhalb des gedockten Modus eher störend ist. Mit dem Dock lässt der Adapter sich direkt über den gewöhnlichen USB-A Anschluss verbinden. Da das USB Kabel nicht auf der Packung als Inhalt aufgelistet ist, bin ich mir nicht sicher, ob es zum offiziellen Umfang des Adapters dazu gehört.


3. Qualität der Hardware

Der im Gegensatz zum Vorgänger dunkelgraue bzw. schwarze Adapter sieht durch ein symmetrisches Backstein-Muster optisch ansprechend aus. Das Design ist identisch zu den vorherigen Adaptern. Allerdings hat das Plastik, aus dem die Schale des Adapters ist, ein billiges Gefühl.


An der Oberseite ist der Dongle mit einer Kappe ausgestattet, die einen USB-A Anschluss versteckt. Sie kann in die Konsole oder einen Computer gesteckt werden.
An dem anderen Ende gibt es neben einer LED eine Synchronisations- bzw. SYNC-Taste. Wird die Taste gedrückt, sucht der Adapter nach Controllern, mit denen er sich verbinden kann.

Durch die relativ breite Form des Adapters kann es passieren, dass zwei anstelle von nur einem USB Anschluss an der Konsole verdeckt werden. Um das zu verhindern, ist unter Umständen eine USB-Verlängerung oder ein USB Hub nötig.


4. Benutzung

Die allgemeine Benutzung des Adapters ist relativ einfach. Er muss nur in einen USB Anschluss der Konsole gesteckt werden und ein Controller muss damit synchronisiert werden. Es kann allerdings sinnvoll sein, den Adapter manchmal zu aktualisieren, da mit Updates Fehler behoben und neue Funktionen hinzugefügt werden. Außerdem muss bei der Nintendo Switch eine Option für USB Adapter aktiviert werden.

Adapter aktualisieren

Vor der Benutzung des Adapters kann es sinnvoll sein, den Dongle zu aktualisieren. Dadurch können Kompatibilitätsprobleme behoben werden, die durch Updates für die Controller aufkommen. Außerdem werden in einigen Updates weitere Features wie Rumble hinzugefügt, die in der originalen Version fehlen. Die Update-Anwendung kann hier heruntergeladen werden.
Ist der Controller angeschlossen, ermöglicht der Firmware Updater das Aktualisieren der Firmware. Der Adapter wird automatisch von der Update-Anwendung erkannt.
In dem folgenden Fenster kann ein Update ausgewählt werden, das installiert werden soll. So lassen sich auch ältere Firmware Updates installieren. Außerdem kann man die Änderungen, die durch die Updates entstehen, durchlesen.

Nachdem das Update gestartet wurde, sollte der Controller nicht mehr von dem Computer entfernt werden, bis die Software ein erfolgreiches Update vermeldet.

Einstellung bei Switch Konsole

Im Fall der Nintendo Switch Konsole ist ein zusätzlicher Schritt notwendig, damit der Adapter genutzt werden kann. Gewöhnlicherweise ist die Nutzung von USB-Controllern bei dieser Konsole deaktiviert.
Um dies zu ändern, muss in den Systemeinstellungen unter "Controller und Sensoren" die Option "Kabelverbindung Pro Controller" auf "Ein" gestellt werden.

Controller verbinden

Damit der Adapter mit Controllern verbunden werden kann, muss er Strom bekommen. Er sollte also bereits in der Konsole stecken. Wenn er läuft, sollte die LED blinken oder leuchten.
Nun kann man an dem Adapter auf die SYNC-Taste drücken. Der Adapter sucht nach Controllern. In diesem Modus blinkt die LED des Adapters sehr schnell. Drückt man zusätzlich am Controller die Sync-Taste, die sich meist an der Oberseite befindet, sollten sich Adapter und Controller finden. Einige Controller müssen vor einer Synchronisation eingeschaltet werden. Für Playstation 3 Controller muss ein zusätzliches Tool zur Synchronisation genutzt werden. Die genaue Möglichkeit, den Controller in den Pairing-Modus zu bringen, hängt allerdings vom Controller ab.
Bei erfolgreicher Synchronisation leuchtet die LED des Adapters dauerhaft. Es lässt sich pro Adapter nur ein Controller verbinden. Für einen zweiten Controller, der nicht nativ mit der Konsole kompatibel ist, wird ein zweiter Adapter benötigt. Bei vielen Controllern kann es also sinnvoll sein, anstelle von Adaptern eine Software-Modifikation für die Konsole zu nutzen. So gibt es beispielsweise für die Nintendo Wii U Bloopair und für die Nintendo Switch MissionControl.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die nutzbaren Funktionen von der Konsole und dem Controller abhängen. Nutzt man auf einer Nintendo Switch einen Wii U Pro Controller oder einen XBOX Wireless Controller, so kann keine Bewegungssteuerung genutzt werden. Die Controller enthalten einfach keine Sensoren dafür. Äquivalent ist es nicht möglich, die Kopfhörerbuchse oder ein Chatpad für den XBOX Wireless Controller mit diesem Dongle zu nutzen.

Konsole erzwingen

Damit der Adapter korrekt mit einer Konsole funktioniert, muss er sich als ein Gamepad für diese konkrete Konsole ausgeben. Der Adapter muss also wissen, an welche Konsole er angeschlossen ist. Automatisch wird das nur für die Nintendo Switch und den PC erkannt. Wenn die folgenden Tastenkombinationen drei Sekunden lang auf einem mit dem Adapter verbundenen Controller gedrückt werden und die LED 2x blinkt, wird der Modus gewechselt. Die Select-Taste entspricht auf Nintendo-Konsolen der Minus-Taste. Die Liste stammt von der 8bitdo-Seite.
  • Select + Steuerkreuz hoch: Xinput Modus (Windows/ XBOX)
  • Select + Steuerkreuz links: Dinput Modus (Android)
  • Select + Steuerkreuz rechts: Mac Modus
  • Select + Steuerkreuz unten: PSC Modus (Playstation Classic)
  • Select + L: Nintendo Switch Modus
  • Select + Steuerkreuz hoch + Steuerkreuz links: MD Modus (Mega Drive Mini)

Ultimate Software

Man kann in vielen Computerspielen die Tastenbelegung anpassen. Wenn ein Spiel diese Option nicht unterstützte, war man auf das offizielle Tastenlayout angewiesen. Konsolenspiele hatten seit jeher deutlich seltener die Möglichkeit, Tasten neu zu belegen. In den letzten Jahren wandelt sich dabei etwas. Neben der Videospieldistributionsplatform Steam, die auf dem PC die Neubelegung von Tasten mit einer Software ermöglicht, gibt es inzwischen bei einigen Konsolen äquivalente Anwendungen: in den Einstellungen der Nintendo Switch können offizielle Controller neu konfiguriert werden, die XBOX Zubehör-App für XBOX und Windows bietet die Option, systemweit die Tastenbelegung von XBOX Controllern zu ändern und auch die PS4 bietet ähnliche Funktionen. Neben einer angenehmeren Steuerung, die man so einstellen kann, kann eine solche Funktion auch für körperlich eingeschränkte Menschen hilfreich sein. Eine ähnliche Option, und das auch noch in einem hohen Umfang, gibt es jetzt auch für den 8Bitdo Wireless Adapter 2.
Benötigt wird dafür die Ultimate Software, die es für Windows und MacOS gibt. Sie kann hier heruntergeladen werden. Nachdem die Anwendung gestartet wurde und der Adapter verbunden ist, kann man aus einem der unterstützten Controller auswählen. Der Wii U Pro Controller und die Wii Mote werden leider nicht von der Software unterstützt. Das ist zumindest der Stand zum Zeitpunkt des Reviews. Durch Updates kann das natürlich geändert werden.
Im zweiten Schritt müssen Controller und Anwendung miteinander verbunden werden.
Danach muss das Zielsystem ausgewählt werden. Leider stehen nur Windows und die Nintendo Switch zur Verfügung. Für Playstation-Konsolen kann das Feature demzufolge nicht genutzt werden.
Wenn alles verbunden und ausgewählt ist, können die Tasten neu konfiguriert werden. Dazu gibt es eine schematische Darstellung des Controllers.
Für die Sticks gibt es einen eigenen Tab, in dem die aktive Strecke bzw. der Weg der Sticks eingestellt werden kann. Mit den gleichen Slidern kann eine Deadzone ausgewählt werden. Außerdem gibt es mehrere Schalter, um unterschiedliche Eigenschaften zu tauschen.
Auch für die analogen Trigger gibt es einen eigenen Konfigurationsbereich. Hier kann auch die Deadzone eingestellt werden. Da die Trigger der Switch digital sind, kann in diesem Fall nur der Analoge Triggerwert eingestellt werden, ab dem der Dongle der Switch den Trigger als gedrückt oder nicht gedrückt meldet.
In dem folgenden Schritt kann die Vibrationsstärke der Motoren, die der Controller enthält, eingestellt werden. Bei dem hier gezeigten XBOX One Controller können 2 Motoren gesteuert werden.
Zusätzlich lassen sich Macros festlegen. Werden sie über eine Taste aktiviert, führt der Adapter selbstständig eine Tastenreihenfolge aus. So kann man beispielsweise in Mario Kart den Boost zu Beginn einer Runde einfacher auslösen oder in Kampfspielen schwierige Tastenkombinationen automatisieren.



Neben den Tasten, die gedrückt werden, muss auch eine Dauer für das Macro eingestellt werden.
Ist das Profil für den Controller abgeschlossen, kann es gespeichert werden. Soweit ich das überblicke, werden die unterschiedlichen Profile nur lokal auf dem Computer gespeichert. Es kann jeweils nur ein Profil über die "Sync to device"-Option auf den Adapter geladen werden. Mit der Tastenkombination L1, R1, L3 und R3 kann zwischen dem Standard-Profil und dem eigenen Profil gewechselt werden.
Neben dieser Software können teilweise andere Optionen wie Steam oder die Einstellungen in dem Nintendo Switch Menü genutzt werden, um die Tasten neu zu belegen.

5. Kompatibilität

In meinen Tests hat alles, was funktionieren soll, gut funktioniert. Ich konnte keine Verzögerungen o.ä. in Spielen wie Mario Kart 8 Deluxe, bei denen es auf die Geschwindigkeit ankommt, feststellen. XBOX Controller benötigen allerdings länger als andere Controller für die erste Synchronisation und das ist unabhängig von BLE oder BTC. Außerdem können ältere XBOX ONE Controller sowie der XBOX Elite Series 1 Controller kein Bluetooth nutzen. Dementsprechend können solche Controller nicht mit diesem Adapter genutzt werden.

Konsolen:
- Nintendo Switch: Keine Probleme
- XBOX ONE X: Nicht unterstützt
- Windows 10: Keine Probleme
- Android: Keine Probleme
- Raspberry Pi (OSMC): Keine Probleme

Gamepads:
- Wii Mote: Wenig Tasten und keine Motionsteuerung, sonst keine Probleme
- Wii Mote + Nunchuck: Zufällige Inputs
- Wii Mote + Classic Controller: Keine Probleme
- Wii U Pro Controller: Keine Probleme
- Switch Pro Controller: Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BTC bis FW 4.8.1923.0): Keine Probleme
- XBOX One Wireless Controller (BLE ab FW 5.13.3143.0): Keine Probleme
- XBOX Series Wireless Controller: Keine Probleme
- XBOX Elite Series 2 Controller: Keine Probleme
- Sony DualSense Controller: Keine Probleme
- Steam Controller (BLE): Nicht unterstützt


6. Schlussergebnis

In einem reinen Preisvergleich ist der Adapter natürlich ziemlich unschlagbar. Für 25€ bekommt man eine Möglichkeit, Controller von anderen Konsolen zu nutzen, wenn neue Controller normalerweise 50 bis 80 Euro kosten. Man muss natürlich bedenken, dass die meisten Konsolen ein paar spezielle Funktionen haben, die mit diesem Adapter nicht genutzt werden können. Da XBOX Controller keine Gyrosensensoren für eine Bewegungssteuerung enthalten, kann die entsprechende Funktion beispielsweise nicht auf der Switch genutzt werden. Für mich persönlich ist das kein großer Verlust, da ich Tastensteuerungen bevorzuge. Dinge wie die Lautsprecher bzw. Kopfhöreranschlüsse der Controller werden nicht unterstützt. Außerdem benötigt man überhaupt erst einen kompatiblen Controller, den man mit diesem Adapter nutzen kann.
Für die Zukunftssicherheit des Adapters habe ich keine Bedenken. 8Bitdo ist dafür bekannt, dass selbst Geräte noch mit Updates versorgt werden, die mehrere Jahre nicht mehr hergestellt werden. Man kann nur hoffen, dass mit der Zeit auch weitere BLE Gamepads wie der Steam Controller unterstützt werden. Das ist natürlich nur im Rahmen der Hardwaregrenzen des Adapters möglich, weshalb der alte USB Wireless Adapter von 8Bitdo nicht mit BLE Controllern kompatibel ist. Wenn du bereits einen alten Adapter besitzt, lohnt sich das Upgrade nur, wenn du entsprechende Controller besitzt.
Mit etwas mehr Aufwand und Software-Modifikationen ist es teilweise möglich, andere Controller direkt mit einem PC, einer Wii U oder einer Nintendo Switch zu verbinden. Dieser Adapter ist im Vergleich dazu deutlich einfacher zu bedienen, teilweise zuverlässiger und unterstützt BLE-Controller.

Positiv:
- Kompatibel mit vielen Controllern
- Unterstützt Bluetooth Classic und Low Energy
- Sehr einfache Bedienung
- Sehr umfangreiche Software mit vielen Optionen
- Funktioniert ziemlich problemlos
- Ich konnte keinen Lag feststellen
- Hersteller, der Produkte lange mit Updates versorgt
- Schickes Design
- Günstig


Negativ:
- Unterstützt keine USB Controller
- Nicht mit Wii oder Wii U Konsolen kompatibel
- XBOX Controller benötigen lange zum Synchronisieren
- Keine Tonübertragung
- Ziemlich groß; kann USB Anschlüsse blockieren
- Ein Dongle pro Controller wird benötigt
- Fühlt sich etwas billig an

12 April 2022

DS Bildschirmfotos bald in besserer Qualität

Neben der umfangreichen Beschreibung der Funktion in den Reviews ist es diesem Blog auch ein Anliegen, die Qualität der Bilder usw. stetig zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir nun eine Möglichkeit geschaffen, mit der wir den Bildschirm des DS Lites ohne eine Kamera filmen können.

Die Ergebnisse wirken soweit vielversprechend. In den nächsten Wochen sollten nach und nach einige Bilder in den Reviews durch neue Bilder ersetzt werden. Dadurch, dass die Capture-Hardware auf einem DS Lite läuft, können wir auch Hardware für den GBA in einer besseren Qualität zeigen.
Auch wenn die Technik insgesamt schon funktioniert, bedürfen einige Kleinigkeiten weiterer Abstimmungen.

11 April 2022

Kommentare wegen Spam eingeschränkt

Da es aktuell zu massivem Spam in den Kommentaren kommt, werden sie vorerst vor der Veröffentlichung moderiert. Falls sich die Situation dadurch nicht verbessern sollte, werden die Kommentare erst einmal ganz deaktiviert.

15 März 2022

EZ-Flash OMEGA Definitive Edition Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Als das EZ-Flash Team, das seit bald 20 Jahren im Geschäft ist, die OMEGA-Flashkarte für den Nintendo Gameboy Advance angekündigt hat, wurde sie als "das Ende", also quasi die letzte Karte, angekündigt. So ganz stimmte das nicht, denn inzwischen wurde die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition veröffentlicht.
Flashkarten können vereinfacht ausgedrückt mit einer Art MicroSD Kartenleser für eine Videospielkonsole vergleichen werden. Sie haben meist die Form von originalen Spiele-Cartridges und können Dateien, die von der Konsole ausgeführt werden können, von einem eigenen Speicher wie einer MicroSD Karte lesen. So lassen sich neben den originalen Spielen auch u.a. Romhacks und Homebrew mit den originalen Konsolen nutzen. In diesem Fall kann die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition in einen GBA oder einen Nintendo DS gesteckt werden und Spiele für GBA, NES und Gameboy von der MicroSD Karte laden.
Welche zusätzlichen Features die neue Karte so hat und ob sie den Aufpreis im Vergleich zur nicht Definitive Edition wert ist, das schauen wir uns in diesem Review an. Ich empfehle schon jetzt, dass du dir ein Getränk deiner Wahl bereitstellst. Aufgrund des umfassenden Funktionsumfangs der Karte ist das Review relativ lang geworden.
Ich habe mir die Karte von eigenem Geld bei einem Amazon-Händler gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):

Haupt OMEGA Funktionen:
- GBA Spiele kopieren und spielen, kein Client notwendig
- Schnelle Patchengine, direkte Spielladegeschwindigkeit, zusätzliche manuelle Patch Engine um veränderte ROMs zu unterstützen
- Cheats
- Speicherstände (Real Time Save)
- Echtzeit Uhr (Real Time Clock)
- Schlafmodus
- Hotkey anpassbar
- 256Mb PSRAM unterstützt alle Spiele, direktes Laden
- 512Mb Norflash, behalte deine liebsten Spiele
- GB/GBC/NES Spiele kopieren und spielen
- Wiederherstellungsmodus auf System on Chip-Ebene, beugt Updatetot vor
- Unterstützt FAT32/ EXFAT, 4GB-128GB SD Karten
- Firmware und Kernel sind beide aktualisierbar

Definitive Funktionen:
- Nutzt ferroelektrischen RAM um Speicherstand absolut sicher zu halten
- Dualer Arbeitsmodus
- Vibrationsfunktion für GBA und DS Spiele
- Unterstützt GBA-DS Link Übertragung
- Unterstützt DS Web Browser
- Unterstützt DS RAM Erweiterungs Pack
- Energiesparendes Design
- Knopfzelle austauschbar
- Unterstützt 512Mb GBA Movie ROMs
- Unterstützt gehackte GBA Spiele mit Rumble
- Unterstützt GBC Rumble Spiele mit eingebettetem Goomba Emulator


2. Packung und Inhalt


Die weiße Verpackung der Karte ist relativ schlicht gehalten. Auf der Vorderseite der Box ist das Logo der Karte aufgedruckt. Das große Omega ist sogar in einer reflektierenden Farbe und etwas hervorgehoben. Auf der Rückseite gibt es eine Liste mit den "Definitiven Funktionen", ein Link zur Website und weitere Symbole zur Entsorgung usw.

Die Unboxing-Experience bleibt mit dem Plastikeinschub, der sich in dem Karton befindet, weiterhin weiß und das sowohl wörtlich, als auch im übertragenen Sinne. Die Karte ist in die relativ dünne Schale eingebettet. Ein MicroSD-Lesegerät oder ein Tool für den Schalter der Karte sind leider nicht beigelegt.
Unter dem Aspekt Lieferumfang ist diese Karte ein großer Schritt zurück von Produkten wie der EZ-Flash Vi.


3. Qualität der Karte

Für diese Flashkarte hat sich da EZ-Flash Team dazu entschieden, ein durchsichtiges, sich stabil anfühlendes Plastik zu verwenden. Auf der Vorderseite ist das Logo des Herstellers eingraviert und auf der Rückseite gibt es eine Schraube, die das Modul zusammen hält.

Auf der rechten Seite befinden sich der Schacht für die MicroSD Karte und ein Schalter. Der Schacht liegt relativ tief und hat keine Feder, sodass ich mir vorstellen kann, dass es mit dicken Fingern schwierig sein kann, die SD zu tauschen.
Ein ähnliches Problem gibt es bei dem Schalter. Er ist sehr klein und etwas in der Karte versteckt, sodass man ihn nicht ohne Hilfsmittel bedienen kann. Mit einer Büroklammer oder einem ähnlich dünnen, stabilen Material, kann er bedient werden. Für eine Karte, die auf die Verwendung mit einem mobilen Gerät ausgelegt ist, empfinde ich das als einen Designfehler. So ein Schalter müsste sich ohne Hilfsmittel bedienen lassen - oder es müsste notfalls ein Schacht für ein Hilfsmittel in die Karte eingebaut sein.

Durch die durchsichtige Hülle bekommt man einen guten Blick auf die schwarze Leiterplatte und die verwendeten Elemente. Auf der Vorderseite der Karte fallen direkt der Vibrationsmotor und die Batterie für die RTC auf. Dabei handelt es sich um eine gewöhnliche CR1025 Batterie, die sich in einer Halterung befindet. Für den Austausch der Batterie ist kein Löten notwendig. Zum Speichern wird die Batterie nicht genutzt.
Die Rückseite enthält neben 3 großen ICs das Logo des Herstellers und weitere Kontakte, die vermutlich für die erstmalige Programmierung der Karte gedacht sind. Außerdem sieht man hier den Schriftzug "OMEGA DE", der auf eine Karte der ersten Revision hinweist.
Sollte deine Karte außerhalb des Garantiezeitraums kaputt gehen, kann eine eigene Reparatur einen Versuch wert sein. Immerhin bietet der Hersteller Informationen zu häufigen Fehlern und genutzten Komponenten für die Karte.

Den Stromverbrauch konnte ich leider nicht selbst messen. Laut einem Youtube Video soll er relativ mittig zwischen dem Everdrive GBA und der EZ-Flash OMEGA liegen.


4. Installation und Benutzung

Grundsätzlich kann man eine MicroSD Karte mit NES, GB und GBA ROMs in die Flashkarte stecken und loslegen. Die MicroSD Karte sollte entweder bei unter 64GB Kapazität in FAT32 oder bei 64GB Kapazität oder mehr in exFAT formatiert sein. Es kann außerdem sinnvoll sein, die Flashkarte vorher zu aktualisieren. Das und die allgemeine Nutzung der Karte sind im Folgenden beschrieben.

Aktualisieren

Vor Verwendung der Karte ist es eine gute Idee, das Modul zu aktualisieren. Dazu kann das aktuelle Paket von Kernel und Firmware von der offiziellen Downloadseite heruntergeladen und auf die Karte kopiert werden. In dem Verzeichnis befindet sich zusätzlich eine englische Anleitung.
Nun kann der Kernel, die ezkernelnew.bin, in das Hauptverzeichnis der SD Karte kopiert werden. Wenn die Karte gestartet wird, und dabei die R-Taste gedrückt wird, kann der Kernel aktualisiert werden. Er wird dabei auf die Karte selbst kopiert.

Ordnerstruktur

Unterstützte Spiele (.GBA, .GB und .NES) können direkt auf die SD Karte übertragen werden. Es sind keine Patches mit einem PC-Programm nötig.
Zusätzlich kann man sich die Cheat Library und das Thumbnails Pack herunterladen und ins Hauptverzeichnis kopieren. Die Cheat Library enthält Cheatcodes, die man in den Spielen nutzen kann. Mit dem Thumbnails Pack werden in dem Menü der Karte Vorschaubilder angezeigt. Diese Funktion kann mit der R-Taste deaktiviert werden.

Menü

Starten wir die Karte normal, gelangen wir direkt in den Dateibrowser, der eine Liste der Dateien auf der SD Karte zeigt. Da die grundsätzliche Menüsteuerung intuitiv ist, gehe ich da nicht genauer drauf ein. Es kann manchmal passieren, dass Spiele nicht im Menü angezeigt werden. In diesem Fall reicht es, das Spiel in einen anderen Ordner zu kopieren.
Wählt man ein GBA-Spiel mit der A-Taste aus, gibt es einige Optionen.
Mit CLEAN BOOT kann man das Spiel ganz normal starten. Einige zusätzliche Funktionen wie RTS oder Cheats stehen in diesem Modus nicht zur Verfügung.
Die zweite Option, BOOT WITH ADDON, behebt dieses Problem. In diesem Modus wird das Spiel beim Start gepatcht, sodass man die zusätzlichen Funktionen nutzen kann.
Mit SAVE TYPE kann man Speichertyp und -größe auswählen. Unter CHEAT können Cheats aktiviert und ausgewählt werden.
Für beide Optionen, CLEAN und ADDON, gibt es je eine zusätzliche Option: "WRITE TO NOR". Hiermit werden die Spiele in einen in die Karte integrierten Speicher übertragen.
In den Dateibrowser für den internen Speicher kann man mit der rechten Schultertaste wechseln. Drückt man die Taste erneut, gelangt man in die Einstellungen, zu zusätzlichen Einstellungen und zu einigen Tips zu Tastenkombinationen und der Online-Anleitung.
Insgesamt gefällt mir das Menü gut, weil es klar und übersichtlich gestaltet ist. Allerdings finde ich das Menü zur Auswahl von Patch oder Clean etwas umständlich. Ich hätte mir eine Option in den Einstellungen gewünscht, mit der das Menü deaktiviert werden kann.

Einstellungen

Die Einstellungen Teil 1 sind sehr ähnlich zu den Optionen der nicht-definitive-Edition. Unter diesem Punkt gibt es die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
  • Uhrzeit
  • Addon (die Patches, die bei Addon-Start genutzt werden: Reset/Softreset, Savestate/RTS, Sleep/Standby und Cheats)
  • Sprache (Englisch oder Chinesisch)
  • Fast Patch Engine
  • Hotkey für Sleep/Standby
  • Hotkey für Real Time Menü
  • RTC/Real Time Clock in Spielen
Einige der Optionen werden später in diesem Review genauer erklärt.
Einen Tab weiter gibt es die Optionen, die exklusiv für die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition gedacht sind:
  • Auto-Speichern (bei Neustart der Konsole)
  • MODE B (ob in Modus B Rumble, RAM oder DS-GBA Link genutzt wird)
  • LED
  • Farben für atmende/pulsierende LEDs(R/G/B)
  • Farben für SD Zugriff-LEDs (R/G/B)

Gameboy und NES Emulatoren

Wie bereits erwähnt, kann die Karte neben GBA Spielen auch Gameboy und NES Spiele ausführen. Beides wird über einen Emulator ermöglicht. Die Kompatibilität ist also nicht perfekt. GB und NES Spiele können nicht in den NOR übertragen werden. Außerdem gibt es im Dateibrowser weniger Optionen.
Sind die Spiele gestartet, kann mit beiden Schultertasten das Menü der Emulatoren aufgerufen werden. Neben Optionen zum Display usw. gibt es Details zu den genutzten Emulatoren. Für Gameboy Spiele findet Goomba Color 05-04-19 Verwendung. Dieses Programm ist angepasst worden, damit der Vibrationseffekt der Karte bei Gameboy Color Spielen, die Rumble unterstützen, genutzt werden kann. Bei NES Spielen ist es hingegen PocketNES 2013-07-01.
Da das NES eine deutlich höhere Bildschirmauflösung als der GBA hat (256x240 Pixel gegenüber 240x144 Pixeln), müssen Teile des Bildes abgeschnitten werden. Insbesondere die Textdarstellung leidet darunter sichtbar.
Andere Kernel, die dank der Quelloffenheit des originalen Kernels entwickelt werden konnten, können weitere Emulatoren enthalten. Ich habe mich für dieses Review auf den originalen Kernel beschränkt.

5. Kompatibilität

Neben normalen Spielen soll die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition die einzige Cartridge sein, die 64MB große GBA Movie ROMs unterstützt. Da ich kein entsprechendes Modul besitze, konnte ich das leider nicht selbst testen.

GBA ROMs

- Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
- Drilldozer (Wii U VC): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun (Wii U VC): Keine Probleme
- Golden Sun: The Lost Age (Wii U VC): Keine Probleme
- LEGO Knights: Keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme
- Metroid Fusion (Wii U VC): Keine Probleme
- NES Classics: Ice Climber: Real Time Menü funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Pokémon Pinball Rubin und Saphir (Wii U VC): Keine Probleme (Rumble Patch funktioniert)
- Shrek 2 (GBA Movie): Muss in NOR geschrieben werden, Real Time Menü funktioniert nicht. Sonst keine Probleme
- The Legend of Zelda: The Minish Cap (Wii U VC): Keine Probleme

GBA Homebrew

- Apotris: Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Broken Circle: Keine Probleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic: Keine Probleme
- GBADoom: Keine Probleme
- GBADoom 2: Keine Probleme
- Last Quest: Keine Probleme
- Open Lara (Tomb Raider): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Poomania: Keine Probleme
- Powerpig: Keine Probleme

Gameboy ROMs

- Aladdin: Einige Slowdowns
- Castlevania: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- Disney's Tarzan (GBC): Audioglitches (unterstützt Rumble)
- König der Löwen: Keine Probleme
- Legend of the River King 2 (3DS VC): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Pacman (3DS VC): Keine Probleme
- Pokémon Pinball: Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Prince of Persia (3DS VC): Grafikglitches
- Tetris (3DS VC): Keine Probleme

NES ROMs

- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Ganz leichte Audioglitches, sonst keine Probleme
- Kid Dracula: Schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: Viele Grafikglitches
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme

DS Rumble Pak (B-Modus):

Zusammen mit originalen DS Spielen oder einer Slot-1 Flashkarte kann die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition als Rumble Pak für DS Spiele genutzt werden.
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Orcs & Elves: Keine Probleme
- Picross DS: Keine Probleme
- Tomb Raider: Underworld: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
Homebrew:
- Missile Command DS: Rumble geht nicht
- DiagnoSe: Rumble geht nicht
- Obama Says: Yes We Can: Rumble geht nicht
- Starfall DS: Rumble geht nicht

DS Memory Expansion Pak (B-Modus):

Nicht nur als Rumble Pak, auch als Memory Expansion Pak bzw. RAM Erweiterung für DS Anwendungen lässt sich diese Karte nutzen. Es ist sowohl der DS Browser, die die einzige offizielle Cartridge ist, die das DS Memory Expansion Pak unterstützt, als auch Homebrew kompatibel.
- DS Browser: Keine Probleme
Homebrew:
- Quake 2 DS: Keine Probleme (erkennt 28MB RAM mit Auto-Detect, Geschwindigkeit: Slow)
- ScummVM ftdigtest5 (Full Throttle): Keine Probleme (erkennt EZ-Flash mit 28MB RAM)
- SNEmulDS: Keine Probleme


6. Weitere Funktionen

Viele Vorteile der neuen EZ-Flash OMEGA Karte betreffen besondere Funktionen, die bei anderen Karten seltener gefunden werden können. Deshalb gibt es dieses Mal eine ganze Menge weitere Funktionen, die wir uns anschauen müssen.

FRAM zum Speichern

Nachdem es bei der nicht-Definitive Edition der OMEGA zu Problemen mit Speicherständen, die gelöscht wurden, gekommen ist, wurde die Speichermethode geändert. Bei der EZ-Flash OMEGA musste man die Konsole nach dem Speichern mindestens 5 Sekunden an behalten, da der Speicherstand in dieser Zeit von einem SRAM auf die SD Karte kopiert wurde. Der SRAM verliert den Inhalt, sobald er keinen Strom mehr bekommt.
Um diesem Problem vorzubeugen, ist in der EZ-Flash OEMGA Definitive Edition ein FRAM Speicher verbaut, sogenannter ferroelektrischer RAM. Dieser behält den gespeicherten Inhalt. Selbst, wenn er keinen Strom mehr bekommt. Dadurch benötigt die Cartridge im ausgeschalteten Zustand keinen Strom und der Inhalt des FRAMs kann erst beim nächsten Starten der Karte auf die SD Karte übertragen werden. Alternativ kann der Speicherstand manuell auf die SD Karte übertragen werden, wenn in den Einstellungen "Auto Save" deaktiviert ist.
Nachteilig bei FRAM Speichertechnik ist die Größe der Zellen bzw. die Speicherdichte. Da GBA Cartridges relativ viel Volumen umfassen und für Speicherstände von GBA Spielen maximal 128KB (1Mbit) benötigt wird, dürfte das in diesem Anwendungsfall kein Problem darstellen.

B-Modus

Nintendo DS und Nintendo DS Lite können über den GBA Schacht nicht nur GBA Spiele ausführen, sondern außerdem bestimmte Erweiterungen, für die dieser Schacht genutzt werden kann. Drei Verwendungsmöglichkeiten des Schachtes werden von dieser Flashkarte unterstützt.
Da die Karte im B-Modus, der für diese Erweiterungen gedacht ist, kein Menü hat, muss man zwischendurch immer mit einem physischen Schalter in den A-Modus wechseln, um die Funktionalität der Karte im B-Modus zu ändern.
Die wohl offensichtlichste Verwendung sind GBA Spiele, die in einem DS Spiel bestimmte Dinge freischalten. Diese Funktion wird DS-GBA Link genannt. Häufig werden Skins oder Outfits freigeschaltet aber manchmal werden auch bestimmte Bossgegner oder Level entsperrt. Weitere Beispiele gibt es hier.
Damit diese Funktion genutzt werden kann, muss das vorherige Spiel manuell gespeichert sein. Sonst kann es sein, dass der Speicherstand eines anderen Spiels überschrieben und dadurch korrupt wird. Dafür muss die Autosave-Funktion im Menü deaktiviert werden.
Außerdem muss die GBA ROM, die verbunden werden soll, in den ersten Platz des NOR-Speichers geladen werden. Nun kann im DS Spiel auf das GBA Spiel zugegriffen werden. Aufgrund von fehlenden Spielen mit entsprechenden Speicherständen konnte diese Funktion nicht getestet werden.
Zusätzlich zu der Nutzung in Kombination mit einem DS Spiel kann die EZ-Flash mit dieser Funktion wie ein ganz normales GBA Spiel genutzt werden. Beim Auswählen des GBA Slots wird sofort das Spiel gestartet, man wird nicht in das Menü der EZ-Flash geleitet.
Eine zweite Funktion im B-Modus ist die Nutzung der Karte als RAM-Erweiterung. Dadurch kann man nicht nur den offiziellen DS Browser, der als einzige offizielle Cartridge den zusätzlichen RAM unterstützt, nutzen, sondern außerdem einige Homebrew Anwendungen nutzen, die darauf angewiesen sind. Quake 2 ist beispielsweise nicht mit dem offiziellen Memory Expansion Pak kompatibel, geht aber mit dieser Karte. Das Spiel erkennt automatisch 28MB zusätzlichen RAM.

Die wohl bekannteste Erweiterung für den GBA Schacht ist das Rumble Pak. Insgesamt 51 DS Spiele sind so programmiert, dass sie bei Nutzung einer entsprechenden Erweiterung Vibrationen erzeugen können. Bei meinen Tests gab es mit originaler Software keine Probleme aber Homebrewanwendungen, die mit dem originalen Rumble Pak kompatibel sind, konnten diesen Modus nicht nutzen.

Die Möglichkeit, die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition als Slot-2 Expansion Pak zu nutzen, ist grundsätzlich für alle Nintendo DS Nutzer sehr praktisch. Leider wird diese Nützlichkeit von einigen Designfehlern getrübt. Einerseits ist der Schalter zum Wechseln zwischen Modus A und Modus B nur mit Hilfsmitteln wie beispielsweise einer Büroklammer nutzbar. Andererseits muss man tendenziell häufiger mal wechseln - immer wenn entweder zwischendurch ein GBA Spiel gespielt werden soll, oder wenn man beispielsweise vom RAM Modus in den Rumble Modus wechseln möchte. Denn auch hierfür muss man in den Modus A und zurück wechseln.
Es wäre deutlich besser, wenn die Flashkarte zusätzlich zum Schalter wie das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack von einer DS Flashkarte "gesteuert" werden könnte, um den gewünschten Modus einzustellen. Positiv im Vergleich zum Expansion Pack ist, dass der B-Modus neben Flashkarten auch mit legitimen Cartridges kompatibel ist. Die EZ-Flash 3in1 konnte hauptsächlich nur mit einer DS Flashkarte genutzt werden, die das Expansion Pack unterstützt hat.

Rumble

Neben dem eben beschriebenen B-Modus, in dem die Karte zusammen mit DS Spielen, die Rumble Paks unterstützten, genutzt werden kann, unterstützt diese Karte in weiteren Spielen Vibrationen.
Am Offensichtlichsten ist, dass die Karte in GBA Spielen, die Rumble unterstützen, auch vibrieren kann. Das ist aber eigentlich nur das Spiel Drilldozer, das in Europa erst mit der Wii U Virtual Console erschienen ist.
Eine Warioware-Version, die ebenfalls nicht in Europa erschienen ist, enthält auch ein Rumble Pak. Kann jedoch wegen eines fehlenden Neigungssensors nicht gespielt werden.
Darüber hinaus gibt es einige Spiele, die in dem Gameboy Player für Gamecube Rumble unterstützen. In diesem Fall enthält die Cartridge selbst im Original keinen Rumblemotor und man kann an einem Gameboy Advance nichts spüren. In einem Gameboy Player vibriert bei entsprechenden Spielen der Gamecube Controller. Für alle Spiele, die nicht exklusiv in Japan erschienen sind, gibt es Patches, um den Vibrationsbefehl für den Gameboy Player an den Rumble Motor der OMEGA Definitive Edition "umzulenken". Beispiele dafür sind Pokémon Pinball und Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3. Neben der originalen ROM und dem Patch wird ein Programm zum durchführen von IPS Patches benötigt.
Als Letztes gibt es einige Gameboy Color Spiele, die einen Vibrationsmotor enthalten. Auch hierfür enthält der in die EZ-Flash Omega eingebaute Emulator Patches, sodass die Cartridge an den entsprechenden Stellen vibriert. Beispiele für Gameboy Color Spiele, die einen Rumblemotor enthalten, sind Legend of the River King 1 und 2 und Star Wars: Episode I - Racer.

Im Gegensatz zu dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack ist der Rumbleeffekt dieser Karte relativ leise. Er ist zwar etwas schwächer, als die mittlere Stufe des Expansion Packs, aber meiner Meinung nach immer noch ausreichend.

NOR Speicher

Neben dem PSRAM, auf den die Spiele normalerweise von der MicroSD Karte aus geladen werden, kann man die Spiele in den NOR Speicher der Flashkarte übertragen. Die Spiele bleiben dauerhaft in dem Speicher in der Karte selbst, sodass die Ladezeiten sich etwas verkürzen. Außerdem müssen Spiele, die für DS-GBA Link genutzt werden, an der ersten Position im NOR gespeichert sein. Der Transfer von Spielen in diesen Speicher dauert relativ lange. Die zeitliche Ersparnis lohnt sich also nur bei Spielen, die groß sind und sehr häufig genutzt werden. Auch das Ändern der Eigenschaften (beispielsweise von CLEAN zu PATCHED) ist im Nachhinein nicht möglich.
Im Gegensatz zum PSRAM ist der NOR-Speicher 64MB groß. Dadurch passen die großen GBA Movie ROMs in diesen Speicher.

Softreset und RTS

Wenn die entsprechenden Optionen im Menü der Karte aktiviert sind, kann man Softreset und RTS nutzen. Bei Softreset ist es möglich, mit einer Tastenkombination zurück in das Hauptmenü der Flashkarte zu gelangen, ohne dass die Konsole ausgeschaltet werden muss. Durch RTS kann man unabhängig von Ingame-Speicherpunkten an jeder Stelle des Spiels speichern. RTS ist mit Savestates in Emulatoren vergleichbar.
Aufgrund Hardware-Einschränkungen des GBAs wird der Ton bei der Nutzung von RTS verzerrt. Die Audioregister können aus der Software nur beschrieben und nicht gelesen werden, es kann also für das RTS kein Backup der Audioregister erstellt werden.
Die Tastenkombination zum Öffnen des Menüs kann in den Einstellungen geändert werden.

Cheats

Im Gegensatz zum Everdrive GBA X5 Mini unterstützt die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition Cheats. Sie können vor dem Starten des Spiels ausgewählt werden. Leider handelt es sich nur um relativ einfache Cheatcodes, mit denen nur begrenzte Veränderungen des Spiels möglich sind.

Real Time Clock (Uhr)

Einige GBA Spiele, beispielsweise die Pokémon Editionen, enthalten eine Echtzeit-Uhr. Dadurch können beispielsweise bestimmte Gegner nur zu gewissen Uhrzeiten gefangen werden. Diese Karte unterstützt die Funktion und enthält dafür eine RTC.
Die RTC ist auf eine konstante Energieversorgung angewiesen. Deshalb enthält die Cartridge eine Batterie, die leicht ausgetauscht werden kann. Die Batterie ist vom Typ CR1025.
In den Einstellungen kann die aktuelle Uhrzeit angepasst werden. Ich habe den Eindruck, dass die Uhr der Cartridge minimal langsamer als in der Realität läuft. In Spielen sollte das aber keine größeren Auswirkungen haben.

Konfigurierbare LED

Da es bei dem Vorgängermodell zu Problemen kam, weil die Konsole während des Kopierens des Speicherstands auf die SD Karte ausgeschaltet wurde, enthält diese Karte eine LED. Man kann die RGB Farben pro Farbe so einstellen, dass sie entweder pulsieren, bei SD Zugriff leuchten oder ausgeschaltet sind. Die LEDs sind relativ hell und die Helligkeit lässt sich nicht ändern.


7. Schlussergebnis

Die Möglichkeiten, die diese Karte für einen für GBA Karten noch okayen Preis bietet, sind unglaublich. Bis auf ein paar spezielle Cartridges wie beispielsweise Boktai, das einen Helligkeitssensor enthält, lassen sich quasi alle Spiele im vollen Funktionsumfang nutzen. Durch die Möglichkeit, die Karte als Slot-2 RAM oder Rumble Pak zu nutzen, ersetzt diese Karte theoretisch nicht nur die EZ-Flash OMEGA, sondern auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack.

Leider fällt das Konzept der Karte an dieser Stelle etwas auseinander. Um zwischen den unterschiedlichen Modi zu wechseln, muss man umständlich erst in den Modus A wechseln, dann im Menü den gewünschten Modus auswählen und dann wieder zurück wechseln. Das geht bei dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack deutlich smoother. Faktisch wird die Funktion, den Modus zu wechseln, im mobilen Einsatz unbrauchbar, da ein zusätzliches Werkzeug zum Betätigen des Schalters benötigt wird.

Für den primären Gebrauch als GBA Flashkarte eignet sich die Karte hingegen perfekt. Sie behebt mit dem FRAM das Speicher-Problem der OMEGA und hat mit Cheats und Real Time Save mehr Features als der Everdrive GBA X5 Mini. Der Vibrationsmotor ist darüber hinaus ein praktisches Extra. Einen umfassenderen Vergleich der aktuell verfügbaren Karten kannst du hier finden.

Dass es die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition nur in kompletter Länge eines GBA Spiels gibt, ist zwar schade, aber kein wirklicher Abbruch. Dafür enthält die Karte einiges an Technik.

Positiv:
- Keine Software zum Patchen nötig: Plug and Play
- Ziemlich perfekte ROM und Homebrew Kompatibilität, auch 64MB GBA Movie
- Emulatoren für Gameboy und NES direkt in den Kernel integriert
- Real Time Clock
- Real Time Save
- Cheats
- Unterstützt FAT32 und exFAT mit bis zu 128GB Speicherplatz
- Kernel ist quelloffen
- Übersichtlich und ordentlich aussehender Kernel
- Lädt Spiele sehr schnell
- Batterie für RTS austauschbar
- Unterstützt Rumble in GB/C, GBA und DS Spielen
- Kann im DS als RAM Erweiterung genutzt werden
- Unterstützt GBA Link Funktion
- Konfigurierbare LED
- Hersteller teilt Informationen für eigene Reparaturen


Negativ:
- MicroSD Slot am besten mit dünnen Fingern zu bedienen
- Schalter für Modus sehr unhandlich
- Zum Wechseln zwischen DS RAM/Rumble/Link muss Schalter 2x bedient werden
- Rumble Pak Funktion nicht mit DS Homebrew kompatibel
- Relativ teuer
- Kein Zubehör im Lieferumfang (bspw. MicroSD Kartenleser)
- Keine Version in halbierter Länge für DS Lite
- Unterstützt keine DS Spiele/DLDI

20 Februar 2022

Nintendo DS Rumble Pak Vergleich - wer ist am lautesten?

Diese und 46 weitere Spiele für den Nintendo DS haben eine Gemeinsamkeit: sie unterstützen sogenannte Rumble Paks, mit denen die Konsole an bestimmten Stellen in Spielen vibrieren kann. Die Paks passen in den Slot-2, also den GBA Slot, von Nintendo DS und DS Lite. Mit DSi oder 3DS sind sie leider nicht kompatibel.

Testmethode

Neben dem offiziellen Rumble Pak haben sich über die Jahre viele alternativen von dritten Herstellern etabliert. Um einen Überblick zu geben, welches Rumble Pak sich lohnt und wo man lieber die Finger von lassen sollte, möchte ich die Paks miteinander vergleichen.
Um die Eigenschaften der unterschiedlichen Vibrationsmotoren zu quantifizieren, die teilweise sogar unterschiedliche Techniken nutzen, habe ich die Lautstärke mit einem entsprechenden Messgerät in dB und die Vibrationsstärke mit der Vibrometer-App in Prozent gemessen. Damit alle Tests die gleiche Vibrationsstärke von Seite des Spiels aus haben, wurde die Vibration direkt nach dem Intro von Orcs & Elves getestet.
Diese Messergebnisse sind durch die Messmethoden ungenau und darüber hinaus unzureichend, um die Vibrationseigenschaften wirklich zu klassifizieren. Sie sollten nur als grobe Richtung gedeutet werden. Beispielsweise der Stromverbrauch wurde nicht gemessen, obwohl er wichtig sein kann.
Wenn nicht anders angegeben, wurden die Spiele mit einer Supercard DSTWO Plus und dem entsprechenden EOS-Kernel ausgeführt.

Originales Nintendo DS Rumble Pak

Randdaten

Das originale Rumble Pak konnte entweder einzeln oder als Bundle mit Spielen erworben werden. In dem UK-Gebiet wurde es beispielsweise im Bundle mit Actionloop vertrieben.
In Japan gibt es zusätzlich ein offizielles Rumble Pak, das die passende Größe für einen DS Lite hat.

  • Größe einer normalen Cartridge
  • Mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: 9dB (niedriger = besser)
  • Vibrationsstärke: 8% (höher = besser)

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Keine Probleme, eher stark
  • Picross DS: Keine Probleme, mittlere Stärke
  • Trackmania Turbo: Keine Probleme, eher schwach
Homebrew:
  • Ka-Bo0m: Kaum spürbar
  • Missile Command: Keine starke Vibration aber fühlt sich gut an
  • STARFALL: Kaum spürbar

Persönlicher Eindruck

Die Vibrationen dieses Paks fühlen sich meistens ungefähr wie wenn man leicht mit den Fingernägeln auf einem Tisch klopft. Die Lautstärke des Paks ist okay, aber man spürt leider nicht viel. Dadurch ist das ganze Konzept etwas nutzlos - wenn man nichts spürt, kann man das Pak auch weglassen. In einigen Spielen spürt man etwas mehr, aber da ist das Pak auch deutlich lauter.


EWIN DS Lite Rumble Pak

Randdaten

Der Hersteller EWIN hat nicht nur Flashkarten entwickelt, sondern auch ein Rumble Pak, das die Größe des DS Lite Staubcovers hat. Die Flashkarte im hinteren Bereich ist nur aus artistischen Gründen abgebildet. Da dieses Pak gebraucht ist, könnten sie von einem neuen Produkt abweichen.

  • Größe von DS Lite Staubcover
  • in unterschiedlichen Farben verfügbar
  • Mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: 18dB
  • Vibrationsstärke: 15%

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Relativ laut, man spürt deutliche Vibrationen
  • Picross DS: Ziemlich perfekt
  • Trackmania Turbo: Leichtes Rumblen, man hört kaum was
Homebrew:
  • Ka-Bo0m: Eher laut und lang
  • Missile Command: Leichter Impuls, leicht hörbar
  • STARFALL: Kurzer starker Burst

Persönlicher Eindruck

Man hört deutlich mehr als beim offiziellen Pack, man spürt aber auch mehr.


TTDS Rumble Pak for DSLite

Randdaten

Bei frühen Flashkarten von Top Toy DS gab es Pakete, bei denen ein Rumble-Pak enthalten war. Auch dieses Pak hat die Größe eines Staubcovers. Da dieses Pak gebraucht ist, könnten sie von einem neuen Produkt abweichen.
  • Größe von DS Lite Staubcover
  • Mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: nicht gemessen
  • Vibrationsstärke: 9%
  • Möglicherweise baugleich zu EWIN Rumble Pak

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Laut und nicht so stark
  • Picross DS: Relativ stark und eher laut
  • Trackmania Turbo: Leichte bis mittelstarke Vibration, kaum hörbar
Homebrew:
  • Ka-Bo0m: Etwas lang und laut, stärke okay
  • Missile Command: Leichte Vibrationsimpulse, leicht hörbar
  • STARFALL: Kurzer starker Burst

Persönlicher Eindruck:

Ähnlich wie bei dem EWIN2 Pak hört man zwar mehr, aber man spürt auch mehr als beim offiziellen Rumble Pak von Nintendo.

M3 Rumble RAM Pack

Randdaten

Ein weiterer Flashkartenhersteller, der neben den Flashkarten Zusatzzubehör für den Nintendo DS entwickelt hat, ist M3. In diesem speziellen Zubehör für den GBA Schacht des DS' sind neben der Rumble-Hardware 8MB an RAM für den DS Browser eingebaut. Deshalb heißt es Rumble RAM Pack. Auch dieses Pack hat die Größe des DS Lite Staubcovers.
  • Größe von DS Lite Staubcover
  • Nicht mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: nicht gemessen
  • Vibrationsstärke: 17%

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Eher laut, man spürt deutliche Vibration
  • Picross DS: Etwas schwächer und lauter als das EWIN2 Pak
  • Trackmania Turbo: Ziemlich schwach, man hört nichts/nicht viel
Homebrew:
  • Ka-Bo0m: Sehr laut und nicht so stark
  • Missile Command: Sehr lange und laut
  • STARFALL: Kurzer, starker Burst, eher laut

Persönlicher Eindruck

Auf mich wirkte das Pack etwas träge und eher laut. Kurze Vibrationen spürt man kaum aber bei den meisten Spielen ist der Effekt okay. Es gibt allerdings bessere Rumble Paks.

EZ-Flash OMEGA Definitive Edition

Randdaten

Das neuste Produkt auf dieser Liste ist die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition, die eigentlich eine Flashkarte für GBA Spiele ist. Dank eines Schalters lässt sie sich darüber hinaus als gewöhnliches Rumble Pak für den DS nutzen. In dem entsprechenden Modus funktioniert diese Karte wie ein gewöhnliches Rumble Pak. Es sind keine speziellen Patches für die Spiele nötig.
In der Praxis ist das Wechseln der Modi eher unpraktisch und benötigt ein entsprechendes Tool (z.B. eine Büroklammer).

  • Größe von normalem GBA Spiel
  • Nicht mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: 5dB
  • Vibrationsstärke: 17%

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: vielleicht einen Ticken laut, sonst ziemlich perfekt
  • Picross DS: Ziemlich gut
  • Trackmania Turbo: Bei längeren Drifts durch Lautstärke auffällig, sonst ganz gut
Homebrew:
  • Ka-Bo0m: Kein Rumble
  • Missile Command: Kein Rumble
  • STARFALL: Kein Rumble

Persönlicher Eindruck

Diese Karte hat ein gutes Mittelding zwischen Lautstärke und Spürbarkeit gefunden. Sie ist zwar nicht ganz leise aber dafür spürt man sie. Das unpraktische Wechseln zwischen Rumble Modus und GBA Funktionen ist leider ein starkes Manko.


EZ-Flash V 3in1 Expansion Pack

Randdaten

Ein weiteres Gerät, das als Rumble Pak genutzt werden kann, ist das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Es ist so konzipiert, dass es als Ergänzung zu einer DS Flashkarte genutzt werden kann.
Da das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack eine Flashkarte für notwendige Patches für den Vibrationseffekt benötigt, habe ich diese Karte mit Wood R4 getestet. Mit anderen Slot-1 Karten kann die Erfahrung natürlich abweichen, da u.a. andere Patches genutzt werden könnten.
Eine eher seltene Version dieser Cartridge hat die Größe eines normalen GBA Spiels und kann im originalen DS genutzt werden.

  • Größe von Version abhängig
  • Nicht mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: 68dB
  • Vibrationsstärke: 27% 
  • Theoretisch 3 Stufen, in denen gemessene Werte gleich waren

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Viel zu laut, Ändern der Intensität macht nichts
  • Picross DS: Zu laut
  • Trackmania Turbo: Schwache Einstellung leise aber schwach, mittel und stark relativ laut
Homebrew
  • Ka-Bo0m: Kein Rumble
  • Missile Command: Kein Rumble
  • STARFALL: Kein Rumble

Persönlicher Eindruck

Leider ist das Pack in der niedrigsten Stufe sehr schwach und in den Stufen darüber sehr laut.


Supercard Lite Rumble

Randdaten

Auch die Supercard Lite Rumble benötigt eine Slot-1 Flashkarte, die entsprechende Patches für den Rumble Effekt durchführen kann. Da nur die Supercard-Reihe unterstützt wird, habe ich zum Testen eine Supercard DSTWO Plus genutzt.
Der Grund ist, dass diese Karte nicht darauf ausgelegt war, als Rumble Pak genutzt zu werden. Es gab eine eigene Möglichkeit für Rumble Patches, bei der die Karte durch Tasten ausgelöst vibrieren konnte. Dass die Karte nicht darauf ausgelegt war, merkt man an der einen oder anderen Stelle etwas.
Deutlich schwerwiegender ist, dass die Karte bei mir nicht jedes Mal funktioniert hat. Ich konnte keinen Grund finden, weshalb sie das nicht tat. Das kann allerdings auch an der Nintendo DS Lite Konsole liegen, mit der getestet wurde.

  • Größe von DS Lite Staubcover (Version in GBA Größe erhältlich)
  • Nicht mit Analogue Pocket GBC/GBA Cores kompatibel
  • Lautstärke: 5dB
  • Vibrationsstärke: 22%

Kompatibilität

  • Orcs & Elves: Ziemlich ausgeglichene Lösung, 1x nicht gerumbelt
  • Picross DS: Ziemlich ausgeglichen
  • Trackmania Turbo: Kein oder viel zu schwaches Rumble
Homebrew

  • Ka-Bo0m: Kein Rumble
  • Missile Command: Kein Rumble
  • STARFALL: Kein Rumble

Persönlicher Eindruck

Dieses Rumble Pak hat deutlich besser abgeschnitten, als ich es erwartet hätte. Leider funktioniert es nur in Kombination mit einer Supercard Slot-1 Karte und die Verfügbarkeit ist eingeschränkt.
Rumble wird nur von der Rumble-Reihe der Supercard Module für den GBA Schacht unterstützt. Andere Module für den GBA Schacht wie die Supercard MicroSD können nicht vibrieren.


Fazit

Was mich erstaunt hat ist, dass von allen Rumble Paks das offizielle Pak eine der nutzlosesten Lösungen ist. Man spürt die Vibration kaum. Ich persönlich würde entweder das EWIN2 Rumble Pak, das zwar laut aber auch gut spürbar ist, oder die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition empfehlen. Die GBA Flashkarte hat leider trotz der Empfehlung ein paar Probleme: sie ist sehr teuer, wenn man sie nur als Rumble Pak nutzen möchte, und der Wechsel zwischen den Modi ist umständlich.


Weitere Module

In diesem Beitrag konnte ich bisher leider nur einen Bruchteil der DS Rumble Paks behandeln, die es gibt. Das Pak auf dem Foto konnte ich nicht untersuchen, da es defekt zu sein scheint und es gibt noch viele weitere Hersteller, die entsprechende Paks veröffentlicht haben. Dazu zählen:

  • M3 (scheint baugleich mit dem Pak auf dem Foto zu sein)
  • NEOFLASH
  • insidegadgets

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...