07 November 2017

Circle Pad Pro für 3DS Review (Nintendo)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Erweiterung
4. Installation und Benutzung
5. Getestete Spiele
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Das Circle Pad Pro für den originalen Nintendo 3DS ist am 27. Januar 2012, als ein knappes Jahr nach dem 3DS, erschienen. Es erweitert den Handheld auf der rechten Seite um ein Schiebepad sowie um die zwei Schulterknöpfe ZR und RL. Außerdem gibt es einen Ersatz für die R Taste, weil sie bei Benutzung des Schiebepad Pros schlecht zu erreichen ist.
Von Nintendo gibt es keine Spiele, die das Schiebepad Pro verwenden. Das liegt daran, dass Nintendo die Erweiterung eigentlich gar nicht am 3DS haben wollte und sie nur auf Nachfrage eines Entwicklers hinzugefügt hat. Nach dem ersten Spiel, das die Erweiterung unterstützt (Resident Evil: Revelations) sind zahlreiche weitere Spiele hinzugekommen. Inzwischen gibt es sogar ein Free to Play Spiel das man mit dem Circle Pad Pro spielen kann: Steel Diver Sub Wars.
Ich habe diese Erweiterung bei Amazon gekauft.

Offizielle Funktionen (laut Amazon):
- Schiebepad Pro: für ein noch komfortableres Gaming-Erlebnis.
- Weitere ZR und ZL Schulterknöpfe für noch mehr Interaktion.
- Einfachste Handhabe: nur in die dafür vorgesehene Schnittstelle schieben.
- Nutzt eine AAA-Batterie und begeistert mit einer langen Lebensdauer von 480 Stunden.
- Nur für Nintendo 3DS.


2. Packung und Inhalt


Die Verpackung des Circle Pad Pros ist relativ simpel gehalten. Es wird in einem Pappkarton ausgeliefert, der oben eine Öse zum Aufhängen in Läden gedacht ist.
Auf der Vorderseite ist die Erweiterung mit einem 3DS und einigem Text abgebildet. An den Seiten gibt es ein Nintendo 3DS Logo, Hinweise zu der Verwendung und sonst weiße Flächen. Auf der Rückseite sind die einzelnen Knöpfe erläutert.
In dem Karton befindet sich eine Pappeinlage, in der sich zwei Anleitungshefte auf sehr vielen unterschiedlichen Sprachen, eine Schlaufe zur Sicherheit des 3DS und das Circlepad Pro. Leider werden keine Punkte für den Club Nintendo mitgeliefert.
Es ist etwas kompliziert, die Halteschlaufe in den dafür vorgesehenen Durchlass am 3DS zu pfriemeln. Sie ist dazu da, den 3DS festzuhalten bzw. beim Spielen an seinem Arm zu befestigen. In dem Schiebepad gibt es eine Aussparung für diese Schlaufe.

3. Qualität der Erweiterung


Das Schiebepad Pro hat eine Plastikschale für den 3DS, die relativ ergonomisch geformt ist. Sie liegt relativ gut in der Hand und macht den 3DS etwas größer. Dadurch wird er zwar unportabler aber für große Hände ist es besser.
Es gibt an der Vorderseite eine Aussparung für Kopfhörerkabel und eine für die Trageschlaufe. An der linken Seite gibt es eine Lücke für den Lautstärkeregler. Der Slot für SD Karten ist verdeckt. Auf der Rückseite gibt es zwei Aussparungen für die "L" Taste und die "R" Taste sowie das Ladekabel. Der Slot für 3DS Spiele und der Touchpen werden abgedeckt. Auf der rechten Seite wird der Wifi Schalter versperrt. Da man an die "R" Taste bei Verwendung der Erweiterung nur noch schlecht ankommt, gibt es eine weitere. Für die "L" Taste gibt es keinen Ersatz.
Das Plastik des Circle Pad Pros fühlt sich relativ billig an ist matt. Zu meiner "The Legend of Zelda: Ocarina of Times 3D" 3DS Special Edition passt die Farbe relativ gut. Bei anderen Farben kann das aber anders sein.
Die Schulterknöpfe des Schiebepad Pros (R, ZR und ZL) sind größer als die des 3DS und "R" befindet sich nicht auf der gleichen Höhe wie die "L" Taste des 3DS. Das zweite Schiebepad fühlt sich so wie das Originale an und ist auf der gleichen Höhe.
Wenn der 3DS in dem Schiebepad Pro steckt, ist er fest verankert. Dafür sorgen Gummistücke an allen vier Seiten. Außerdem sorgt die Handschlaufe für weitere Sicherheit wenn sie richtig befestigt ist.
Das Schiebepad Pro verwendet die Infrarot Funktion des 3DS. Mein schon etwas zerkratzter Infrarot Port am 3DS funktioniert ohne Probleme.

4. Installation und Benutzung

Die Installation des Circle Pad Pros ist ziemlich einfach. Man muss einfach den 3DS in die Schale legen und dabei aufpassen, dass die Schutzschlaufe verankert ist. Wenn man ein Spiel startet, das diese Erweiterung unterstützt (eine Liste der Spiele findest du hier), sollte man es noch mal kalibrieren. Dazu wirst du eine Einstellung im Menü des Spiels finden, das du spielen möchtest.
Um das Circle Pad Pro wieder zu entfernen muss man nur kontrollieren, dass die Trageschlaufe lösbar ist und dann den 3DS aus der Schale ziehen. Dies ist relativ schwer, da die Gummis den 3DS festhalten.
Die Batterie ist während der Testzeit meines Reviews nicht leer gewesen. Deshalb kann ich den Stromverbrauch des Schiebepads nicht bewerten.

5. Getestete Spiele

Da das Circle Pad Pro eine offizielle Erweiterung von Nintendo ist funktionierten alle getesteten Spiele ohne Probleme. Allerdings unterstützt nur ein Bruchteil der Spiele das Circle Pad Pro.
- Kid Icarus Uprising (nur für Linkshänder): Keine Probleme
- Resident Evil: Revelations DEMO: Keine Probleme
- Steel Diver: Sub Wars: Keine Probleme

6. Schlussergebnis:

Grundsätzlich ist das Circle Pad Pro eine gute Erweiterung. Es ist besonders praktisch, wenn die "R" Taste kaputt ist. Allerdings gibt es kaum Spiele, die diese Erweiterung unterstützen. Deshalb finde ich den Startpreis von 20€ zu hoch. Inzwischen wurde der Preis bei Amazon auf unter 10€ herabgesetzt.

Positiv:
- Erweitert den 3DS um ein Schiebepad und zwei Schultertasten
- Enthält Aussparungen für viele Schalter usw.
- 3DS wird fest gehalten
- Erste Erweiterung für den 3DS, die Infrarot verwendet
- Angenehmes Gefühl bei der Verwendung

Negativ:
- benötigt extra "R" Knopf, der in Spielen ohne CPP Unterstützung nicht funktioniert
- Versperrt Spieleslot und Touchpen
- Verbraucht viel Platz
- Fühlt sich billig an und Plastik ist im Gegensatz zum 3DS matt
- Funktioniert nur mit dem originalen 3DS (nicht 3DS XL oder 2DS)
- Fast keine Spiele unterstützen diese Erweiterung

Würde ich diese Erweiterung empfehlen?
Sie lohnt sich nur, wenn es wirklich Spiele gibt, die das CPP unterstützen. Ansonsten sollte man die Finger davon lassen.

06 November 2017

Galaxy Eagle i Review (ge.ndsi.in)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Von diesem Team hast du vermutlich noch nie gehört und du wirst es wohl auch nicht. Es handelt sich mehr oder weniger um eine Karte, die normalerweise unter dem Namen "billiger R4 Klon" laufen würde. Das Team hat nach dieser Karte noch die GEi HOT und die GEi PRO herausgebracht, die allesamt aber nicht mehr unterstützt werden. Diese Karte ist bereits im Jahr 2009 auf dem Markt erschienen.
Ich habe diese Karte bei Shop01media.com gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Box; frei übersetzt):
-Unterstützt SDHC Speicherkarten (kompatibel bis zu 32GB)
-Wechseln der Menüsprache wie du willst ohne ein Limit
-Die gleiche Größe und Dicke wie originale Karten
-(Konsole) muss nicht geflasht werden. Eingebaute Funktion zum Starten vom Slot-2 (nur DS Lite)
-Unterstützt DMA (Direct Memory Access) Lesen und keinen Lag bei der Benutzung jeder microSD Karte
-Unterstützt FAT16 und FAT32. kann Dateien mit PC, PDA, Handy und Kamera tauschen
-Unterstützt cleane ROMs und Drag-Drop zum Spielen. Schnelles Laden
-Unterstützt NDS und iDS Spiele. Führe iDS Spiele mit jeder DS Art aus
-Schreibe Speicherdateien direkt auf die TF Karte und es ist nicht nötig, sie manuell zu kopieren oder wiederherzustellen
-Automatische Speichertyperkennung und es ist nicht nötig, die Speichertypliste upzudaten
-Unterstützt Moonshell und Homebrew
-Energiesparendes Design. Geht automatisch in den Optimierungsmodus
-UI für beide Bildschirme. Unterstützt das Anzeigen von Thumbnails von Spielen
-Einfache Benutzung und Einstellung
-Unterstützt beides, Tasten- und Bildschirmbedinung
-Unterstützt Wi-Fi
-Rumble Pack und Browser Erweiterung (DS Lite exklusiv)
-Unterstützt Wechseln des Hintergrundbildes vom Menü
-Unterstützt Wechseln der Schriftfarbe vom Menü
-Unterstützt Veränderung der Helligkeit (DS Lite exklusiv)
-Unterstützt Soft-Reset
-Unterstützt AR Cheatcodes
-Unterstützt Soft-Reset von Moonshell (zurück ins Hauptmenü der GEi)
-Unterstützt DLDI Auto-Patching

2. Packung und Inhalt


Dies ist meine Flashkarte mit der größten Packung und wahrscheinlich auch mit dem größten Packungsinhalt. Auf der Vorderseite der Packung kann man das GEi Logo sehen, einen entsprechenden Schriftzug, ein Micro SDHC Logo, den Hinweis, dass die Karte mit DSi und DS Lite kompatibel ist und außerdem einen Link zur Website. Die Ober- und Unterseite der Verpackung sind weiß. Auf der linken und der rechten Seite befindet sich erneut der Schriftzug "Galaxy Eagle i". Die Rückseite ist mit den offiziellen Funktionen, einigen Versorgungshinweisen, einem "Made in China" und einem Barcode bestückt.
Das Design der Packung entpuppt sich beim Öffnen als nicht ganz ordinär. Erst muss man eine innere weiße Box aus der roten Umhüllung ziehen, um dann die weiße Box aufzuklappen. In dieser weißen Box befinden sich dann die Gegenstände des Interesses.

Als da wäre zuerst eine Schlaufe, die man an den DS knoten kann und dann um seinen Arm binden kann, damit er beim Spielen nicht herunterfällt. Außerdem werden ein gewöhnlicher, etwas instabiler Kartenleser für MicroSD Karten und eine Hülle für zwei DS Karten mitgeliefert. In der Hülle für die DS Karten befindet sich die GEi. Die Hülle selbst hat bei mir eine hellblaue Farbe und ist innen mit Gummi ausgekleidet.

3. Qualität der Karte


Die Karte selbst ist von keiner allzu guten Qualität. Der Aufkleber zeigt hauptsächlich das, was auf der Vorderseite der Verpackung steht. Auf der Rückseite stehen einige chinesische Schriftzeichen: "撕毁自行負責" was laut Google Translator "Tore für Betreiber verantwortlich" bedeuten soll. Die Farbe der Plastikhülle der Karte ist ungefähr die von normalen Spielen, also dunkelgrau. Der MicroSD Slot befindet sich wie bei fast allen Flashkarten an der Oberseite. Die Kontakte zum DS sind ziemlich kurz und es sind nur Stege an den beiden äußeren Kontakten, um Probleme mit diesen zu verhindern.

Auf der Oberseite der Leiterplatte gibt es einen Flash-Chip mit der folgenden Beschriftung:

SST 39VF1681
70-4C-EKE
0926277-D

Der MicroSD Schacht hat ebenfalls eine Beschriftung: 9401. Auch auffällig sind die 6 Testpunkte und die unbestückten Kontakte über dem MicroSD Schacht. Es kann sein, dass mit dem unbestückten Widerstand zwischen der GEi (ge.ndsi.in) und der r4i (r4i.ndsi.in) unterschieden wird.
Die Unterseite der Leiterplatte beherbergt einen FPGA, der unter dem Aufkleber der Flashkarte versteckt ist. Der Kleber ist sehr stark, sodass die Plastikschale nur vorsichtig entfernt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Plastiksteg in der Mitte der Karte, der beim Öffnen der Karte zerstört wird. Der FPGA hat die folgende Beschriftung:

A3P250
VQG100  0822
ZA821373

KOREA

Die Rückseite der Flashkarte hat ganze 7 Testpads. Von der Flashkarte scheinen sehr unterschiedliche Versionen im Umlauf zu sein. In diesem Post gibt es eine GEi, die nur auf einer Seite der Leiterplatte bestückt ist. Dafür hat sie auf der Rückseite 45 Testpads.

4. Installation und Benutzung

Die Installation dieser Karte ist relativ einfach und unterscheidet sich nicht von der Installation anderer Karten. Allerdings findet man auf der Website, die inzwischen sowieso down ist, nicht den richtigen Kernel. Deshalb habe ich ihn hier als Mirror. Den muss man eigentlich nur herunterladen, öffnen (dafür wird ggf. WinRAR oder 7Zip benötigt) und dann alle Dateien und Ordner aus dem Archiv entpacken. Diese müssen jetzt nur noch auf die MicroSD Karte kopiert werden und schon ist die Karte startbereit. Ggf. muss noch zuvor die MicroSD Karte formatiert werden. Aus irgend einem Grund scheint der Kernel nicht zu funktionieren, wenn er mit Ubuntu kopiert wurde.
Wenn man die Karte in den DS steckt hat sie ein Danny Phantom Urban Jungle Icon. Das muss man einfach starten wodurch man ins Menü der GEi gelangt. Hier kann man zwischen "Game" (DS Spiele), "Media" (eine veraltete Moonshellversion) und "Slot-2" (Spiele aus dem GBA Slot starten) auswählen. Ansonsten steht hier noch die Sprache, die Versionsnummer und Datum sowie Uhrzeit. Auf Moonshell und "Slot-2" werde ich in diesem Review nicht weiter eingehen, da beides Funktionen sind, die man von einer Flashkarte für den DS Schacht erwarten kann.
Wenn man "Game" auswählt gelangt man zu einem Filebrowser, wo man sich die Spiele aussuchen kann. Auf dem oberen Bildschirm gibt es eine Liste der Daten in dem aktuellen Verzeichnis. auf dem unteren Bildschirm kann man den restlichen Header des Spiels sehen. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit zu verändern, je eine Taste für "Setup" (die Einstellungen) und "Cheat". Außerdem gibt es rechts oben eine "R" Taste, deren Sinn ich nicht herausfinden konnte. Mit "Select" kann man die angezeigten Daten verändern (alle Daten - nur DS Spiele - DS Spiele und Speicherdateien). Mit "Start" kommt man zurück ins erste Menü. Mit "X" kann man die Einstellungen öffnen und mit "Y" die Cheats auswählen.
In der "Setup" Funktion gibt es die Möglichkeit, Download Play, Cheat und Soft-Reset zu aktivieren.
Wenn man die mitgelieferte "geiplus.nds" startet gelangt man zu einem neuen UI, schätzungsweise einer gehackten AKAIO Version (der Kernel der Acekard 2.i). Hier gelangt man durch Druck auf "Y" zu Informationen und Eigenschaften von dem aktuell ausgewählten Spiel. Debei gibt es Optionen wie Speichertyp, Speicherslot, Soft-Reset und Cheats.
Wenn man hierbei auf "Start" drückt kommt man zu einigen weiteren Funktionen. Das sind Dateiaktionen (kopieren usw.), Einstellungen (das gleiche wie bei "Y"), Cheats, EZ-Flash 3in1 Expansion Pack/Flash Advance Support, eine Wifi Update Funktion, eine Hilfeseite und System Optionen.
In den System Optionen kann man den Skin, die Sprache, die Bildschirmhelligkeit, die Dateiendung der Speicherdatei, einige Filebrowser Einstellungen (wie Scroll Geschwindigkeit und Anzeigeart), einige Einstellungen für Dateiaktionen und Einstellungen für Extrafunktionen wie Cheats und Soft-Reset verändern.

5. Kompatibilität

Da diese Karte seit Jahren keinen Support hat sollte man nicht erwarten, dass neuere Spiele drauf laufen. Mit älteren Spielen scheint sie aber keine Probleme zu haben. Eine grundsätzliche Kompatibilität mit DSi und 3DS ist vorhanden, wie man an dem Icon sehen kann, das ein echtes Spiel darstellt. Allerdings ist sie nicht ohne Custom Firmware mit aktuellen Software-Versionen für die Konsolen verfügbar.

ROM Kompatibilität:
-Lego Fluch der Karibik: Funktioniert nicht
-Trackmania Turbo: Keine Probleme
-Metroid Prime Pinball: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität:
-Everlasting TH: Keine Probleme
-DiagnoSE: Keine Probleme
-DSCraft FAT: Keine Probleme
-DSCraft Nitro: Funktioniert nicht

6. Weitere Funktionen

Bei einer solchen Karte sollte man nicht viele Funktionen erwarten und bis auf die teilweise sehr speziellen Einstellungen von AKAIO unterstützt sie an "besonderen" Funktionen nur Softreset und Cheats, was beides auch zu erwarten ist.
Ich denke, dass für Softreset der Hotkey "L", "R" und "SELECT" vorhanden ist.

SoftReset
Falls meine Vermutung bezüglich des Hotkeys stimmen sollte funktioniert dieses Feature bei mir nicht. Wenn ich die Tastenkombination drücke freezt nur die Konsole aber einen anderen Hotkey habe ich nicht gefunden. Theoretisch sollte man durch Druck der Tastenkombination zurück ins Hauptmenü gebracht werden.

Cheats
Dies ist eine Funktion, die wohl jede Flashkarte bietet, die halbwegs aktuell ist (d.h. spätestens alle Karten seit 2009). In der vorinstallierten Datenbank sind jedoch nur Cheats für ältere Spiele enthalten.

EZ-Flash 3in1 Support
Dank des gehackten AKAIO Kernels unterstützt diese Karte im "gei plus" Modus das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack direkt aus dem Menü mit allen nötigen Patches. Man kann den Browser benutzen, Spiele mit dem Rumble Effekt spielen und GBA Spiele in den Speicher des Erweiterungspacks laden. Dabei hatte ich keine Probleme. Außerdem sollen Flash Advance Flashkarten unterstützt werden. Da ich keine besitze konnte ich das aber leider nicht testen.
Der originale Kernel unterstützt aber keinerlei Slot-2 Module.

Weitere Funktionen
Durch den AKAIO Kernel hat diese Flashkarte viele weitere Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, wofür man sonst andere Homebrew Anwendungen bräuchte. Allerdings sind es zu viele, um alle einzeln aufzuzählen.

7. Schlussergebnis

Insgesamt ist dies nur eine Karte mit billiger Hardware, einem schlechten und einem geklauten Kernel. Sie unterstützt weder aktuelle Spiele, noch aktuelle Firmwares. Deshalb würde ich sie niemandem auch nur ansatzweise empfehlen. Mehr gibts zu dieser Karte eigentlich nicht mehr zu sagen. Wenn wenigstens der Skin schön wäre...

Positiv:
-Einige Funktionen durch AKAIO Kernel
-Unterstützt den DSi
-Umfassender Packungsinhalt

Negativ:
-Softreset funktioniert nicht
-Mittelmäßige Spielekompatibilität
-Billige Hardware
-Unterstützt keinen 3DS/ sehr alte DSi Firmwares
-Guter Kernel nur über anderen Kernel benutzbar
-Benutzt geklauten AKAIO Kernel (Acekard)

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Nein. So ziemlich jede Flashkarte ist besser und einzigartiger als diese.

Neuer sekundärer Exploit für Wii U angekündigt

Heute hat jam1garner in einem Tweet angekündigt, dass es eine Sicherheitslücke in der Amazon Instant Video Anwendung gibt. Ihm zufolge kann man die App als Alternative für Haxchi verwenden, also um den Homebrew Launcher auszuführen.
Der Browserhax wird immer noch benötigt, um den Hack in der Videoapp zu installieren. Der Exploit funktioniert auch auf Wii U Konsolen mit der Version 5.5.2.

r4isdhc.com und r4i-sdhc.com: Wrong date or firmware expired!

"Wrong date or firmware expired! Please check NDS machine date configuration. If firmware expired please download latest firmware from www.r4i(-)sdhc.com"

Betroffene Karten:

-R4i 3DS RTS (r4i-sdhc.com)
-R4i 3DS B9S (r4i-sdhc.com)
-R4(i) SDHC RTS Lite 2014-2017 (r4isdhc.com)
-R4(i) Dual-Core 2014-2017 (r4isdhc.com)
-R4(i) Gold Pro 2014-2017 (r4isdhc.com)
-R4(i) SDHC Snoopy 2014-2015 (r4isdhc.com)
-R4(i) SDHC Upgrade 2014-2015 (r4isdhc.com)

Ist die Karte kaputt/gebrickt?

Nein. Bei dieser Fehlernachricht handelt es sich um ein rein softwareseitiges Problem. Der Kernel der Karten kontrolliert das Datum in der Konsole und vergleicht es mit einem einprogrammierten "Ablaufdatum". Zur Lösung muss man nur einige Dateien auf die MicroSD Karte in der Flashkarte entpacken.

Wie kann ich die Karte wieder verwenden?

Weg 1: Offiziellen Kernel aktualisieren

Wenn das Team ein Update herausgebracht hat, dann genügt es auf die offizielle Website zu gehen und sich den aktuellen Kernel herunterzuladen. Möglicherweise gibt es das Update erst ein paar Tage/ Wochen nachdem die Karte nicht mehr funktioniert.

Weg 2: Datum zurückstellen

Da das Ablaufdatum nur durch einen Vergleich mit der Uhrzeit von der Konsole durchgesetzt wird kann man auch das Datum der Konsole auf ein vorheriges Datum stellen an dem die Karte noch funktioniert hat. Natürlich kann es dann in Spielen wie Animal Crossing die die Systemuhrzeit auslesen zu kleineren Problemen kommen.

Weg 3: YSMenu als alternativen Kernel

YSMenu ist ein etwas hässlicher und funktionsarmer alternativer Kernel für DSTT Klone. Mit ein paar Patches kann man ihn auch auf diesen Karten verwenden - oder man lädt sich die vorgepatchte Version herunter.

Weg 4: Kernel der anderen Karte verwenden

Wenn es ein Update für den Kernel der r4i-sdhc.com Karten und noch kein Update für die r4isdhc.com Karten (oder umgekehrt) gibt kann man die eigene Karte in eine andere Karte konvertieren. Dafür benötigt man eine Kopie des internen Speichers einer entsprechenden Karte und den NTRBoot Flasher. Grundsätzlich sind die anderen Wege aber zu bevorzugen.

Warum wird die Karte "deaktiviert"?

Hierbei kann man nur spekulieren. Fakt ist, dass dieses "Ablaufdatum" nicht nötig ist. Deshalb liegt es vermutlich daran, dass das Team Kunden die nicht ordentlich recherchieren zum Kauf einer neuen Flashkarte bringen will, obwohl die alte noch gut ist.

R4i Save Dongle Review (r4i-sdhc.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität des Dongles
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Es gibt einige Möglichkeiten, den Speicherstand von DS Modulen auszulesen. Neben der Benutzung eines Nintendo DS (lites) gibt es von einigen Herstellern USB Dongles, die man in den Computer stecken kann. Einer dieser Dongles wurde im Jahr 2011 von R4i-SDHC.COM entwickelt. Von ihm wurden unter anderem 200 Beispiele an Reviewer geschickt, weil die Firma nicht genügend verkauft hat. Deshalb gibt es für ihn auch keine Software Updates mehr.
Mir wurde dieser Dongle freundlicherweise von 3DSKarte.de zugschickt, vielen Dank dafür :).

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Packung; frei ins Deutsche übersetzt):
-Unterstützt alle originalen 3DS, NDSi, NDSL Spiele.
-Kopiere Speicherstände von originalen 3DS/NDS/NDSi Spiele auf den Computer um zu verhindern, dass Speicherstände aus versehen überschrieben werden.
-Stelle Speicherstände vom Computer auf originalen 3DS/NDS/NDSi Spielen über USB wieder her.
-Bearbeitung von Speicherständen (Level, Erfahrung, Geld etc...) wird möglich.
-Erlaubt Tausch von Speicherständen zwischen Benutzern.
a. Benutzer können Speicherstände auf der offiziellen Website und in Foren hochladen oder herunterladen.
b. Durch Speicherstandtausch können Spieler zu bestimmten Punkten im Spiel gelangen.
-Donglefirmware über USB aktualisierbar um neue Spiele und Funktionen zu unterstützen.
-Benutzerfreundliches Interface zum Organisieren der Speicherdaten.

2. Packung und Inhalt



Der R4i Save Dongle wird in einem roten Pappkarton geliefert. Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich ein Logo des Save Dongles sowie ein Hinweis zu den unterstützen Systemen. Auf der Rückseite befindet sich eine Liste mit den Funktionen, einem Hinweis zur Benutzung und ein paar Hinweisen zur Entsorgung etc. An den Seiten der Verpackung kann man eine Anleitung mit den unterstützten Betriebssystemen und zwei Bildern des Dongles finden.
Er befindet sich in einer hellgrauen, etwas labilen Plastikeinlage, die sich in dem Karton befindet.

3. Qualität des Dongles


Der Dongle ist schwarz und hat einen leicht golden schimmernden USB Anschluss. Auf seiner Oberseite befindet sich das Logo des Backup-"Sticks" sowie eine LED, die bei seiner Benutzung blinkt. Wenn man von oben auf den Dongle guckt, befindet sich an der Unterseite ein kleiner schwarzer Knopf, mit dem man ihn in den Updatemodus bringt (der bei mir leider verloren gegangen ist, als ich den Save Dumper geöffnet habe). Auf der Oberseite befindet sich der Schlitz für die DS Spiele. Die Unterseite ist im Gegensatz zum Rest des etwas abwechslungsreichen Designs glatt.
Das Plastik fühlt sich nicht besonders qualitativ an und man kann beide Plastikhälften leicht auseinander nehmen. Schon bei leichten Stößen fallen sie von selbst auseinander.
Die Leiterplatine des Dongles ist schwarz und sieht nicht sehr qualitativ hochwertig aus. Die LED zum Updaten hat eine sehr lange Verbindung und lässt sich leicht verbiegen. Sonst ist auf dieser Seite nur der schwarze Slot für DS Spiele. Auf der Unterseite der Platine sind weitere elektronische Bauteile und weiße Ablagerungen, deren Ursprung ich nicht beurteilen kann. Außerdem befindet sich in einer Ecke der Schriftzug "D1-V2.0", welcher schätzungsweise für die Revision steht.
Die Platine macht keinen besonders qualitativen Eindruck und vor allem der USB Anschluss sollte geschont werden, da er fragil befestigt zu sein scheint.

4. Installation und Benutzung

Da einige Teile dieser Schritte nur ein mal gemacht werden müssen und andere wiederholt werden müssen, teile ich diesen Punkt in mehrere Unterpunte auf:


a) Vorbereitung

Erst einmal solltest du sicherstellen, dass du die "Microsoft Visual C++ 2010 x86 Redistributable" auf deinem Computer hast. Wenn du dir nicht sicher bist, oder sie nicht hast, kannst du dir dieses Archiv herunterladen (eigentlich sind das keine Treiber). Um es zu entpacken, benötigst du ein Programm wie WinRAR. Aus dem Archiv solltest du beide Dateien einmal starten. Wenn etwas wie "Auf dem Computer wurde eine neuere Version von Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable gefunden." anzeigt, ist alles ok.

b) Aktualisieren der Firmware

Mein Dongle ist mit der Firmware 1.0 gekommen. Da wahrscheinlich alle neuen auf 1.0 sind, sollte man die Firmware updaten. Dazu benötigst du den Firmware Uploader und die aktuelle Firmware. Zum Entpacken wird erneut ein Archivierungsprogramm benötigt.
Danach kann die "SaveDongle Firmware Uploader.exe" gestartet werden. Dann muss der Save Dongle in den USB Anschluss des Computers gesteckt werden (es ist nicht schlimm, wenn er vorher schon im Computer war). Dann kannst du den "Upgrade" Knopf für ein paar Sekunden drücken, bis das Programm "Device attached." anzeigt. Ggf. muss erst ein Treiber installiert werden.
Jetzt kannst du auf "Open BIN File" klicken und mit dem Explorer die "SaveDongle_v13.bin" auswählen, welche im zweiten Archiv ist. Dann kannst du auf "Program" klicken. Wenn das Programm "Program [...] success!" anzeigt, kannst du die Anwendung schließen.

c) Auslesen von Modulen

Zum Auslesen von Spielen wird dieses Programm benötigt. Um das Archiv zu entpacken, wird auch hier ein Archivierungsprogramm wie WinRAR benötigt. Dann kannst du die "R4i SaveDongle V1.5.exe" starten. Jetzt kannst du normale DS Spiele, DSi Spiele und 3DS Spiele in den Slot des Save Dongles stecken. Dabei ist zu beachten, dass die Unterseite des Spielmodules (also die ohne Aufkleber) nach oben zeigt. Jetzt wird die Größe des Speicherstandes und bei DS Spielen der Name des Spieles angezeigt.
Dann kannst du auf "CARD -> PC" klicken. Jetzt muss noch der Speicherort ausgewählt werden und der Dumpvorgang wird gestartet. Nach Abschluss wird ein Dialog angezeigt, der mit "OK" bestätigt werden kann.
Um den Speicherstand wieder vom PC auf das Modul zu laden, musst du "PC -> Card" klicken und dort eine Speicherdatei auswählen. Dieser Vorgang dauert etwas länger als das Speichern. Auch hier wird der Abschluss des Vorgangs durch einen Dialog gezeigt, den man mit "OK" bestätigen kann.

d) Ent- und Verschlüsseln von 3DS Speicherständen

Nachdem du den Speicherstand von einem 3DS Modul kopiert hast, kannst du ihn verändern. Leider werden nur die ersten Spiele unterstützt.
Um in den Entschlüsselungsmodus der Software zu gelangen, muss man auf "Return Main Form" klicken. Jetzt kannst du links unter dem Punkt "3DS Decryption" mit "Select Source Save(.sav)" einen Speicherstand auswählen. Dann kannst du auf "Save Key" klicken, um den Schlüssel zum Entschlüsseln des Spiels zu speichern. Jetzt kannst du den Speicherstand entschlüsseln, indem du "Decrypt and Save" auswählst.
Um einen veränderten Speicherstand wieder zu verschlüsseln, musst du unter "Select Decrypt Save(.dec)" den entschlüsselten Speicherstand auswählen. Dann kannst du mit "Select Key" den zuvor erstellten Schlüssel zum Verschlüsseln auswählen und mit "Encrypt and Save" einen neuen Speicherstand erstellen, der mit deinem Modul funktioniert.
Dann kannst du wieder auf "Return Main Form" klicken und den Speicherstand auf das Modul laden. Jetzt wurde "Return Main Form" in "3DS Encrypt/ Decrypt" umbenannt.


5. Kompatibilität

Man kann mit diesem Dongle soweit ich weiß alle DS- und 3DS Speicherstände backupen (bis auf Animal Crossing: New Leaf und Pokemon X & Y und alle anderen Spiele, die NAND Saving verwenden). Die Saves von Flashkarten kann man auch dumpen, wenn die Flashkarte einen entsprechenden Chip hat (den haben die Wenigsten). Allerdings funktioniert das Ent- und Verschlüsseln von 3DS Spielen nur mit sehr wenigen 3DS Spielen, da der Schlüssel schnell geändert wurde. Leider kann man nur die Speicherstände und nicht die Spiele an sich dumpen.
Die Speicherstände von DS Spielen sind mit DS Mode Flashkarten kompatibel. 3DS Mode Flashkarten sind leider nicht mit den Save Dumps des R4i Save Dongles kompatibel.

DS Kompatibilität:
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- 3DSTT: Keine Probleme

3DS Kompatibilität:
- Ridge Racers 3D: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Ocarina of Times 3D: Keine Probleme
- Kid Icarus: Uprising: Entschlüsseln der Speicherdatei funktioniert nicht
- New Super Mario Bros.2: Entschlüsseln der Speicherdatei funktioniert nicht
- Lego City Undercover: The Chase begins: Entschlüsseln der Speicherdatei funktioniert nicht
- Donkey Kong Country Returns 3D: Entschlüsseln der Speicherdatei funktioniert nicht

6. Schlussergebnis

Der R4i Save Dongle hält das, was er verspricht. Man kann mit ihm die Speicherstände von DS, DSi und 3DS Spielen backupen (DSi Spiele konnte ich leider nicht testen) und wieder auf die Module laden. 3DS Speicherstände kann man sogar entschlüsseln, wodurch sie austauschbar werden. Leider funktioniert das nur mit den Spielen, die im Releasejahr des 3DS veröffentlicht wurden, weshalb kaum Spiele betroffen sind. Leider kann man auch keine Module auslesen bzw. dumpen, sondern nur die Speicherstände.
Das Design ist schön aber leider scheint der Dongle nicht sehr haltbar zu sein. Deshalb sollte man ihn sicher aufbewahren, wenn er gerade nicht benutzt wird.

Positiv:
- Ermöglicht das Backupen von Spielen, ohne dass ein DS Lite benötigt wird
- Unterstützt DS, DSi und 3DS Spiele
- Einfache Benutzung
- Ein paar 3DS Spiele können entschlüsselt werden (ist z.B. fürs Tauschen nötig)
- DS Mode Flashkarten sind mit Dumps kompatibel
- Plattform zum Tauschen der Speicherstände wurde eingerichtet

Negativ:
- Nur sehr wenige 3DS Spiele unterstützen Entschlüsselung der Saves
- Billige Qualität
- 3DS Mode Flashkarten nicht mit Dumps kompatibel (liegt an den Flashkarten)

Würde ich diesen Dongle weiterempfehlen?
Wenn du unbedingt deine Speicherstände kopieren möchtest und keine Slot-2 Flashkarte für den DS hast, kann ich dir diesen R4i Save Dongle nur empfehlen.

Vielen Dank an 3DSKarten.com für die Bereitstellung des Dongles.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...