Posts mit dem Label IR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

07 November 2017

Circle Pad Pro für 3DS Review (Nintendo)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Erweiterung
4. Installation und Benutzung
5. Getestete Spiele
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Das Circle Pad Pro für den originalen Nintendo 3DS ist am 27. Januar 2012, als ein knappes Jahr nach dem 3DS, erschienen. Es erweitert den Handheld auf der rechten Seite um ein Schiebepad sowie um die zwei Schulterknöpfe ZR und RL. Außerdem gibt es einen Ersatz für die R Taste, weil sie bei Benutzung des Schiebepad Pros schlecht zu erreichen ist.
Von Nintendo gibt es keine Spiele, die das Schiebepad Pro verwenden. Das liegt daran, dass Nintendo die Erweiterung eigentlich gar nicht am 3DS haben wollte und sie nur auf Nachfrage eines Entwicklers hinzugefügt hat. Nach dem ersten Spiel, das die Erweiterung unterstützt (Resident Evil: Revelations) sind zahlreiche weitere Spiele hinzugekommen. Inzwischen gibt es sogar ein Free to Play Spiel das man mit dem Circle Pad Pro spielen kann: Steel Diver Sub Wars.
Ich habe diese Erweiterung bei Amazon gekauft.

Offizielle Funktionen (laut Amazon):
- Schiebepad Pro: für ein noch komfortableres Gaming-Erlebnis.
- Weitere ZR und ZL Schulterknöpfe für noch mehr Interaktion.
- Einfachste Handhabe: nur in die dafür vorgesehene Schnittstelle schieben.
- Nutzt eine AAA-Batterie und begeistert mit einer langen Lebensdauer von 480 Stunden.
- Nur für Nintendo 3DS.


2. Packung und Inhalt


Die Verpackung des Circle Pad Pros ist relativ simpel gehalten. Es wird in einem Pappkarton ausgeliefert, der oben eine Öse zum Aufhängen in Läden gedacht ist.
Auf der Vorderseite ist die Erweiterung mit einem 3DS und einigem Text abgebildet. An den Seiten gibt es ein Nintendo 3DS Logo, Hinweise zu der Verwendung und sonst weiße Flächen. Auf der Rückseite sind die einzelnen Knöpfe erläutert.
In dem Karton befindet sich eine Pappeinlage, in der sich zwei Anleitungshefte auf sehr vielen unterschiedlichen Sprachen, eine Schlaufe zur Sicherheit des 3DS und das Circlepad Pro. Leider werden keine Punkte für den Club Nintendo mitgeliefert.
Es ist etwas kompliziert, die Halteschlaufe in den dafür vorgesehenen Durchlass am 3DS zu pfriemeln. Sie ist dazu da, den 3DS festzuhalten bzw. beim Spielen an seinem Arm zu befestigen. In dem Schiebepad gibt es eine Aussparung für diese Schlaufe.

3. Qualität der Erweiterung


Das Schiebepad Pro hat eine Plastikschale für den 3DS, die relativ ergonomisch geformt ist. Sie liegt relativ gut in der Hand und macht den 3DS etwas größer. Dadurch wird er zwar unportabler aber für große Hände ist es besser.
Es gibt an der Vorderseite eine Aussparung für Kopfhörerkabel und eine für die Trageschlaufe. An der linken Seite gibt es eine Lücke für den Lautstärkeregler. Der Slot für SD Karten ist verdeckt. Auf der Rückseite gibt es zwei Aussparungen für die "L" Taste und die "R" Taste sowie das Ladekabel. Der Slot für 3DS Spiele und der Touchpen werden abgedeckt. Auf der rechten Seite wird der Wifi Schalter versperrt. Da man an die "R" Taste bei Verwendung der Erweiterung nur noch schlecht ankommt, gibt es eine weitere. Für die "L" Taste gibt es keinen Ersatz.
Das Plastik des Circle Pad Pros fühlt sich relativ billig an ist matt. Zu meiner "The Legend of Zelda: Ocarina of Times 3D" 3DS Special Edition passt die Farbe relativ gut. Bei anderen Farben kann das aber anders sein.
Die Schulterknöpfe des Schiebepad Pros (R, ZR und ZL) sind größer als die des 3DS und "R" befindet sich nicht auf der gleichen Höhe wie die "L" Taste des 3DS. Das zweite Schiebepad fühlt sich so wie das Originale an und ist auf der gleichen Höhe.
Wenn der 3DS in dem Schiebepad Pro steckt, ist er fest verankert. Dafür sorgen Gummistücke an allen vier Seiten. Außerdem sorgt die Handschlaufe für weitere Sicherheit wenn sie richtig befestigt ist.
Das Schiebepad Pro verwendet die Infrarot Funktion des 3DS. Mein schon etwas zerkratzter Infrarot Port am 3DS funktioniert ohne Probleme.

4. Installation und Benutzung

Die Installation des Circle Pad Pros ist ziemlich einfach. Man muss einfach den 3DS in die Schale legen und dabei aufpassen, dass die Schutzschlaufe verankert ist. Wenn man ein Spiel startet, das diese Erweiterung unterstützt (eine Liste der Spiele findest du hier), sollte man es noch mal kalibrieren. Dazu wirst du eine Einstellung im Menü des Spiels finden, das du spielen möchtest.
Um das Circle Pad Pro wieder zu entfernen muss man nur kontrollieren, dass die Trageschlaufe lösbar ist und dann den 3DS aus der Schale ziehen. Dies ist relativ schwer, da die Gummis den 3DS festhalten.
Die Batterie ist während der Testzeit meines Reviews nicht leer gewesen. Deshalb kann ich den Stromverbrauch des Schiebepads nicht bewerten.

5. Getestete Spiele

Da das Circle Pad Pro eine offizielle Erweiterung von Nintendo ist funktionierten alle getesteten Spiele ohne Probleme. Allerdings unterstützt nur ein Bruchteil der Spiele das Circle Pad Pro.
- Kid Icarus Uprising (nur für Linkshänder): Keine Probleme
- Resident Evil: Revelations DEMO: Keine Probleme
- Steel Diver: Sub Wars: Keine Probleme

6. Schlussergebnis:

Grundsätzlich ist das Circle Pad Pro eine gute Erweiterung. Es ist besonders praktisch, wenn die "R" Taste kaputt ist. Allerdings gibt es kaum Spiele, die diese Erweiterung unterstützen. Deshalb finde ich den Startpreis von 20€ zu hoch. Inzwischen wurde der Preis bei Amazon auf unter 10€ herabgesetzt.

Positiv:
- Erweitert den 3DS um ein Schiebepad und zwei Schultertasten
- Enthält Aussparungen für viele Schalter usw.
- 3DS wird fest gehalten
- Erste Erweiterung für den 3DS, die Infrarot verwendet
- Angenehmes Gefühl bei der Verwendung

Negativ:
- benötigt extra "R" Knopf, der in Spielen ohne CPP Unterstützung nicht funktioniert
- Versperrt Spieleslot und Touchpen
- Verbraucht viel Platz
- Fühlt sich billig an und Plastik ist im Gegensatz zum 3DS matt
- Funktioniert nur mit dem originalen 3DS (nicht 3DS XL oder 2DS)
- Fast keine Spiele unterstützen diese Erweiterung

Würde ich diese Erweiterung empfehlen?
Sie lohnt sich nur, wenn es wirklich Spiele gibt, die das CPP unterstützen. Ansonsten sollte man die Finger davon lassen.

04 November 2017

Nintendo 3DS NFC Reader/Writer Review (Nintendo)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Erweiterung
4. Benutzung
5. Kompatibilität
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Ungefähr ein halbes Jahr nachdem der New 3DS herausgekommen ist, am 2. Oktober 2015, wurde eine Erweiterung für den o3DS herausgebracht, mit der man Amiibos usw. auch mit dem originalen 3DS, originalen 3DS XL und 2DS einlesen kann. Um den Reader/Writer mit dem 3DS zu verbinden wird eine Infrarotverbindung verwendet. Mit dem 3DS kann man das Gerät seit der Firmware 9.6.0 verbinden.
Für 3DS Konsolen der New-Reihe wird dieses Gerät nicht benötigt, da sie einen NFC-Reader in den Touchscreen integriert haben.
Ich habe diese Erweiterung bei Amazon gekauft.

Offizielle Funktionen (laut Amazon):
Leider habe ich zu diesem Punkt nichts weiter gefunden.

2. Packung und Inhalt


Der NFC Reader/Writer kommt in einer relativ kleinen Verpackung, die nicht viel größer als er selbst ist. Auf der Vorderseite der Packung befindet sich neben der Produktbezeichnung und einem Bild des Produktes der Hinweis, dass der Artikel mit Amiibos benutzt werden soll. An den Seiten befinden sich einige Sicherheitshinweise und weitere Übersetzungen des Namens des Lesegerätes. auf der Rückseite gibt es neben einer Kompatibilitätsliste für die 3DS Geräte, mit denen der Leser benutzt werden kann, zahlreiche Übersetzungen für den Text "Zur Verwendung mit amiibo und kompatibler Software für Nintendo 3DS, Nintendo 3DS XL und 2DS. Hinweis: Für die Verwendung des Zubehörs kann ein System- oder Softwareupdate erforderlich sein.".
In der Packung gibt es neben dem Produkt noch eine auffaltbare schwarz-weiß Anleitung in mehreren Sprachen. In ihr erfährt man, wie man das Gerät benutzen und entsorgen kann.

3. Qualität der Erweiterung


Der NFC Reader selbst ist ein weißer Zylinder, etwa wie eine kleine Keksdose. Auf der Oberseite ist nur das NFC-Logo. Vorne befindet sich ein Einschalter, eine Status LED und eine dunkle Fläche um das Infrarotsignal zu empfangen. Die Unterseite hat eine Klappe unter der sich zwei AA-Batterien befinden, die mitgeliefert wurden. Sie sollen Das matte Plastik des Readers macht keinen besonders hochwertigen Eindruck aber bei normaler Bedinung sollte das Gerät keine sichtbaren Kratzer oder Risse bekommen.

4. Benutzung


Die Benutzung dieses Gerätes ist sehr einfach. Man muss nur in den HOME-Menu-Einstellungen vom 3DS (der Icon mit dem Schraubenschlüssel oben links, den es erst seit neueren Firmwares gibt) "amiibo-Einstellungen" auswählen und einen Menüpunkt auswählen. Dann muss man nur noch den Amiibo auf das Lesegerät stellen und kann die Einstellungen ändern. Um die Amiibos in Spielen zu verwenden muss man sie auch nur auf den Leser stellen. Sie werden dann automatisch erkannt. Wenn das Gerät an ist leuchtet die LED entweder blau oder rot. Wenn sie rot leuchtet sollten die Batterien ausgetauscht werden. Nach einigen Minuten schaltet sich das Gerät selbst aus.
Um das Gerät zu aktualiseren muss man in den amiibo-Einstellungen "Nintendo 3DS-NFC-Lese-/Schreibegerät aktualisieren" auswählen, das Gerät hinter den 3DS tun und einschalten (die dunkle Fläche an der Seite muss in Richtung der Rückseite vom 3DS zeigen).
Übrigens kann man auch problemlos Reader aus anderen Regionen verwenden.

5. Kompatibilität


Da es sich hierbei um eine offizielle Erweiterung von Nintendo handelt ist mit einer sehr hohen Kompatibilität zu rechnen, die auch eingehalten wurde. In meinen Tests habe ich keinerlei Probleme feststellen können solange die 3DS Konsole auf der aktuellen Firmware war.

Konsolen:
-Nintendo 3DS (10.3.0): Keine Probleme
-Nintendo 3DS XL (10.7.0): Keine Probleme

Amiibos:
-Mega Man (Super Smash Bros Kollektion): Keine Probleme
-20. Jubiliäum Mario mit modernen Farben: Keine Probleme
-Amiiqo: Keine Probleme

7. Schlussergebnis:

Wenn du einen alten 3DS/2DS besitzt und Amiibos benutzen möchtest ist dies eine gute Option, da der Reader bezahlbar und einfach ist. Allerdings sollte man sich trotzdem überlegen, ob nicht langfristig ein New 3DS die bessere Option ist.

Positiv:
-Einfach zu benutzen
-Bezahlbar
-Lange Batterielaufzeit
-Kein Region Lock
-Batterien werden mitgeliefert
-Perfekte Kompatibilität

Negativ:
-Nicht direkt in den 3DS integriert
-Etwas zu groß

Würde ich diese Erweiterung empfehlen?
Wenn du einen o3DS/2DS hast, Amiibos nutzen möchtest und kein Interesse daran hast, dir einen new 3DS zuzulegen, würde ich mir diesen Adapter kaufen.

01 November 2017

New Nintendo 3DS XL Review (Nintendo)

Struktur:
1. Überblick (mit den offiziellen Neuerungen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Konsole
4. Benutzung
5. Vorinstallierte Software
6. Weitere Funktionen und Hinweise
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Am 29. August 2014 war es so weit. Nintendo hat eine neue Konsole angekündigt, die noch vor Weihnachten erst in Japan und dann in Australien erscheinen sollte. In den USA und in Europa musste man noch etwas länger bis zum 13. Februar 2015 warten, bis der "neue 3DS" dann endlich in den Läden stand. Dabei stellt sich für viele die Frage, wie "neu" der neue 3DS denn wirklich ist und ob sich ein Upgrade vom alten 3DS überhaupt lohnt. Ich hoffe, dass ich die Fragen in diesem Review ausreichend beantworten kann.
Dieses Review bezieht sich nur auf den New 3DS XL, da der New 3DS sich bei einigen Details anders verhalten könnte. Da das System ziemlich umfangreich ist kann ich in diesem Review nur auf die nach meinem Erachten wichtigsten Aspekte eingehen. Es wird empfohlen, das Gerät bei einem lokalen Händler zu testen.
Ich entschuldige mich schon einmal vorab dafür, dass die Bilder teilweise nicht besonders gut sein könnten. Das liegt daran, dass es sehr schwer ist, den neuen 3DS XL so zu fotografieren, dass das Bild anständig ist.

Offizielle Neuerungen:
-Bewegungsstabiles 3D
-XL Bildschirme
-NFC-Funktion für Amiibos
-C-Stick
-Mehr Rechenleistung

2. Packung und Inhalt


Die Verpackung vom neuen 3DS XL ist ziemlich unscheinbar, nur leicht größer als meine Hand. Bis auf das Frontcover, auf dem die wichtigsten Neuerungen stehen, sind alle Seiten mit Warnhinweisen voll. Ansonsten kann man auf der Packung das System und ein paar Hinweise zur Altersfreigabe und dem nicht enthaltenen Netzteil sehen.

Beim Öffnen der Packung wird man erst einmal mit Papierkram erschlagen. Es liegen zwei Quick-Start Guides und eine ausführliche Anleitung bei. Außerdem gibt es wie schon bei den Vorgängern "AR-Karten", mit denen man Spiele spielen kann, die die erweiterte Realität nutzen. Bis auf eine mitgelieferte Demo kenne ich aber keine Spiele, die diese AR Karten verwenden.
Darunter befindet sich die Konsole, die den etwas fetten Touchpen und eine 4GB MicroSD Karte enthält. Man muss die Rückseite der Konsole abschrauben um an die MicroSD Karte zu gelangen und sie auszutauschen.
Wie schon angedeutet wird kein Netzteil mitgeliefert. Immerhin ist die Konsole mit Netzteilen vom DSi, DSi XL, 3DS und 2DS kompatibel.

3. Qualität der Konsole



Der neue 3DS XL ist in einer Hochglanzoptik gehalten, die das Dunkelblau schön zur Geltung bringt. Allerdings sammeln sich sehr schnell Staubkörner und Fingerabdrücke auf der Konsole, weshalb man sie relativ häufig reinigen muss.
Einige Schalter, Slots usw. wurden im Vergleich zu anderen DS Generationen umpositioniert. So steckt man Spielkarten jetzt an der linken Vorderseite in die Konsole. der Touchpen befindet sich links neben dem Anschalter, der sich rechts an der Vorderseite der Konsole befindet, jegliche Klappe um die SD Karte zu wechseln ist verschwunden und der Lautstärkeregler ist an den linken Rand vom oberen Bildschirm gewandert. Außerdem gibt es neben den Schultertasten "L" und "R" jetzt noch "ZL" und "ZR". Der Infrarotport und der Anschluss für das Netzteil befinden sich immer noch an der hinteren Seite. Oben kann man die zwei Kameras für 3D Fotografie sehen und an der vorderen Seite gibt es einen normalen AUX Anschluss für Kopfhörer. Einen Schalter für die Internetverbindung gibt es auch nicht mehr.
Wenn man die Konsole öffnet gibt es nur leichte Veränderungen zum ersten 3DS XL. Bei dem oberen Bildschirm gibt es von dem Lautstärkeregler und einem kleinen Punkt neben der internen Kamera abgesehen keine Veränderung. Die Start- und Selecttaste sind wie bei dem DS Lite und DSi auf die rechte Seite unter die farbigen "A", "B", "X" und "Y" Tasten gewandert . Über den Tasten befindet sich jetzt ein "C-Stick", der so wie das Schiebepad Pro funktioniert. Er soll hauptsächlich zur Kamerasteuerung verwendet werden.

Ansonsten gibt es noch vier LEDs von denen sich drei an der Vorderseite der Konsole befinden. Die Erste, eine blaue, zeigt an, ob die Konsole an ist. Die Zweite leuchtet, wenn der neue 3DS gerade geladen wird. Die Dritte ist an, wenn die Netzwerkkommunikation aktiviert ist. Sie blinkt, wenn eine Datenübertragung stattfindet. Die vierte LED befindet sich an dem rechten Scharnier und leuchtet Blau, wenn es Spotpass Benachrichtigungen gibt. Bei Streetpassbenachrichtigungen leuchtet sie grün (zu Spottpass und Streetpass später mehr).
Insgesamt fühlt die Konsole sich weich und angenehm an. Bei dem Druck auf eine Taste hört man einen kleinen "Klicksound", was ich sehr gut finde. Der neue 3DS XL liegt gut in der Hand und man kann die Tasten gut erreichen aber er ist manchmal etwas flach sodass es sich anfühlt, als ob man ein Brett in der Hand hält.
Frisch gereinigt sieht der neue 3DS XL in Metallic Blau echt gut aus und ändert sogar minimal bei unterschiedlichem Lichteinfall seine Farbe bzw. das Auge nimmt seine Farbe etwas anders wahr.

4. Benutzung


Nach einem Dialog, in dem die wichtigsten Einstellungen an der Konsole vorgenommen werden, gelangt man ins Hauptmenü. Dort hat sich im Vergleich zum originalen 3DS nichts getan. Allerdings findet man bei genauerem Suchen in den Home-Menü-Einstellungen ein paar weitere Funktionen wie eine automatische Helligkeitseinstellung und eine Option, Wifi und NFC zu aktivieren (die Vorgängermodelle hatten bis auf den 2DS einen Hardwareschalter). Ansonsten gibt es in den Einstellungen noch einen Designshop, in dem man sich Designs für das Hauptmenü kaufen kann.
Neben den Einstellllungen findet man einige Anwendungen, die man dual zu pausierten Spielen (aber auch ohne Spiele) starten kann: Spielnotizen, die Freundesliste, Mitteilungen, den Internetbrowser und Miiverse. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, die Icons der installierten Spiele zu verändern.
Unter der Leiste gibt es einige vorinstallierte Programme und Spiele. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Spiele aus dem Slot zu starten und Sicherheitsinformationen. Bei dem New 3DS wird im Gegensatz zum originalen 3DS eine Demoversion von Tomodachi Life mitgeliefert. Auf die mitgelieferte Software gehe ich aber später ausführlicher ein.
Um Programme zu starten muss man sie auf dem unteren Bildschirm durch Berührung oder mit dem Steuerkreuz auswählen und durch Druck auf "A" oder Doppelberührung starten.

5. Vorinstallierte Software

Es gibt zwei Arten von Software: Hauptanwendungen und Anwendungen, die gleichzeitig mit Hauptanwendungen gestartet werden können. Die Spiele und fast jede andere Software gehört zu den Hauptanwendungen. Beim neuen 3DS sind sehr viele Anwendungen bereits vorinstalliert aber die meisten werden leider nach dem "Wow-Effekt" ziemlich schnell langweilig.
Folgend gibt es eine Liste der vorinstallierten Hauptanwendungen:

Gesundheits- und Sicherheitsinformationen
Die wohl langweiligste vorinstallierte Software. Hier kannst du dir Infos zu Epilepsie, Kinetose usw. durchlesen, wenns dich interessiert.

Karte starten
Mit dieser Funktion werden offizielle Spiele für den 3DS gestartet, die du als Modul gekauft hast. Außerdem kannst du damit DSi- und DS Spiele starten. Bis auf die DS Spiele haben alle Module eine Regionsbeschränkung. Das heißt, dass du mit einem europäischem System nur Software aus Europa spielen kannst. Es wird bald auch Spiele geben, die nur auf dem neuen 3DS laufen.

Nintendo 3DS-Kamera
Wie schon zuvor erwähnt hat der 3DS insgesamt drei Kameras. Um mit ihnen (unter anderem 3D-) Fotos und Videos aufzunehmen kannst du diese Software verwenden. Beim neuen 3DS sind die Kameras etwas besser als beim alten 3DS, aber sie sind trotzdem noch abgrundtief schlecht. Außerdem haben sie eine sehr geringe Auflösung weshalb sie sich maximal für schnelle Schnappschüsse eignen. Immerhin gibt es einige Einstellungen und Effekte, die für ein paar Minuten lustig sind. Mit der Videoaufnahmefunktion kann man maximal bis zu 10 Minuten aufnehmen. Es gibt inzwischen auch Converter, die mit dieser Anwendung kompatible Videodateien erzeugen.

Ninendo 3DS Sound
Mit dieser Anwendung kann man Tondateien aufnehmen und auf der MicroSD Karte gespeicherte MP3 Dateien abspielen. Dabei kann man die Musik mit einigen Effekten und "Einspielsounds" verzieren. Man kann mit dem Steuerkreuz auf dem oberen Bildschirm unterschiedliche Visualisierungen auswählen und Minispiele spielen.

Mii-Maker
Nach der Wii kann man jetzt auch auf dem 3DS eigene Miis erstellen (und wenn du in den letzten 10 Jahren hinter dem Mond gelebt hast und nicht weißt, was Miis sind: es sind Avatare von dir und deinen Freunden). In einigen Spielen kann man dann diese Charaktere verwenden und z.B. die Highscores mit seinem Mii verbinden und Freunde herausfordern. Interessant ist die Funktion, Miis aus einem Bild von einer Person zu erstellen. Allerdings ist die Funktionalität davon eher fragwürdig.

StreetPass Mii-Lobby
Mit dem 3DS hat Nintendo die Funktionen "Streetpass" und "Spotpass" eingeführt. Bei Streetpass werden Spieledaten wie Highscores mit Menschen ausgetauscht, denen man begegnet. Durch Spotpass kann man Spieleinhalte erhalten sobald man sich mit dem Internet verbindet. Natürlich kann man diese Funktionen nur nutzen, wenn sie vom Spiel unterstützt werden.
In der StreetPass Mii-Lobby kann man Benutzerdaten wie öffentliche Nachrichten usw. austauschen. Außerdem gibt es zwei Minispiele (weitere kann man zusätzlich kaufen), in denen man die durch Spotpass erhaltenen Daten einsetzen kann. So gibt es z.B. auseinandergeschnittene Bilder, von denen die Teile von anderen Benutzern empfangen werden können.
Diese Spiele funktionieren nur richtig, wenn man auch Menschen trifft, die einen 3DS dabeihaben und Streetpass verwenden. Das ist in Deutschland leider nur in Großstädten der Fall.

Nintendo eShop
Durch den Nintendo eShop kann man sich weitere Programme kaufen und herunterladen sodass sie vom Hauptmenü aus gestartet werden können. Dabei gibt es viele zahlpflichtige Programme und ein paar kostenlose und Demos. Guthaben kann man entweder per Kreditkarte oder durch Kauf einer Karte mit Punkten, die man einlösen kann, bekommen.

AR Games (Erweiterte Realität)
Hauptsächlich für diese Funktion können die "AR Karten", die ich zuvor erwähnt habe, verwendet werden. Sie werden auf einen Tisch gelegt und dann kann man diese Anwendung starten und dann ein paar "übernatürliche Erlebnisse" in einer rellen Umgebung, die mit der Kamera des Systems aufgenommen wird, auf dem Bildschirm erleben. Leider ist man mit den Spielen relativ schnell durch.

Face Raiders
Dies ist ein weiteres Spiel in der erweiterten Realität, das aber keine Karten benötigt. Man dreht sich mit dem 3DS im Raum und kann fliegende Gesichter abschießen. Mir hat das Spiel dauerhaft leider nicht so viel Spaß gemacht.

Aktivitätslog
In dieser Anwendung kannst du dir die Protokolle anschauen, die deine Konsole über deine Bewegungs- und Spielgewohnheiten erstellt. Das bedeutet, dass du gucken kannst, was du wann wie viel gespielt hast und an welcher Position das ist. Außerdem kannst du sehen, wie viele Schritte du bereits hinter dir hast.

Download-Spiel
Mithilfe dieser Anwendung kann man mit mehreren Leuten ein Spiel spielen, obwohl man nur ein Modul hat. Allerdings werden nur ein paar Spiele unterstützt, unter anderem Tetris. Beim Start der Anwendung kann man aussuchen, ob man Download-Spiel für den DS oder Download-Spiel für den 3DS starten möchte.

Systemeinstellungen
In dieser Anwendung kannst du viele Einstellungen des neuen Nintendo 3DS verändern. Dazu zählen die Interneteinstellungen, Altersfreigabeeinstellungen und generelle Benutzereinstellungen.
Bei dem neuen 3DS gibt es exklusiv in der Kategorie "Datenmanagement" die Funktion "MicroSD Management". Man kann mithilfe von ihr Daten über W-Lan an einen Computer schicken.

Tomodachi Life Willkommensversion
Dieses Programm wird nur beim neuen 3DS mitgeliefert. Es ist eine Demo für das Spiel "Tomodachi Life". Auch dieses Spiel konnte mich nicht wirklich überzeugen weshalb ich da nicht weiter drauf eingehen werde.

Weitere Spiele kann man sich später, teilweise kostenlos im eShop herunterladen.
Jetzt fehlt natürlich noch eine Liste der Anwendungen, die man benutzen kann, wärend ein Spiel pausiert ist. Man kann übrigens Spiele durch Druck auf die "HOME" Taste pausieren:

Spielnotizen
Mithilfe dieser Anwendung kann man sich Notizen aufschreiben, z.B. eine eigene Map von einem Areal in einem Spiel. Dabei kann man sich auch noch einmal angucken, was in dem Spiel auf dem Bildschirm des 3DS angezeigt wurde. Leider gibt es nur 16 Plätze, in denen man etwas schreiben kann.

Freundesliste
Diese Funktion wird benötigt, um alleine mit Freunden online spielen zu können. Du kannst hier die Freundescodes deiner Freunde eingeben und sie dadurch hinzufügen. Jetzt erfährst du es, wenn sie online sind und welches Spiel sie gerade spielen. Außerdem kannst du eine Nachricht an alle deine Freunde schreiben und deine Lieblingssoftware einstellen.

Mitteilungen
3DS Spiele und Anwendungen haben die Möglichkeit, über Spotpass Mitteilungen an den Benutzer zu hinterlassen. Du kannst sie mit diesem Programm lesen.

Internetbrowser
Diese Anwendung wurde im Gegensatz zum originalen 3DS stark verbessert und unterstützt jetzt viel mehr Funktionen. Unter anderem kann man sich jetzt auch HTML 5 Videos (z.B. auf Youtube oder Dailymotion) ansehen. Das besondere dabei ist, dass sie sogar in 3D abgespielt werden können, wenn sie in 3D sind. Ein Beispielvideo findest du hier. Die Qualität der Videos ist aber eher mittelmäßig.
Außerdem unterstützt der Browser jetzt richtiges Multitasking, sodass man mehrere Websites gleichzeitig geöffnet haben kann.

Miiverse
Dies ist eine Art Forum von Nintendo, in dem man sich über Spiele usw. unterhalten kann. Außerdem kann man Screenshots von Spielen aufnehmen und hochladen. Von dieser Community gibt es auch eine Version für den Computer, die du hier finden kannst.

3DS Kamera
Diese Anwendung ist etwas versteckt. Du kannst sie öffnen, wenn du im Hauptmenü gleichzeitig "L" und "R" drückst. Im Gegensatz zur kompletten Anwendung gibt es hier nur die Möglichkeit Fotos aufzunehmen. Aber man kann QR-Codes einlesen und sie danach mit dem Browser öffnen.


6. Weitere Funktionen und Hinweise

Folgend gibt es noch ein paar neue Funktionen, die in keine andere Kategorie passen. Einige von gehören zu den wichtigen Neuerungen des neuen 3DS.

NFC
Der neue 3DS hat unter dem Touchscreen ein NFC-Feld (NFC = Near Field Communication). Damit kann er Daten an Geräte übertragen, die auf den Touchscreen gelegt werden. Nintendo nutzt diese Funktion hauptsächlich für Amiibos. Das sind Figuren von Nintendocharakteren, die man unabhängig von Spielen leveln kann. Aber in Japan kann man mit NFC auch mit Busstickets Guthaben im Nintendo eShop hinzufügen. Für den originalen 3DS soll übrigens eine Plattform kommen, auf die man Amiibos stellen kann, um sie zu benutzen.
Diese Funktion konnte ich leider noch nicht testen.

Stabiles 3D
Wie bereits angedeutet hat der neue 3DS einen stabileren 3D Effekt, der die Augen nachverfolgt und dementsprechend den Blickwinkel im Bildschirm anpasst. Bei dem alten 3DS gab es nur eine Position, aus der man wirklich 3D sehen konnte. Sobald man den Kopf etwas bewegt hat war der 3D Effekt verschwunden.
Allerdings kann es unter schlechten Sichtbedienungen dazu kommen, dass dein Gesicht nicht wirklich erkannt wird und damit der Effekt verschwindet. In dem Fall kann man aber alle Spiele in 2D spielen. Damit das Gesicht im dunklen richtig erkannt wird hat Nintendo neben der inneren Kamera eine Infrarot Diode eingebaut, die dann schwach sichtbar leuchtet. Auf den Fotos ist die LED sehr hell dargestellt.

Circlepad Pro Support
Der C-Stick bzw. die ZL und ZR Tasten vom neuen 3DS können auch in einigen älteren Softwaretiteln so wie das Circle Pad Pro verwendet werden. Allerdings unterstützen nicht alle Spiele, die den C-Stick verwenden, das Circlepad Pro.

7. Schlussergebnis

Der "Neue 3DS XL" bringt gegenüber seinen Vorgängerversionen einige Neuerungen, die gut durchdacht sind und vielleicht schon im ersten 3DS enthalten hätten sein sollen. Ob sich ein Update lohnt hängt aber trotzdem davon ab, welche Konsolen du besitzt und wie viel Geld du "über" hast. Grundsätzlich reicht ein normaler 3DS vollkommen aus und du solltest dir den neuen 3DS nur zulegen, wenn du entweder noch keinen 3DS oder 2DS hast oder wenn du genug Geld hast, um die dir Konsole "mal so" zu kaufen. Es ist unwahrscheinlich, dass viele N3DS exklusive Spiele erscheinen. Ich würde den neuen 3DS derzeit eher wie einen DSi im Vergleich zum originalen 3DS sehen, auf dem es kaum exklusive Spiele gab und die anderen alle nur weitere Funktionen geboten haben.
Wenn du das Geld hast würde ich dir aber wirklich empfehlen, dir den "Neuen" zuzulegen. Er sieht wirklich gut aus, hat einige echt praktische Funktionen und ist sein Geld auf jeden Fall wert.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...