30 April 2021

Supercard DSONE SDHC "Klon"-Review (supercard.sc)

 


Struktur:

1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Es gibt viele Dinge, die ich dieses Jahr erwartet hätte und erwarte. Etwas, das eindeutig nicht dazu zählt, ist eine neue alte Flashcart für den Nintendo DS - nicht einmal für DSi oder 3DS, nur für den DS. Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren R4 oder DSTT Klon, wie man schon viele gesehen hat. Es gibt etwas deutlich überraschenderes.
Um es etwas zu präzisieren: es geht in dem heutigen Review um die Supercard DSONE SDHC. Dies verwundert um so mehr, da das aktuelle Modell des Herstellers die Supercard DSTWO Plus ist und da das Team in den letzten Jahren inaktiv war. Selbst die DSTWO Plus wird bedauerlicherweise seit längerem nicht mehr hergestellt.

Von der DSONE gab es zwei große Revisionen: es gibt die originale DSONE, die wie die originale R4 nicht mit SDHC Speicherkarten funktioniert. Man kann also nicht mehr als 2GB mit der Karte nutzen.
Als Nächstes wurde die DSONE etwas verbessert und die DSONE SDHC ist erschienen. Dieses Modell behebt das Problem mit der maximalen Speichergröße. Um dieses Modell handelt es sich bei der Karte in dem heutigen Review.
Als Letztes gab es noch die Supercard DSONEi SDHC. Diese Karte hatte als Verbesserung, dass man sie auch auf DSi und 3DS Konsolen ohne modifiziertes Systemmenü nutzen konnte. Warum nicht dieses Modell neu aufgesetzt wurde? Man weiß es nicht. Später folgte noch die DSONEi Mini.

Man bekommt die Karten übrigens zum Zeitpunkt dieses Reviews bei Aliexpress und kann sogar mit Paypal bezahlen.

Offizielle Funktionen (von der Website des originalen Herstellers; frei aus dem Englischen übersetzt):

  • Plug and Play (kein FlashMe, kein PassMe, kein konvertieren)
  • 100% der cleanen ROMs werden unterstützt, 100% der Spiele werden unterstützt
  • Keine PC Software notwendig. Ziehe einfach die Datei von dem PC auf die SD
  • Hardware-Speichern wird unterstützt. Einfaches sichern und tauschen mit anderen Spielern
  • Es gibt 3 Modi:
    • Sauberer ROM Modus: 100% der sauberen ROMs werden unterstützt. Ziehe sie einfach vom PC auf die SD
    • Patch Modus: Softreset, Echtzeit Cheats, Echtzeit Spielanleitung, speichert direkt auf SD ohne Datenverlust. Ziehe Daten einfach auf die SD
    • Super Modus: Keine Extra-Software, ROM muss am PC konvertiert werden. Dieser Modus existiert für zukünftige Funktionen, z.B. wenn der Speicherstand größer als 4M ist
  • Unbegrenzter Speicherplatz. Unterstützt FAT/FAT32 (FAT wird empfohlen)
  • Blue-Light Engine enthalten. Unterstützt Hochgeschwindigkeits-Speicherkarten ohne Verlangsamung
  • Größe einer originalen DS Cartridge, perfekte Lösung für Slot-1
  • MicroSD Slot mit Feder: einfach zu nutzen
  • Micro-Firmware ist für Skins und Aktualisierbarkeit entworfen
  • Moonshell ins Design eingebaut. MP3, OGG und DPG2 können direkt vom Supercard DS System abgespielt werden. Kompatibel mit DPG0/DPG1. eBooks und Bilder werden auch unterstützt
  • Unterstützt DS Browser, benötigt SCCF, SCSD, SCL (Slot-2 SC Flashcart für RAM)
  • Unterstützt SC Rumble Series als Rumble Pack (Slot-2)
  • Mächtiges OS Menü System. Spieleliste unterstützt Text-Liste, kleine Icons und große Icons. Unterstützt Bedienung mit Touchscreen
  • Unterstützt PassMe Funktion. Kann GBA Slot starten. Hotkey L+B im Betriebssystem
  • GBA Verbindungs-Funktion. Unterstützt Verbindung mit GBA Spielen und kann speichern. Ermöglicht Laden von GBA Spiel in Slot-2. Benötigt SCCF, SCDS, SCL (Slot-2)
  • Das beste Homebrew-Tool für Spieler

2. Packung und Inhalt


Dieser Abschnitt wird leider etwas weniger umfangreich ausfallen, da es sich um einen "Klon" handelt. Er kommt im Gegensatz zu den originalen Karten ohne Verpackung und ohne Aufkleber. Einzig eine Plastikhülle mit einem QR-Code und dem Hinweis auf das Herstellungsland China ist sichtbar. Auf der Website des Supercard-Teams gibt es keinen Hinweis auf die Neuauflage.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich wie häufig geäußert wirklich um einen Klon handelt. Es fehlt zwar jedwedes Supercard-Branding aber der Klon läuft mit der originalen Software und hat sogar den SD-Slot mit Feder. Es handelt sich also um keinen "low Budget"-Klon, bei dem die Hälfte rausgefallen ist. Viel mehr vermute ich, dass es sich um Restbestände mit Originalkarten eines Shops handelt, der diese nun abstößt. Händler von Flashcarts bekommen häufig Verpackung, Aufkleber und Karten getrennt und setzen das Produkt selbst zusammen. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein früherer Auftragsarbeiter vom Supercard Team eigenmächtig die Produktion wieder aufgenommen hat.

3. Qualität der Karte


Auf den ersten Blick wirkt die Qualität der Karte sehr gut. Die Plastikschale wirkt stabil, die Stege an den Kontakten sind alle durchgezogen und die Aussparung für zwei Chips an der Oberseite würde normalerweise durch einen Aufkleber verdeckt werden. Nur die Kontakte selbst hätten für meinen Geschmack etwas länger sein können um Kontaktproblemen vorzubeugen. In Konsolen wird die Cartridge problemlos gelesen.
Bei genauerem Hinschauen fallen mir doch zwei Qualitätsprobleme auf: in dem weißen Plastik sind leichte schlieren von hellerem und dunklerem Plastik und der Aufdruck an dem SD Slot ist etwas schief. Aber beides wird hoffentlich nicht die Funktionalität einschränken.


Nachdem man die Schraube gelöst und die Plastikstäbe auseinander gezogen hat, kann man sich die gesamte Platine anschauen. Diese ist relativ bestückt. Es gibt neben dem MicroSD Slot eine Batterie, einen FPGA ohne Markierung, einen SST 70-4C-WHE FLASH-Speicher und einen weiteren Chip, der vermutlich der PSRAM Speicher ist.

4. Installation und Benutzung

Wie bei fast allen Flashcarts folgt die Installation dieser Karte dem normalen Schema. Man muss sich den Kernel herunterladen und auf die SD Karte entpacken, sodass es in dem Hauptverzeichnis der SD Karte einen "_dsone" Ordner und eine "SCFW.SC"-Datei gibt. In dem Ordner kann man die Cheats, die Übersetzungen, den DLDI-Treiber usw finden.

PSRAM löschen

Eine kleine Besonderheit bleibt jedoch: diese Karten enthalten einen PSRAM, der über eine wiederaufladbare Batterie angetrieben wird. In einigen Fällen (nicht in meinem) ist der Inhalt des PSRAMs fehlerhaft und muss gelöscht werden, bevor die Karte ordnungsgemäß genutzt werden kann. Dazu muss die Karte geöffnet werden und die Batterie muss kurzgeschlossen werden. Eine Anleitung kann man hier finden.

Benutzung

Die Karte startet direkt ins eigene Menü, auch wenn direktes Starten des Spiels deaktiviert ist. Das EOS, also das Betriebssystem, ähnelt der Supercard DSTWO. Es gibt einen Dateibrowser mit zwei schaltbaren Ansichten, durch die man mit der Select-Taste wechseln kann. Am oberen Rand des Touchscreens gibt es die Menüpunkte "Setup", "Saver" und "Cheat", die man auswählen kann. Alternativ kann man die Start-Taste drücken und mit den Schultertasten zwischen den Punkten wechseln.
Unter dem Punkt Setup kann man die Einstellungen finden. Es ist möglich SD Geschwindigkeit, Ausführungsmodus, Sprache, Helligkeit, Speicherslot, Theme, Hotkey und GBA Modus zu wechseln. Die wichtigsten Optionen sind der Hotkey, mit dem man das Real Time Menü öffnen kann, und die Option zum Wechseln des GBA Modusses (falls man eine Slot-2 Supercard besitzt). Beides werden wir uns später genauer anschauen.
Mit dem zweiten Punkt kann man die Größe der Speicherdateien anpassen. Die dritte Option bietet die Möglichkeit Cheats global entweder zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn man ein Spiel auswählt, gibt es zusätzlich die Option, die Y-Taste zu drücken. Hier gelangt man in ein Menü für das Spiel um den Speicherslot, die Größe der Speicherdatei, die Cheats und den "anti-piracy"-Bypass zu aktivieren oder zu wählen. Explizite Cheats kann man mit dem Cheat-Menü auswählen, das man durch erneutes Drücken der Y-Taste öffnen kann.
Anscheinend kann der Kernel selbst nicht mehr DPG-Filme abspielen, wie es in den offiziellen Funktionen beschrieben ist. Vermutlich ist diese Funktion beim Wechsel zum EOS rausgeflogen.

5. Kompatibilität

Bei diesem Aspekt muss sich die Karte auf keinen Fall vor der Konkurrenz fürchten.

Spiele:
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon schwarze Edition 2: Keine Probleme
- Wall-E: Keine Probleme


Homebrew:
- DiagnoSe: Freezt bei "Reading SRAM" (?), Return to Menu funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Von der Menge der Funktionen der Karte bin ich positiv überrascht. Es fühlt sich fast wie eine einfache Supercard DSTWO an, nicht wie eine Karte aus der frühen DS Flashcart-Zeit.

Cheats

Als Cheat-Datei wird das gewöhnliche usrcheat.dat-Format verwendet. Falls man für ein Spiel Cheats hat, kann man sie im Y-Menü auswählen und aktivieren. Das Aktivieren ist darüber hinaus im Real Time Menü möglich. Man kann sie dort aber nicht auswählen.

Real Time Menü

Sobald man ein Spiel gestartet hat, kann man mit dem vorher festgelegten Hotkey das Real Time Menü öffnen. Hier gibt es neben einigen selbsterklärenden Funktionen 4 speziellere Optionen.
Es gibt die Möglichkeit, einen Echtzeit-Speicherstand zu erstellen.  Damit kann man z.B. wenn man in New Super Mario Bros noch keinen Speicherpunkt erreicht hat trotzdem einen Speicherstand erstellen.
Dann gibt es die Option ein Lösungsbuch anzulegen und anzuzeigen. Dabei handelt es sich um ein Textdokument.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Spiel mit der SlowMotion-Funktion zu verlangsamen.
Als Letztes kann man alle ausgewählten Cheats für dieses Spiel aktivieren und deaktivieren.
In Homebrew-Spielen funktioniert das Real Time Menü nicht.

Slot-2 Support

Falls man eine Slot-2 Supercard Cartridge besitzt, kann man den entsprechenden Modus im Hauptmenü in den GBA Extend-Einstellungen vornehmen. Für die Rumble-Reihe, die keine GBA Spiele aber den Rumble Effekt unterstützt, kann man Rumble auswählen.
Der Rumble-Effekt ist allerdings sehr schwach. In Metroid Prime Pinball konnte er leicht gespürt werden und in Trackmania Turbo hat man ihn eigentlich nur gehört.
Das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird leider nicht unterstützt.

7. Schlussergebnis

Falls man darüber hinwegsehen kann, dass die Karte nicht direkt mit DSi oder 3DS Konsolen kompatibel ist, bekommt man eine funktionsreiche Flashcart, die fast alle wenn nicht alle Spiele unterstützt. Das Supercard-Team hat schon damals verstanden, was es macht.

Positiv:
- Viele gut funktionierende Features
- Umfangreiches Real Time Menü
- Sehr gute Spielekompatibilität
- Hardware macht guten Eindruck

Negativ:
- Nicht direkt mit DSi und 3DS kompatibel
- Keine Verpackung/ Aufkleber
- Rumble-Funktion sehr schwach
- EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird nicht unterstützt
- PSRAM Problem bei einigen Karten

27 September 2020

DS iEDGE Review (edge-ds.cn)

 

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Viele Hersteller von Flashkarten bringen ihr Produkt unter mehreren Namen bzw. Marken heraus, teilweise mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Quasi jedes größere "Team" ist ein Beispiel davon. Das Supercard Team hat auch Karten unter den Namen iSmart MM, iPlayer und EX4i verkauft. Das aktuell wohl populärste Beispiel ist r4isdhc.com, die auch unter den Namen r4i-sdhc.com, r4i-gold.eu und r4imax.com aktiv sind oder waren. Selbst r4ids.cn Hardware wurde unter anderem Namen, unter r4idsn.com verkauft.
Ein weiteres, ziemlich offensichtliches Beispiel, ist das EDGE-Team. Die DSerial EDGE, eine Modifikation einer Karte des Teams, habe ich bereits getestet. Dabei ist EDGE nur die "Budget-Version" des Herstellers CycloDS, der insbesondere heutzutage noch für seine CycloDS iEvolution bekannt ist - die einzige Flashkarte, die DSi Enhanced ROMs abspielen kann. Neben ein paar anderen weggestrichenen Features ist dies das Markanteste, das der iEDGE im Gegensatz zur iEvolution fehlt. Auf den Funktionsumfang der iEDGE werden wir später zurück kommen.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei aus dem Englischen übersetzt):
  • Unterstützt DSi/DSL/DS
  • iEDGE wird leer ohne kopiergeschützte Software ausgeliefert wodurch sie 100% LEGAL wird
  • Vollständig aktualisierbarer bootstrap um zukünftige DSi Firmware Updates zu bekämpfen
  • Unterstützt DSi Firmware v1.4+
  • Spielt kommerzielle NDS ROMs ab
  • Spielt Homebrew NDS ROMs ab
  • Häufig aktualisiertes OS für beste Kompatibilität
  • In Game Reset
  • Vollständige Unterstützung von Downloadplay
  • Automatischer ROM Schutz-Patcher
  • SlowMotion Modus
  • Speicherstände werden direkt auf die MicroSD geschrieben
  • Automatische Speichertyp-Erkennung
  • Unterstützt MicroSDHC Karten mit bis zu 32GB
  • Multimediawidergabe wie Filme und MP3s
  • Action Replay kompatibles Cheat System
  • Mehrsprachiges Nutzerinterface
  • MicroSDHC Kartenleser enthalten

2. Packung und Inhalt


Der Hersteller der Karten hatte schon immer ein Fable für ausgefallene Verpackungen. Auf die Metallschachtel der CycloDS iEvolution wurde hier zugunsten einer dreieckigen aufschiebbaren Pappschachtel verzichtet. Die Grundfarbe ist schwarz. Die wegschiebbare Klappe enthält ein Muster, das an den Markennamen angepasst ist. Außerdem klebt rechts unten ein Aufkleber, auf dem "i Compatible" steht. Dies weist darauf hin, dass die Karte mit dem DSi kompatibel ist.
Auf der Rückseite der Packung klebt ein schwarzer Aufkleber mit dem folgenden Text: "For usage instructions and software updates, please visit the official iEDGE website: http://www.edge-ds.cn".
Schiebt man die Packung auf, so kommen zwei in aufgeschichtete Pappe eingelassene Fächer zum Vorschein. Eines davon beherbergt die Flashkarte. In dem anderen befindet sich ein MicroSD Kartenleser für den PC, den man schon von vielen anderen Karten kennt. Da er bei mir gefehlt hat, habe ich ihn für die Fotos durch einen baugleichen aus meiner Sammlung ersetzt. Die EDGE-Schlaufe, die eigentlich die Packung verschließt, hat bei mir gefehlt. Dies liegt daran, dass die Karte gebraucht gekauft wurde.

3. Qualität der Karte



Das CycloDS-Team hatte bis zur iEvolution, die nach dieser Karte erschienen ist, den Ruf, dass die Hardware-Qualität der Karten gut ist. Der Ruf wird durch dieses Modul bestätigt. Es ist von einer etwas weichen, weißen und leicht durchsichtigen Plastikschale umgeben. Auf der Vorderseite sieht man einen relativ großen Aufkleber mit iEDGE Logos. Hinter dem Aufkleber wird ein Chip, der durch die Schale durchragt (vermutlich ein FPGA), und drei Schrauben versteckt. Die Schrauben halten beide Plastikhälften zusammen. Die Rückseite ist an einer Ecke etwas geriffelt. Davon abgesehen gibt es ein Symbol für die MicroSD Karte. Der Slot ist ohne Feder, das heißt die Karte wird nicht "ausgeworfen".
Die Stege zwischen den Kontakten zum DS sind alle durchgezogen. Nur die Kontakte hätten etwas länger sein können. Auf der Leiterplatte über den Kontakten gibt es dreimal den iEDGE-Schriftzug.
Nicht sichtbar befindet sich in der Karte außerdem eine rote LED, die vor allem für den Aktualisierungsvorgang benötigt wird.

4. Installation und Benutzung

Im Gegensatz zu anderen Flashcarts wird diese Karte komplett leer ausgeliefert. Man muss also erstmal den Bootstrap, quasi die Firmware und dann den Kernel installieren.

a) Erste Installation


Zur Installation des Bootstraps wird ein Patcher benötigt, der entweder zusätzlich eine ROM braucht oder bei dem die ROM eingebettet ist. Im ersteren Fall muss man nach dem Spiel "0563 - MechAssault - Phantom War (U)" suchen bzw es selbst kopieren. Dieses Spiel muss dann in der Software ausgewählt werden. Jetzt kann eine versteckte Datei auf der SD Karte erstellt werden.
Danach solltest du den DS an den Strom anschließen, die Karte in den Schacht stecken und den DS einschalten. Jetzt blinkt die rote LED der iEDGE. Sobald sie nicht mehr blinkt, kann der DS neu gestartet werden. Ab jetzt wird sie im Konsolenmenü nicht mehr als iEDGE, sondern als "MechAssault" angezeigt.

b) Installation des Kernels

Das Schwierigste ist mit dem Bootstrap geschafft. Zur Installation des Kernels müssen nur noch die Dateien aus diesem Archiv auf die SD Karte, die mit der EDGE genutzt werden soll, kopiert werden. 
Bedauerlicherweise ist der Kernel nicht in deutscher Sprache verfügbar. Dafür in Englisch, Chinesisch und zahlreichen weiteren Sprachen, die ich nicht lesen kann.


c) Benutzung der Karte
Nach dem Start der Karte, die im Konsolenmenü als "MechAssault Phantom War" angezeigt wird, gibt es ein Menü mit 3 Auswahloptionen. Dieses Menü kennt man so von vielen R4 Karten. Die erste Option "Games / Homebrew" verbirgt einen Dateibrowser, mit dem man DS Spiele und Homebrew starten kann. Mit der zweiten Option "Media" ist es möglich, die für die iEDGE angepasste Moonshell Version zu starten (muss zusätzlich auf die SD Karte kopiert werden). Unter der dritten und letzten Option "Settings / Misc" ist es möglich, die Einstellungen aufzurufen. Hier kann man Cheatcodes aktivieren oder deaktivieren, die Helligkeit vom DS Lite Bildschirm anpassen, die Sprache einstellen, den Skin auswählen, die Vibrationsstärke bei Verwendung eines EZ-Flash 3in1 Expansion Packs einstellen und Geräte im GBA Slot starten.
Im Dateibrowser angekommen, kann man mit der X-Taste zwischen unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten wechseln. Bei "ROM" werden die Header der nds-Dateien angezeigt, bei "File" die Dateinamen mit der Größe und bei "List" eine kleinere Liste mit den Dateinamen.
Homebrew-Anwendungen werden normalerweise automatisch mit DLDI gepatcht. Wenn man beim Start die SELECT-Taste gedrückt hält, wird die Anwendung nicht automatisch gepatcht. Wenn Cheats aktiviert sind kann man nach Auswahl des Spiels die Cheat Codes, die man nutzen möchte, aktivieren.

d) Aktualisieren der Karte

Mit dem aktuellen Bootstrap ist kein Update nötig. Theoretisch müsste man allerdings einen neuen Bootstrap auf die SD Karte kopieren und die Karte in einem DS starten, auf dem sie funktioniert. Dort sollte ein Fortschrittsbalken angezeigt werden und danach sollte die Karte auf der aktuellen Version sein.


5. Kompatibilität

Hier wird es etwas unübersichtlich. Grundsätzlich funktioniert die Karte nur auf DSi Systemen bis zu der Version 1.4.1. 3DS Systeme wurden mal unterstützt aber werden es mit dem neusten Bootstrap aber nicht mehr so richtig, ganz sicher bin ich mir da allerdings nicht. Mit einer DSi Custom Firmware ist die Karte auch mit der neusten DSi Software Version kompatibel.
Die Moonshell Mediaplayer-Version, die für die iEDGE vom Hersteller angeboten wird, ist übrigens nicht die aktuelle.

Spiele:
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Pokemon schwarze Edition 2: Ohne Patches XP-Problem
- Wall-E: Keine Probleme


Homebrew:
- DiagnoSe: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- DSOrganize: Kein Touchscreen
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme, Verlassen der Anwendung stellt Konsole aus
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Freezt bei vielen Sachen (wenn der Touchscreen zu weit rechts berührt wird usw)



6. Weitere Funktionen

Grundsätzlich hatte die CycloDS iEvolution einige coole Features. Da es sich bei der iEDGE um das Budget-Modul handelt, wurden allerdings einige rausgestrichen. So gibt es keine Lesezeichenfunktion und das komplette Einstellungsmenü im Dateibrowser, das zum Beispiel Real Time Save und Ingame Textreader ist weggefallen.

EZ-Flash 3in1 Kompatibilität:

Der Vibrationsmodus des EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird direkt von der Karte unterstützt, es muss nur die Vibrationsstärke in den Einstellungen festgelegt werden. Ich vermute, dass die RAM Erweiterung für den Browser ähnlich gut funktioniert.
Was allerdings nicht so gut funktioniert ist das Laden von GBA ROMs auf das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Solche ROMs werden im Gegensatz zur iEvolution nicht im Hauptmenü angezeigt und es wird eine Begleitanwendung benötigt, die die Spiele auf die Erweiterung schreiben kann.

Softreset:

Durch Drücken der Tastenkombination A, B, X, Y, L und R kann die Karte aus ROMs zurück ins Hauptmenü springen. Für Homebrew funktioniert diese Funktion leider nicht. Es ist nicht möglich die Tastenkombination zu ändern.

Skins:

Da der Kernel quasi der gleiche ist, kann man mit dieser Karte Skins nutzen, die für eine CycloDS erstellt wurden. Sie müssen in den EDGE Ordner in einen Unterordner mit dem Namen skins kopiert werden. Die Option zufällige Skins anzuzeigen entfällt leider.

Cheats:

Im Gegensatz zur iEvolution nutzt die iEDGE kein eigenes Cheatformat, sondern eine zu "cheats.dat" umbenannte, Action-Replay kompatible "usrcheat.dat"-Datei. Diese muss in den EDGE-Ordner auf der SD Karte kopiert werden. Sobald in den Einstellungen Cheats aktiviert wurden, kann man vor dem Start eines Spiels die Cheats auswählen, die man nutzen möchte. Durch Druck auf die Start-Taste wird das Spiel gestartet.


7. Schlussergebnis

Es ist eine schöne Abwechslung mal wieder ein Modul mit einer guten Qualität zu haben. Leider reicht diese nur begrenzt gut aus um über Kompatibilitätsprobleme mit den neusten DS Spielen und fehlenden Features hinwegzusehen. Auch die Tatsache, dass die Karte nicht ohne Patches auf aktuellen DSi oder 3DS Systemen läuft, ist problematisch.

Positiv:
- Gute Hardwarekompatibilität
- Kreative Verpackung
- Softreset und Cheats, die gut funktionieren
- Gutes User Interface

Negativ:
- 3DS Kompatibilität problematisch
- DSi Kompatibilität nur bis 1.4.1
- Unterstützt nicht neuste DS Spiele
- Keine deutsche Übersetzung
- Offizieller Moonshell Build nicht aktuell

An dieser Stelle gehen noch einmal Grüße an Tobs raus.

13 September 2020

Eine EDGEy Preview

 Es gab mal wieder Post für mich, die eine Flashcart enthalten hat. Heute mal keine Bilder des Päckchens. Er enthielt eine sehr stylische Verpackung.


Die Packung lässt sich zur Seite "aufsliden" wodurch die Karte selbst zum Vorschein kommt. Es handelt sich um eine mit dem DSi kompatible iEDGE von edge-ds.cn.


Das Review wird allerdings vermutlich noch etwas auf sich warten lassen. An dieser Stelle gehen Grüße an Tobs raus.

02 Juli 2020

DS Fire Link Review

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Inhalt der Packung
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Heute wirft es uns mal in die Vergangenheit. Sogar so weit in die Vergangenheit, dass der Name R4 noch gar nicht verbreitet ist, geschweige denn R4i. Die Szene ist noch jung und man weiß nicht genau, wo der Weg einen hinführt. Was ist die zukunftsweisende Lösung? Karten mit internem Speicher, der über USB beschrieben wird? Karten mit internem Speicher, der über den GBA Slot beschrieben wird? Vielleicht sogar Flashkarten für den GBA Slot, die DS Spiele ausführen?
Ungefähr in der Mitte liegt die N-Card (NAND-Card). Es ist ein Modul, das einen internen Speicher hat. Dementsprechend gibt es keinen SD Karten Slot. Um Spiele auf die Cartridge zu kopieren wird ein DS Lite benötigt. In den GBA Slot kommt ein Extramodul, das über USB mit einem Computer verbunden werden kann, während die eigentliche Flashcart im Slot-1 ist. Die N-Card wurde unter vielen Namen verkauft und du wirst es kaum glauben: einer davon ist Fire Link gewesen.
Erworben habe ich die Karte bei Shop01media. Bedauerlicherweise bietet der Händler inzwischen keine Flashkarten mehr an. Ähnlich ist es mit der Seite des Herstellers Fire Link. Es gibt zwar immer noch im Jahr 2020 eine Seite, die das Produkt bewirbt. Bis auf ein Youtube Video sind allerdings alle Verlinkungen nicht mehr verfügbar.
Die Offiziellen Funktionen sind ziemlich unverständlich geschrieben. Ich habe versucht auch dies so zu übersetzen. Insgesamt steht da ziemlicher Schrott.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei aus dem Englischen übersetzt):
  • Bürstenfrei (kenne ich eher von Motoren als von Flashcards), kostenlose Anleitung, kostenlose Umwandlung, ohne Treiber, plug-and-true Nutzung
  • Eingebaute NAND Chips, bessere high-speed Stabilität ohne sich Gedanken über Slow Downs im Spiel zu machen und dabei die Zeit zu lesen, ohne die Nutzung einer externen Speicherkarte
  • Lässt deinen NDS in eine mobile Festplatte, FAT formatiertes Dokumentenmanagement, Spiel vollständig kopieren und einfügen und mehr können hinzugefügt überall gelöscht werden
  • Speicherstände werden automatisch auf eingebauten Chip kopiert, dafür wird nur die Archiv Gegend von jedem Spiel genutzt, aber es kann aus der Langzeitarchivierung herauskopiert werden oder Freunde posten in anderen Archiven
  • Originale Kartengröße, kompatibel mit der vollen DS Konsolenfamilie (die Karte ist vermutlich aus dem Jahr 2006), kein Hervorspringen
  • Die Nutzungszeit ist mit der originaler Karten vergleichbar, lange Lebenszeit
  • NDS wird wirklich eine Platform für Multimedia Player, unterstützung für Spiele, Musik, Filme, Bücher, etc, die Operation ist genau so einfach wie mit MP3
  • Wenn mit PC-seitiger Software kombiniert ermöglicht sie viel mehr

2. Inhalt der Packung


Schon beim Öffnen des Paketes wird es etwas ungewöhnlich. Man findet nicht die gewohnte Pappschachtel sondern eine Hülle, die man mal von der Farbe abgesehen so auch von normalen DS Spielen kennt - wobei etwas anders ist sie dann doch. Natürlich gibt es kein Spielecover sondern auf diesem Cover ist die Karte abgebildet. Auf der Rückseite gibt es einige Funktionen, die auf chinesisch beschrieben sind und unten eine URL, die mit www.ewin2.net überklebt wurde.
Öffnet man die Hülle mit einem lauten Knack, springt einem ein USB Kabel entgegen. Es ist ein gewöhnliches USB-A zu MiniUSB Kabel wie man es auch von der DS-Xtreme kennt. Da ich mir nicht mehr sicher bin welches Kabel bei dem Modul dabei war habe ich kein Foto davon.


Dazu gibt es neben einer weißen DS Cartridge eine durchsichtig blaue Cartridge für den GBA Slot von DS und DS Lite. Ohne die zweite Cartridge ist es nicht möglich Programme auf die DS Cartridge zu übertragen.
Die GBA Cartridge wirkt stabil und hat einen DS Fire Link Aufkleber. An der Oberseite ist ein Mini USB Anschluss. Wenn man die Triwing-Schraube entfernt lässt sich die Cartridge einfach öffnen und die Leiterplatte herausnehmen.


3. Qualität der Karte

Im Gegensatz zu den meisten anderen Flashkarten ist die Plastikhülle bei diesem Modell weiß. Hinter dem Fire Card Aufkleber auf der Vorderseite, der den Hinweis auf die 4G Speicherplatz enthält, kann man eine dunkle Struktur sehen. Vermutlich handelt es sich um einen Chip, der auf der Leiterplatte sitzt. Diese ist dunkelblau und enthält bei den Kontakten zum DS die Aufschrift "NANDO2". Davon abgesehen hätten die Kontakte etwas länger sein können, aber immerhin gibt es Lamellen zwischen allen Kontakten.

Das Plastik der Karte wirkt nicht mega stabil aber ich denke sie dürfte etwas stabiler als viele aktuelle Flashkarten sein. Da die Karte verklebt zu sein scheint gibt es hier leider keine Bilder der Leiterplatte.

4. Installation und Benutzung

Setup und Formatieren:
Zuerst solltest du die Slot-1 Karte in den DS stecken und beim Starten von "DS FIRELINE" die START und die SELECT Taste gedrückt halten. Jetzt solltest du die Optionen CANCEL, QUICK FORMAT und FULL FORMAT bekommen. Hier sollte FULL FORMAT gewählt werden. Falls die Option nicht verfügbar ist sollte vorher die Karte aktualisiert werden (siehe Punkt "Karte aktualisieren"). Während der Formatierung sollte nichts anderes gemacht werden.
Wenn die Formatierung erfolgreich abgeschlossen wurde muss man das Menü auf die Karte kopieren. Dazu muss dieses Archiv heruntergeladen werden und die xmenu.dat wie unter dem Punkt "Spiele kopieren" auf die Karte übertragen werden.
Mit einem xmenu Paket von Neoflash ist es sogar in einigen Spielen möglich Softreset zu nutzen. Die Tastenkombination dafür ist L, R, A, B, X und Y.

Karte aktualisieren:
Zum Aktualisieren der Karte sollte dieses Archiv heruntergeladen werden und die .nds-Datei wie ein Spiel auf das Modul übertragen werden. Jetzt kann die .nds-Datei wie ein Spiel ausgeführt und das Update durchgeführt werden.

Spiele kopieren:
Um Spiele und Homebrew auf die DS Karte zu kopieren, muss man sowohl Slot-1 als auch Slot-2 Modul in den DS oder DS Lite stecken, das USB Kabel in den PC und in das Slot-2 Modul stecken und als letztes den DS anschalten. Nachdem "DS FIRELINE" gestartet wurde sollte ein Menü mit den Optionen "USB MODE" und "MENU" erscheinen. Hier sollte USB Mode ausgewählt werden. Falls das Menü nicht erscheint aber dafür ein Konsolentext auftaucht, befindet sich die Karte auch im USB Modus.
Das Modul sollte als normaler Wechseldatenträger erkannt werden und Spiele können wie auf einen USB Stick übertragen werden. Es ist zu bedenken, dass die 4G Karte nur insgesamt 512MB Speicherplatz bietet (4 Gigabit durch 8 geteilt sind 512 Megabyte). Es gibt einige DS Spiele, die genau so groß sind. Dementsprechend passen sie nicht auf die Karte. Während der Übertragung blinkt eine blaue LED in der Slot-2 Karte.

Spiele ausführen:
Nachdem ein Spiel auf das Modul übertragen wurde kann man die Karte wie ein normales DS Spiel starten. Falls das Slot-2 Modul noch im GBA Slot ist muss im Menü "MENU" ausgewählt werden.
Nun gelangt man in ein Menü, in dem man das Spiel auswählen kann.
Sobald die Spiele auf dem Modul sind kann man es sogar mit einem neueren DS Modell nutzen - sofern dieses eine Custom Firmware und den NTRLauncher hat.

5. Kompatibilität

Die wichtigste Funktion einer Flashkarte ist, mit wie vielen Spielen sie kompatibel ist. Wie das bei diesem Modell aussieht kann man sich vermutlich in Anbetracht dessen, dass es seit vielen Jahren nicht mehr unterstützt wird, vermutlich denken. Ich empfehle, den Neoflash Kernel zu nutzen, da dieser die neuste Version und damit vermutlich die beste Kompatibilität hat.
Ich gehe davon aus, dass Pokémon Schwarze Edition 2 nicht auf der Karte läuft. Getestet habe ich es allerdings nicht, da die ROM 512MB groß ist.

Konsolen:
DS Lite: keine Probleme
DSi: Nur mit NTRLauncher (uploaden von Spielen funktioniert nicht)
3DS: Nur mit NTRLauncher (uploaden von Spielen funktioniert nicht, wird nicht im Menü angezeigt)

Spiele:
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Kann Daten nicht speichern
- Easy Piano: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Bleibt in "Bereite Daten vor..."-Schleife hängen
- Lego Rockband: Fehler: "Konnte gespeicherte Daten nicht abrufen"
- Lego Strategie: Fehler: "Es kann nicht auf die LEGO Strategie Datei zugegriffen werden"
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Wall-E: Fehler: "Konnte nicht auf die gespeicherten Daten zugreifen."

Homebrew:
Ich denke die Möglichkeit Spiele über USB auf das Modul kopieren zu können ohne dass man etwas umherstecken muss ist für Homebrew Entwickler ein sehr interessantes Feature.
- DiagnoSe: Benötigt DLDI Patch für entsprechende Funktion. EEPROM Check funktioniert
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): 2 weiße Bildschirme
- DSOrganize: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Freezt beim Start eines Levels
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme

6. Schlussergebnis

Es ist schon erstaunlich, wie rasant sich die DS Szene in den frühen Jahren entwickelt hat. Allerdings ist es auch schön mal etwas Abwechslung von der "Standardflashkarte" zu haben. Für Sammler reicht eine Karte, die auf der N-Card basiert. Man muss nicht alle haben. Als Homebrew Entwickler könnte sie grundsätzlich auch noch einen kleinen Wert haben. Das relativiert sich allerdings mit aktuelleren Szeneentwicklungen und der Tatsache, dass sie das HBMenu und ARGV nicht unterstützt.
Allen anderen Interessenten würde ich diese Karte heutzutage eh nicht mehr empfehlen.

Positiv:
- Benötigt keine zusätzliche SD Karte
- Für Homebrewentwickler unter Umständen interessant

Negativ:
- Unterstützt viele Spiele nicht
- 512MB sind sehr wenig Speicherplatz
- Unterstützt viele Standardfeatures (z.B. Cheats) nicht
- Ohne Workarounds nur mit DS Lite und originalem DS kompatibel
- Datenübertragung nur mit DS Lite möglich
- Unübersichtlich welche Produkte alle zum N-Card Typ gehören (die Software ist untereinander kompatibel)

22 Juni 2020

Nintendo Switch: Ob und wie man CFW Atmosphère und Homebrew installieren kann

Es gibt viele gute Gründe Homebrew auf der Nintendo Switch zu nutzen. Man kann Controller anderer Hersteller verwenden (XBox One, PS4), man kann Filme auf der Konsole abspielen, man kann viele Retrospiele spielen (Doom, The Elder Scrolls: Morrorwind, OpenTTD, Cannonball und viele mehr) und man kann sogar Android nutzen.
Vorab: aktuell lässt sich auf jeder existenten Nintendo Switch Homebrew ausführen. Auch auf Nintendo Switch Lite und Nintendo Switch OLED Konsolen! Allerdings ist es für neuere Modelle nicht trivial. Ich werde im folgenden alle Optionen auflisten - sortiert nach Arbeitsaufwand.
Je nachdem was man mit einer Switch, die Homebrew unterstützt, macht, besteht eine gewisse Gefahr gebannt zu werden. Ein Infovideo dazu habe ich bereits aufgenommen.

Browserexploit für 4.1.0 und niedriger

Die wohl einfachste Methode um Homebrew auszuführen ist den Webbrowser zu nutzen wenn die Firmware auf 4.1.0 oder niedriger ist. Um die Systemversion zu kontrollieren kannst du in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" nachschauen.
Stelle sofort nach der Internetverbindung die 90DNS in den Interneteinstellungen ein - sonst kannst du den Exploit nicht nutzen, da du die Konsole aktualisieren musst. Ein Tutorial zu dieser Option gibt es hier.
Falls deine Switch eine Version zwischen 3.0.0 und 4.0.1 hat musst du ggf. mit einem Spiel, das ein Update auf 4.0.1 oder 4.1.0 enthält, aktualisieren.

Fusée Gelée aka ShofEL 2

Ob deine Switch diese Option nutzen kann kann man kontrollieren indem man auf der Unterseite der Konsole die Seriennummer kontrolliert. Den Anfang davon kann man auf dieser Seite eingeben. Man bekommt entweder die Nachricht, dass die Konsole Homebrew ausführen kann - oder eben nicht.
Der Aufwand hier ist schon etwas höher. Man benötigt einerseits einen JIG (gibt es zum Beispiel bei eBay oder kann man sich selbst zusammenbauen) und andererseits benötigt man einen Payload Sender.
Als Payload Sender kann man viele Geräte nutzen:


Der Ablauf ist immer ähnlich. Zuerst wird die Konsole in den Recovery Modus (RCM) gebracht. Dafür muss der Jig in die rechte Joycon-Schiene geschoben werden (bei dem roten Joycon). Danach muss die "Lautstärke+"-Taste gehalten werden und dabei die POWER-Taste gedrückt werden. Es gibt keine Reaktion der Konsole. Als Letztes kann man mit dem Payload Sender ein Stück Code an die Switch schicken, der ausgeführt wird. Die Payload muss also auf dem Payload Sender liegen.

Modchips

Aktuell gibt es zwei Modchips: den SX Lite für die Switch Lite Konsolen und den SX Core für alle "gewöhnlichen" Switch Konsolen. Dieser muss in die Konsole gelötet werden. Hier empfehle ich den Hersteller des Modchips für eine Anleitung aufzusuchen. Falls du diese Option nutzt, solltest du dich an die Software des Herstellers halten. Inzwischen läuft der Modchip auch mit Nintendo Switch OLED-Konsolen.

Atmosphère installieren

Die Installation von Atmosphère ist gar nicht so kompliziert. Man muss sich nur die aktuelle Version herunterladen. Die ZIP-Datei muss auf die SD Karte der Switch entpackt werden. Die fusee-primary.bin ist die Payload, die mit der entsprechenden Methode ausgeführt werden muss.

EmuNAND/ EmuMMC

Grundsätzlich empfehle ich, einen EmuMMC zu nutzen. Was das ist kannst du hier sehen und wie man den installiert kann man hier sehen.

Homebrew Appstore installieren

Nachdem jetzt die Umgebung für das Ausführen von Homebrew vorbereitet wurde wollen wir natürlich noch Homebrew haben, die wir ausführen können. Hier empfehle ich den Homebrew Appstore: ein Programm, das auf der Switch läuft und es erlaubt direkt auf der Konsole Homebrew aus dem Internet herunterzuladen. Einige Anwendungen im Appstore benötigen allerdings weitere Dateien (insbesondere Spiele). Hier ist es empfehlenswert die Beschreibung durchzulesen.
Herunterladen kann man den Appstore hier. Es muss nur noch der switch-Ordner auf die SD Karte kopiert werden.
Nachdem du mit der Switch die Atmosphère CFW gestartet hast kannst du jetzt ein Spiel auswählen, die L Taste gedrückt halten und das Spiel starten. Nun sollte der Homebrew Launcher gestartet werden. Das ist ein Menü, in dem man Homebrews auswählen und ausführen kann. Eine der Homebrews ist der Homebrew Appstore.

10 April 2020

TWiLightMenu++ - wie es sich entwickelt hat


Auch wenn das TWiLightMenu++ von der Theorie her sehr vielversprechend klang, DS Games kostenlos von der SD Karte eines DSi oder 3DS auszuführen, so kam vor einigen Jahren doch schnell die Ernüchterung. Neben Problemen Spiele überhaupt auszuführen kam es regelmäßig zu Slowdowns, Sound Glitches und so weiter. Da sich in den letzten Jahren allerdings einiges getan hat möchte ich heute einen erneuten Blick drauf wagen.
Ich verwende den Begriff TWiLightMenu++ hier für das Gesamtpaket, bestehend aus dem Menü selbst und nds-bootstrap. Letzteres ist für das Ausführen der Spiele zuständig.

Kompatibilität

Um die Kompatibilität zu testen habe ich einfach einen Querschnitt durch meine DS Spielesammlung genommen. Bitte bedenke, dass es die Kompatibilität von nds-bootstrap im DSi Modus ist. Bei B4DS, also Twilightmenu++ als Flashkartenkernelersatz im DS Modus, sieht es deutlich schlechter aus.
Grundsätzlich unterstützt das Menü auch Homebrew. Dies habe ich in diesem Fall allerdings nicht getestet. Laut der Kompatibilitätsliste ist die Kompatibilität allerdings nicht zufriedenstellend.
Aufgrund von fehlender Zeit konnte ich die Spiele leider nicht durchspielen. Ich habe allerdings versucht, so viele normale "Features" wie möglich zu testen - also auch Downloadplay.
Bei einigen Spielen musste ich Heap Shrink deaktivieren. Das geht indem man das Spiel auswählt, auf Y drückt und "Heap shrink" auf "Off" stellt. Hier kann man auch z.B. den DS Modus erzwingen.
Wenn du wissen möchtest ob dein spezielles Spiel unterstützt wird kannst du in dieser Kompatibilitätsliste nachschauen.
  • American Dragon: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
  • Asterix und Obelix XXL2: Keine Probleme
  • The Biggest Loser (DSi enhanced): Nur im DS Modus
  • Mega Bloks Diego Build and Rescue: Keine Probleme
  • Fast Food Panic: Keine Probleme
  • Lego Fluch der Karibik: Bildschirme flackern im Intro, im Spiel keine Probleme
  • Lego Rock Band: Keine Probleme
  • Lego Battles: Keine Probleme
  • Oktoberfest: Keine Probleme
  • System Flaw (DSi exklusiv): An error has occured
  • Trackmania Turbo: Im Menü kann es zu Tonproblemen kommen, sonst keine Probleme
  • Transformers 2: Decepticons: Heap Shrink musste deaktiviert werden, sonst keine Probleme
  • Wall-E: Keine Probleme

Cheats

Dieses Thema interessiert mich persönlich nicht so sehr. Allerdings ist es möglich mit dem Menü zu cheaten und diese Option möchte ich euch nicht vorenthalten, insbesondere da es ein sehr beliebtes Thema ist.
Um Cheats hinzuzufügen muss man sich eine usrcheat.dat-Datei herunterladen. Sehr beliebt ist da z.B. diese. Die Datei muss dann in das Verzeichnis sd:/_nds/TWiLightMenu/extras kopiert werden.
Nun kann man auch schon den DS Starten und ein Spiel auswählen (aber noch nicht starten!). Mit der Y-Taste kann im DSi Theme das Spielmenü geöffnet werden und mit X kann man in das Cheatmenü gelangen. Hier kann man sich die Cheats auswählen. Durch die X-Taste kann man die Auswahl speichern.
Wenn man das Spiel nun startet sind die Cheats aktiviert.

29 März 2020

EZ-Flash Redux Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Inhalt der Packung
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Schlussergebnis

1. Überblick

Heutzutage sind 3DS Flashkarten kaum noch ein Thema und exploit-basierende Karten wie die Gateway 3DS oder die MT-Card wurden von der Sky3DS Plus, deren Rebrands und der Stargate 3DS abgelöst. Allerdings gab es eine Zeit mit vielen Klonen der Gateway 3DS. Einem fallen da direkt die R4i Gold 3DS Deluxe, die 3DS Link, die Orange-3DS und sogar die Supercard DSTWO Plus ein. Außerdem gab es die Blue-3DS.
Genau um so eine 3DS Flashkarte soll es heute geben. Eine Karte, die von niemand geringerem als dem EZ-Flash Team ist. Es stellt sich nur die Frage ob es sich dabei um ein softwaretechnisch ausgereiftes Produkt wie die EZ-Flash OMEGA oder eher im einen Rohrkrepierer wie die EZ-Flash Vi handelt.
Ich habe die Karte übrigens bei Shop01media gekauft. Inzwischen gibt es die dort aber nicht mehr.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei aus dem Englischen übersetzt):
  • Das erste Design auf dem Markt, das den MicroSD Slot an der Seite hat
  • Speichert direkt auf der MicroSD
  • Unterstützt 3DS Konsolen aller Regionen bis zu 11.2 (benötigt einen Exploit)
  • Firmware upgradebar
  • Multi-ROM Unterstützung
  • A9LH kompatibel
  • SDHC/SDXC Unterstüzung, maximale Kapazität bis zu 128GB
  • FAT32/exFAT Unterstützung
  • EmuNAND wird unterstützt
  • Kompatibel mit Homebrew
  • Dekaden der EZ-Flash Qualitätsgarantie

2. Inhalt und Packung


Die Box ist wie man es kennt schwarz. Vorne prangt das EZ-Flash Logo mit dem Zusatz "Redux". Auf der Rückseite gibt es ein CE-Symbol, das RoHS Logo und das MicroSDXC Logo. Ob die Karte wirklich für MicroSDXC lizenziert ist bleibt allerdings fraglich. Leider ist die Verpackung schon mit einigen Dellen bei mir angekommen.
Nach dem Öffnen der Packung kommt etwas Ernüchterung auf. Neben einer weißen Plastikschale in der die Flashkarte liegt gibt es keinen weiteren Lieferumfang. Kein MicroSD Karten Lesegerät oder ähnliches.

3. Qualität der Karte

Beim genaueren Begutachten der Karte wird das Gemüt dann schon wieder etwas besänftigt. Ich finde, dass der glossy-schwarze Aufkleber auf der weiß gräulichen Karte schick aussieht. Unter dem Sticker kann man einen Chip ertasten.
In der Mitte der Rückseite ist ein EZ-Flash Logo eingraviert. Zusammen mit dem SD Karten Slot auf der Seite finde ich, dass die Karte fast schon einen leicht industriellen Eindruck vermittelt. Wenn die Karte im 3DS ist kann man nicht ohne Weiteres den Unterschied zu einer normalen Cartridge erkennen.
Die Kontakte auf der dunkelblauen Leiterplatte hätten etwas länger sein können und es gibt leider keine Plastikstege zwischen den Kontakten. Diese sind hilfreich um Kontaktprobleme zu vermeiden.
Der Schlitz für die SD Karte hat keine Feder.

4. Installation und Benutzung

Im Gegensatz zur Supercard DSTWO Plus verfügt diese Karte leider nicht über einen DS Modus und es ist auch keine DS Mode Flashkarte mitgeliefert. Die Funktionen vom 3DS Modus sind fast deckungsgleich. Dementsprechend wird maximal die 3DS Firmware 11.2.0 unterstützt!

ACHTUNG!!! VERWENDE NUR DEN LAUNCHER VON DER EZ FLASH WEBSITE!!!
Es gibt mehrere Berichte von gebrickten, also zerstörten 3DS Konsolen bei neueren Gateway Launchern. Du solltest also nur die ältere Version benutzen!

Zuerst müssen wir uns die Launcher.dat-Datei von der EZ-Flash Website herunterladen und auf die SD Karte vom 3DS entpacken. Die EZ-Flash Karte muss noch nicht im Slot sein. Dann können wir auch schon den 3DS starten und die Custom Firmware booten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Browserhax (down)
Öffne den Browser und navigiere zu http://go.gateway-3ds.com. Da die Gateway Website inzwischen Down ist funktioniert diese Methode auf offiziellem Wege nicht mehr. Es wird vermutlich noch Seiten von Dritten geben um den Hack auszuführen.

  • MSET (nur Firmware Versionen bis inklusive 4.5.0, benötigt DS Flashkarte)

Um diesen Exploit zu installieren muss ein MSET Installer (z.B. der aus dem Blue Card Archiv von Gateway) auf die MicroSD Karte einer DS Flashkarte kopiert und ausgeführt werden. Sobald der Exploit erfolgreich installiert wurde kann man die Karte aus dem Slot entfernen und die HOME-Taste vom 3DS drücken.
Bis man eine DS Cartridge startet kann man nun über "Systemeinstellungen" -> "Allgemeine Einstellungen" -> "Nutzereinstellungen" -> "Nintendo DS-Nutzereinstellungen" die Custom Firmware starten.

  • A9LH

Den Daten in dem Archiv von der EZ-Flash Website nach zu urteilen wird auch A9LH unterstützt. Das habe ich aber nicht getestet.


Wenn die Flashkarte nicht im Slot ist kommt man in ein Menü. Ich muss sagen, dass es sich schon ziemlich gut anfühlt auch nur das EZ-Flash Logo auf dem 3DS zu sehen.
Es gibt die folgenden Optionen:

BOOT EZ Redux MODE

Sobald die EZ-Flash REDUX Karte im Slot steckt kann man mit dieser Option die Custom Firmware starten. Dadurch startet die 3DS Konsole das Home Menü bzw. den EmuNAND. Um 3DS ROMs zu starten kann man die SELECT-Taste drücken. Dadurch gelangt man in ein ROM Auswahlmenü.
Das ROM Auswahlmenü zeigt eine Liste mit 3DS Spielen, die im Hauptverzeichnis der MicroSD Karte sind, die sich in der Flashkarte befindet; 6 Spiele werden gleichzeitig angezeigt. Sind die Spiele in einem Unterordner werden sie nicht gefunden. Speicherdaten werden übrigens auch auf der MicroSD Karte der Flashkarte gespeichert.
Insgesamt ist das Navigieren durch die 3DS ROMs deutlich entspannter als auf der Sky3DS Plus/ Stargate weil man nicht nur zwei Tasten dazu hat.

BOOT CLASSIC MODE

In diesem Modus kann man normale Cartridges starten. Die EZ-Flash REDUX ist nicht notwendig um diesen Modus zu starten. Das ROM Auswahlmenü steht nicht zur Verfügung.

Format EmuNAND

Diese Option erlaubt es eine EmuNAND Partition auf der SD Karte zu erstellen. Ich empfehle vorher ein NAND Backup zu erstellen und es auf einem Computer o.ä. zu sichern. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.

Restore 3DS Savegame

Um Speicherdaten von der SD Karte im 3DS auf eine 3DS Cartridge zu übertragen kann man diese Option nutzen.

Backup 3DS Savegame

Äquivalent zur vorherigen Option gibt es hier die Möglichkeit den Speicherstand von einer 3DS Cartridge auf die SD Karte im 3DS zu übertragen. Von dort kann man z.B. den Speicherstand auf die MicroSD Karte in der EZ-Flash Redux übertragen.

Backup 3DS Game Cartridge

Falls sich die Frage aufgetan haben sollte wo man .3DS Spiele herbekommt gibt diese Option die Antwort. Hier kann man eine Kopie von einer Cartridge, die im Slot der 3DS Konsole ist, auf der SD Karte vom 3DS erstellen. Diese kann man z.B. auf die MicroSD Karte in der EZ-Flash Redux übertragen um sie abzuspielen (und so z.B. nicht unterwegs mitnehmen zu müssen).

FIRMWARE UPDATE

Diese Option soll es wohl ermöglichen die Firmware der Redux zu aktualisieren. Es gab allerdings nie ein Firmware Update.

5. Kompatibilität

Es gab seit die Karte vor einigen Jahren erschienen ist nie ein Update. Dementsprechend werden einige Spiele, die gegen Ende der 3DS Zeit erschienen sind, nicht unterstützt. Für Pokémon Sonne und Mond findet sich auf der Website noch der Hinweis, dass man die Spiele mit einem "Card 1 zu Card 2 Patch" ausführen kann. Pokémon Ultra Sonne und Ultra Mond dürften hingegen gar nicht laufen.
Es sollte mit .3DZ Dateien theoretisch auch möglich sein online zu spielen. Praktisch geht das aber nicht weil die aktuelle 3DS Version nicht unterstützt wird.

3DS Spiele
-Ocarina of Time 3D: Keine Probleme
-Majora's Mask 3D: Keine Probleme
-Spy Hunter: Keine Probleme
-Super Smash Bros: Keine Probleme
-Bravely Default: Keine Probleme
-Bravely Second: Keine Probleme
-Landwirtschaftssimulator 2018: Keine Probleme
-The Legend of Korra: A New Era begins (USA Region): Keine Probleme
-Codename S.T.E.A.M.: Keine Probleme

3DS Homebrew (*.3DS)
Man kann in einer Custom Firmware auch den Homebrew Launcher installieren mit dem die Kompatibilität deutlich höher ist.
-FBI: Wird nicht im Home Menü angezeigt
-Yeti 3DS: Wird nicht im Home Menü angezeigt
-Guess the Number 3DS: Keine Probleme
-BrickBreaker 3DS: Keine Probleme
-2048-3D: Keine Probleme
-World of 3DSand: Keine Probleme

6. Schlussergebnis

Dieses Review zielt nicht darauf ab eine Kaufempfehlung auszusprechen - mit der Luma 3DS Custom Firmware ist diese Flashkarte nicht mehr notwendig.
Leider hat diese Flashkarte das gleiche Schicksal ereilt wie viele andere 3DS Flashkarten: es gab nie ein Update und so ist sie nur mit älteren Versionen kompatibel. Wirklich positive Aspekte, die die Nachteile überwiegen würden, fallen mir einfach nicht ein. Dementsprechend ist es aus einer Sammlerperspektive vielleicht eine Lohnende Karte, da sie meiner Meinung nach ganz gut aussieht aber einen praktischen Nutzen hat sie nicht.
Ob der an der Seite liegende SD Kartenslot ein Vor- oder Nachteil ist hängt von den eigenen Prioritäten ab.

Positiv:
- "Erweitert" den 3DS um einen 2. SD Kartenslot (und verdoppelt damit theoretisch den Speicherplatz)
- Unterstützt FAT32 und exFAT Dateisystem
- Unterstützt getrimmte ROMs
- Ermöglicht das Erstellen von Backups von originalen 3DS Spielen
- Farbe sehr ähnlich zu originalem 3DS Spiel- Sieht gut aus


Negativ:
- Hat keinen Support bekommen
- Unterstützt keine aktuelle 3DS Version
- Keine nennenswerten Extrafunktionen (z.B. Cheats)
- minimalistischer Lieferumfang
- Bietet wenig mehr als kostenlose Lösungen

Würde ich die Karte mit dem Wissen erneut kaufen?
Als Sammlerobjekt ja, aus praktischen/ anwendungsorientierten Beweggründen auf keinen Fall.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...