Posts mit dem Label Supercard MicroSD werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Supercard MicroSD werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05 September 2025

SuperFW - eine Custom Firmware für Supercard GBA Flashkarten



Die Game Boy Advance Flashkarten des Herstellers Supercard galten schon in der zeitgenössischen Darstellung als günstig aber nicht besonders gut. Der Grund liegt darin, dass relativ langsamer Speicher verbaut ist. Einige Spiele können entweder gar nicht mit der Karte kompatibel sein, oder haben massive Slowdowns.
Im Vergleich zu modernen Flashkarten gibt es weitere Probleme: beispielsweise müssen die Spiele erst mit einer Anwendung für ältere Computer gepatcht werden, um mit der Flashkarte genutzt zu werden. Ein ziemlicher Aufwand.
Dem gegenüber steht, dass die Karte wirklich günstig ist. Mit einem Preis von ca. 20€ ist diese Flashkarte ungefähr halb so teuer wie die preislich nächste Alternative, die EZ-Flash AIR. Vielleicht ist das der Grund, weshalb sich in den letzten Monaten zwei unterschiedliche Projekte aufgetan haben, um eine neue Firmware für die Karte herauszubringen.
Durch eine Custom Firmware ist natürlich kein schnellerer Speicher in die Karte verbaut. Einige Probleme werden weiterhin existieren und können mit der vorhandenen Hardware einfach nicht gelöst werden. Wo die Vorteile einer Custom Firmware für die Supercard liegen und wie die Karte im Vergleich zur Konkurrenz mit der Custom Firmware abschneidet, wird in diesem Beitrag überprüft.
Dieser Test bezieht sich nur auf die SuperFW von davidgf in der Version 0.18. Die Funktionen und Kompatibilität mit anderen Custom Firmwares wie SCFW oder späteren Versionen kann abweichen.


Versionen der Supercard

Abhängig davon, welche Version der Supercard genutzt wird, kann die Custom Firmware entweder gar nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Mit Flashkarten der Rumble-Reihe ist SuperFW nicht kompatibel. Diese Karten sind nur für DS Spiele ausgelegt und unterstützen keine GBA Spiele.
Außerdem gibt es bei der Supercard Lite Einschränkungen. Für diese Flashkarte gibt es eine spezielle Version der SuperFW, bei der der Game Boy Emulator Goomba nicht direkt mit eingebaut ist. Eine weitere Einschränkung ist, dass Spiele nur über das Real Time Menü oder über die "Direct Save"-Funktion speichern können. Die Karte hat keine Batterie, um den Spielstand im SRAM zwischen Neustarts zu behalten. Natürlich ist auch ein Speichern über das Ingame-Menü möglich. Allerdings muss man sich erst angewöhnen, an diese Methode zu denken.


Features

Mit der SuperFW kommen einige neue Funktionen zu den Supercard-Karten dazu.

Direktes Patchen

Das vielleicht größte Feature der SuperFW ist die Tatsache, dass kein Computer mehr für das Schreiben der ROMs auf die SD Karte benötigt wird. .gba-Dateien können per Drag and Drop direkt auf die Karte kopiert werden.
Für die meisten kommerziellen Spiele gibt es bereits fertige Patches. Diese können direkt aus dem Menü gestartet werden. Für Spiele, bei denen das nicht der Fall ist, muss ein Patch erstellt werden.
Dafür kommt die SuperFW mit einer Patch Engine, die direkt auf dem Game Boy Advance einen Patch generieren kann. Der Vorgang dauert bei einem 16MB großen Spiel gut eine Minute. Bei zukünftigen Starts lässt sich das Spiel ohne die Erstellung eines Patches starten, da der Patch auf der SD Karte gespeichert wird.
Für einige Homebrew Anwendungen ist ein Patch notwendig, für andere nicht.

Softreset und Real Time Save/ Savestates

Wenn die entsprechende Option aktiviert ist, kann man durch das Drücken einer Tastenkombination im Spiel ein In Game Menü der SuperFW öffnen. Das Menü ist nicht in allen Spielen verfügbar.
Hier gibt es die Optionen "Spiel fortsetzen", "Reset", "Auf SD-Karte speichern", "Savestates", "RTC-Uhr" und "Cheats".
Mit "Spiel fortsetzen" wird logischerweise das Menü geschlossen und das Spiel fortgesetzt.
Durch "Reset" kann man das Spiel neu starten, zurück in das Menü der Supercard gelangen und das Menü öffnen, ohne den aktuellen Speicherinhalt des SRAM Speichers auf die SD Karte zu speichern.
Mit "Auf SD-Karte speichern" kann der aktuelle Spielstand aus dem SRAM auf die SD Karte übertragen werden. Diese Option ist hauptsächlich hilfreich, wenn die Batterie für den Speicher leer ist oder wenn man eine Supercard Lite nutzt, die keine Batterie hat.
Bei der Auswahl von "Savesates" öffnet sich ein weiteres Menü. Hier können Savestates bzw. Real Time Saves erstellt werden. Das Spiel kann also unabhängig von Speicherständen "gespiegelt" werden. Da einige Register des GBAs nicht gelesen werden können, funktioniert dieses Feature nicht wirklich gut.
Es wird zwischen "schnellen" Speicherständen und "SD" Speicherständen unterschieden. Der Unterschied ist, dass "SD" Speicherstände langsamer sind, aber auf der SD gespeichert werden und zwischen Neustarts verfügbar sind. Die "schnellen" Speicherstände werden nach einem Neustart oder Stromverlust gelöscht.
Wenn ein GBA Spiel die Real Time Clock nutzt, sind die "RTC-Uhr"-Optionen verfügbar. Die "Uhrzeit" der Real Time Clock lässt sich hier anpassen. So kann die Zeit in einem Spiel "fortschreiten", obwohl die Supercard keine Hardware dafür hat. Wenn die Uhr immer aktuell sein soll, muss sie nach jedem Neustart korrigiert werden.
Unter dem Punkt "Cheats" lassen sich Cheats auswählen.

Emulatoren

Insbesondere im Vergleich zu dem originalen Menü der Supercard unterstützt die SuperFW moderne Emulatoren. Die Version 0.5 von dem Goomba Emulator ist vorinstalliert. Weitere Emulatoren können nach dieser Anleitung installiert werden. Für einige Emulatoren werden modifizierte Versionen benötigt, die unter "Mirror" verlinkt sind.
Die Einschränkungen der GBA Hardware bleiben natürlich bestehen: es ist teilweise ein Wunder, dass die Emulatoren überhaupt laufen. Eine gute Performance kann man nicht erwarten.

Speicherkarten mit FAT32 und exFAT

Nachdem die SuperFW installiert wurde, können mit der Flashkarte MicroSD Speicherkarten genutzt werden, die in FAT32 und exFAT formatiert sind. Dadurch lässt sich nicht nur die gesamte Game Boy Advance Spielebibliothek unterwegs auf einer Karte dabei haben. Heutzutage ist es deutlich einfacher, Speicherkarten zu kaufen, die exFAT nutzen.
Ein bisschen nervig ist es, dass das Menü nach einem Neustart nicht in das letzte Verzeichnis zu dem letzten Spiel zurück kehrt. Für eine vergleichbare Funktion kann man die zuletzt gestarteten Spiele anzeigen lassen.


Kompatibilität

Geschwindigkeit

- Patchen (16MB): ca. 70 Sekunden
- Laden (32MB): ca. 18 Sekunden
Schnelles Laden war aufgrund von Kompatibilitätsgründen deaktiviert. Der Unterschied wirkte nicht sehr groß.

GBA ROMs

Grundsätzlich wird Multiplayer mit dem Link Kabel unterstützt. In den Tests ist insbesondere der Multiplayer mit nur einem Spiel instabil.
- Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
- Drilldozer (Wii U VC): Keine Probleme
- Eragon: Vielleicht mehr Slowdowns, sonst keine Probleme
- Golden Sun (Wii U VC): Keine Probleme
- Iridion II (Steam): Friert im 1. Level ein (liegt vmtl an falscher Speichertyp-Erkennung)
- LEGO Knights: Mehr Slowdowns als sonst, sonst keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Slowdowns
- Metroid Fusion (Wii U VC): Hängt sich im Intro auf
- NES Classics: Ice Climber: Weißer Bildschirm
- Pokémon Pinball Rubin und Saphir (Wii U VC): Keine Probleme
- Shrek 2 (GBA Movie): Fehler: GBA-Datei zu groß
- Sims 2: Softreset funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Smugglers Run: Keine Probleme
- Super Mario Advance 4 Super Mario Bros 3 (Wii U VC): Keine Probleme
- The Legend of Zelda: The Minish Cap (Wii U VC): Keine Probleme

GBA Homebrew

- Apotris: Automatischer Patch muss erstellt werden. Dann keine Probleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic 1.2: Keine Probleme
- GBADoom: Automatischer Patch muss erstellt werden. Dann keine Probleme
- GBADoom 2: Keine Probleme
- Goodboy Galaxy: Automatischer Patch muss erstellt werden. Dann keine Probleme
- Last Quest: Weißer Bildschirm
- Open Lara (Tomb Raider): Benötigt spezielle Version, damit keine Probleme
- Poomania: Keine Probleme
- Powerpig: Keine Probleme
- Snek: Keine Probleme

Gameboy ROMs

- Aladdin: Keine Probleme
- Castlevania: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- König der Löwen: Keine Probleme
- Pacman (3DS VC): Keine Probleme
- Prince of Persia (3DS VC): Grafikglitches, sonst keine Probleme
- Tetris (3DS VC): Keine Probleme

NES ROMs

- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Keine Probleme
- Kid Dracula: Schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: Grafikglitches, nicht spielbar
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme


DS Modus

Die ersten Nintendo DS Flashkarten waren nicht die Slot-1 Nintendo DS Cartridges, wie man sie heute beispielsweise als R4 kennt. Früher wurde in dem DS Schacht von Nintendo DS und DS Lite nur ein PassMe oder NoPass genutzt, um DS Spiele und Homebrew zu starten, die in einem GBA Modul liegen. Da moderne DS Flashkarten eine deutlich bessere Kompatibilität bieten und sehr günstig zu erhalten sind, unterstützen neuere GBA Flashkarten diese Funktion nicht mehr.
SuperFW unterstützt diese Funktion so halb. Das Menü selbst ist nicht im DS Modus nutzbar, aber ein NoPass o.ä. kann genutzt werden, um eine "boot.nds"-Datei im Hauptverzeichnis der SD Karte zu starten. Die Kompatibilität hängt in dem Fall von der nds-Datei ab.
Die populärsten Launcher dürften Twilight Menu++, akmenu-next und der Homebrew Launcher sein. Mit Twilightmenu++ und akmenu-next lassen sich DS ROMs abspielen, aber die Einschränkungen von nds-bootstrap bleiben.
Homebrew Anwendungen, die Slot-2 RAM Erweiterungen unterstützen (beispielsweise ein spezieller ScummVM Build, einige Emulatoren und Quake 2), können so mit der Supercard genutzt werden. Homebrew Apps wie Tickle Girl oder Starfighter Skirmish, die GBFS nutzen, werden von den aktuellen Launchern leider nicht unterstützt.


Fazit

Eine Custom Firmware wie die SuperFW kann natürlich keine Hardwareprobleme beheben, wie die Supercard sie hat. Der langsame Speicher bleibt langsam.
In den Aspekten, die die SuperFW verbessern kann, hat sich einiges getan. Die Menüstruktur ist besser und moderner, die ROMs müssen nicht extra gepatcht werden und es sind modernere Emulatoren mit dem Menü kompatibel.
Durch das neue Menü und das Drag and Drop der Spiele fühlt sich das Modul deutlich moderner an, als es das vorher tat und als es ist.
Natürlich bleibt die Supercard für Game Boy Advance Spiele auch mit der SuperFW schlechter als die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition oder der Everdrive GBA. Im Vergleich mit der neuen EZ-Flash AIR sieht das etwas anders aus: wenn man die Spiele häufig wechselt, hat die Supercard deutlich niedrigere Ladezeiten. Das hilft natürlich nur, wenn man die Extras der EZ-Flash AIR wie die Real Time Clock oder die Rumble-Funktion nicht benötigt und über die Probleme mit der Spielekompatibilität hinweg sehen kann. Dafür ist die Supercard nur ungefähr halb so teuer.

Positiv
- Auto Patching
- Unterstützt Speicherkarten mit FAT, FAT32 und exFAT
- Unterstützt sehr einfachen DS Modus
- Real Time Menü
- Übersetzungen in viele Sprachen (z.B. Deutsch) verfügbar
- Flashkarte günstig (ca. 20€)
- Menü kostenlos
- Unterstützt 128KB Savegames
- Unterstützt Cheats
- Dank SuperFW mit Analogue Pocket kompatibel

Negativ
- Viele teils verwirrende Einstellungen
- Kompatibilität durch Hardware eingeschränkt
- Entfernt GBFS-Kompatibilität im DS Mode

01 September 2023

Nintendo DS RAM Pak Vergleich - wer ist am schnellsten?

Heutzutage ist das Internet für die meisten Menschen leichter erreichbar als je zuvor. Wir haben fast alle ständig und überall internetfähige Geräte dabei. 2004, als der Nintendo DS erschienen ist, war das anders. Handys waren weniger weit verbreitet und deren Internetbrowser waren deutlich einfacher, als es bei heutigen Netzwerkgeräten der Fall ist.

DS Browser

Vielleicht ist das der Grund, weshalb Nintendo 2006 einen eigenen Internetbrowser für den Nintendo DS herausgebracht hat. Da es nicht möglich war, auf den originalen DS oder DS Lite Software aus dem Internet herunterzuladen, wurde der Browser als Cartridge herausgebracht und vertrieben.

Aus heutiger Perspektive lohnt es sich nicht mehr, den DS Browser zu nutzen. Davon abgesehen, dass die Software auf einer uralten Version von Opera basiert, der viele Funktionen fehlen, die heutige Websites nutzen (z.B. Java und HTML5), reicht der Speicher der DS Konsole in vielen Fällen einfach nicht aus, um die Websites korrekt darzustellen. Außerdem unterstützen die beiden DS Konsolen, die mit der Browser Cartridge kompatibel sind, nur die inzwischen unsichere WEP-Verbindung, um sich über WLAN mit dem Internet zu verbinden.

Bei dem Nintendo DS handelt es sich um einen Handheld, dem nur sehr begrenzte Ressourcen wie z.B. die Rechenleistung zur Verfügung stehen. Um zumindest ein paar Seiten darzustellen, liegt dem DS Browser ein RAM-Pak bei, das den verfügbaren Arbeitsspeicher von 4MB in der Konsole selbst um 8MB erweitert. Dieses RAM Pak wird in den GBA Schacht der DS Konsole gesteckt. Kein anderes offizielles Spiel von Nintendo unterstützt die RAM-Erweiterung.

Für den Nintendo DSi Browser, den es kostenlos im DSi Shop gab, ist kein zusätzlicher RAM nötig. Der Nintendo DSi enthält mit 16MB genügend RAM für die DSi Version des Browsers.


RAM Paks im Vergleich

Neben dem originalen RAM-Pak von Nintendo gibt es zahlreiche weitere Produkte, die den RAM der Konsole erweitern können. Dazu zählen viele GBA Flashkarten.
Die folgend aufgelisteten Karten wurden in Bezug auf Größe und Geschwindigkeit mit dem DS Browser und den Homebrew Anwendungen Quake 2 und ScummVM-j getestet. Die Geschwindigkeiten gehen dabei von Slowest über Slower bis Slow, Slow ist die beste Geschwindigkeit, die mit dem (für RAM-Verhältnisse) langsam angebundenen GBA Schacht erreicht werden kann. Für die Tests wurde, soweit es nicht anders angegeben ist, eine Supercard DSONE SDHC genutzt, mit der die Anwendungen gestartet wurden.
Diese Liste vom RAM-Erweiterungen ist nicht vollständig. Es fehlen u.a. das M3 GBA Expansion Pack und einige Slot-2 Flashkarten.

Browser RAM Pak

Die erste getestete Erweiterung ist natürlich das offizielle RAM Pak, das dem DS Browser beiliegt. Durch die Speichergröße von 8MB kann es sein, dass das Pak mit einigen Homebrew Apps nicht kompatibel ist. Mit ScummVM-j scheint es auch Probleme zu geben.
  • DS/Lite kompatibel: je nach Version
  • Unterstützt DS Browser: Ja
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 8MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Unbekannt
  • Sonstige Funktionen: Keine

M3 Rumble RAM Pack

Das M3 Team hat für die eigenen Slot-1 Karten eine Erweiterung entwickelt, die sowohl Vibration unterstützt, als auch RAM Erweiterung.
  • DS/Lite kompatibel: nur DS Lite
  • Unterstützt DS Browser: mit Patch
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 8MB, wird von Homebrew falsch erkannt
  • Maximale Geschwindigkeit: Slow
  • Sonstige Funktionen: unterstützt Rumble
  • Review

EZ-Flash 3in1 Expansion Pack

Die wohl populärste GBA-Erweiterung ist das EZ-Flash 3in1 Expansion Pak. Es kann nur zusammen mit einer DS Flashkarte genutzt werden, aber unterstützt dafür Rumble, RAM und GBA Spiele. Diese Karte wurde nicht mit einer Supercard, sondern mit einer originalen Wood R4i getestet.
  • DS/Lite kompatibel: hauptsächlich DS Lite (und seltene DS Version)
  • Unterstützt DS Browser: mit Slot-1 Flashkarte
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 16MB
  • Maximale Geschwindigkeit: slow
  • Sonstige Funktionen: unterstützt GBA Spiele und Rumble
  • Review

EZ-Flash OMEGA Definitive Edition

Die einzige RAM-Erweiterung, die heute noch hergestellt wird, ist die EZ-Flash OMEGA Flashkarte in der Definitive Edition.
  • DS/Lite kompatibel: Ja, nur in Größe eines GBA Spiels
  • Unterstützt DS Browser: Ja
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 28MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slow
  • Sonstige Funktionen: komplette Flashkarte für GBA Spiele, die Rumble unterstützt
  • Review
  • Wird heute noch hergestellt

Supercard MicroSD

Die ersten Flashkarten von dem Supercard-Team sind für den GBA Schacht. Dabei unterstützen nur die Nicht-Rumble Karten GBA Spiele und die Nutzung als RAM-Erweiterung. In Fachkreisen werden die GBA Flashkarten dieses Herstellers niedrig gehandelt, weil ein langsamer RAM verwendet wurde. ScummVM-j muss von einer Slot-1 Karte gestartet werden, damit es mit der Supercard MiniSD läuft.
  • DS/Lite kompatibel: je nach Supercard SD-Version
  • Unterstützt DS Browser: Nur wenn von Slot-1 Karte gestartet
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 32MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slowest
  • Sonstige Funktionen: Flashkarte für GBA und DS Spiele
  • Review

EZ-Flash IV Lite Deluxe

Diese Flashkarte ist aus dem Jahr 2007 und wird lange nicht mehr hergestellt. Nichtsdestotrotz lässt sich ihr RAM für DS Homebrew und den Browser nutzen. Die EZ-Flash IV Compact unterstützt keine GBA Spiele kann nicht als RAM-Erweiterung genutzt werden. Hier wurden die Anwendungen für diesen Test nicht mit einer Slot-1 Karte, sondern direkt von der EZ-Flash IV gestartet. Andernfalls kann es sein, dass die Homebrew-Anwendungen für die Flashkarte reservierte Speicherbereiche überschreiben.
  • DS/Lite kompatibel: je nach EZ-Flash IV-Version
  • Unterstützt DS Browser: Speichererweiterung wird nicht erkannt
  • Verfügbarer zusätzlicher RAM: 16MB
  • Maximale Geschwindigkeit: Slower
  • Sonstige Funktionen: Flashkarte für GBA und DS Spiele
  • Review


Weitere DS Apps, die RAM nutzen

Wie schon erwähnt, gibt es neben dem DS Browser einige Homebrew-Anwendungen, die die Nutzung von zusätzlichem RAM über den GBA Schacht unterstützen.
Die meisten Homebrew Anwendungen, die Slot-2 RAM unterstützen, nutzen die RAM Unlocking API von Lick. Dadurch müssen Entwickler nur diese eine API einbinden und nicht jedes Produkt mit zusätzlichem RAM von jedem Hersteller einzeln unterstützen. Die neuste Version der API ist in den dem Quellcode der memtestARM-Anwendung in den Dateien "src/ram.c" und "src/ram.h" enthalten.

Spiele

Emulatoren

Tools


Software-Alternativen zu Slot-2 RAM

Bei GBA Spielen sind Speicherzugriffe sehr schnell. Deshalb lassen sich GBA Flashkarten häufig als DS RAM-Erweiterung nutzen. Da die ersten DS Flashkarten für den GBA Schacht waren und GBA Spiele unterstützt haben, konnte diese Eigenschaft für ein weiteres Dateisystem genutzt werden: GBFS. Hierbei werden zusätzliche Daten in der ROM gespeichert, beim Laden mit der Flashkarte in den "Bereich für GBA Spiele" geladen und darauf können Homebrew Spiele zugreifen. Inzwischen wurde GBFS im Bereich DS Homebrew vollständig durch FATFS ersetzt, da moderne DS Flashkarten nicht in den GBA Schacht gesteckt werden.
Eine weitere Möglichkeit, mehr Speicherplatz in DS Homebrew Anwendungen zu nutzen, ist die Verwendung des DSi Modes. Der DSi hat im Gegensatz zu den 4MB RAM vom DS/Lite immerhin 16MB internen Arbeitsspeicher.
Außerdem gibt es die Supercard DSTWO. Das ist eine Slot-1 Flashkarte, die neben einer CPU auch zusätzlichen RAM enthält. Anwendungen, die diesen Nutzen, sind u.a. ds2x86. Anwendungen, die die zusätzliche Leistung dieser Flashkarte nutzen, sind speziell dafür entwickelt und nicht mit anderen Karten kompatibel.

Quellen

  • https://gbatemp.net/threads/memory-expansion-for-emulation-and-homebrew.572575/

05 Dezember 2021

Supercard MicroSD Review (supercard.sc)

Struktur:

1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Fazit

1. Überblick

Ältere Konsolen, und damit auch der Gameboy Advance von Nintendo, erleben seit einigen Jahren eine kleine Renaissance - und damit auch Flashkarten, die das Abspielen von Spielen von einer SD Karte erlauben. Es gibt seit ein paar Jahren einige neue Produkte für diesen Zweck: die EZ-Flash OMEGA, die mit der OMEGA Definitive Edition verbessert wurde und den Everdrive GBA X5 Mini von krikzz. Bei einem Blick in den Geldbeutel kann allerdings schnell Ernüchterung aufkommen. Um die 50€ fangen die günstigen Modelle an.
Wenn man sich etwas weiter nach günstigeren Modellen umschaut, wird man früher oder später bei den GBA Modulen des Supercard-Teams landen, die man für 10 bis 20 Euro bekommen kann - ein krasser Kontrast zu der letzten Karte des Teams, der DSTWO Plus, die zu den teuersten DS Flashkarten des letzten Jahrzehnts zählt. Lohnen sich die alten Supercards? Welche Einschränkungen gibt es bei einem Modul, das über 10 Jahre alt ist? Gibt es vielleicht sogar Funktionen, die die neueren Karten nicht mehr haben? Die Beschaffung ist schon einmal relativ einfach: es gibt die Karten mit Versand aus Europa bei Aliexpress.

Offizielle Funktionen (von der Website des originalen Herstellers für die MiniSD Version; frei aus dem Englischen übersetzt):
Allgemeine Funktionen:
1. Niedriger Preis. Sehr günstig, der Preis ist niedriger als andere Flashkarten auf dem Markt.
2. Großer Speicher. Der Speicher von MINISD Karten ist bis zu 16Gbit (2Gbyte).
3. Mächtige Cheat Funktion. Originate Cheat Einstellung immer und überall im Spiel.
4. Exklusive Real Time Speicher-Funktion. Speichere und lade überall im Spiel.
5. Kleine Größe und leicht. SC MINISD Cartridge hat die Größe einer gewöhnlichen GBA Cartridge.
6. MINISD Karte + Reader können als U-disc genutzt werden. Konvertierte Spieldaten müssen nur vom Computer kopiert werden.
7. Spare Geld. MINISD Karte kann nicht nur in der SuperCard, sondern auch in Digitalkameras und Mobiltelefonen genutzt werden.
8. Unterstützt NDS Spiele, GBA Spiele, NES Spiele, GB Spiele, PCE Spiele, SMS Spiele, Filme und e-Books vom GBA, Bilder anschauen, Musik abspielen.
9. Exzellente Speicherart-Kompatibilität. Unterstützt alle Könige von Speicherarten (vmtl sind Typen gemeint).
10. Unterstützt Soft-Reset um ins Menü zurückzukehren.
11. Unterstützt alle Speichertypen. DLDI muss nicht aktiviert werden.

SuperCard Funktionen für NDS Spiele
1. Exzellente Spielekompatibilität
2. Internationale Herkunft der NDS Softreset-Funktion
3. Kann komprimierte ROMs abspielen (komprimiere ROMs beim konvertieren)
4. Herkunft eines neuen Speicher Typs (Schreibe direkt auf TF/SD Karte und kann Backup)
5. Mächtige Cheat Funktion (Unterstützt unterschiedliche Arten von Cheat Codes)
6. Herkunft der Real Time Walkthrough Funktion, leitet dir jederzeit den Weg beim Spielen

Vier fantastische GBA Funktionen:
1. Unterstützt Real Time Save Funktion. Du kannst mit dieser fantastischen Funktion während des Spiels jederzeit und überall stoppen und neu starten. Dies ist eine exklusive Funktion der SuperCard Serie. Mit dieser fantastischen Funktion musst du nie mehr um ein Game Over bangen.
2. Unterstützt komprimierte Spieldaten und großen Speicherraum. Da wir MINISD Karten als Medium nutzen, so dass du viel Raum nutzen kannst für Spiele und wie viele Spiele insgesamt auf die MINISD Karte getan werden können.
3. Wechsle frei zwischen Komplettlösung/e-books im Spiel und zurück. Dies ist ein weiteres exklusives, mächtiges Feature der SuperCard Serie. Wenn du ein Spiel spielst, drücke einfach L+R+B+START, und es wechselt um text-Bildschirm. Wenn du mit dem Spiel fortsetzen möchtest, drücke den gleichen Fall um zurück zu kehren.
4. Kein Konvertieren und Treiber während Übertragung nötig, nur Plug and Play. Eine MINISD Karte und ein Kartenleser enthalten eine U-disc, die Geschwindigkeit ist die gleiche wie bei der U-disc.


2. Packung und Inhalt


Beim Anblick der Bilder könnten dem geschulten Leser oder der geschulten Leserin neben einiger Rechtschreibfehler/Typos ("Sopportod OS") ein gewisser Gegensatz auffallen: entgegen des Titels, laut dem es um eine Flashkarte für MicroSD Karten geht, steht auf der Box ganz klar MiniSD. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Die Box ist auf jeden Fall falsch. Noch mysteriöser ist das ganze allerdings, weil ich in keinen offiziellen Quellen diese MicroSD-Variante der Supercard gefunden habe. Es könnte sich also um eine relativ kleine Charge oder sogar Umbauten der MiniSD Version handeln, die keine eigene Packung bekommen haben.
Das Bild von Rechtschreibfehlern setzt sich auf der Rückseite fort: die Systemanforderungen werden mit "Requiement" anstelle von "Requirement" bezeichnet. Insgesamt gibt die Verpackung Aufschluss über die wichtigsten Details: die Kompatibilität mit Konsolen und die Installation.
Da das CE-Symbol, das für Importe in die EU notwendig ist, auf der Packung fehlt, gab es auf einem Aufkleber mit einem Barcode einen weiteren Aufkleber mit einem CE-Symbol. Für die Bilder habe ich beide Aufkleber entfernt.

In der Pappverpackung befindet sich ein Plastik-Inlay, das den für Supercard typischen MicroSD USB Adapter in der eher ungewöhnlichen Farbe Orange enthält. Meiner war sogar noch in einem extra Zip-Beutel. Außerdem gibt es in dem Inlay die Karte selbst.


3. Qualität der Karte


Die Supercard ist in einem lila-durchsichtigem Plastik eingebettet, das eine normale Dicke hat und ungefähr so groß wie eine echte Cartridge ist. Auseinanderbrechen sollte die Karte also nicht ohne weiteres. Der Vorteil einer durchsichtigen Hülle ist, dass man die verbauten elektronischen Komponenten von außen sehen kann.
Auf dem Aufkleber befindet sich neben einem MicroSD Logo und dem Supercard-Logo ein bestimmt lizensiertes Bild von Boba-Fett. Auf der Oberseite befindet sich ein Schlitz für den MicroSD Schacht, der durch eine verbaute Feder die Karte "auswerfen" kann. Dadurch, dass der Schlitz an der Oberseite ist, muss die Cartridge zum Bestücken mit neuen Spielen nicht aus der Konsole genommen werden, die Speicherkarte reicht.

Bei einem Blick in die Karte fällt die gelbe Batterie auf, die nach meinem Wissen nicht genutzt wird.


4. Installation und Benutzung

Wie bei Karten aus dieser Zeit üblich, kann man nicht sofort mit dem Zocken loslegen. Zumindest nicht bei ROMs; Homebrew funktioniert direkt und muss nur auf die SD Karte kopiert werden. Für alles andere ist eine Anwendung zum Patchen notwendig. Normalerweise kann man die auf der offiziellen Website finden und die Seite existiert auch noch aber Seiten zu älteren Produkten sind inzwischen ziemlich kaputt und voller toter Links.
Es gibt noch eine feste Einschränkung von der Karte: man kann nur "normale" SD Karten nutzen, kein SDHC und kein SDXC. Das heißt, dass gewöhnliche Speicherkarten mit maximal 2GB Speicherplatz genutzt werden können. Diese müssen im FAT-Dateisystem formatiert sein. Eine Cluster-Größe von 64KB wird empfohlen.
Genug der negativen Punkte: neben GBA Spielen, die die Karte unterstützt, kann man auch DS Spiele mit dieser Karte ausführen.
Dieser Abschnitt richtet sich grob nach "FifthElement's Supercard Guide".

Karte aktualisieren

Die Updates für diese Karte werden in dem .bin-Format ausgeliefert. Es reicht, das neuste Update auf die SD Karte zu kopieren und mit der Flashkarte wie jedes andere Spiel auszuführen. Neben .bin-Updates gibt es noch andere Formate, die für Updates genutzt wurden. Diese würde ich allerdings nicht nutzen.
In dem Betriebssystem sind neben dem Menü auch einige Emulatoren für andere Systeme enthalten: NES, Gameboy, Sega Master System und PC Engine.

ROMs patchen

Alle GBA und DS ROMs, die mit der Karte abgespielt werden sollen, müssen erst einmal gepatcht werden. Für (DS) Homebrewanwendungen und die eingebauten Emulatoren für GB, NES, PC Engine und Sega Master System ist dieser Patch nicht notwendig - aber ggf. andere Schritte, die in einem späteren Unterpunkt behandelt werden.
Es ist gar nicht so einfach, die richtige Software zu finden. Nach etwas probieren scheint für mich die SD Version der Software am Besten zu funktionieren, die man hier in der Supercard Kategorie finden kann.
Nach der Installation sollte die Anwendung als Administrator ausgeführt werden. Nach dem Start kann der Ausgabepfad in den Optionen festgelegt werden. Hier verwende ich direkt die SD Karte, die in die Supercard kommt. Die restlichen Optionen können normalerweise so bleiben, wie sie sind.
Zurück in der Game List kann man mit dem "Add"-Button neue DS und GBA Spiele hinzufügen. Wenn man auf "Out" klickt, werden die Spiele mit zusätzlichen Dateien für Speicherstände in den Ausgabeordner geschrieben. Es gilt zu beachten, dass maximal 64 Spiele pro Ordner angezeigt werden können. Eine 16MB große GBA ROM benötigt vor dem Start des Spiels 15 bis 17 Sekunden, um in den SRAM, einen in die Karte integrierten Speicher, übertragen zu werden. Diese Speicherchips müssen relativ schnell sein und sind ein Grund für die hohen Preisen von Karten für ältere Systeme.

Einstellungen für GBA ROMs

Nun kommen wir zum richtigen Spaß. Wenn die Spiele in der Game List sind, kann man mit Rechtsklick und Auswahl von "Properties" die Einstellungen öffnen.
Wird die Option "Enable Save" aktiviert, entsteht eine Speicher-Datei neben der ROM selbst in dem Ausgabeordner. Diese wird normalerweise aus dem voreingestellten Dateipfad geladen, kann aber auch beispielsweise von einer anderen Flashcart stammen. Falls ein Spiel mehr als 64KB Speicherplatz benötigt, kann man mit der Option "Enable more Saver" eine Datei mit 256KB erstellen.
Wenn die Option "Enable Restart" aktiviert ist, kann man mit der Tastenkombination L, R, Start und Select jederzeit zurück ins Menü der Karte gelangen. Mit der zusätzlichen Option "Add coercive Resart" ist es möglich, die beiden folgenden Optionen "saver Patch" und "Real Time Save" zu nutzen. Allerdings sinkt die ROM-Kompatibilität, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Mit aktiviertem "Enable saver Patch" kann man mit der Tastenkombination L, R, A und Select ein Ingame-Menü aufrufen, um den Speicherstand auf die SD Karte zu kopieren. Mehr dazu später.
"Enable Real Time Save" ermöglicht die Nutzung von Real Time Save; einer Art Savestates auf echter Hardware, wie man sie aus Emulatoren kennt. Es gibt die zusätzliche Option "Enable more Real Time Saver", mit der die Real Time Save-Datei analog zu "Enable more Saver" größer wird. Dafür muss logischerweise Real Time Save aktiviert sein.
Mit der Option "Use External IPS File" kann man beispielsweise für Fanübersetzungen und Mods die Patches für die ROMs direkt zusammen anwenden.
Durch "Enable add text file" ist es möglich, eine bis zu 100kb große Textdatei mit Informationen zum Spiel in der ROM zu speichern, die mit L, R, Start und B aufgerufen werden kann.
Damit kommen wir zu den Cheats. Diese muss man mit "Enable Cheat" aktivieren. Falls das Spiel nicht mit aktivierten Cheats funktionieren sollte, kann man die "Cheat Compatibility"-Einstellung verändern. Bei der Cheat-List kann man eine Datei auswählen, die Cheats enthält, und Cheats hinzufügen, löschen und bearbeiten.

Einstellungen für DS ROMs

Auch für DS Spiele gibt es eine ganze Reihe von Optionen.
Die erste Option, "Saver patch", empfehle ich so zu lassen. Wenn man hier DS Card auswählt, wird das Spiel nicht auf der MicroSD in der Flashkarte gespeichert; stattdessen wird der Spielstand auf einem DS Spiel oder einem Nopass, das sich im DS Slot befindet, gespeichert. Der Speicherchip in der Cartridge sollte die gleiche Größe wie der Chip in der ROM haben - falls diese Option geändert wird.
Wird unter dem Punkt "ROM Position Patch" die Option "Super Card" ausgewählt, so lädt die Flashkarte die .nds-ROM erst in den internen Speicher. Dadurch läuft das Spiel bei Slowdowns schneller, hat aber eine längere Ladezeit vor dem Start.
Durch die Option "Enable Restart" wird Softreset mit der Tastenkombination L, R, A, B, X und Y aktiviert. So wird das Spiel direkt verlassen und man landet im Hauptmenü der Supercard. Etwas verwunderlich ist, dass der Hotkey für GBA Spiele ein anderer ist.
Durch "Enable Trim ROM" werden ungenutzte Teile der ROM abgeschnitten, um Speicherplatz zu sparen.
Die Option "Faster Play Game" lädt das Spiel schneller und sollte nur bei Problemen deaktiviert werden.
Mit "Enable DMA Mode" ist es möglich, dass Spiele schneller auf die Speicherkarte zugreifen können. Auch diese Option sollte nur deaktiviert werden, wenn es Probleme gibt.
"iQue Game" ist für chinesische Spiele und sollte in den meisten Fällen nicht relevant sein.
"Enable GBA Union" erlaubt es, ein DS Spiel für einige Extrafunktionen mit einem GBA Spiel zu verbinden. Damit die Verbindung funktioniert, muss das GBA Spiel bis auf die Dateiendung den gleichen Namen wie das DS Spiel haben und sich im gleichen SD Verzeichnis befinden.
Durch die Option "Enable patch Cartridge Access" ermöglicht es, ROMs, die 0KB groß sind, auf eine andere Weise zu patchen. Dazu kann die Option "Enable patch Cartridge Access Compatibility" verändert werden, um die Kompatibilität zu erhöhen.
Die Rumble-Funktion steht nur bei Supercard Produkten aus der Rumble-Serie zur Verfügung. Diesr Reihe fehlt im Gegenzug die Kompatibilität mit GBA Spielen.
Mit "Enable Chea" und "Enable Book" kann man analog zu GBA Spielen auch bei DS Spielen Cheats und eine Textdatei mit Infos zum Spiel aktivieren.

DS Homebrew DLDI-Patchen

Eine Besonderheit gibt es bei Homebrewanwendungen für den Nintendo DS, die auf das Dateisystem der SD Karte zugreifen - beispielsweise um den Spielstand zu speichern oder um Extradaten zu laden. Diese müssen per DLDI gepatcht werden.
Ein Programm zur Anwendung des Patches sowie den Patch selbst kannst du auf dieser Seite finden. Neben dem Patch, in meinem Fall hat "SuperCard (SD Card) Alt" von MoonLight funktioniert, kann das Win32 GUI zur Anwendung des Patches genutzt werden.
Nach dem Starten der dlditool32.exe werden Patch und Binary, also die Homebrewanwendung ausgewählt. Es können mehrere Homebrews zusammen gepatcht werden. Durch die "..."-Taste kann eine Ordneransicht geöffnet werden.
Ist alles ausgewählt, kann mit dem "Patch"-Button der Patch installiert werden. Nun kann die Homebrew zusammen mit einem ggf. notwendigen Ordner direkt auf die SD Karte kopiert werden.
DS Homebrews können in folgenden Dateiformaten genutzt werden: .nds, .sc.nds und .bin. Falls mehrere Formate zur Auswahl stehen, empfiehlt sich das .sc.nds-Format, das speziell für die Supercard angepasst ist. .ds.gba-Spiele müssen umbenannt werden.

Speichern (GBA Spiele)

Leider werden die GBA Spiele im Gegensatz zu DS Spielen nicht direkt auf der MicroSD Karte gespeichert, wenn man in dem Spiel speichert. Der Spielstand wird in dem Fall nur auf einen Speicher geschrieben, der seinen Inhalt nach einem Neustart verliert. Der Speicherstand muss also in einem Extraschritt auf die SD Karte kopiert werden, bevor die Konsole ausgeschaltet wird. Dazu gibt es grob zwei Methoden:

1. a) per Hotkey: wenn man im Spiel die Tastenkombination L, R, A und Select drückt, wird das Spiel auf der SD gespeichert.

1. b) per Softreset: mit der Tastenkombination L, R, Start und Select kann man ins Supercard Menü zurück gelangen. Hier kann man in den Saver-Tab wechseln und die Speicherdatei zu dem Spiel auswählen. Mit Bestätigung über die A-Taste wird der Speicherstand, der derzeit im SRAM ist, auf die SD Karte kopiert.

1. c) per Powercycle: Falls die ROM nicht mit den Patches für Softreset oder Hotkey kompatibel ist, kann, nachdem Ingame gespeichert wurde, ganz schnell die Konsole aus und wieder eingeschaltet werden. Nachdem die Supercard wieder gestartet ist, kann man den Speicherstand ähnlich wie bei 1. b) auf die SD übertragen.

2. Damit kommen wir zum Realtime Save. Über die Tastenkombination L, R, B und Select kann im Spiel ein Menü aufgerufen werden, um ein Realtime Save zu erstellen. Das besondere bei diesem Typ ist, dass er wie bei Savestates in Emulatoren den aktuellen Stand des Spiels speichert - unabhängig von Speicherpunkten. Mit der gleichen Tastenkombination kann ein Real Time Save wieder geladen werden. Dabei kann es allerdings zu Glitches kommen.
In meinen Tests hat die Methode 1. b) am Besten funktioniert. Für 1. a) und 2. muss man in dem Patcher die Option "Add coercive Restart" aktivieren, wodurch einige Spiele nicht ordnungsgemäß funktionieren. In meinem Fall wurde Eragon mit aktiviertem Patch nicht mehr ordentlich geladen: es gab nur einen statischen Ton mit weißem Bildschirm.
Bei der Option 1. c) besteht die Gefahr, dass der Speicherstand verloren geht, wenn man beim Neustart nicht schnell genug ist.
Die Lösung des EZ-Flash Teams für die EZ-Flash IV, bei der der Speicherstand bis zum nächsten Start in einem SRAM Speicher, der von einer Batterie versorgt wird, gehalten wird, und dann auf die SD kopiert wird, gefällt mir deutlich besser. So ist es ziemlich umständlich und ich kann mir vorstellen, dass man die Extraschritte in Eile schnell mal vergisst und den Speicherstand verliert.

Speichern (integrierte Emulatoren)

Da Spiele, die mit den integrierten Emulatoren gespielt werden, nicht gepatcht werden müssen, wird keine Speicherdatei durch die PC Anwendung erstellt. Dies muss manuell nachgeholt werden: es kann eine normale GBA-Speicherdatei umbenannt werden. Wenn die ROM "Spiel.gb" heißt, muss die Speicherdatei "Spiel.sav" heißen.
Nachdem man innerhalb des Spiels gespeichert hat, muss der Speicherstand wie unter dem vorherigen Punkt auf die SD Karte übertragen werden. Es kann beispielsweise die Methode 1. a) genutzt werden.

Karte im DS Mode starten

Wenn man die Karte für Homebrew oder DS ROMs im DS Modus starten möchte, sind ein paar weitere Schritte notwendig: normalerweise lassen sich Slot-2 Karten nur im GBA-Modus starten.

Es wird also ein Workaround benötigt. Umständliche Methoden wie PassMe sind heutzutage glücklicherweise nicht mehr notwendig. Man kann Entweder die Firmware der Konsole mit FlashMe verändern oder einen NoPass verwenden. Möglichkeiten für einen NoPass sind eine Slot-1 Flashkarte, von denen vielen die Funktion direkt unterstützen, oder eine entsprechende Cartridge wie einen EZPass 3. Für die Supercard DSTWO gibt es ein SLOT2-NDS Plugin.


5. Kompatibilität:

Die Supercard Slot-2 Karten haben im Vergleich zu anderen GBA Flashkarten eine eher mittelmäßige Kompatibilität zu GBA Spielen, da der verwendete Speicher relativ langsam ist. In Bezug auf DS Spiele ist die Supercard wohl das beste Slot-2 Modul, kann allerdings nicht mit Slot-1 Karten mithalten. Wirklich gut schlägt sie sich bei DS Homebrew. Ich empfehle deshalb Emulatoren im DS Modus zu nutzen, wenn dies möglich ist.

GBA ROMs:

GBA Movie ROMs, die 64MB groß sind, werden natürlich nicht unterstützt. Dafür ist der Speicher zu klein.
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun: Keine Probleme
- Golden Sun: The Lost Age: Keine Probleme
- LEGO Knights: Gelegentliche Slowdowns
- Mario Kart Super Cirquit: Starke Slowdowns
- Metroid Fusion: Keine Probleme, soll im späteren Spielverlauf Slowdowns haben
- The Legend of Zelda: The Minish Cap: Keine Probleme

GBA Homebrew:

In den Homebrew Anwendungen, in denen man speichern kann, hat der Softreset-Hotkey nicht funktioniert. Effektiv konnte ich dadurch nicht speichern.
- Broken Circle: Speicherprobleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic: Keine Probleme
- Last Quest: Neues Spiel funktioniert nicht
- Poomania: Speicherprobleme
- Powerpig: Keine Probleme

NDS ROMs:

DS Spiele, die über den GBA Slot gestartet werden, benötigen extra dafür angefertigte Patches. Im Fall der Supercard erledigt die Anwendung das Patchen. Leider war die Entwicklung der Modifikationen relativ aufwändig. Die GBA Karten von Supercard haben bis 2010 oder 2011 Updates erhalten und sind somit von den Slot-2 Karten die mit der besten Kompatibilität. Insgesamt funktionieren leider nur ungefähr die Hälfte der DS Spiele mit der Karte, Slot-1 Karten sind also fast ausschließlich besser.

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Transformers Die Rache Decepticons: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Spiel lädt nicht
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: 2 weiße Bildschirme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: 2 weiße Bildschirme

NDS Homebrew:

Für DS Homebrew Anwendungen bietet diese Karte viele Vorteile, wenn man sich an den manuellen DLDI Patch gewöhnt hat. Die Karte unterstützt GBFS, weil es eine Karte für GBA Spiele ist und außerdem werden 32MB RAM mitgeliefert, die für Homebrew genutzt werden können. DS Cartridges können natürlich auch gedumpt werden.
- DiagnoSe: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Muss mit HBMenu ausgeführt werden
- DSOrganize: Etwas glitchy
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probleme
- cheretic: Muss bspw. mit DSOrganize ausgeführt werden
- DSHeretic: Keine Probleme (nutzt GBAFS)
- Quake 2: Keine Probleme (nutzt 32MB RAM, nur slowest-Einstellung)
- NesDS 1.3a: Keine Probleme
- Gameyob: Kann keine ROMs/Ordner öffnen
- GBARunner2 (ARM7 und ARM9): Funktioniert nicht
- jEnesisDS: Keine Probleme

NES (Emulation im GBA Modus):

Für NES Spiele hat der Bildschirm des GBAs nicht genügend Pixel. Deshalb sieht das Bild in den meisten Spielen etwas verzerrt aus. Wenn möglich, würde ich den DS Modus und NesDS nutzen; obwohl selbst der DS Modus zu wenige Pixel hat.
Bei dem integrierten Emulator handelt es sich um PocketNES v9.97. Eine Kompatibilitätsliste für eine andere Version gibt es hier.
- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Leichte Ton- und Grafikglitches
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Keine Probleme
- ROM City Rampage: Viele Grafikglitches
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme

Gameboy (Emulation im GBA Modus):

Für den genutzten Emulator Goomba gibt es eine Kompatibilitätsliste. Allerdings wird von der Supercard Version Alpha 6 genutzt.
- Castlevania Adventure: Keine Probleme
- Castlevania 2: Belmonth's Revenge: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- Pacman: Ich konnte entgegen der Kompatibilitätsliste keine Probleme feststellen
- Tetris: Keine Probleme

Sega Master System (Emulation im GBA Modus):

Ich vermute, dass die Supercard Dr. SMS in der Version 6.0 als Emulator nutzt. Leider habe ich nur ein SMS Spiel und konnte deshalb nur ein Spiel testen. Eine vollständigere Kompatibilitätsliste gibt es hier.
- Wonder Boy 3 - The Dragon's Trap: unstabile Framerate

PC Engine (Emulation im GBA Modus):

Von der Supercard wird PCEAdvance v7.5 genutzt. Auch für dieses System habe ich nur eine ROM.
- Neutopia 2: Geht nicht


6. Weitere Funktionen

Diese Karte bietet einige Funktionen. SoftReset aus ROMs, Real Time Save und eine Ingame Guide. Leider funktioniert das nicht in allen Spielen. Auch die Emulatoren, die mitgeliefert werden, sind eine gute Ergänzung. Die leider von dem Speicherproblem überschattet wird.
Darüber hinaus gibt es noch einen Converter, um Videos und Musik für die Karte zu erstellen. Beides wird allerdings nur im GBA Modus abgespielt und ist somit nur eingeschränkt genießbar.


7. Fazit

Insgesamt ist die Supercard MicroSD unter den Slot-2 Karten wohl die Beste für DS Spiele - stinkt im Gegensatz zu Slot-1 Karten trotzdem ab. Durch günstige Speicherkomponenten ist der Preis für eine Karte, die GBA Spiele unterstützt, unschlagbar - aber das spiegelt sich in der Kompatibilität wieder. Wirklich gut ist die Karte eigentlich nur für DS Homebrew Anwendungen. Allerdings dürfte kaum jemand sich dafür eine Slot-2 Flashkarte kaufen.
Einschränkungen wie die Notwendigkeit jedes Spiel einzeln zu patchen, eine umständliche Speichermethode und manuelle DLDI Patches tun der Karte keinen Gefallen. Ich denke das Modul eignet sich nur für Nutzerinnen und Nutzer, die ein paar GBA Spiele aus der Kindheit wieder erleben wollen und sehr starke Budget-Beschränkungen haben. Wenn nicht viel an der 100% echten Hardware liegt, ist man mit einem Nintendo 3DS oder Emulatoren besser bedient. Puristinnen und Puristen, die etwas mehr Budget haben, würde ich zu der EZ-Flash OMEGA oder teureren Modulen raten.
Vielleicht eignet sich die Karte, um mit der Slot-2 Variante des Wooddumpers Cartridges auszulesen. Dafür eignet sich ein Nintendo 3DS allerdings mindestens genau so gut.

Positiv:
- Sehr übersichtliches GUI (aber nicht vielen Funktionen, war damals normal)
- Sehr günstig (unter 20€)
- Unterstützt GBA Spiele
- Unterstützt DS Spiele
- Eingebaute Emulatoren für Gameboy, NES und SEGA Master System
- 32MB integrierter Speicher, genug für fast alle GBA Spiele
- Real Time Save und Ingame Guide
- Unterstützt das Abspielen von Filmen und Musik

Negativ:
- GUI im DS Modus nicht ganz an DS Bildschirm angepasst
- ROMs müssen vorher am PC gepatcht werden
- Dokumentation sehr unübersichtlich und enthält einige Rechtschreibfehler
- GBA Speichermethode ist ein Chaos
- Sehr langsamer Speicher mit daraus folgenden GBA Kompatibilitätsproblemen
- Keine Updates mehr, DS ROM Kompatibilität mittelmäßig
- Tastenkombinationen unhandlich
- Keine Real Time Clock
- Unterstützt Speicherkarten mit maximal 2GB Kapazität

Einen letzten Hinweis habe ich noch, bevor das Review vollständig ist.
Es gibt die Supercard Slot-2 Karten in unterschiedlichen Ausführungen, die unterschiedliche Speicherkarten verwenden. Trotz der MiniSD-Box nutzt meine Karte MicroSD Speicher. MiniSD Speicherkarten sind sehr selten und entsprechend schwierig zu bekommen, man sollte also normalerweise versuchen, eine MicroSD Version zu ergattern. Leider sind die Produktbeschreibungen häufig nicht ganz klar.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die Supercard Slot-2 Karten der Rumble-Reihe keine Hardware enthalten, um GBA Spiele abzuspielen. Dadurch können sie nicht für GBA Spiele, GBFS oder als RAM-Erweiterung genutzt werden.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...