Posts mit dem Label AKAIO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AKAIO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23 Januar 2024

R4 DS Pro Review (r4isdhc.hk)


Struktur:

  1. Überblick
  2. Qualität der Karte
  3. Installation und Verwendung
  4. Kompatibilität
  5. Weitere Funktionen
  6. Fazit


1. Überblick

In den letzten Jahren tauchen bei Aliexpress immer wieder vermutlich alte Lagerbestände von DS Flashkarten auf, die es seit Jahren nicht mehr neu gab - wenn es sie überhaupt schon mal gab. Flashkarten können wie ein originales Spiel in Nintendo DS Konsolen gesteckt werden und Spiele von einer MicroSD Karte laden. Einige davon wie die Acekard 2.i sind sehr bekannt, andere scheinen niemals veröffentlicht worden zu sein. Häufig ist die Identifikation der Karten nicht ganz einfach, weil Aufkleber fehlen und es wirklich viele Flashkarten für den DS gibt. So ist es auch bei der als R4 DS Pro verkauften Karte. Leider ist der Hersteller dieser Karte nicht klar. Mehr dazu später. Inzwischen wird diese Karte nicht nur als R4DS Pro, sondern auch als r4isdhc.hk mit Daten ab 2024 verkauft. Allerdings vermute ich, dass r4isdhc.hk nicht der originale Hersteller ist, sondern nur die bereits hergestellten Karten kauft.
Nichtsdestotrotz kann es passieren, dass sich hinter den mysteriösen Angeboten erstaunlich gute Produkte verbergen. Ob das bei der R4 DS Pro der Fall ist, wird in diesem Review getestet.
Leider gibt es keine Liste mit den offiziellen Funktionen. Zwar enthalten die Angebote bei Aliexpress derartige Informationen, die aber meistens von Angeboten mit anderen Flashkarten kopiert sind und nicht genau zu dieser Karte passen.
Ich habe die Karte von eigenem Geld bei Aliexpress gekauft. Sie kann anhand der auf den Produktfotos sichtbaren Kontakte und dem Namen identifiziert werden.


2. Qualität der Karte

Die Flashkarte hat keine eigene Box, sondern wird in einer generischen, durchsichtigen Plastikschale geliefert. Leider ist die Schale etwas größer als die R4, sodass sich die Flashkarte in der Hülle bewegen kann. Da die Karte ohne Beschädigungen geliefert wurde, scheint die Verpackung trotz der Toleranz ihren Zweck zu erfüllen.
Das eigentliche Produkt ist ohne einem Aufkleber von einem Hersteller relativ unspektakulär. Auffällig ist der relativ sichtbare Angusspunkt in der Mitte der Fläche, wo normalerweise der Aufkleber wäre. Außerdem hat die Karte an der linken und rechten Seite jeweils eine runde Einkerbung, die vermutlich mehr Halt geben soll, wenn die Karte aus der Konsole entfernt wird.

Die Rückseite der Karte hat ebenfalls einen gut sichtbaren Angusspunkt, unter dem sich eine Schraube befindet. Sie hält beide Teile der Plastikhülle zusammen. An der Oberseite ist der Einlass für MicroSD Speicherkarten sichtbar. Außerdem gibt es an der unteren Seite die Kontakte für den DS. Sie sind leider relativ kurz, was zu Kontaktproblemen führen kann. Da es beim Testen in einigen Spielen an zufälligen Stellen zu Whitescreens gekommen ist, würde ich davon ausgehen, dass Kontaktprobleme bei dieser Karte auch in der Praxis auftreten.

Die gelbe Leiterplatte der Karte ist nur einseitig bestückt. Links neben dem Schacht für MicroSD Karten gibt es vermutlich einen FLASH-Chip. Dieser scheint im Nachhinein per Hand an die Karte gelötet worden zu sein: die Lötstellen sind nicht so gerade wie bei den anderen Teilen und es gibt Flussmittelrückstände. Der FLASH-Chip hat die folgende Beschreibung:

25Q16SCP
E4A640
A4CH1136

Vermutlich handelt es sich um ein Bauteil mit 16MBit Speicherplatz, also 2MB. Hergestellt wurde der Speicher vermutlich von GigaDevice. Unter dem FLASH-Chip gibt es einen weiteren integrierten Schaltkreis mit der folgenden Beschriftung:

CMD901
2009 JPN
9763325361
87D0922

Hierbei scheint es sich um den Logikbaustein zu handeln, der für die Funktionen der Karte verantwortlich ist. Typischerweise nutzen DS Flashkarten dafür FPGAs. Ein Datenblatt für den IC scheint es nicht frei im Internet zu geben. Immerhin könnte die 2009 einen Hinweis auf das ungefähre Herstellungsdatum der Flashkarte geben.
Zwischen bzw. links neben FLASH und Logikbaustein gibt es ein weißes Bauteil mit der folgenden Beschriftung:

40.00
T G1

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Oszillator. Auch zu diesem Bauteil konnte kein Datenblatt gefunden werden.

Herkunft

Erste Hinweise auf die Herkunft dieser Flashkarte lassen sich vielleicht anhand der Leiterplatte bestimmen. Eins vorweg: leider konnte keine Flashkarte mit einem identischen Aufbau der Platine gefunden werden. Die folgenden Punkte sind nur Indizien und keine richtigen Herkunftsbeweise. Eine Erklärung für das Fehlen einer baugleichen bekannten Flashkarte könnte sein, dass diese Karte nie veröffentlicht wurde.

Die R4 DS Pro scheint Einflüsse von zwei anderen Flashkarten zu haben: der Galaxy Eagle i und der r4isdhc.com Generation von vor 2014, die auch z.B. r4i-gold.com und n3dstt.com genutzt haben.
Zum Vergleich: Leiterplatte der Gamecard 3D.
Die Einflüsse der r4isdhc.com-Familie zeigen sich hauptsächlich in der ähnlichen Anordnung der Chips auf der Leiterplatte. Ein paar Abweichungen sind dabei nicht verwunderlich, da das Layout des PCBs teilweise während des Produktionszyklusses der Flashkarten aufgrund der Verfügbarkeit der Komponenten verändert wird. Die Gamecard 3D scheint ein neueres Modell des Herstellers zu sein, das drei anstelle von zwei ICs hat. Ältere Karten des Types hatten wie die R4 DS Pro nur zwei ICs. Ebenfalls auffällig ist der gleiche Typ von MicroSD Schacht.
Zum Vergleich: Leiterplatte der GEi
Was nicht ganz passt, ist die gesamte Form der Leiterplatte mit ihren Rundungen an den Seiten. Diese passt eher zur Galaxy Eagle i, die ebenfalls rundliche Kerben für die Finger hat. Leider hören die Ähnlichkeiten zwischen der Hardware von GEi und R4DS Pro damit auf. Die sehr auffälligen Testpunkte, die die GEi hat, fehlen bei der R4 Karte.

Einen fehlenden Zusammenhang scheint es auch zwischen der PCB-Farbe und der Farbe der Plastikschale zu geben. Das ist zwar ein sehr schwacher Punkt, da Leiterplatten grundsätzlich in vielen Farben relativ einfach erstellt werden können. Aber das Farbschema passt weder zu r4isdhc.com mit roten PCBs, noch zu r4i-gold.com, wo PCB und Plastikschale meist gelb/gold sind.


3. Installation und Verwendung


Installation

Die Installation dieser Flashkarte erfolgt nach dem gleichen Schema wie bei vermutlich allen vergleichbaren Flashkarten: die Kernel-Dateien müssen zusammen mit den Spielen auf die MicroSD Karte kopiert werden. Da es zu der Karte keine offizielle Website gibt, ist man für den Erhalt der Daten auf den Verkäufer angewiesen. Hier gibt es einen Downloadlink von dem Archiv, das der Verkäufer für die Karte in diesem Review zur Verfügung gestellt hat.
In dem "_aio"-Ordner findet man einen "ui"-Ordner für Skins. Diese sind größtenteils Wood R4 kompatibel. Außerdem gibt es einen "cheats"-Ordner, in den eine aktuelle usrcheat.dat-Datei kopiert werden kann.
Update-Dateien gibt es für die Karte leider keine. Ebenso gestaltet sich die Kommunikation mit den Verkäufern schwierig, da sie englische Anfragen zu den Dateien nicht zu verstehen scheinen oder nicht verstehen wollen.

Verwendung

Bei dem Menü für diese Flashkarte handelt es sich um AKAIO, das eigentlich nur für die Acekard 2.i entwickelt wurde. Das Menü selbst gibt als Version wood akmenu 1.25 und HW 44 an.
Nach dem Starten der Karte wird ein Menü angezeigt, das die Dateien auf der MicroSD Karte auflistet. In der übergeordneten Ebene gibt es die Optionen "microSD Card" zum Azeigen der Daten auf der SD Karte, einen Ordner für die favorisierten DS Spiele und eine Slot-2 Option für GBA Cartridges. Mit der A-Taste lassen sich Ordner öffnen bzw. Dateien ausführen und mit der B-Taste kann das übergeordnete Verzeichnis geöffnet werden. Mit der X-Taste lassen sich direkt die Favoriten öffnen.

Weitere Infos zu dem aktuell ausgewählten Element lassen sich mit der Y-Taste anzeigen. Hier gibt es noch mit der X-Taste die Option, Cheats auszuwählen. Außerdem können mit der Y-Taste spezifische Einstellungen für das ausgewählte Spiel vorgenommen werden.

Bei den Einstellungen handelt es sich um die Größe der Speicherdatei, eine Verknüpfung mit einer GBA ROM und der Vibrationsstärke bei der Verwendung mit einem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Durch Druck der R-Taste lassen sich weitere Optionen anzeigen: Cheats und Softreset können aktiviert werden, ein Speicherslot (für mehrere Nutzer, die die Karte gleichzeitig nutzen) kann ausgewählt werden, es kann eingestellt werden, ob Icons ein transparentes Bild haben sollen und es lässt sich die Sprache für das Spiel einstellen.
Ein weiteres Menü versteckt sich hinter der START-Taste. Die Anzeigefehler in dem Screenshot treten nicht nur in dem Bild, sondern auch bei der originalen Cartridge auf. Hier können allgemeine Aktionen durchgeführt und Einstellungen vorgenommen werden.
Neben den Dateioperationen Kopieren, Ausschneiden, Löschen und Einfügen gibt es eine Option mit den allgemeinen Einstellungen, den Dateiinfos (das gleiche Menü wie wenn die Y-Taste gedrückt wird), einer Hilfe mit den Tastenbelegungen und einem Tools-Menü für Einstellungen, die das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack betreffen.
In den allgemeinen Einstellungen gibt es einige Reiter, zwischen denen mit den L und R-Tasten gewechselt werden kann. Der Reiter "System-Konfig" bietet Möglichkeiten das Thema von dem Interface einzustellen, die Sprache von dem Interface einzustellen, einzustellen welche Dateitypen im Dateibrowser angezeigt werden sollen und einen "sicheren Modus" für Kinder, der einige Optionen des Menüs deaktiviert.
In dem Tab "Interface-Einstellungen" können die Scrollgeschwindigkeit, die Anzahl der Dateien, die gleichzeitig angezeigt werden, Animationen bei den Icons von DSi Spielen und die maximale Uhrzeit in dem Menü auf 12 oder 24 Stunden stellen.
Die "File-System-Einstellungen" ermöglichen, versteckte Dateien anzuzeigen, nicht genutzten Speicherplatz bei ROMs automatisch zu entfernen und die Endung von Speicherdateien zu ändern (.sav oder .nds.sav).
In dem "Patches"-Menü können für alle Spiele die Cheats, und Softreset aktiviert werden. Durch Softreset kann man mit einer Tastenkombination aus einem Spiel zurück ins Menü gelangen - ohne Neustart der Konsole. Selbiges lässt sich einzeln für Homebrew einstellen.
In den GBA-Einstellungen lassen sich Einstellungen für den Fall, dass eine GBA Cartridge über die "Slot-2" Option in dem Dateibrowser gestartet wird, vornehmen. Es kann mit "Universeller Schlaf" eine Tastenkombination für einen Standbymodus in die Spiele gepatcht werden. Außerdem kann mit "Spielstand beim Start sichern?" bei jedem Start der R4 der Speicherstand eines EZ-Flash 3in1 Expansion Paks auf die R4 gespeichert werden und mit Slot-2 mode kann ausgewählt werden, ob bei der entsprechenden Option im Dateibrowser eine GBA Cartridge im DS Modus oder im GBA Modus gestartet wird. Einige GBA Cartridges unterstützen das Abspielen von DS Spielen, wenn sie im DS Modus gestartet werden.

Herkunft

Anhand der Systemdateien lässt sich die Herkunft der Karte leider auch nicht vollständig klären. Das liegt mit daran, dass gar kein Kernel zur Verfügung steht, der explizit für diese Karte ist. Der vom Verkäufer bereitgestellte Kernel hat r4i3d.com-Branding. Laut Whois-Abfragen scheint r4i3d.com mit n3dstt.com, dem Hersteller der Gamecard 3D, und pk3ds.com in Verbindung zu stehen. pk3ds.com scheint wiederum Hardware verkauft zu haben, die auch von r4i-gold.com verkauft werden sollte. Es gibt also mindestens eine indirekte Verbindung zwischen r4i-gold.com und r4i3d.com.
Leider lässt sich die Herkunft der Karte weder mit einer Betrachtung der Hardware, noch mit der Betrachtung der Software, vollständig klären. Die Indizien scheinen jedoch darauf zu führen, dass die Karte für eine Gruppierung rund um r4isdhc.com (vor 2014), r4i-gold.com, n3dstt.com, pk3ds.com, r4i3d.com und weiteren entstanden ist. Ein zusätzlicher Hinweis darauf ist, dass die Karte von den gleichen Händlern wie die kürzlich bei Aliexpress aufgetauchte r4i-gold.com R4 Gold RTS verkauft wird.


4. Kompatibilität



Ohne den Hersteller der Karte zu kennen, ist es schwierig, die Kompatibilität mit DS Systemen zu beurteilen. Grundsätzlich ist die Flashkarte neben originalen DS Systemen auch mit DSi und 3DS Konsolen kompatibel. Anhand des Spongebob-Logos lässt sich leider nicht sagen, welche DSi und 3DS Firmware Versionen die Karte unterstützt. Mit der aktuellen Version wird das Modul vermutlich nicht funktionieren.

Die folgende Kompatibilitätsliste kann allgemeine Probleme mit der Cartridge nicht angemessen darstellen. Spieleübergreifend und sowohl zwischen ROMs, als auch mit Homebrew, ist es regelmäßig zum Verlust von Speicherdaten gekommen. Auch wenn die Spiele grundsätzlich problemlos laufen, kann es mit dieser Karte und diesem Menü jederzeit passieren, dass der Spielstand verloren geht. Grob würde ich davon ausgehen, dass man durchschnittlich bei jedem 3. Start eines Spiels neu anfangen muss. Bei Homebrew-Spielen ist es noch schlimmer: der Speicherstand ist nach jedem Speichern kaputt.
Aufgrund der Probleme, die mit den Speicherdatenverlusten einhergehen, wurden mit dieser Karte weniger Spiele als mit anderen Flashkarten getestet.
Es ist möglich, dass der Verkäufer nur ein schlechtes Menü bereitgestellt hat und die Karte selbst okay ist. Dieses Review testet nur die vom Verkäufer bereitgestellte Kombination aus Karte und Menü.

NDS Spiele:

- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Speicherdaten nach lokaler Buchübertragung defekt, sonst scheint es zu funktionieren
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Downloadspiel crasht. Sonst keine Probleme
- Trackmania Turbo: Downloadspiel crasht nach Rennen. Sonst keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: 2 weiße Bildschirme
- Wall-E: Keine Probleme

NDS Homebrew

- DiagnoSe: Keine Probleme, SRAM OK
- DSCraft (FAT): Startet aber speichert nicht ordentlich
- DSCraft (NITRO): Startet aber speichert nicht ordentlich
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Corrupted save
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme


5. Weitere Funktionen

Wie bei Wood und AKAIO typisch, unterstützt diese Karte das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack. Leider hat in den Tests für dieses Review nur die Rumble-Funktion funktioniert. GBA Spiele können nicht geladen werden und auch die Nutzung als RAM-Erweiterung ist nicht möglich.


6. Fazit

Das Testen dieser Karte war eine Herausforderung. Bei allen Problemen, die auftraten, konnte ich mir erst einmal nicht sicher sein, ob es an speziellen Problemen mit bestimmten Spielen liegt, oder ob ein allgemeines Problem mit der Karte vorliegt. Ich würde sogar so weit gehen, dass es die schlechteste DS Flashkarte ist, die auf dieser Seite jemals getestet wurde. Mit dem regelmäßigen Datenverlust lässt sie sich einfach nicht richtig nutzen, da regelmäßig der Spielfortschritt verloren geht. Ganz alte Flashkarten wie die DS-Xtreme sind zwar mit vielen Spielen nicht kompatibel, aber sie lassen sich mit den kompatiblen Spielen immerhin ordentlich nutzen.
Es kann natürlich sein, dass die Probleme nicht an der Hardware der Karte, sondern an dem Menü liegen, das von dem Verkäufer bereitgestellt wurde. Wenn man die Karte als r4isdhc.hk-Modul gekauft hat und das entsprechende Menü nutzt, könnten diese Probleme behoben sein.
So oder so rate ich von der Karte ab. Selbst wenn es ein Menü gibt, bei dem es zu keinem Datenverlust kommt, benötigt die Karte für Kompatibilität zu aktuellen 3DS Versionen eine Custom Firmware. Andere Flashkarten wie die Ace3DS X, die mit einer unoffiziellen Wood R4 Version ein sehr ähnliches Menü nutzen, unterstützen zusätzlich NTRBoot und sind direkt mit der aktuellen DSi und 3DS Version kompatibel. Die Ace3DS X ist zwar teilweise doppelt so teuer wie die R4DS Pro, aber die zusätzlichen Funktionen sind den Preis meiner Meinung nach auf jeden Fall wert.

Positiv:
- Basiert auf eigentlich gutem AKAIO-Kernel
- Dank Schraube leicht zu öffnen
- Unterstützt EZ-Flash 3in1 Expansion Pack als Rumble Pak
- Sehr niedriger Preis

Negativ:
- Kein "offizielles" Menü
- Speicherdaten gehen regelmäßig kaputt
- DLDI funktioniert nicht
- Durchwachsene Kompatibilität
- Kontaktprobleme und kurze Kontakte
- Ohne Custom Firmware nicht mit aktueller DSi/3DS Firmware kompatibel
- Hersteller unbekannt


29 Januar 2022

Acekard 2.i "Klon"-Review (acekard.com)

 

Struktur:

1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Seit ein paar Monaten taucht die eine oder andere DS Flashkarte, die seit Jahren nicht hergestellt wurde, bei Aliexpress auf. Den "Supercard DSONE SDHC Klon" haben wir uns bereits angeschaut. Heute soll es um die zweite Karte gehen, die so wieder erschienen ist: die Acekard 2.i.
Trotz der "Klon"-Bezeichnung im Titel dieses Posts würde ich davon ausgehen, dass es sich um alte Lagerbestände handelt und es eigentlich Originale sind.
Der Name Acekard war früher weit in der Nintendo DS-Szene bekannt. Vor über 10 Jahren, als der DSi erschienen ist, war die Acekard 2.i das erste Modul, das mit dem DSi kompatibel war. Natürlich wie fast alle Karten nur in dem DS Modus.
Ein weiteren Grund gibt es, weshalb der Hersteller sehr beliebt war. Er hat immer auf Open Source gesetzt sodass beispielsweise der beliebte Wood Kernel auf dem Menü der Acekard R.P.G. basiert.
Zurück zur Acekard 2.i. Auch hier wurde die Entwicklung des Menüs von der Community aufgenommen. Es ist akAIO (Acekard all in one) entstanden. Wie gut sich das Menü mitsamt der Karte heutzutage noch schlägt, prüfen wir in diesem Review.
Die Acekard 2 und die Acekard 2.1 außenvor, gab es von der Acekard 2.i zwei Versionen. Der Unterschied dieser Versionen ist die Aktualisierbarkeit bzw. die Größe des Flash-Speichers auf dem Modul. In meinem Fall handelt es sich um die HWID81, die Version mit dem größten Flash-Speicher.
Wie schon erwähnt, habe ich die Karte bei Aliexpress erworben. Sie fällt durch die gelbe Leiterplatte auf und ist mit Versand aus Europa erhältlich. Leider fehlt bei diesen Versionen die Verpackung und der Aufkleber mit dem Logo auf dem Modul.


Offizielle Funktionen (von der Rückseite der originalen Verpackung; frei aus dem Englischen übersetzt):
- Perfekte Kompatibilität, keine Notwendigkeit einer Konvertierung, keine Notwendigkeit etwas zu flashen!
- Speicherdatei wird direkt auf die MicroSD Karte geschrieben. Speichertyp muss nicht manuell gewählt werden. Kein Datenverlust.
- Automatisches DLDI Patchen. Starte Homebrew-Anwendungen ohne Konvertierung.
- Unterstützt soft-reset. Downloadspiel und WiFi Gaming
- Unterstützt SDHC MicroSD Karten. Virtuell unbegrenzter Speicherplatz
- Unterstützt jeden MicroSD Hersteller, ohne slowdown!
- Niedriger Stormverbrauch für längere Nutzungsdauer!

2. Packung und Inhalt

Wie schon bei der DSONE fällt dieser Punkt etwas kurz aus, da die Karte nicht mit der originalen Box kommt. Stattdessen gibt es im Lieferumfang ein Case aus durchsichtigem Plastik, das nicht einmal auf die Größe von DS Cartridges angepasst wurde. Ein MicroSD Kartenleser o.ä. ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Trotz der Tatsache, dass das Modul als Klon bezeichnet wird, würde ich nicht davon ausgehen, dass es einer ist. Es wird sich eher um alte Lagerbestände handeln, die nun abverkauft werden.

3. Qualität der Karte


Die Cartridge ist sowohl formlich, als auch farblich sehr nahe an originalen DS Spielen. Das Material fühlt sich ziemlich gleich an. Nur der Aufkleber fehlt und auf der Rückseite fehlen ein paar eingravierte Details. Eine Lücke in der Plastikschale unter dem Aufkleber, wie sie bei vielen älteren Karten aus Platzgründen nötig war, gibt es hier nicht. Auffällig ist im Vergleich zu einem originalen Spiel der MicroSD Kartenslot an der Oberseite, der eine Feder enthält. Mindestens genau so ungewöhnlich sind die DS Kontakte, die sich auf einer gelben Leiterplatte befinden. Oberhalb der Kontakte gibt es Bohrungen in der Leiterplatte, deren Sinn sich mir nicht ganz erschließt. Die Kontakte dürften gerne etwas länger sein.
Die Acekard 2.i war früher berühmt für Kontaktprobleme. Ein Workaround für den Fall solcher Problem ist, ein Stück Papier unter die Kontakte zu schieben. Ob das langfristig gut für den Cartridge Slot ist, ist eine andere Frage.

4. Installation und Benutzung

Unter diesem Punkt überrascht die Acekard 2.i nicht. Zur Nutzung muss der Kernel auf die MicroSD Karte, die in FAT32 formatiert sein muss, kopiert werden. Ich empfehle akAIO. Am Ende sollte es im Hauptverzeichnis der SD Karte einen "_aio"-Ordner und eine "akmenu4.nds"-Datei geben.
In dem "_aio"-Ordner findet man einen "ui"-Ordner für Skins. Diese sind größtenteils Wood R4 kompatibel. Außerdem gibt es einen "cheats"-Ordner, in den eine aktuelle usrcheat.dat-Datei kopiert werden kann.

Benutzung

Die Nutzung von akAIO ist relativ intuitiv. Mit dem Steuerkreuz kann man Elemente auswählen, die mit der A-Taste geöffnet bzw. ausgeführt werden können. Die B-Taste ermöglicht es, in den vorherigen Ordner zu gelangen. Im obersten Verzeichnis gibt es neben der MicroSD Karte die Möglichkeit, einen gespeicherten Favoriten auszuführen oder am DS und DS Lite ein GBA Modul zu starten. Man kann auch einen Ordner als Favorit festlegen.

Wenn Softreset aktiviert ist, kann man mit der Tastenkombination "L", "R", "A", "B" und "Steuerkreuz runter" zurück ins Hauptmenü kehren. Die Kombination lässt sich leider nicht ändern.

Die Einstellungen können mit der "START"-Taste aufgerufen werden. Neben einfachen Dateiaktionen wie Kopieren und Löschen gibt es die Optionen Einstellungen, Eigenschaften, Cheats, 3in1/FAS1, WiFi Update und Hilfe. Die Einstellungen betreffen alle Spiele, während die Eigenschaften für ein bestimmtes Spiel ausgewählt werden. Die WiFi Update Funktion ist nicht mehr nutzbar.

In den Eigenschaften lassen sich für DS ROMs Speichergröße, Speicherslot und Patches für Download-Spiel, Softreset, Cheats und AntiPiracy-Fix aktivieren. Bei Homebrew Anwendungen lässt sich nur der Reset-Typ auswählen.


5. Kompatibilität:

Leider hat das Acekard-Team sehr auf den Preis geachtet und dadurch relativ kleine Speicher verbaut. Das hat zur Folge, dass selbst das aktuelle Modell maximal mit der 3DS Version 4.3.0 und der DSi Version 1.4.4 kompatibel ist. Mit dem aktuellsten Update benötigt die Karte außerdem ein paar Sekunden zum Starten. Alternativ kann man auf DSi oder 3DS eine Custom Firmware installieren. Mit Luma bzw. Hiya läuft die Karte auch auf aktuellen Systemen.
Die Karte sollte mit den meisten Spielen laufen. Ich habe allerdings hier und da Slowdowns festgestellt. Es hat mich überrascht, wie gut der Softreset für Homebrew funktioniert hat. Der ist für die meisten DS Flashkarten problematisch. Eine veraltete Liste mit problematischen Spielen lässt sich hier finden.

NDS Spiele:
- Anno Erschaffung einer neuen Welt: Keine Probleme
- Asterix Brain Trainer: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Fastfood Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Lego Strategie: Keine Probleme
- New Super Mario Bros: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Einige Slowdowns, sonst keine Probleme
- Pokemon schwarze Edition 2: Nach Intro 2 schwarze Bildschirme
- Wall-E: Keine Probleme
- Zelda Phantom Hourglass: Keine Probleme


NDS Homebrew:
Im Gegensatz zu vielen anderen Karten unterstützt diese Karte auch Softreset aus Homebrewanwendungen. Das hat bei den meisten Programmen gut funktioniert.
- DiagnoSe: Keine Probleme, SRAM OK
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- DSDOOM: Keine Probleme
- dualHexen MOD: Keine Probeleme
- cheretic: Keine Probleme
- Quake 2: Keine Probleme
- NesDS 1.3a: Nifi geht nicht, sonst keine Probleme
- Gameyob: Keine Probleme
- GBARunner2 (ARM7): Keine Probleme
- jEnesisDS: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Trotz der Absenz einiger wichtiger Funktionen, bietet diese Karte andere Features.

NTRBoot Kompatibilität

Diese Karte war die Erste, die mit NTRBoot genutzt werden konnte, um auf einem 3DS eine Custom Firmware zu installieren. Das ist aber erst die halbe Geschichte: die Karte kann schon im Hauptmenü der Konsole erkennen, ob sie in einem originalen DS oder in einem DSi/3DS steckt. Wenn die Karte mit NTRBoot geflasht ist, kann sie trotzdem noch ganz normal mit einem DS Lite oder einem 3DS mit der Luma 3DS Custom Firmware genutzt werden. Sie muss nicht extra zurückgeflasht werden. Auf einem DSi mit der Hiya CFW hat sie in diesem Modus leider nicht funktioniert.

Slot-2 Support

Neben dem Starten von GBA Spielen über das Hauptmenü unterstützt diese Karte das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack vollständig. Man kann die Erweiterung als RAM, für GBA Spiele und als Rumble Pak nutzen. Die Vibrationsstärke lässt sich in 3 Stufen auswählen.
Darüber hinaus werden die Erweiterungspakete von EWIN und die Flashkarten von Flash2Advance unterstützt. Da ich beides nicht besitze, konnte ich es leider nicht testen.

Einstellungsmöglichkeiten




Abseits der bereits genannten Möglichkeiten, gibt es ein ganzes Magazin an Einstellungsmöglichkeiten, die beim ersten Blick stark überfordern können. Das geht von dem Skin über die Scrollgeschwindigkeit, die angezeigten Daten und Einstellungen zum Kopieren und Löschen bis hin zu unterschiedlichen Arten von Cheat-Datenbanken und genutzten Dateiendungen (bspw. für Speicherdateien). Eine Funktion um zufällige Skins anzuzeigen gibt es leider nicht.

7. Schlussergebnis

Ich denke für DS ROMs ist diese Karte nicht das Optimum, da es in einigen Spielen Slowdowns gibt und Funktionen wie Real Time Saves (Savestates) fehlen. Die Supercard DSONE SDHC, die kürzlich wieder aufgetaucht ist, bietet bei beidem eine bessere Erfahrung.
Dafür besticht die Karte an anderen Fronten: das Menü ist gut, die Homebrew Unterstützung ist gut und es ist die einzige Karte, die man ohne Flashen oder einem Schalter für NTRBoot und als Flashkarte nutzen kann. Dazu kommt ein gewisser Sammlerwert, weil die Karte sowohl die erste Flashkarte war, die auf dem DSi lief, als auch die erste Karte, die mit NTRBoot kompatibel war.

Positiv:
- Erste Karte, die mit DSi kompatibel war
- Softreset in ROMs und Homebrew
- Sehr guter Homebrew Support
- Unterstützt EZ-Flash 3in1 Expansion Pack sehr gut
- Unterstützt EWIN und Flash2Advance
- Viele Optionen
- Unterstützt die meisten Spiele
- Unterstützt parallel NTRBoot und Nutzung als Flashkarte

Negativ:
- In einigen ROMs Slowdowns und seltene Inkompatibilitäten
- Nur bis 3DS Version 4.3.0 und DSi Version 1.4.4 kompatibel
- Hersteller inzwischen verschwunden
- Keine Verpackung/ Aufkleber
- Kein Real Time Save/ Real Time Guide
- Masse an Optionen kann überfordern

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...