10 November 2017

MT-Card Review (mt-card.com)



Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Inhalt der Packung
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Die MT-Card ist nach der Gateway 3DS und der 3DS Link/Orange-3DS/R4i Gold 3DS Deluxe die dritte Hardware, die Abbilder von 3DS Spielen abspielen kann. Im Gegensatz zu den zwei vorherigen Chips hat sie einen USB Anschluss zum Updaten der Firmware und einen Knopf, der zum Wechseln von ROMs verwendet werden kann, was sie zur ersten Flashkarte macht, die MultiROM bietet. Leider unterstützt auch diese 3DS Mode Karte nur Firmwares im Bereich von 4.1.0 bis 4.5.0, wobei das DS Mode Modul bis zur aktuellen Firmware kompatibel ist. Das Review wird upgedatet, wenn eine neue Firmware für den Linker erscheint, dieses Review ist zur Hardware V2.0, zur Cheatdatabase V1 und zur Software V2.1. Ein Videoreview zu der Karte (V1.0) findest du hier.
Das alte Logo der MT-Karte, auf dem ein Hai zu sehen ist, sieht dem Logo des Camden River Sharks Baseball-Teams erstaunlich ähnlich. Das neue Logo hat starke Ähnlichkeiten mit dem Hai aus "Findet Nemo".
Diese Flashkarte wurde mir freundlicherweise von dem MT-Card Team bereitgestellt. Sie wurde im Januar 2014 veröffentlicht und hat seit mehren Jahren keine Aktualisierungen mehr bekommen.

Offizielle Funktionen (von der Website; frei übersetzt):
1)Unterstützt Konsolen der 3DS Serie (Version v4.1 bis v4.5)
2)Unterstützt MultiRom, Wahl des Spieles im Menü oder per Knopf an der Karte
3)Unterstützt FAT32, drag and drop, diskimager nicht nötig
4)Speichert direkt zur TF, einfacher Dateiaustausch, Datensicherung und andere Funktionen
5)Produkt hat einen eingebauten CPU, und USB, Einfach upzugraden
6)Unterstützt Spiele mit hoher Firmware
7) Unterstützt NAND-Emulation für 7.1.0, auch mit offiziellen Karten
8)Unterstützt Region Unlock bei offiziellen Karten
9)Unterstützt Backupen des NAND
10)Unterstützt den eShop
11)Unterstützt Animal Crossing ,Pokemon XY
12)Verbesserte eShop Kompatibilität
13)Unterstützt *.3DZ ROMs (und damit Online Spiel)
14)Unterstützt Speicherstand Editor
15)Unterstützt kopieren der eigenen Spiele

2. Inhalt der Packung


Die MT-Card wird in einer flachen, durchsichtigen Plastikhülle mit einer Einlage aus Pappe geliefert. Auf der Vorderseite der Einlage befindet sich das MT-Card Logo sowie ein Hinweis zur offiziellen Website. Auf der Rückseite befindet sich der Name der Karte sowie ein Barcode mit der Nummer "8711295461637" und Hinweisen zur Entsorgung und des Herstellungsortes ("Made in HK"). Die Packung ist hauptsächlich gelb mit einigen Verzierungen. Sie scheint aufgrund eines Loches zum Aufhängen in Regalen für den Verkauf in Läden gedacht zu sein.
Durch das Plastik kann man die zwei DS Module sehen, die den Hauptteil der Packung ausmachen. Das erste Modul, das nur im DS Modus funktioniert, ist aus grauem Plastik, welches eine ähnliche Farbe wie normale DS Module hat. Auf dem Aufkleber befindet sich das MT-Card Logo sowie am unteren Ende ein blaues Banner, auf dem in weißen Lettern "www.mt-card.com" steht. Das zweite Modul, welches nur für den 3DS gedacht ist, wurde in einem Weiß gehalten, welches heller als das von normalen 3DS Spielen ist. Auf der unteren Seite scheinen leicht der Anschluss, der Knopf und das SD Karten Lesegerät durch. Ein MicroSD Lesegerät für den Computer oder ein USB Kabel zum Updaten der Karte werden nicht mitgeliefert.

3. Qualität der Karte

Da dieses Modul mit zwei Karten geliefert wird, unterteile ich diese Kategorie in zwei Teile:

a) das DS Modul



Das DS Modul ist ein R4 Klon, der auf einer gehackten Wood Firmware läuft. Er hat ungefähr die Größe eines normalen Spieles, nur dass sich an der oberen Seite ein Schlitz für die SD Karte befindet. Das Plastik fühlt sich qualitativ mittelmäßig an. Das Modul passt gut in den DS Slot aber leider sind die Kontakte relativ kurz, was Verbindungsprobleme verursachen könnte. Außerdem sind nur die beiden äußeren Plastikstege zur Sicherung der Kontakte durchgezogen. Der MicroSD Karten Slot ist Federlos. Merkwürdigerweise passt der Aufkleber auf dem Modul nicht genau auf die dafür vorgesehene Einbuchtung in der Plastikhülle der Karte.
Da die beiden Plastikhälften der Karte mit kleinen, ausreichend stabilen Plastikpins aneinander gehalten werden, kann man sie vorsichtig öffnen. Über den Kontakten (nur sichtbar, wenn man die Karte öffnet) steht die Revision der Karte, was in meinem Fall "X-D1" ist.
Im Hauptmenü des 3DS wird das Icon "Deep Labyrinth" angezeigt, was ein Indiz darauf ist, dass hier ein Ace3DS Plus Klon/ eine bestimmte Revision verwendet wurde. Ein weiterer Hinweis dafür ist, dass bei dem Woodkernel für die Reviewer der Ace3DS Skin sowie die entsprechende DLDI Datei mitgeliefert wurden. Die DS Mode Karte unterstützt alle 3DS Firmwares.


b) das 3DS Modul



Das eigentliche Herzstück der MT-Karten ist das weiße Modul für den 3DS Mode, welches nach Initialisierung eines Exploits erlaubt, ROMs zu starten. An seiner oberen Seite befinden sich ein MicroSD Kartenleser, eine blaue LED (die gut im MicroSD Kartenleser versteckt ist), ein Micro-B USB Anschluss für das Updaten und ein Knopf. Es wird durch zwei Schrauben zusammengehalten, die sich links und rechts über den Kontakten befinden. Wenn man die Schrauben löst, lässt sich die Karte leicht öffnen. Alle Stege wurden durchgezogen, wobei auch hier die Kontakte nicht bis unter die Hülle reichen.


Unter dem Aufkleber der MT-Card ist eine kleine Einbeulung, die einen Chip versteckt. Allerdings ist dies nur unter sehr speziellen Lichtverhältnissen sichtbar und die Ausbeulung ist nicht stark. Es könnte sein, dass sie die Ursache für einen kleinen Schlitz ist, der sich des Öfteren zwischen der oberen und unteren Plastikschale bildet. Der Knopf zum Wechseln der ROMs, welcher in dem weißen, 3DS spiele-typischen Plastiknubbel versteckt ist, guckt leicht aus der Karte heraus.
 


4. Installation und Benutzung

Die Installation der MT-Card ist für 3DS Module normal, aber etwas komplizierter als bei normalen DS Modulen. Deshalb teile ich sie in mehrere Einzelschritte auf. Eine Übersetzung der offiziellen Anleitung für V1.0 ins Deutsche von mir findest du hier. Außerdem findest du eine deutsche Videoguide zur Installation der Karte hier.

a) Vorbereitung

Erst einmal muss man sich das "Blue card file" Archiv herunterladen und mit einem Programm wie WinRAR entpacken. Außerdem wird eine leere (am Besten frisch formatierte) MicroSD Karte, die in FAT 32 formatiert sein muss, benötigt. Den Inhalt des "Blue Card" Ordners (also der _rpg Ordner, die _DSMENU.DAT und die MT_INSTALLER.NDS) muss man in den Root der mSD, also direkt auf die MicroSD Karte (ohne Unterordner), kopieren. Auf diese MicroSD Karte kann man jetzt die Spiele kopieren. Dabei sollte man laut dem Team alle Spiele, die 4GB (32768 Gbit) groß sind, erst "Trimmen" (also nicht verwendete Teile wegschneiden), ein Tutorial zum Trimmen der 3DS ROMs findest du hier. Außerdem sollten noch mindestens ein paar MB freien Speicherplatzes auf der MicroSD Karte vorhanden sein, weil dort auch die Speicherstände der Spiele gespeichert werden (512KB pro Spiel).
Wenn du eine ROM online verwenden möchtest, musst du sie von *.3DS in *.3DZ umbenennen und außerdem muss es ein eigener Dump sein, für den man den Gateway Launcher benötigt.
Nun muss noch die "MT card Hardware Ver1.4 & Software V1.2" entpackt und die "Launcher.dat" aus dem Archiv auf die große SD Karte kopiert werden, die sich in dem 3DS befindet.
Anstelle des "Blue card" Archives kann man auch den "Blue Card (R4i)" Kernel der Gateway verwenden.


b) Installation des Exploits

Diesen Schritt musst du immer wiederholen, wenn du DS Spiele oder DS Mode Flashkarten auf deinem 3DS benutzt.


Jetzt musst du die MicroSD Karte, die du in Schritt a) vorbereitet hast, in die MT-Card mit dem blauen Banner stecken. Diese musst du in den 3DS stecken und das Spiel "Deep Labyrinth" starten. In dem folgenden Menü musst du die "MT_INSTALLER.NDS" auswählen und mit "A" starten. Jetzt kannst du mit einem weiteren Druck auf "A" die Installation beginnen. Solange dein 3DS nicht aus China oder Taiwan kommt, kannst du bei der Regionsauswahl einfach "A" drücken. Jetzt musst du einen Moment warten, bis der 3DS "PRESS [A] TO EXIT" anzeigt. Hier musst du erneut mit "A" bestätigen und kannst den Home-Knopf am 3DS drücken.
Du kannst die "MT_INSTALLER.NDS" auch auf eine andere DS Mode Flashkarte deiner Wahl kopieren und von dort ausführen. Wenn du die mitgelieferte DS Mode Flashkarte nicht mehr verwenden möchtest, kannst du die Dateien aus dem "Blue card file" Archiv von deiner MicroSD Karte löschen.
 

c) Initialisierung des Exploits

Diesen Schritt musst du immer wiederholen, wenn du den 3DS ausschaltest.

Um endgültig ROMs zu spielen, musst du den Exploit noch initialisieren und die MT-Card in deinen 3DS stecken. Um den Exploit auszunutzen kannst du einfach die Systemeinstellungen aufrufen, "Allgemeine Einstellungen" auswählen, "Nutzereinstellungen" drücken, und "Nintendo DS-Nutzereinstellungen" wählen. Wenn du in das Menü der MT-Card gelangen möchtest, solltest du jetzt "L" gedrückt halten.
Wenn du "L" nicht gedrückt hältst, wird der 3DS im Hauptmenü das erste Spiel auf der MicroSD Karte anzeigen. Sonst kannst du mit dem Steuerkreuz entweder "Go MT Card Menu", "Go Classic Menu", "Select Game", "Backup NAND" oder "Format Emu NAND" auswählen. Wenn du den 3D Regler nach oben ziehst, wird der Hai auf dem oberen Bildschirm in 3D angezeigt. Unter "Select Game" kannst du dir eine Liste der 3DS Spiele auf deiner MT-Card anzeigen, wo du mit dem Steuerkreuz und "A" ein bestimmtes Spiel auf deiner MicroSD Karte auswählen kannst. Unter "Go MT Card Menu" kommst du zurück ins Hauptmenü und die MT-Card wird gelesen. Wenn du im EmuNAND bist (siehe d)) und "Go Classic Menu" auswählst, kommst du auch wieder ins Hauptmenü, kannst aber Spiele aus anderen Regionen spielen. Dies konnte ich leider nicht testen, da ich nur europäische Spiele besitze. Auf die letzten beiden Punkte gehe ich unter Punkt "d)" ein.
Das Menü wird nur angezeigt, wenn sich dein 3DS auf einer Firmware zwischen 4.1.0 und 4.5.0 befindet. Ansonsten kannst du die gelbe MT-Card nicht benutzen.


d) Installation von EmuNAND

Dieser Schritt ist optional. Stelle sicher, dass du alle Schritte wie angegeben befolgst, da du sonst deinen 3DS updaten könntest. EmuNAND erlaubt es, eine "Virtuelle Firmware" auf dem 3DS laufen zu lassen, die man updaten kann, um z.B. den eShop zu besuchen, ohne die echte Firmware upzudaten. Die MT-Card ist mit NAND Partitionen der Gateway 3DS kompatibel. Ein Videotutorial zu EmuNAND für die MT-Card findest du hier.
Erst einmal solltest du im MT Menü "Backup NAND" auswählen und "START" drücken. Dieser Vorgang dauert ca. 10 Minuten. Danach kannst du mit "B" wieder zurück ins Hauptmenü kommen. Der 3DS kann erst einmal ausgeschaltet werden. Jetzt kannst du die große SD Karte aus deinem 3DS herausziehen, in den Computer stecken und die neue "3DS_NAND.DAT" irgendwo sichern. Sie ist ein Backup der aktuellen Firmware für den Fall, dass du deinen 3DS bei dem Prozess ausversehen updatest. Leider kann man sie nur mit einem Hardware-Mod wieder auf dem 3DS installieren. Des Weiteren solltest du andere wichtige Daten wie den 3DS Ordner und ggf. Bilder/ Lieder backupen, weil sie bei dem Prozess gelöscht werden. Danach kannst du die SD Karte wieder sicher entfernen und in den 3DS stecken, wo es wieder ins MT Menü geht.
Dort wird jetzt der letzte Punkt, "Format Emu NAND", ausgewählt. Bei diesem Schritt werden alle Daten, die sich noch auf der MicroSD Karte befinden, gelöscht. Mit "START" und danach "B" wird der Vorgang gestartet. Interessanterweise gibt es während diesem Vorgang einen Grafikfehler auf dem oberen Bildschirm. Nach dem Abschluss kann man mit "B" beenden. Wenn du jetzt in den MT Modus gehst, wird EmuNAND und nicht der echte NAND gestartet. Da die virtuelle Firmware noch geupdatet werden soll, muss man jetzt "Go MT Card Menu" wählen. Ab jetzt solltest du sicherstellen, die 3DS Firmware nur noch in den Systemeinstellungen upzudaten.
Wenn du jetzt in die Systemeinstellungen gehst, siehst du bei der Firmware auf dem oberen Bildschirm anstelle von "Ver. " "MT3D". Hier kannst du deinen 3DS in den Interneteinstellungen erst einmal mit dem Internet verbinden, ein Tutorial dazu findest du hier. Kontrolliere noch einmal, dass auf dem oberen Bildschirm "MT3D" steht und dass du die Systemeinstellungen NICHT verlässt (weil man dabei zurück zum originalen NAND kommt). In den allgemeinen Einstellungen findest du auf der letzten Seite "System-Update", was du auswählen musst. Dort muss noch mit "Okay" und "Akzeptieren" bestätigt werden. Jetzt wird der virtuelle NAND deines 3DS geupdatet. Wenn du wieder mit "Okay" bestätigst, wird der 3DS erneut gestartet, wodurch du in den RealNAND kommst. Sobald du den MT Modus startest, wird EmuNAND gestartet und du kannst z.B. den eShop besuchen.
Jetzt solltest du den 3DS ausschalten, ihn wieder einschalten und in den RealNAND Einstellungen gucken, ob er mit dem Internet verbunden ist. Wenn das der Fall ist, solltest du die Verbindung umgehend löschen, da er sonst ein update herunterladen könnte.
Um EmuNAND zu entfernen, musst die große SD Karte komplett formatiert werden.
Tipp: Um sicherzustellen, dass du den echten NAND nicht updatest, kannst du nach dem Update die Kindersicherung im echten NAND einstellen und die Größe der Icons im Hauptmenü ändern.


e) Updaten der gelben Karte


Mit dem MT-Card Release V1.1 ist zum ersten Mal die Möglichkeit gekommen, die gelbe MT-Karte upzudaten. Mit dem ersten Update sollen einige Bugs gefixt werden. Da das Update über den USB Slot der Karte durchgeführt wird, benötigst du ein entsprechendes Micro USB Kabel.
Zuerst musst du dir das MT card Hardware Ver1.2 Archiv herunterladen und entpacken. In dem Ordner befindet sich eine "MT_Card_Updater v1.2a.exe", die du starten musst. Erst jetzt muss die MT-Card mit dem Computer verbunden werden, woraufhin die blaue LED der MT-Card aufleuchtet und ggf. muss noch ein Treiber installiert werden, was einige Minuten dauern kann.
Sobald der "Update" Button anwählbar ist, kannst du dort drauf drücken. Dabei darf die Verbindung zwischen Computer und MT nicht getrennt werden und der Updatevorgang darf nicht abgebrochen werden, da deine Karte ansonsten zerstört werden könnte. Nachdem "Prepare" abgeschlossen wurde, wird ein neuer Treiber installiert. Wenn dies abgeschlossen ist, musst du auf "Später neu starten" klicken (auf keinen Fall auf "Jetzt neu starten"!). Das Update des FPGA dauert mehrere Minuten. Nachdem das abgeschlossen wurde, wird noch der CPU geupdatet, was sehr kurz dauert. Am Ende wird eine Nachricht "Update Success!" angezeigt. Jetzt kannst du die MT-Card aus dem Computer herausziehen und wieder in den DS stecken: Sie ist auf der neuen Firmware.
Eine geupdatete MT-Card kann auch mit dem V1.0 Launcher benutzt werden.

5. Kompatibilität

(Fast) alle Spiele werden unterstützt, auch A Link between worlds, Ace Attorney - Dual Destinies und Animal Crossing: New Leaf. Diese Flashkarte unterstützt Onlineplay (nur mit selbst gedumpten ROMs) und lokaler Mehrspieler und Downloadspiel funktionieren auch gut. Auch Homebrew wird ohne große Probleme unterstützt.
-New Super Mario Bros.2: Keine Probleme
-Donkey Kong Country Returns 3D: Keine Probleme
-Bravely Default (EUR): Keine Probleme
-Animal Crossing: New Leaf: Keine Probleme
-The Legend of Zelda: A Link between worlds: Keine Probleme
-Phoenix Wright: Ace Attorney - Dual Destinies: Keine Probleme

Homebrew:
- Yeti3D: Keine Probleme
- Snake 3D: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Die MT-Card unterstützt alle Funktionen der Gateway 2.0B2 (bis auf Karten Diagnose). Außerdem unterstützt sie Multi-ROM und einige weitere kleinere Funktionen.

Multi ROM

Die MT-Card unterstützt als erste 3DS Mode fähige Flashkarte mehrere ROMs pro MicroSD Karte. Dadurch wird auch der Win32 Diskimager nicht mehr benötigt, um Spiele auf die MicroSD Karte zu kopieren. Neben einer Liste im Menü der MT-Card kann man vor der Hard- und Software V2 den eingebauten Knopf benutzen, um zwischen den verschiedenen Spielen zu wechseln. Nach der V2 geht das mit einem Menü im EmuNAND, das man mit Select öffnen kann. Nach dem Starten des EmuNANDs wird der Spielslot erst einmal leer angezeigt. Leider werden Ordner nicht unterstützt, weshalb die Spiele direkt in den Root der MicroSD Karte kopiert werden müssen. Man kann maximal 256 Spiele pro MicroSD haben (laut der offiziellen Website).


Direktes speichern
Mit der MT-Card wird direkt beim Speichern im Spiel auf die MicroSD Karte gespeichert, wodurch Speicherstände sicherer sind (man muss nicht mehr mit "Home" und "X" beenden). Dabei flackert die blaue LED der MT-Card kurz auf. Außerdem speichert sie im Gegensatz zu den anderen 3DS Mode Flashkarten nicht auf die SD Karte vom 3DS. Die Launcher.dat aus dem MT-Card Launcher V1.1 ist mit Speicherständen der Gateway und deren Klonen kompatibel.
Ab der 2.0 gibt es bei einigen Problemen vor allem am Anfang Probleme beim Speichern mit der Fehlermeldung "das Spiel wurde entfernt".


Cheaten
Die MT-Card ist die erste Flashkarte, die ab der V2.0 eine Cheatfunktion unterstützt. Dabei werden allerdings nur wie beim Datel Powersaves Speicherstände bearbeitet. Die Flashkarte benutzt dafür eine lokale Cheatdatenbank auf der großen SD Karte, die bisher werden nur drei Spiele aus unterschiedlichen Regionen unterstützt.
In meinen Tests hat dieses Feature nicht funktioniert. Es ist immer bei dem Schritt "Modifying..." eingefroren.


Per USB Updatebar
Diese Flashkarte ist durch einen integrierten USB Anschluss updatebar, was zum ersten Mal mit dem V1.1 Release genutzt wurde. Dadurch kann sie unabhängig von einem 3DS geupdatet werden. Leider wird das dafür benötigte Kabel nicht mitgeliefert. Weitere Infos findest du unter Punkt 4. e).

Firmware Spoofing
Die MT-Card erlaubt es, Spiele, in die eine höhere Firmware integriert ist, als der 3DS, auf dem man die Flashkarte benutzt, zu spielen. So kann man nicht nur Spiele wie Luigi's Mansion 2 auf einem 3DS mit der Firmware 4.1 spielen (Luigi's Mansion kommt mit 4.5), sondern auch Spiele spielen, die eine höhere Firmware benötigen, wie Mario Dream Team Bros.

Region Unlock
Eigentlich können Spiele für den Nintendo 3DS nur auf Konsolen aus der gleichen Region abgespielt werden (z.B. E für Europa und Australien, J für Japan und U für die USA). Mit der MT-Card kann man auch ROMs aus anderen Regionen abspielen. Damit kann man z.B. Spiele schon vor dem europäischen Release auf japanisch spielen. Im EmuNAND Modus werden auch gekaufte 3DS Spiele aus anderen Regionen unterstützt.

EmuNAND
Mit EmuNAND kann man eine Kopie des NAND Speichers auf einer SD Karte speichern, wodurch man ein flüchtiges OS hat, das man beliebig verändern kann. Dieses kann man ohne weitere Folgen updaten (bitte lies dir vorher noch mal 4. d) genau durch), wodurch man den eShop benutzen kann und sich z,B, die Youtube Anwendung herunterladen kann.

Online Spiel
Diese Funktion erlaubt es dir, mit der MT-Card ROMs online zu spielen. Sie ist nach der Gateway 3DS die zweite Flashkarte, die diese Funktion unterstützt. Allerdings funktioniert dies nur mit selbst gedumpten ROMs (was nur mit dem offiziellen Launcher des Gateway Teams möglich ist). Um ROMs online zu verwenden, müssen sie in *.3DZ umbenannt werden.

ROM Dumping
Seit dem Software V2.1 Release der MT-Card ist es möglich, eigene ROMs von normalen Spielen zu erstellen. Den Dump findest du danach im Root deiner SD Karte mit der ID des Spiels als Namen.
Es werden nur Spiele auf echten Karten unterstützt, ROMs aus dem eShop kann man noch nicht dumpen.

Save Backup/ Restore
Mit der Gateway kann man Speicherstände von echten Spielen kopieren und Speicherstände auf die Spiele laden. Dadurch kann man z.B. Speicherstände teilen oder Sicherheitskopien erstellen. Die gedumpte Speicherdatei findest du auf der großen SD des 3DS mit der ID des Spiels als Namen. Deshalb muss sie ggf. noch umbenannt werden, um mit ROMs verwendet zu werden.
Speicherstände aus dem eShop kann man leider nicht mit der Funktion backupen.


7. Schlussergebnis

Zusammenfassend kann ich sagen, dass die MT-Card ein würdiger Konkurrent für das Gateway Team war während das Team noch aktiv war. Als erste und bisher einzige Flashkarte, die Cheats unterstützt, ist sie theoretisch unschlagbar. Dabei unterstützt sie fast alle Funktionen, die auch die Gateway unterstützt. Leider gibt es seit dem V2.0 Release viele Bugs, die die Karte extrem unkomfortabel machen. Außerdem werden aktuellere Firmware Versionen nicht mehr vom MT-Card EmuNAND unterstützt.

Positiv:
-Unterstützt MultiROM und damit Drag'n'drop
-Per USB Updatebar
-Unterstützt (fast) alle 3DS Spiele (zwei eShop Spiele nicht)
-Wird mit einem DS Modul geliefert (Ace3DS+/ ein Klon)
-Knopf zum Wechseln der ROMs, blaue LED
-Einfache Installation
-Unterstützt lokalen Mehrspieler
-GUI
-Zumindest das Reviewbeispiel per Hand gelötet (besser als einige Maschinen)
-Unterstützt Onlinespiel
- Unterstützt viele Funktionen (z.B. Cheats)

Negativ:
-Kontakte nicht volle Länge
-Unterstützt keine aktuelle 3DS Firmware
-Sehr geringer Lieferumpfang
-Basiert auf Gateway Launcher (mit eigenen Funktionen)
-Seit dem 2.0 Release extrem verbuggt
-Seit mehreren Jahren keine Updates mehr

Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nein. Diese Karte hat seit mehreren Jahre keine Aktualisierungen mehr bekommen. Außerdem bieten Custom Firmwares kostenlos fast das Gleiche.

09 November 2017

CycloDS iEvolution Review (cyclopsds.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Die CycloDS iEvolution wurde am 3.11.2010, fast sechs Monate nach dem letzten Update für den Vorgänger der CycloDS iEvolution, der damals beliebten CycloDS Evolution, angekündigt. Bis zum nach hinten verschobenen Release Anfang 2011 wurden weitere Bilder preisgegeben. Trotzdem wurden die Kunden der CycloDS Evolution nicht im Stich gelassen: Beide Karten nutzen den gleichen Kernel und somit konnten alle Spielpatches für die CycloDS iEvolution auch auf dem Vorgänger genutzt werden. Leider ging das ganze nur bis zum 20.5.2011 gut, weil das Team und seine Unterstützung für die Flashkarte seit dem Tag spurlos verschwunden sind. Dennoch ist die iEvo eine Flashkarte der dritten Generation, da sie einen Exploit zum Booten benutzen kann.
Das Besondere an der CycloDS iEvolution ist, dass sie als Erste und bisher einzige Flashkarte den DSi Mode unterstützt. Außerdem hat sich das Team durch Unterstützung der Homebrewentwickler durch Spenden für den GBATemp Homebrew Bounty und durch 50 kostenlose PCBs für Homebrewentwickler auch unter unabhängigen Entwicklern beliebt gemacht.
Die CycloDS iEvolution hat beim Release 50€ gekostet und ist mit dem Preis größtenteils nur wenig heruntergegangen (Durchschnittlich ist sie zum Zeitpunkt des Reviews bei 40€). Ich habe meine von Shop01media, wo sie zum Zeitpunkt dieses Reviews für 26€ verkauft wurde.

Offizielle Funktionen (von der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- DS/ DS Lite/ DSi/ DSi LL/ DSi XL kompatibel
- Action Replay Cheat Codes sind kompatibel
- 8 Mbytes Onboard FPGA und MCU
- Super Robust und hohe Qualität
- Überragende technische Unterstützung
- Mehrsprachiges OS
- Reguläre Software Updates
- Onboardupdatebare Bootstrap Funktion
- Unterstützt MicroSD und MicroSDHC Speicherkarten mit bis zu 32GB
- Autoboot Modus
- Unterstützt Homebrew Anwendungen und Spiele
- Komplette Downloadplay Unterstützung
- Wii Verbindung wird unterstützt
- Erweiterter Modus mit Funktionen wie Slow Motion und Real Time Save
- Updatemodul und MicroSD Lesegerät enthalten

2. Packung und Inhalt

Die CycloDS iEvolution kommt in einer stabilen Box aus mattem Metall, die mit einem dunklen Material ausgelegt ist. Auf dem Deckel der Box ist ein großes CycloDS iEvolution Logo, auf der Rückseite eine Liste mit den Funktionen und weiteren Informationen.
In ihr befinden sich das Updatemodul, das MicroSD Lesegerät (der typischen schwarzen Sorte) und die Flashkarte. Das Updatemodul ist rund, aus weißem Plastik und hat in der Mitte eine dunkle Fläche, die das CycloDS iEvolution Logo enthält. Der USB Anschluss hat keine Abdeckung. Ihm gegenüber befindet sich der Schlitz, in den die iEvo eingeführt wird.
Die Flashkarte ist aus weißem Plastik mit einem grauen Aufkleber, auf dem sich das Logo des Teams befindet.


3. Qualität der Karte


Die Verpackung macht durch die verwendeten Materialien einen stabilen und luxuriösen Eindruck, obwohl sie nur so groß ist, wie es nötig ist. Der Updater macht einen stabilen Eindruck und das Plastik fühlt sich recht wertig an, aber der MicroSD Leser macht keinen stabilen Eindruck.
Zwischen den Kontakten der CycloDS iEvolution sind alle Lamellen vorhanden, wodurch die Kontakte geschützt werden. Der MicroSD Slot ist Federlos. Das Plastik macht keinen besonders qualitativen Eindruck, aber bei meinen Tests halten beide Hälften zusammen und es sind noch keine Risse o.ä. vorhanden. Der Aufkleber hat kleine Wellungen, die Teilweise durch die Hardware kommen, die für den DSi Modus benötigt wird. Er ist leicht durchsichtig und macht keinen qualitativen Eindruck, wobei er bisher hält.


4. Installation und Benutzung

Aufgrund von internationalen Rechten hat sich das Team entschieden, die CycloDS iEvo vollkommen blank auszuliefern. Deshalb muss man erst den sogenannten Bootstrap erstellen und installieren, was vor allem für Anfänger nicht einfach ist und ROMs benötigt, die man sich illegal aus dem Internet herunterladen muss. Dieser Prozess und die folgenden Installationsschritte dauern ca. 15 Minuten (wenn alles auf Anhieb klappt) und können in vier Schritte aufgeteilt werden. Eine Videoanleitung kannst du hier finden.

a) Erstellung des Bootstraps

Je nach dem, ob man aus den USA oder Europa kommt, benötigt man das Archiv für die USA oder das Archiv für Europa. Außerdem muss man sich für den Bootstrap die ROMs "Mon Coach Personnel - Mes Recettes Plaisir et Ligne (DSi Enhanced) (FR)" oder "My Healthy Cooking Coach (DSi Enhanced) (US)" (je nach Region) und "MechAssault - Phantom War (U)" herunterladen. Jetzt entpackt man einfach die "boot_[Region].cfg", die "ievo-bootstrap-1.1-[Region].bin" und die "iEVOBootTool.exe".
Folgend muss man die "iEVOBootTool.exe" starten, unter "Source firmware" die "ievo-bootstrap-1.1-[Region].bin" auswählen, unter "DS Lite ROM" "MechAssault" und unter "DSi ROM" "Mon Coach Personnel". Nachdem man auf "Process" gedrückt hat, wird eine neue Datei mit dem Namen "BOOTUPDT.EVO" erstellt, die den Bootstrap darstellt. Damit kann man die ROMs löschen.
Es gibt auch Bootstraps als fertigen Download. Bei diesen ist es jedoch nicht immer sicher, ob es auch wirklich die aktuelle Version ist (V1.1).
Wenn man direkt im DSi Mode starten möchte, weil der DSi schon auf der Firmware 1.4.3 ist und die CycloDS iEvolution den DS Mode nur bis Firmware 1.4.2 unterstützt, kann man die "BOOTUPDT.EVO" in einem Hexeditor öffnen und die ersten beiden Zahlen von "05" in "02" ändern. Außerdem muss man beim letzten Byte Drei hinzufügen (das heißt für den europäischen v1.1 Bootstrap, dass die "43" in "46" verändert wird und für den amerikanischen v1.1 Bootstrap, dass aus "B7" "BA" gemacht wird).

b) Installation des Bootstraps


Diese "BOOTUPDT.EVO" muss erst einmal auf eine MicroSD Karte kopiert werden. Diese wird jedoch noch nicht in die Flashkarte gesteckt. Jetzt wird die CycloDS iEvolution in das Updatemodul gesteckt, welches in den Computer gesteckt wird. Es sollte eine rote Lampe in der iEvo erhellen (siehe erstes Bild). Wenn die leuchtet, wird die MicroSD Karte in die CycloDS iEvolution gesteckt. Nach ca. 3 Sekunden sollte die Lampe aus gehen, womit der Updateprozess gestartet wird (siehe zweites Bild).
Nach ungefähr 2 Minuten geht die rote Lampe, womit der Prozess beendet ist. Die CycloDS iEvolution kann aus dem Computer entfernt werden. Dafür sollte die MicroSD wieder in den Computer gesteckt werden, da die "BOOTUPDT.EVO" gelöscht werden kann und der nächste Schritt auf dem Computer stattfindet.

c) Installation des Kernels

Jetzt ist die CycloDS iEvolution fast einsatzbereit und benötigt nur noch den Kernel. Dazu muss man sich den aktuellen Kernel herunterladen. Aus dem Archiv muss man die "boot.ievo" entpacken und auf die MicroSD Karte packen. Außerdem können jetzt die Spiele, die du gerne benutzen möchtest, auf die Karte kopiert werden.
Beim ersten Starten wirst du gefragt, welche Sprache du nutzen möchtest. Wenn du nicht gut in Englisch bist, solltest du Deutsch verwenden. Ansonsten empfehle ich, Englisch zu nutzen, weil die Übersetzung sehr ungenau bzw. fehlerhaft ist, und größtenteils nicht übersetzt ist.
Das Menü ist wie bei normalen R4 Karten aufgebaut: Mit der linken Option kann man den Spielebrowser nutzen, in der Mitte kommt man zu Moonshell (einem Programm zur Wiedergabe von Bildern, Audio und Videos) und rechts zu den Einstellungen. Wenn du Moonshell benutzen möchtest, solltest du jetzt den nächsten Schritt durchführen.


d) Installation von Moonshell

Wenn man Moonshell noch nicht installiert hat, bekommt man einen Fehler, wenn man den mittleren Menüpunkt auswählt, und wenn in den Einstellungen unter "Bookmarks" "Main Menu" ausgewählt wurde. Um diesem Menüpunkt in dem Fall einen Sinn zu geben, muss man Moonshell wie folgt installieren. Zuerst muss man sich Moonshell für die CycloDS iEvolution herunterladen. Aus diesem Archiv muss man einfach den "moonshel2" Ordner in den Root der MicroSD Karte ziehen. Wenn man jetzt "Media" im Menü auswählt, muss man beim ersten Start ein paar Einstellungen vornehmen. Jetzt kann man sich die Medien, die man abspielen möchte, einfach auswählen. Um zurück ins Hauptmenü zu kommen, muss man erst Start drücken und dann "Exit to Firmware" wählen. Da Moonshell nicht von dem CycloDS Team programmiert wurde, schreibe ich hier nicht ausführlicher über Moonshell. Wenn du mehr über die Anwendung erfahren möchtest, kannst du dieses Youtubevideo gucken.

5. Kompatibilität

Diesen Bereich muss man in zwei unterschiedlichen Perspektiven sehen: Einmal den normalen DS Modus und einmal den DSi Modus.

DS Modus:

Die Kompatibilität im DS Modus ist ziemlich gut: Ich habe bisher keine Probleme festgestellt, was auch dadran liegen könnte, dass das gleiche Menü wie bei der CycloDS Evolution benutzt wird, die auch für ihre gute Spielekompatibilität berühmt war. Auch die Ingame Funktionen funktionieren bei den selbst getesteten Spielen ohne Probleme. Es gibt 10 verschiedene Speicherslots, womit man für ein Spiel 10 verschiedene Speicherstände anlegen kann. Leider werden alle Spiele mit Anti Piracy Mechanismen, die seit dem 20.5.2011. erschienen sind, nicht mehr unterstützt. Somit gibt es zum Beispiel in Pokemon Schwarze Edition 2 immer noch das EXP Problem, wegen dem die Pokemon nicht aufsteigen können.
Wenn man beim Starten des Spiels "Start" drückt, wird der Stealth Mode aktiviert, womit die Kompatibilität zu Spielen erhöht wird. Allerdings können einige Spiele auch nur im normalen Modus gestartet werden. Außerdem fallen in diesem Modus alle Real Time Funktionen weg.

DS Spiele (DS Modus)*
- Call of Duty 4 Modern Warfare: Keine Probleme
- GTA V Chinatown Wars: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Tetris DS: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität (DS Modus)
Die Homebrewkompatibilität ist ziemlich gut. DLDI Auto Patching und ARGV (/Nitro) werden auch unterstützt. Mit L, R, A, B, X und Y kann man übrigens auch in Spielen zurück zur CycloDS iEvolution kommen. Meine Testergebnisse:
- DSCraft (Nitro): Weniger Fehler als sonst?/ Softreset funktioniert nicht
- DSCraft (FAT): Weniger Fehler als sonst?/ Softreset funktioniert nicht
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- DronS: Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- Scribble Jump: Softreset funktioniert nicht

DSi Modus:

Die meisten DSi Spiele können nicht genutzt werden, da nur DSi Enhanced/ Hybrid Spiele unterstützt werden (also keine DSi exklusiven Titel/ DSi Ware). Da es keinen öffentlichen Dumper gibt, muss man sich die Spiele aus dem Internet herunterladen. Selbst da sind nur ca. 20% der Dumps korrekt und können mit der CycloDS iEvolution abgespielt werden, eine Liste mit den richtigen Dumps findest du hier. Außerdem unterstützt die CycloDS iEvolution aufgrund des Exploits keine Online Funktionalität, wodurch im DSi Modus alle Netzwerkverbindungen, also Onlinefeatures und Downloadplay, wegfallen.
Da die CycloDS iEvolution aktuell der einfachste Weg ist, um den DSi Mode zu nutzen, wurden mindestens 90% der Homebrewanwendungen, die den DSi Mode nutzen, für sie bzw. mit ihr programmiert, weshalb diese Kompatibilität sehr gut ist. Homebrew kann nur die Vorteile in der Rechenleistung des DSi nutzen, da es keine Librarys zum Programmieren der Kamera gibt. Leider gibt es nicht viele Homebrewanwendungen, die den DSi Mode nutzen, obwohl Team Cyclo versucht hat, Hobbyentwickler zu unterstützen. DS Mode Homebrew sollte man auch im DS Mode benutzen.

DSi Enhanced Spiele (nur aktuelle Releases und eigene Dumps)*:
- Alice
- Avatar: The Last Airbender: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- The Biggest Loser: Beide Bildschirme sind weiß
- Cars 2: Beide Bildschirme sind weiß
- Hot Wheels TrackAttack: Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert". Sonst keine Probleme
- James Cameron's Avatar: The Game: Keine Probleme
- Lost Identities: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Mon Coach Personnel: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Pinguine aus Madagascar: Dr. Seltsam kehrt zurück: Keine Probleme, Kamera funktioniert
- Pokémon Schwarze Edition 2: XP Bug
- Prince of Persia: The Forgotten Sands: Keine Probleme
- Rabbids Go Home: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Sonic Classic Collection: Keine Probleme
- Spongebob Volle Kanne Vollgas: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Tron Evolution: Kamera funktioniert. Multiplayer: "DS-Datenübertragung ist deaktiviert"
- Youda Farmer: Keine Probleme
- Die Prinzessin und der Frosch: Keine Probleme
- JigAPix: Love is...: Keine Probleme
- Imagine My Boutique: Freezt beim Vorbereiten der Speicherdaten
- Mario vs. Donkey Kong: Touchscreen funktioniert nicht (man kann das Menü nicht benutzen)
- Bejeweled Twist: Beide Bildschirme sind weiß
- Monster High Ghoul Spirit: Beide Bildschirme sind weiß
- Youda Legend - The Curse of the Amsterdam Diamond: Beide Bildschirme sind weiß
- Die Pinguine aus Madagascar (U Release): Keine Probleme
- Solatorobo Red The Hunter (J Release): Keine Probleme
- Katekyoo Hitman Reborn! DS - Ore ga Boss! (J Release): Keine Probleme
- Toy Story 3 (J Release): Keine Probleme
Die folgenden Spiele müssen mit PROPER Dumps erneut getestet werden.
- Mörder auf der Titanik: ERROR: DSi specific sections are missing from the ROM
- Youda Legend - The Golden Bird of Paradise: ERROR: DSi specific sections are missing from the ROM

DS Spiele im DSi Mode:
Hier erneut der Hinweis, dass Onlinefunktionalitäten nicht im DSi Mode funktionieren.
- Trackmania Turbo: Schnellere Ladezeiten
- Lego Fluch der Karibik: Im Intro und Menü wechseln die Bildschirme ständig, schnellere Ladezeiten

DSi SDK Apps
- DS Download Play: Findet keine Spiele
- DS Home Menu: Weiße Bildschirme nach dem Intro
- MB child: Lädt nicht
- NandFiler: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Browser: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Camera: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Shop: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DSi Sound: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DS Demonstration: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Nintendo DS Download Station: Zwei schwarze Bildschirme
- Nintendo DS WMtest: Bei der Nutzung der Netzwerkfunktionen gibt es einen Fehler
- PhotoChecker: Error: specific sections are missing from the ROM file
- Picto Chat: Zwei weiße Bildschirme
- Relay Station: Backup not functioning
- System Settings: Error: specific sections are missing from the ROM file
- TwlNmenu: Error: specific sections are missing from the ROM file

Homebrew Kompatibilität (DSi Modus):
- DSi Homebrew Channel: Keine Probleme
- Project Legends DS-DSi: Keine Probleme
- Project Ring DSi: Keine Probleme
- DSi-Hybrid Engine: Keine Probleme

* Teilweise wurden die Spiele nur oberflächlich kontrolliert

6. Weitere Funktionen

Neben der recht hohen Spielekompatibilität im DS Mode und dem DSi Mode, auf den ich schon unter "Kompatibilität" eingegangen bin, hat die CycloDS iEvo noch viele weitere Funktionen. Außerdem unterstützt die CycloDS iEvolution auch grundlegende Dinge wie die automatische Erkennung von Speicherstandgrößen, Dateiaktionen wie kopieren oder die Einstellung von der Bildschirmhelligkeit (auch im Spiel und im DSi Mode auch am DSi). Außerdem kann man in der Config Datei fast alle Ordner (z.B. den Speicherort für Textdokumente) verändern.

DSi Mode:
Der DSi Mode funktioniert selbstverständlich nur auf dem DSi und 3DS (solange die Firmware niedrig genug ist). Außerdem kann man die CycloDS iEvolution nicht auf einem DS Lite benutzen, solange sie im DSi Modus ist (der DS friert beim Ladebildschirm ein). Somit kann man sie auch nur auf einem DSi/ 3DS oder indem man den Bootstrap erneut installiert zurück in den DS Modus bringen. Leider werden auch nur die Regionen E und U (Europa und USA/ Nordamerika) unterstützt, weil der genutzte Exploit nicht für andere Regionen veröffentlicht wurde. Ansonsten ist dies die einzige Flashkarte, die den DSi Mode unterstützt. Als Alternative gibt es einige wenige DSi, die Sudokuhax benutzen können, aber diese Option ist eben extrem begrenzt.

GBA-Unterstützung:
Am DS Lite kann man in den Einstellungen "Von Slot 2 starten" auswählen (am DSi wird dort der DSi Mode angeboten). Außerdem gibt es in den globalen Einstellungen noch die Einstellungen "Rumble", wo man die Intensität des Rumblepacks einstellen kann (nur, dass zumindest meins im Menü immer vibriert) und "GBA Support", womit die Flashkarte auf Daten auf Slot-2 Versionen von der CycloDS zugreifen kann. Damit liegt die GBA-Unterstützung der CycloDS iEvolution weit über den meisten anderen Flashkarten.


Lesezeichen:

Bei der CycloDS iEvolution kann man bestimmte Spiele als Favoriten (wie beim Internetbrowser) speichern. Diese werden dann je nach Einstellung in einer weiteren Leiste oben im Hauptmenü oder unter dem mittleren Menüpunkt angezeigt. Wenn der mittlere Menüpunkt zum Anzeigen der Lesezeichen genutzt wird, gibt es noch ein weiteres Lesezeichen für Moonshell (welches man normalerweise mit dem mittleren Icon startet). Neue Lesezeichen kann man definieren, indem man im Lokalen Menü eines Spiels, welches man, sobald das Spiel im Dateienbtowser ausgewählt wurde, mit Y öffnen kann, unter "Set as bookmark" auswählt. Außerdem kann das zuletzt gespielte Spiel als erstes Lesezeichen angezeigt werden. Das zuletzt gespielte Spiel kann auch mit einer Tastenkombination gestartet werden, die man in den globalen Einstellungen (dem dritten Icon) auswählen kann.


Skins:


Diese Funktion hat inzwischen jede Flashkarte. Allerdings gibt es für die CycloDS iEvo bereits sehr viele, da sie das gleiche OS wie die CycloDS Evolution benutzt. Um Skins zu installieren, muss man erst in dem "CycloDS" Ordner, den die "boot.ievo" erstellt hat, einen neuen Ordner mit dem Namen "skins" erstellen. Da das offizielle CycloDS Forum offline ist, musst du dir die Skins von einer anderen Website herunterladen. Inzwischen ist das Forum wieder da, Skins kannst du dir hier herunterladen. Einige gute Skins gibt es zum Beispiel auch auf NDSThemes, auf CycloDSSkins und auf CycloDS Revolution. Diese Skins muss man noch ggf. entpacken, und den ganzen Ordner in den neuen "skins" Ordner ziehen (die Bilder dürfen also nicht direkt im skins Ordner sein).
Besonders an der CycloDS iEvolution ist, dass man einstellen kann, dass man bei jedem Neustart einen zufälligen Skin sehen möchte, wodurch man immer etwas Abwechslung hat. Allerdings werden Bootscreen und Realtime Menü nicht von Skins beeinflusst.


Cheats:

Auch diese Funktion wird von jeder Flashkarte unterstützt. Um Cheats zu nutzen, muss man erst einmal die richtige Cheatdatei herunterladen. Dabei kann man nicht die usrcheat.dat nehmen, sondern muss auf Cheats zurückgreifen, die mit "*.evocheats" aufhören. Ich habe eine recht vollständige Datei vorbereitet, die du hier herunterladen kannst. Diese musst du nur noch entpacken und in den "CycloDS" Ordner kopieren. Die Cheats kann man sich im globalen Menü unter "Enable Cheats" und später mit "Select Cheats" aussuchen. Wenn im globalen Menü "Old Cheat Prompt" aktiviert ist, wird man bei jedem Start eines Spieles gefragt, welche Cheats man aktivieren möchte. Im Real Time Menü kann man während des Spieles unter "Mogel-Codes" Cheats aktivieren oder deaktivieren, aber nicht neue aussuchen.


Real Time Save:

Bevor man diese Funktion nutzen kann, muss man bei jedem Spiel im lokalen Menü unter "Settings" "Create RTS" auswählen und A drücken, womit eine Datei zum Speichern von Real Time Spielständen erstellt wird (siehe Bilder).
Real Time Save ist eine Funktion, mit der man an jeder Stelle eines Spieles einen Speicherpunkt setzten kann (z.B. vor einem Endboss), damit man diese Stelle immer wieder wiederholen kann, wenn man stirbt. Um an einer Stelle zu speichern, muss man mit einer Tastenkombination, die man im globalen Menü festlegen kann, das Real Time Menü öffnen. Hier kann man "Realzeit-Speichern" auswählen. Daraufhin wird der aktuelle Spielstand gespeichert, was einige Sekunden dauern kann. Um diesen Spielstand zu laden, muss man erneut das Real Time Menü öffnen und dort "Realzeit-Laden" wählen. Daraufhin wird der Spielstand wieder geladen.
Bei Trackmania Turbo ist mir aufgefallen, dass immer wieder der Anfang vom Level geladen wird, selbst wenn man mitten in einem Rennen speichert (was die Funktion fast unnötig macht).


Ingame Text Leser:
Mit dieser Funktion kann man im Real Time Menü eine *.txt Datei öffnen, in der man z.B. eine Komplettlösung oder hilfreiche Tipps speichern kann. Dazu muss man ein Textdokument erstellen, das genau den gleichen Namen wie das Spiel hat (ohne *.nds), und entweder im gleichen Ordner wie das Spiel oder in dem Verzeichnis "SD:\text\" speichern. Bei der Erstellung des Textdokumentes sollte man beachten, dass kein automatischer Zeilenumbruch stattfindet und das Scrollen ziemlich fehlerhaft ist. Deshalb sollte man alle 52 Zeichen einen Absatz setzt und maximal 27 Absätze haben. Um den Textleser wieder zu verlassen, muss man B drücken, womit man direkt zurück ins Spiel kommt. Ansonsten funktioniert der Textleser gut.


7. Schlussergebnis

Ich habe diese Flashkarte in den letzten Tagen sehr intensiv getestet und bin größtenteils zufrieden. Mich wundert es etwas, dass bei der Box mehr Wert auf Qualität als bei der Karte gelegt wird. Vielleicht hat das Team sich auch für die weiße, milchig-durchsichtige Plastikhülle entschieden, damit man die rote LED besser sieht (was nur Spekulation ist). Diese Flashkarte hat versucht, sich mit DSi Mode Homebrew durchzusetzen und sie dafür zu unterstützen, ist aber leider kläglich gescheitert. Wahrscheinlich ist Team CycloDS spurlos verschwunden, weil sich die Karte zu schlecht verkauft hat.
Trotzdem macht es nur wenig aus, dass die Karte nicht mehr unterstützt wird, weil die Zeit des DS langsam abgelaufen ist, und die CycloDS iEvo eine der letzten erschienenen Flashkarten ist, und deshalb trotzdem die meisten Spiele unterstützt. Man sollte nur aufpassen, dass der DS auf der richtigen Firmware ist.

Positiv:
- Einzige und erste Karte, die DSi Mode unterstützt
- Gute GBA Unterstützung
- Viele Real Time Funktionen
- Auch sonst viele gut durchdachte Funktionen
- Hülle aus Metall
- Auch ohne DS aktualisierbar
- Altes und früher beliebtes Team
- Viele Optionen
- Gute Spielekompatibilität (auch bei Homebrew)
- Umgehung vom Region Lock im DSi Mode

Negativ:
- Inzwischen auf DSi und 3DS komplett durch Systemupdates blockiert
- Unterstützt keine DSi Ware, nur DSi enhanced Spiele
- Zu hoher Preis beim Release
- Plastikhülle und Aufkleber wirken billig
- Team verschwunden
- Eigener Cheattyp
- Schlechte deutsche Übersetzung; eher englisch
- DSi Mode nur in Europa und den USA. Japan usw. werden nicht unterstützt
- Unterstützt einige neue Spiele wie Pokemon schwarze/weiße Edition 2 nicht
- Komplizierte Installation, die ROMs benötigt

Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nur an Nutzer, die eine Supercard DSTWO besitzen, und besondere Funktionen der CycloDSi nutzen wollen oder etwas Abwechslung "benötigen".

Vielen Dank an: Shop01media.com für freundliche Unterstützung beim Review.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...