Posts mit dem Label Supercard DSTWO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Supercard DSTWO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

04 November 2017

Supercard DSTWO Review (supercard.sc)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Dieses Review ist für eine der erfolgreichsten und best unterstützten Karten für den DS, DSi und 3DS. Das Team sagt, dass sie über ein Jahr an der Karte entwickelt haben. Sie ist eine der neusten Flashkarten (der 2. Generation) und wurde am 20. November 2009 releast. Das Besondere, das den Preis von ca. 40€ aus Deutschland fordert, ist der eingebaute CPU, der diese Karte fast einzigartig macht.

Offizielle Funktionen (frei übersetzt, entnommen von der Verpackung):
- RealTime Funktionen: RealTime Save (Erweitert, 3D Spiele stabiler), RealTime Spielanleitung (txt, bmp) & RealTime Cheat Modus (stabiler, einfacher zu nutzen und kompatibel mit populären Cheat Dateien)
- Mehrfache Speicherplätze (bis zu 4 Slots). Es ist einfach, gespeicherte Spiele zu sichern und wieder herzustellen.
- Neue, exklusive Funktion. Free Cheat Funktion. Während des Spiels wird dir erlaubt, zahlreiche Cheats und Hacks zu suchen
- Mehrfache Sprachen. Hotkey eingestellt vom User. Unlimitierter TF Speicherplatz wird unterstützt. SDHC Unterstützung. FAT oder FAT32.
- Eingebauter GBA Emulator. Mehr Emulatoren geplant. Wie SNES.
- Neue Slow Motion Aktion, die von der Hardware kontrolliert wird (4 Geschwindigkeitsstufen).
- Dateimanagement System (kopieren, ausschneiden, einfügen und löschen, wobei lange Namen unterstützt werden).
- eBook (BMP, JPEG, JPG, PNG, TIF, GIF, TXT, PDF).
- Neue, exklusive Funktion. Intelligenter sauberer Modus, der automatisch Speicherkartengeschwindigkeit und Speichertyp erkennt.
- Neue, exklusive Funktion. Hardware bekämpft DS Anti Piracy. Kein Patch wird benötigt.
- Neue, exklusive Funktion. Videos können direkt, ohne Konvertierung, wiedergegeben werden. Unterstützt fast alle beliebte Video Formate. AVI, RMVB, RM, FLV, ASF, MPG, WMV, MP3, enthält DivX und XviD.

2. Packung und Inhalt


Die Supercard kommt in einer "luxuriösen", simplen Box aus Pappe mit einer Einlage aus grauem Plastik, die eine Anleitung, die Superkarte und ein MicroSD Lesegerät enthält. Auf der Vorderseite der Pappe sind die wichtigsten Funktionen (bei älteren Verpackungen gibt es einen Fehler) und der Name. Auf der Rückseite gibt es 3 Screenshots, die Hauptfunktionen (siehe 1.) und weitere Hinweise wie "Made in China".
Unter der Einlage aus Plastik befindet sich eine sechs Seiten umfassende Bedienungsanleitung (auf Chinesisch? und Englisch, pro Sprache 3 Seiten), die einige Informationen und Grafiken enthält. Die Außenseiten sind größtenteils schwarz und die Innenseiten sind in leicht glänzendem Papier gehalten. Außerdem ist die Anleitung auch im Internet verfügbar.
Das MicroSD Lesegerät ist in schlichtem schwarz und anders als das, welches bei den meisten anderen Flashkarten mitgeliefert wird. Die Ecken sind abgerundet und der USB Teil wird mit einer Plastikkappe geschützt. Ich empfehle, dieses Lesegerät gut zu behandeln, da es sonst nicht sehr lange halten wird.
Die Supercard DSTWO ist schwarz mit einem schwarz glänzenden Aufkleber, der mit silbernem, glänzendem Text bedruckt ist. Unter dem Aufkleber befinden sich leichte Wellungen, die auf den enthaltenen Prozessor zurückzuführen sind. Der MicroSD Schlitz ist mit einer Feder, d.h. die SD wird durch leichtes draufdrücken ausgegeben (nicht rausziehen!). Ein Teil der Kontakte wird durch Plastiklamellen geschützt. Der PCB (die Platine) ist dunkelblau. Die Plastikhülle wird von Jahr zu Jahr brüchiger bzw. unstabiler und verliert bei normaler Benutzung schon nach wenigen Wochen kleine Plastikstückchen. Beide Plastikhälften werden hauptsächlich durch eine kleine Schraube (die man leicht verlieren kann, wenn man sie rausdreht) und durch die MicroSD Karte zusammengehalten.


3. Qualität der Karte

Die Verpackung und der Inhalt machen einen ziemlich luxuriösen/ qualitativen Eindruck. Es ist alles dabei, was dazu gehört, aber keine Extras. Die Sätze bei den offiziellen Funktionen sind sehr kurz und simpel, was wahrscheinlich dem Marketing dient. Der MicroSD Leser ist nicht das Standartmodell, aber trotzdem nicht sehr stabil. Die Stege zwischen den Kontakten, sowie der MicroSD Slot mit Feder, sprechen für eine hohe Qualität. Die Ausbeulungen unter dem Aufkleber würde ich normalerweise negativ sehen, da sie zu Kontaktproblemen führen können oder die Superkarte im DS stecken bleiben kann (vor allem im 3DS), aber durch die Extrahardware ist die Supercard DSTWO sehr vollgestopft und der Platz war nötig.
Wirklich negativ fällt die schlechte Verarbeitung der Plastikhülle auf, die immer schlechter wird. Das Plastik fühlt sich zwar nicht schlecht an, aber bei mir sind sogar schon die ganze Schraube und einige Ecken herausgebrochen. Sowas darf bei einer teuren Flashkarte nicht passieren! Bei mir ist es inzwischen soweit, dass die Karte nicht mehr von der Feder im Slot vom DS erkannt wird, wodurch ich sie immer rausfriemeln muss.


4. Installation und Benutzung

Heutzutage werden alle Flashkarten gleich installiert. Auch bei dieser muss man erst einmal nur das neuste EOS herunterladen und in den Root (also ohne Unterordner) auf die MicroSD Karte kopieren. Diese Datei muss man updaten um die neusten Patches für Spiele zu bekommen, die einen Kopierschutz haben. Ein Video, in dem ich das ganze demonstriere, findest du hier. Wenn man die DSTWO auf einem 3DS benutzt und man den 3DS zuklappt, sollte man die DSTWO rausnehmen, um Strom zu sparen. Der CPU läuft im Hintergrund weiter, selbst wenn der DS zugeklappt ist.
Um die SCDS2 auf den neueren DSi/ 3DS Firmwares nutzen zu können, muss man sich erst einmal das neuste Firmwareupdate herunterladen und auf einem DS ausführen, auf dem die SCDS2 noch nicht blockiert ist. Die Updates kommen meistens in unter 24 Stunden, nachdem ein 3DS Systemupdate erschienen ist. Damit zählt Supercard zu den schnellsten Teams für Patches. Es gibt auch einen Weg, wie man die Supercard DSTWO auf einer Konsole starten kann, obwohl sie schon blockiert ist. Diese Methode ist jedoch etwas gefährlicher und du solltest mir eine E-Mail schreiben, wenn du sie benutzen möchtest. Wenn du dir immer noch unsicher bist, wie du deine Supercard DSTWO updaten kannst, sollte dir dieses Youtubevideo helfen.
Wenn die Supercard jetzt auf deiner Konsole funktioniert, und du sie starten kannst, findest du dich erst einmal in einem Menü wieder, wo es die Option "DS_GAME" und viele leere Slots gibt. Dies ist das Plug-In Menü, wo du Emulatoren, Anwendungen zur Unterhaltung und vieles mehr hinzufügen kannst. Wenn du dich für die Plugins interessierst, sollte dir dieses Youtubevideo weiterhelfen. Ich werde nur auf die offiziellen Plugins eingehen, die auf der Supercard Website verlinkt sind und DSTwo exklusiv sind. Es haben sich dank der Community inzwischen einige Projekte von unabhängigen Entwicklern in die offizielle Pluginliste der DSTWO geschlichen. Das wird auch dadurch begünstigt, dass das Plugin SDK frei herunterladbar ist. Leider sind vom Supercard Team bisher erst sehr wenige Quellcodes veröffentlicht wurden. Bei der Verwendung von Plugins (selbst wenn es normale NDS Anwendungen sind) ist der Stromverbrauch der DSTWO höher, was auch von der CPU Geschwindigkeit abhängt.
Der offizielle GBA Emulator für die Supercard DSTWO funktioniert wirklich gut und hat viele Funktionen (z.B. Cheats und RealTime Save). Die meisten Spiele funktionieren problemlos und auch mit Homebrew hat er meistens keine Probleme. Allerdings kann man nicht alles mit 100% der Frames abspielen. Viele Leute sind sogar der Meinung, dass eine ältere Version des Emulators besser als die aktuelle ist, weil die Kompatibilität höher ist. Da der Emulator seit 2010 nicht mehr entwickelt wird und man trotzdem noch einige Sachen verbessern kann, wurde der Quellcode an einen Homebrewentwickler, der schon z.B. durch einen SNES Emulator bekannt geworden ist, weitergegeben, nachdem er mit einem eigenen GBA Emulator angefangen hat. Sein neues Projekt nennt er TempGBA.
TempGBA wurde auch damit angefangen, einen ARM GBA Emulator zu portieren.
Um alle Funktionen von DSTWO GBA unterstützen zu können, hat der Entwickler das Supercard Team angesprochen, ob sie ihm nicht den Quellcode für den offiziellen GBA Emulator geben können. Daraufhin wurden beide Emulatoren fusioniert und das Produkt ist ein Emulator, der etwas besser als DSTWO GBA funktioniert.
Dies ist der offizielle SNES Emulator vom Supercard Team. Seine Unterstützung für Spiele ist ausbaufähig, aber er hat viele Funktionen. Da der Bildschirm vom DS etwas kleiner als echte SNES Bildschirme sind ist, gibt es unterschiedliche Display Modi. Der Quellcode von diesem Emulator hat es inzwischen auch in die Hände von unabhängigen Entwicklern geschafft, und das Produkt ist:
CATSFC ist älter als TempGBA, aber vom gleichen Entwickler. Auch hier ist die Kompatibilität zu Spielen etwas besser. Es werden unter anderem mehr Cheatcodes unterstützt und die Geschwindigkeit ist höher. Sogar der Ruhezustand, wenn der DS zusammengeklappt ist, wird unterstützt.
Der iPlayer ist dazu da, um Videos bzw. Filme mit bis zu 640x480p. auf dem DS abzuspielen. Offiziell unterstützt er AVI, RMVB, RM, ASF, MPG, WMV, MP3, DivX und XviD (MP3 ist ein Audiformat, welches trotzdem unterstützt wird), wobei meine Tests ergeben haben, dass FLV nur mit sehr vielen Bildfehlern und Laggs funktioniert. RMVB, RM, ASF, MPG, DivX, XviD und WMV konnte ich nicht testen.
MOV und MKV werden unterstützt, obwohl sie nicht angegeben sind. Die Ergebnisse finde ich zufriedenstellend, wobei ich mir bei FLV mehr gewünscht hätte. Der Name stammt noch aus der Zeit des iPlayers (das ist ein Vorgänger der DSTWO).
Der iReader ist ein Programm, um Textdokumente und Bilder anzugucken. Die Bedienung finde ich etwas verwirrend, aber das UI sieht gut aus. Leider haben fast alle getesteten PDF Dokumente bzw. E-Books nicht funktioniert, weshalb man gleich normale Homebrew nehmen kann, die keinen Zugriff auf den Prozessor der Supercard DSTWO hat (das spart vor allem Strom).


5. Kompatibilität

Da ich nicht alle Spiele besitze, und Softwarepiraterie nicht unterstütze, konnte ich nur meine eigenen Dumps testen. Die funktionierten alle ohne Probleme und auch andere Reviews zeigen, dass es nur in besonderen Fällen zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Mir ist aufgefallen, dass bestimmte Pokemon Spiele größere Speicherdateien haben, als sie müssten, wodurch man sie nicht auf das originale Spiel zurückübertragen kann. An dem Changelog für das EOS kann man erkennen, dass neue Spiele ziemlich schnell unterstützt werden und auch kleinere Regionen wie Korea bedacht werden. Die Funktionen (Real Time Save, In Game Guide) usw. funktionieren alle gut, wobei es beim Laden eines Real Time Saves zu Tonproblemen kommen kann und die Funktion zum finden von Cheats manchmal kompliziert ist. Wenn ein Spiel gegen alle Erwartungen nicht funktionieren sollte, gibt es immer noch den Clean Mode.
Auch bei Homebrew werden ARGV (bzw. Nitro) und FAT unterstützt, wobei einzelne Homebrewanwendungen Probleme haben. Es gibt sogar Homebrewanwendungen (hauptsächlich Emulatoren), die nur auf der Supercard DSTWO funktionieren.
- DSCraft (Nitro): Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- DronS: Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- FP Project Lässt sich nicht starten

6. Weitere Funktionen

Durch den Prozessor hat die Supercard gegenüber herkömmlichen Flashkarten nicht nur den Vorteil, dass sie Videos abspielen und GBA Spiele emulieren kann, sondern noch viele Weitere. Sonst werden alle Funktionen, die auch andere Flashkarten haben, wie auto DLDI Patching, SDHC Unterstützung, automatische Speicherdateiengrößenerkennung usw., unterstützt. Leider unterstützt die DSTWO bei Homebrew keinen Ingame Reset.
Durch die interne Hardware wird unter anderem die Möglichkeit geboten, das Spiel langsamer abspielen zu lassen. Diese Funktion kann z.B. an schwierigen und schnellen Passagen genutzt werden. Man kann sie aus dem Realtime Menü abrufen. Verfügbar sind 0%, 25%, 50%, 75% und 100%. Der Hotkey (also die Tastenkombination), mit dem man das Menü aufrufen kann, kann man im Dateibrowser vollkommen frei einstellen.
Die Real-Time-Game-Guide erlaubt es dem Nutzer, während des Spielens *.txt Dateien zu lesen, oder *.bmp Dateien anzuschauen. Einige Game Guides gibt es hier. Diese müssen "ROM-Name.txt" oder wenn man mehrere Dateien hat "ROM-Name.XX.txt" benannt werden, wobei XX für zwei Ziffern steht. Bilder müssen im BMP Dateiformat sein, 24 Bit haben und den Namen "ROM-Name.XX.txt" haben (wobei XX für zwei Ziffern steht). Man findet diese Funktion im Realtime Menü.
Free Cheat ermöglicht es, während des Spieles eigene Cheats zu finden. Dazu muss man die Werte der Variablen suchen. Ich habe diese Funktion schon öfter getestet, aber meistens hat man keine genauen Werte (sondern nur Statusleisten) oder es gibt zu viele Variablen zur Auswahl. Dies ist eine weitere Funktion, die du in dem Realtime Menü findest.
Mit der Real Time Save Funktion kann man an jeder Stelle eines Spieles speichern, selbst wenn es keinen Speicherpunkt gibt. Dabei gibt es vier Slots, die man je einzeln benennen kann. In Trackmania Turbo werde ich immer an den Anfang der Strecke zurückgesetzt (was dadran liegen könnte, dass der Hotkey die "Zurücksetztaste" enthält). Diese Funktion findet man nur im Advanced Realtime Menü.
Wie jede moderne Flashkarte unterstützt die Supercard DSTWO Cheats. Dafür benötigt sie nur die normale "usrcheat.dat" Datei, die auch von den meisten R4 Karten verwendet wird. Im Hauptmenü kann man Cheats im spielespezifischen Menü auswählen, indem man -wenn ein Spiel ausgewählt wurde- X drückt und den Bildschirmanweisungen folgt. Eine Besonderheit an der Supercard DSTWO ist, dass man auch in dem Spiel durch das Real Time Menü Cheats auswählen kann. Weitere Infos zum Cheaten mit der Supercard DSTWO findest du in meinem Supercard DSTWO Tutorial auf Youtube.
In dem Menü kann man die Skins und die Anzeige der ROMs verändern. Außerdem kann man Skins für den Pluginscreen, den Loadingscreen usw. installieren, wobei das schwerer ist und man dritte Programme benötigt. Für die Supercard DSTWO kann man z.B. im offiziellen Forum Skins finden. Die normalen Skins kann man schon im Menü, welches man mit START aufrufen kann, verändern.
Die iDS Anti-Piracy Funktion soll ein echtes Spiel emulieren, damit die Flashkarte nicht durch den DSi/ 3DS erkannt wird. Dies erkennt man z.B. dadurch, dass die Supercard DSTWO ihr Icon bisher noch nicht geändert hat. Leider funktioniert das nicht automatisch, sondern man muss immer wieder neue Updates installieren. Dafür kann man sie sogar updaten, nachdem man die Konsole geupdatet hat (hier findest du ein Tutorial dazu). Immerhin gab es zur Supercard DSTWO bisher noch kein einziges Hardware Update.
Wie viele andere Flashkarten unterstützt die Supercard DSTWO auch vom Hauptmenü aus die Dateioperationen "Kopieren", "Ausschneiden", "Einfügen" und "Löschen". Leider kann man Dateien nicht umbenennen.

GBA Unterstützung
Neben den Optionen "NULL" (nichts), "Link" (die Verbindung zu einer GBA Rom, die den Namen "NAME.nds.gba" und "NAME.nds.gba.sav" tragen muss) und "Rumble" (um Supercard Slot-2 Rumble Karten als Rumble Pack zu nutzen) kann man sich noch Plugins herunterladen, um GBA Karten zu starten, oder die Supercard als "Pass-Me" zu verwenden, um eine GBA Flashkarte im DS Modus zu starten.

7. Schlussergebnis

Ich besitze jetzt seit über zwei Jahren eine Supercard DSTWO und bin mit ihr größtenteils zufrieden. Leider glaube ich nicht, dass meine noch sehr lange halten wird, da immer mehr Teile vom Gehäuse abfallen. Softwaretechnisch ist sie sehr gut, da sie mehr als andere Flashkarten kann, gut unterstützt wird und kaum Fehler hat, wodurch sich sogar eine Community speziell für die Karte aufgebaut hat. Wer die 40€ hat, sollte sich eine Supercard DSTWO kaufen, wenn er sich sowieso eine neue Flashkarte kaufen möchte. Nachdem ich zwischenzeitlich zwei Wochen auf eine normale Wood R4 angewiesen war, habe ich meine Supercard etwas vermisst. Wenn du noch einmal eine kurze Zusammenfassung dieses Reviews lesen möchtest:

Positiv:
- Aktives Team
- Sehr zukunftsfähig
- Hat Community aufgebaut
- Besondere Funktionen durch integrierte Hardware
- Qualitative Verpackung
- Einfache Benutzung
- Gute Spielekompatibilität
-Die Versprechen wurden größtenteils eingehalten (DS Anti Piracy und iReader sind verbesserbar)

Negativ:
- Schlechte Qualität der Hülle
- Etwas zu groß für den DS Slot
- Sehr teuer
- I Reader überflüssig
- Offizieller GBA Emulator nicht ganz ausgereift
- SNES Emulation nicht perfekt
- Schlechte Slot-2 Unterstützung (EZ Flash 3in1 fehlt)


Würde ich die Karte weiterempfehlen?

Ja.

28 Oktober 2017

Supercard DSTWO Plus Review (supercard.sc)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Inhalt der Packung
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Nach einigen Teasern und teilweise von der Community verbreiteten Fehlinformationen war es im Herbst 2015 soweit, das Supercard Team hat eine neue Flashkarte herausgebracht: die Supercard DSTWO Plus. Dem Namen nach handelt es sich bloß um eine etwas bessere Version der DSTWO aber ob und wie viel sich wirklich hinter dem Plus verbirgt und warum die Karte in der 3DS Flashkartenkategorie gelandet ist werden wir in diesem Test feststellen.
Die Flashkarte habe ich von eigenem Geld bei Vartis.de gekauft. Da der Shop aus Deutschland versendet und zwei Jahre Garantie anbietet kann ich ihn nur empfehlen.

Offizielle Funktionen (von der Verpackung; frei übersetzt):
-3DS Spiele werden unterstützt (Abhängig von der 3DS Version)
-Aktualisierbare Firmware unterstützt neue 3DS Versionen in der Zukunft
-Alle DSTWO Funktionen
-Exklusive 3DS, DS, GBA, SNES 4in1 Spiele unterstützt
-RealTime Funktionen: Echtzeit Speicherstände, Echtzeit Spielanleitung und Echtzeit Cheats
-Mehrere Speicherstände (bis zu 4 Stände), einfaches Sichern und Wiederherstellen der Speicherstände
-Mehrere Sprachen
-Action Slow Motion (4 Schritte)
-Exklusives starkes Free Cheat System

2. Inhalt der Packung


Die Verpackung der DSTWO Plus ist etwas mehr als halb so groß wie die Verpackung der originalen DSTWO und beide ähneln sich farblich. Auf der Vorderseite gibt es das Logo der Karte, den Schriftzug "4 in 1" und die Konsolen GBA, SNES, DS und 3DS mitsamt Logos. Auf den Seiten ist je ein SuperCard Logo. Die Rückseite enthält einige Screenshots und eine Liste mit den offiziellen Funktionen. Allerdings enthält sie einige Fehler bzw. unschöne Formulierungen (soweit ich das beurteilen kann - Englisch ist immerhin nicht meine Muttersprache), hebt meiner Meinung nach eher unwichtige Funktionen hervor und ist teilweise sehr kurz gehalten sodass einige der Funktionen für einen Außenstehenden möglicherweise nicht verständlich sind. Die Einlage, die die Flashkarte enthält ist aus durchsichtigem Plastik. Während bei dem Vorgänger noch eine Anleitung und ein MicroSD Lesegerät mitgeliefert waren gibt es hier keinen weiteren Lieferumfang.


3. Qualität der Karte


Im Gegensatz zu den anderen 3DS Mode Flashkarten, die auf dieser Seite getestet wurden, besteht das Produkt nur aus einem Modul.
Während der Aufkleber auf der Flashkarte mit einem reflektierenden Silber, Schwarz und Grau noch die gleichen Farben enthält wie bei dem Vorgänger ist die jetzt graue Plastikhülle von Farbgebung und augenscheinlicher Qualität deutlich näher an einem originalen DS Spiel dran. Es fühlt sich auch eher wie das von einem Spiel an und die Stege zwischen den Kontakten der Karte sind jetzt alle vorhanden (bei der DSTWO waren es nur 10 für die 17 Kontakte eines DS Spiels). Die Schraube, die die Plastikhülle zusammengehalten hat, fehlt jetzt. Aufgrund des Farbtones wirkt die Karte nicht ganz so exklusiv wie der Vorgänger und wie stabil die Plastikhülle ist wird sich erst mit der Zeit endgültig zeigen.
Die Kontakte sind etwas länger als bei originalen Spielen aber insgesamt noch relativ kurz. Laut der Website sind sie gegen Oxidation geschützt - das konnte ich allerdings nicht testen. Von der Platine wollte ich keine Fotos machen, da die Karte anscheinend dem Vorbild eines "richtigen" Spiels folgend zusammengeklebt ist und die Karte sonst in der Zukunft immer zerfallen würde.
Der MicroSD Slot hat eine Feder, d.h. die Karte wird ausgegeben indem man draufdrückt und nicht indem man sie rauszieht. Was man bevorzugt ist Geschmackssache aber die Probleme die andere Reviewer bemängelt haben dass sich die MicroSD Karte beim Entnehmen verkantet hatte ich nicht. Wie schon die erste DSTWO ist die Karte aufgrund der Hardware, die direkt unter dem Aufkleber ist und teilweise etwas zu hoch geht etwas schwergängig aus den DS Slots raus zu bekommen. Dies ist vor Allem beim New 3DS XL aufgefallen.


4. Installation und Benutzung

Die DSTWO Plus wird mit einem etwas begrenzten Funktionsumfang ausgeliefert, den man im Nachhinein durch die Installation eines Updates erweitern kann.

Installation des DS-Modes (DS_GAME)

Der DS Mode funktioniert auf dem originalen DS, dem DS Lite, dem DSi, dem DSi XL und allen 3DS Versionen mit jeweils der aktuellen Firmware. Um ihn zu benutzen benötigt man lediglich eine MicroSD Karte. Auf die muss das EOS entpackt werden (sodass der _dstwo Ordner im obersten Verzeichnis der MicroSD Karte liegt) und schon kann man DS Spiele und Homebrew von der MicroSD Karte in der DSTWO Plus aus spielen. Patches o.ä. sollten nicht nötig sein. Für DS Spiele gibt es eine Vielzahl von Optionen: Cheats (im usrcheat.dat Format), Multi-Saves womit man für ein Spiel mehrere Speicherdateien erstellen kann und einen Clean Mode in dem es weniger Features gibt aber dafür bei einigen ROMs eine höhere Kompatibilität zu erwarten ist.
Außerdem gibt es in diesem Modus noch die Möglichkeit Dateioperationen (Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen) durchzuführen, das Theme zu ändern, die Sprache zu verändern, Bildschirmhelligkeit, Auflistungsart, einige Hotkeys (mehr dazu später) usw. einzustellen.

Installation des GBA-/SNES Emulators (TempGBA und CATSFC)

Um GBA Spiele mit der DSTWO Plus zu spielen muss man sich TempGBA herunterladen und den _dstwoplug Ordner mit dem TEMPGBA Ordner auf die MicroSD Karte kopieren. Die GBA Spiele werden von der MicroSD Karte gelesen.
Bei SNES Spielen ist der Ablauf fast gleich: CATSFC herunterladen, den CATSFC Ordner auf die MicroSD Karte kopieren und die .bmp, die .ini und die .plg in den _dstwoplug Ordner kopieren. Auch hier werden die Spiele von der MicroSD Karte in der Flashkarte gelesen. Beide Emulatoren haben viele Funktionen und viele praktische Einstellungsmöglichkeiten.
Da die Emulatoren im DS Modus laufen steht nicht die gesamte Bildschirmauflösung vom 3DS zur Verfügung. Außerdem gibt es bei diesen Emulatoren einen erhöhten Stromverbrauch da sie auf dem integrierten Prozessor der DSTWO laufen. Man kann auch noch weitere Systeme wie den NES oder den Gameboy emulieren. Die Emulatoren dafür laufen auch auf anderen Flashkarten und können wie normale DS Spiele gestartet werden.


Installation weiterer Plugins

Neben den offiziell angekündigten Emulatoren gibt es noch einige weitere Plugins, die aus der Extraleistung der DSTWO Nutzen ziehen. Offiziell unterstützt sind dabei iReader (ein eBook Reader und Bildbetrachter), iPlayer (ein Video und MP3-Player der u.a. AVi, FLV, MP3 und FLAC unterstützt), MAME (ein Port des gleichnamigen Emulators), Slot2-NDS und Slot2-GBA (um GBA Spiele oder Flashkarten im GBA oder DS Mode zu starten).

Installation des 3DS-Modes (GW_SIMULATOR)
ACHTUNG!!! VERWENDE DAS GW_SIMULATOR PLUGIN NUR AUF EINER KONSOLE DER 3DS/2DS FAMILIE!!!
Bevor man den 3DS Mode benutzen kann muss ein Update für die Flashkarte im DS Mode installiert werden. Dafür muss man sich das Gateway Plugin herunterladen und den _dstwoplug Ordner auf die MicroSD Karte kopieren. Jetzt kann man in dem Plugin Menü das GW_SIMULATOR Plugin ausführen und das Update installieren. Folgend kann man entweder eine veraltete Gateway Custom Firmware oder eine modifizierte Version von ReiNAND installieren (da der Quellcode von der modifizierten Firmware nicht veröffentlicht wurde verstoßen sie gegen die entsprechende Lizenz). Die ReiNAND Version ist sehr grundlegend aber unterstützt dafür per Hauptspeicheremulation vom 3DS höhere virtuelle Versionen als die veraltete Gateway Firmware. Da es sich dabei nicht um direkte Spielkartenemulation wie bei der Sky3DS handelt sondern um eine auf einer Custom Firmware basierende Lösung funktioniert der 3DS Modus nur auf einer Firmware bis inklusive 9.2.0. Neuere Firmwares werden zum Zeitpunkt dieses Reviews nicht unterstützt oder müssen ggf. per Downgrade kompatibel gemacht werden.

Gateway Custom Firmware

ACHTUNG!!! VERWENDE NUR DEN GATEWAY LAUNCHER VON DER DSTWO WEBSITE!!!
Es gibt mehrere Berichte von gebrickten, also zerstörten 3DS Konsolen bei neueren Gateway Launchern. Du solltest also nur die ältere Version benutzen!
Um den Gateway Launcher zu benutzen musst du ihn nur auf die SD Karte kopieren und http://go.gateway-3ds.com aufrufen. Wenn die Supercard DSTWO Plus im Slot steckt solltest du direkt ins 3DS Hauptmenü weitergeleitet werden aber jetzt kann man mit Select .3DS Spiele von der SD Karte auswählen. Die Spiele müssen im Hauptverzeichnis der SD Karte liegen, Unterordner sind nicht erlaubt. Um mehr Möglichkeiten wie das erstellen eines EmuNANDs zu bekommen muss man direkt nach dem Aufrufen der Website die "L"-Taste gedrückt halten. Jetzt kommt man in ein Menü, wo man neben dem "Gateway Mode" auch einen "Classic Mode" für originale Spiele starten kann. Außerdem kann man ein Backup vom 3DS SystemNAND, von einem Spielemodul und von dem Speicherstand auf einem Spielemodul erstellen. Einen kopierten Speicherstand kann man auch wieder auf ein Modul laden, man kann eine Diagonse der Karte durchführen (bei der DSTWO Plus sollten im Idealfall alle Tests mit "OK!" und einer mit dem Dateisystem auf der SD Karte bestätigt werden), man kann den EmuNAND formatieren, man kann den NVRAM installieren (wovon ich abrate) und man kann die Konsole downgraden (wovon ich auch abrate).
Mit "Format EmuNAND" wird eine EmuNAND Partition auf der SD Karte vom 3DS angelegt wobei alle Daten auf der Karte gelöscht werden. Den EmuNAND kann man aktualisieren ohne dass es das eigentliche System betrifft aber gerade als Anfänger sollte man dabei eine Anleitung zur Hilfe ziehen.

Modifizierte ReiNAND Custom Firmware
Um diese Firmware zu benutzen muss ein EmuNAND aufgesetzt sein (mehr dazu im vorherigen Schritt).
Da diese Firmware noch in der Entwicklung ist kann man sie sich nur im Forum herunterladen. Die "arm9loaderhax.bin"-Datei und die "freegame.dat"-Datei müssen jetzt in das Hauptverzeichnis der SD Karte im 3DS kopiert werden. Wenn man die Firmware über den Homebrew Launcher starten möchte muss außerdem noch der "3ds" Ordner auf die SD Karte kopiert werden. Dann kann auch schon die Flashkarte in den Slot gesteckt werden und der Launcher ausgeführt werden. Wenn alles gut läuft sollte man nach einigen Sekunden wieder ins 3DS Home Menü geworfen werden. Wenn z.B. die Flashkarte nicht im Slot ist bleibt der Bildschirm schwarz.
In der Firmware kann man Select drücken um ein Spiel auszuwählen.

5. Kompatibilität

Das Steckenpferd des Supercard Teams ist der DS Mode mit dem sie schon jahrelange Erfahrungen gesammelt haben. Dementsprechend gut sieht auch die Kompatibilität aus. Durch die Hardwarebeschränkungen bei den Emulatoren und den fehlenden Entwicklungszustand bei 3DS Spielen sieht die Kompatibilität bei den anderen Spielen nicht ganz so gut aus.

3DS Spiele
Die Kompatibilität zu 3DS Spielen hängt auch von der verwendeten Custom Firmware ab (Gateway/ReiNAND).
-Ridge Racer: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Ocarina of Time 3D: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Spy Hunter: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Bravely Default: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Super Smash Bros: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Bravely Second: Keine Probleme/ Keine Probleme
-Xenoblade Chronicles (auf New 3DS getestet): Keine Probleme/ Icon wird nicht im ROM Auswahlmenü angezeigt; keine Probleme

3DS Homebrew (*.3DS)
3DS Homebrew funktioniert leider nur mit der Gateway Firmware. Außerdem kann man in einer Custom Firmware auch den Homebrew Launcher installieren mit dem die Kompatibilität deutlich höher ist.
-FBI: Keine Probleme
-Yeti 3DS: Funktioniert nicht
-Guess the Number 3DS: Keine Probleme
-BrickBreaker 3DS: Keine Probleme
-2048-3D: Keine Probleme
-World of 3DSand: Keine Probleme

DS Spiele
-Trackmania Turbo: Keine Probleme
-Lego Rockband: Keine Probleme
-Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
-Easy Piano: Keine Probleme
-Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
-Pokemon Tastenabenteuer: Setup der Tastatur fehlgeschlagen
-Pokemon Schwarze/Weiße Edition 2: Keine Probleme (IR Kommunikation funktioniert nicht)

DS Homebrew:
DLDI Patches werden automatisch durch das EOS durchgeführt - wie man es von einer auch nur ansatzweise modernen Flashkarte erwarten kann.
-Moonshell (das offizielle Plugin): Keine Probleme
-DSCraft (Nitro): Keine Probleme
-DSCraft (FAT): Keine Probleme
-DiagnoSE: Return to Menu funktioniert nicht; sonst keine Probleme
-Fireworlds: Keine Probleme
-DS Buttons: Keine Probleme
-Rapid Roll: Keine Probleme

GBA Spiele:
Eine relativ vollständige Kompatibilitätsliste findest du hier. Allerdings habe ich die Liste nicht kontrolliert.
-American Dragon Jake Long: Startet nicht
-Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
-Golden Sun: Keine Probleme
-The Legend of Zelda - The Minish Cap: Keine Probleme
-Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme

GBA Homebrew:
-Airball: Keine Probleme
-anguna: Keine Probleme
-Bubble Dizzy: Keine Probeleme
-GHGA: Ein paar Soundlaggs

SNES Spiele
Eine relativ vollständige Kompatibilitätsliste findest du hier. Allerdings habe ich nicht alle Spiele auf der Liste selbst kontrolliert.
-Final Fantasy VI: In wenigen Bereichen starke Lags
-The Legend of Zelda - A Link to the Past: Keine Probleme
-Star Fox: Sehr laggy
-Super Mario World: Keine Probleme
-Wild Guns: Keine Probleme

SNES Homebrew:
-BLT: Einige Slowdowns; ansonsten spielbar
-Hilda: Spielbar
-Horizontal Shooter: Nur ein blauer Bildschirm
-Jet Pilot Rising: Spielbar/Keine Probleme
-MazezaM: Keine Probleme


6. Weitere Funktionen

In diesem Teil werde ich auf die weiteren Funktionen im DS Mode eingehen, da die Funktionen im 3DS Mode alle nicht präsent sind.

Real Time Funktionen
Durch die zusätzliche Leistung der DSTWO Plus gibt es die Möglichkeit während das Spiel läuft einige Einstellungen usw. vorzunehmen. Das Menü dafür kann man mit dem Hotkey aufrufen, den man im Menü einstellen kann. Normalerweise ist der "L", "R" und "START". Außerdem gibt es einen "Simple Hotkey", bei dem einige Funktionen nicht benutzt werden können.
Mit "Game guide" kann man sich in dem Spiel Bild- oder Textdokumente anschauen. Mit "Cheat code" kann man normale Cheats aus der usrcheat.dat Datei aktivieren oder deaktivieren. Mit den Funktionen "Save" und "Load" kann man überall in dem Spiel ein Abbild des RAMs machen, wodurch man sozusagen auch ohne Speicherpunkt speichern kann. "Slow motion" erlaubt einem, jedes Spiel langsamer abzuspielen um z.B. Passagen wo man schnell reagieren muss besser zu schaffen. Bei den höheren Stufen ist allerdings auch die Framerate ziemlich niedrig und wenn man nicht aufpasst kann es ein paar Probleme bei der Eingabe geben. Mit "Free Cheat" kann man in dem Spiel den RAM auf Werte durchsuchen und sie verändern, wodurch man praktisch im Spiel seine eigenen Cheatcodes erstellen kann. Ein Video zu der Funktion gibt es hier.

iPlayer und iReader
Die beiden Plugins sind exklusive Programme für die DSTWO mit denen man unter Nutzung des integrierten Prozessors der Flashkarte Dateien öffnen kann. Der iPlayer kann einige bekannte Video- und Tonformate wie .avi, .flv, .mp3 und .flac; bei den Videoformaten mit bis zu 640x480 anständig abspielen. Inwieweit sich das auf dem relativ kleinen Bildschirm vom DS lohnt ist allerdings diskutabel. Mit dem iReader kann man Bilder in Dateiformaten wie .jpg und .bmp öffnen und Textdateien wie .txt und .pdf (allerdings nur Text) lesen. Gerade den iPlayer finde ich eine gute Alternative zu Moonshell, die vielleicht für den Einen oder Anderen schon den höheren Preis der Flashkarte rechtfertigen kann.

Skins
Für das DS_GAME Menü gibt es schon aus der DSTWO Zeit zahlreiche Skins, die man installieren kann indem man sie in "_dstwo/ui" kopiert. Von dem Communitymitglied "Stormwave" wurde zusätzlich das Format ".ds2skin" entwickelt, mit dem Skins auch Ersatzbilder für das Plugin Menü, für den Ladebildschirm, für den GBA und SNES Emulator, für das Real Time Menü, für den iReader und sogar für die alternativen Menüs "iMenu" und "BagPlug" enthalten können. Zur Installation dieser Dateien kann man das DS2 Skin Installer Plugin verwenden.

Weitere
Es gibt noch viele weitere Homebrews, die Nutzen aus der Hardware der DSTWO (Plus) ziehen können. Dazu zählen hauptsächlich weitere Emulatoren wie MAME4ALL und DS2x86 aber auch Alternativen zum offiziellen Menü wie das iMenu wurden von der Community entwickelt. Komplette Spiele die die zusätzliche Leistung nutzen sind mir leider nicht bekannt.


7. Schlussergebnis

Die DSTWO, auf der diese Flashkarte basiert, war eine phänomenale DS Mode Flashkarte. Dementsprechend ist auch diese Flashkarte eine phänomenale DS Mode Flashkarte - wahrscheinlich sogar die mit den meisten Funktionen. Der 3DS Mode ist allerdings wegen den Begrenzungen und kostenlosen Alternativen maximal als Gimmik zu beurteilen. Wenn die Karte zwei Jahre früher erschienen wäre, dann sähe das sicherlich anders aus.
Insgesamt lohnt sich diese Flashkarte nur als DS-Mode Flashkarte für Leute, die noch keine DSTWO besitzen.

Positiv:
-DS und 3DS Mode in einem Modul
-Mit fast allen DS Spielen und 3DS Spielen kompatibel
-Viele Einstellungsmöglichkeiten
-Viele (auch einzigartige) DS Mode Funktionen
-Unterstützt 3DS Spiele
-GBA Emulator mit relativ guter Kompatibilität
-Einziger brauchbarer SNES Emulator für den DS
-Aufgrund Vorgänger mit sehr vielen Tools usw.
-Altes und erfahrenes Team
-Einfache Benutzung

Negativ:
-Kein aktueller EmuNAND
-Verbraucht durch Zusatzleistung etwas mehr Strom als andere Karten (aber etwas besser als bei der DSTWO)
-Geringer Lieferumfang
-Relativ teuer für eine DS Mode Flashkarte (ca. 50€)
-Etwas zu groß für den DS Slot, dadurch schwer zu entnehmen
-Nur mittelmäßige Slot-2 Unterstützung
-Mit aktuellen Gateway Launchern Gefahr Konsole zu zerstören

Würde ich die Karte weiterempfehlen?
Nur wenn man noch keine DSTWO besitzt und auf der Suche einer DS Mode Flashkarte ist.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...