08 August 2025

SNES-Gamepad Review (Nintendo Switch Online)



Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Bedienung
5. Kompatibilität
6. Fazit


1. Überblick

Mit dem Nintendo Entertainment System, kurz NES, konnte Nintendo sich in der westlichen Videospielkultur etablieren. Ende der 80er Jahre ist das System ins Alter gekommen und Nintendo musste einen Nachfolger herausbringen, um technisch nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. So ist im Jahr 1990 das SNES, das Super Nintendo Entertainment System, erschienen. Neben dem ganz klaren grafischen Fortschritt gab es ein neues Gamepad, das eine ergonomischere Form, zwei zusätzliche Tasten auf der Oberfläche und zwei neue Schultertasten bietet.
Viele Jahrzehnte später bietet das SNES immer noch gute Klassiker und 2D Pixelart-Perlen. Um ein möglichst authentisches Spielgefühl zu kommen, wird jedoch nicht nur das Spiel selbst benötigt: der Controller ist neben dem Bildschirm die zweite Brücke zwischen Spielerin bzw. Spieler und dem Videospiel.
Unter vielen Pads von Drittherstellern stechen die offiziellen Controller aus dem Nintendo Switch Online Service für Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 heraus. Als Hersteller des originalen Controllers in den 90er Jahren, hat Nintendo alle Rechte und die originalen Designdokumente, mit dem ein relativ authentischer Nachbau des originalen Controllers hergestellt werden kann. Im Gegenzug zu dem Original bietet die Neuauflage moderne Verbindungsmöglichkeiten per Bluetooth und USB-C. Offiziell ist er mit der Nintendo Switch und der Nintendo Switch 2 kompatibel.
Einen Wehmutstropfen gibt es jedoch: die Controller sind hauptsächlich darauf ausgelegt, zusammen mit den emulierten Retrospielen im Online-Abo genutzt zu werden. Deshalb muss man neben den kosten für den Controller selbst ein aktives Abo haben, um ihn zu bestellen.

Da ich nie ein Original dieses Controllers in der Hand hatte, kann ich nicht beurteilen, wie genau der Nachbau ist. Jedoch kann ich den Controller aus einer heutigen Perspektive beurteilen.
Der Controller wurde von eigenem Geld gekauft. Einen Überblick über die offiziellen Funktionen gibt es leider nicht, weil die Website zu dem Controller kaum Informationen enthält, die aufgelistet werden können.


2. Verpackung und Inhalt

Wer die Reviews zu den anderen Nintendo Switch Online Controllern kennt, wird hier wenig überrascht sein.
In dem Karton, der mit der Post verschickt wird, befindet sich ein weiterer Karton aus Pappe. Dieser schützt die eigentliche Verpackung anscheinend gut: bei mir ist alles ohne Beschädigungen angekommen.
In dem Pappkarton, der bündig mit der inneren Box abschließt, befindet sich der bedruckte Karton des Gamepads. Durch ein Fenster in der durchsichtigen Vorderseite kann man bereits einen Blick auf das Gamepad selbst werfen. Es ist von einer schwarzen Pappeinlage umgeben. Sonst gibt es auf der Vorderseite noch den roten Rand um das Fenster, der das Nintendo Switch Online Logo und den Text "Super Nintendo Entertainment System Controller" enthält.
Auf der Rückseite der Packung gibt es eine Liste zu dem Lieferumfang, zu dem neben dem Controller ein USB-A zu USB-C Kabel gehört. Außerdem gibt es eine Grafik, wie der Controller mit dem Kabel mit dem Nintendo Switch Dock verbunden werden kann. Abschließend gibt es auf der Seite weitere Informationen, beispielsweise zur Entsorgung.
Wenn man den Karton an der Seite öffnet, kann man die schwarze Einlage herausziehen. Dort befindet sich das Gamepad in einer Plastiktasche. Hinter der Pappe gibt es eine weitere Plastiktüte mit dem USB-C Kabel und eine Bedienungsanleitung. Das Highlight der Packung ist natürlich der Controller selbst.


3. Qualität der Hardware

Das Gamepad sieht auf den ersten Blick natürlich wie ein SNES Gamepad aus. Markant sind die allgemeine Form eines Knochens, das D-Pad, die farbigen A, B, X und Y Tasten sowie die START und SELECT Taste. Ein Highlight ist insbesondere bei der offiziellen Version von Nintendo, dass das Gamepad originalgetreu in der Mitte mit "Super Nintendo Entertainment System" bedruckt ist. Das ist bei Nachbauten von anderen Herstellern nicht erlaubt.
Etwas negativ fällt auf, dass die Tasten relativ steif sind: gerade am Anfang muss man relativ stark drauf drücken, damit die Eingabe erkannt wird. Insgesamt liegt das Gamepad ordentlich in der Hand: beim Spielen kann man es auf die beiden Mittelfinger legen. So können die Zeigefinger die Tasten an der Oberseite des Controllers erreichen.
Im Vergleich zu dem Komfort moderner Controller, die mit den "Flügeln", um in den Händen zu liegen, deutlich größer sind und modernere Materialien verwenden, hat das SNES Pad natürlich das Nachsehen. Insgesamt fühlt sich das graue, leicht texturierte Plastik des Controllers zwar nicht sehr hochwertig, aber relativ einfach und stabil an.
Das Layout des Pads eignet sich dabei gut für viele Retro-Spiele: einerseits haben viele moderne Controller die gleichen Tasten in der gleichen oder einer ähnlichen Anordnung und andererseits hatten bereits damals viele Controller ähnliche Tasten Layouts. Insbesondere das im Zentrum des linken Daumen stehende Gamepad bietet bei 2D-Spielen Vorteile gegenüber moderneren Eingabegeräten. Das Paradebeispiel für ähnliche klassische Controller, deren Spiele mit dem SNES Pad gespielt werden können, sind der NeoGeo CD Controller und der erste Playstation Controller. Allerdings hat Letzterer mehr Tasten. Ebenso hat das SNES Pad genügend Tasten, um Spiele vieler 8-Bit Systeme wie das NES oder den Turbografx-16, auch als PC-Engine bekannt, gut spielen zu können. Bei mir hat das Pad einen guten Eindruck hinterlassen: z.B. in Apotris hatte ich im Gegensatz zu anderen Pads keine Fehleingaben.
Ebenso könnte der Controller Spielerinnen und Spieler ansprechen, die Game Boy Spiele mit ihrem SNES gespielt haben: dies ist dank der Super Game Boy Cartridge schon damals möglich gewesen. Das SNES Pad ist aus der Perspektive ein legitimer Game Boy Controller.
Im Gegensatz zu dem Vorbild aus den 1990er Jahren hat dieser Controller kein eingebautes Kabel: an der Vorderseite befindet sich ein USB-C Anschluss, über den der Controller geladen und mit Geräten mit einem USB Anschluss verbunden werden kann. Darüber befindet sich eine LED, die rot leuchtet, wenn der Controller geladen wird.
Rechts und Links des Anschlusses befinden sich die L und R Tasten. Dazwischen liegt jedoch pro Seite eine weitere Taste, die das Original nicht hat: die ZL und die ZR Taste. Eine Fungiert in der SNES Online App wie eine Screenshot-Taste und die andere wie die HOME-Taste. Außerhalb der Nintendo Switch Online App verfügt das Gamepad leider nicht über eine HOME-Taste: dort funktionieren die zusätzlichen Tasten wie bei normalen Switch Controllern.
An der Unterseite des Controllers gibt es zusätzlich eine SYNC-Taste sowie vier LEDs. Diese können anzeigen, für welchen Spieler der Controller verbunden ist.


4. Bedienung

Da das Gamepad offiziell dafür ausgelegt ist, mit einer Nintendo Switch Konsole genutzt zu werden, beschäftigt sich dieser Teil des Reviews hauptsächlich damit. Es ist darüber hinaus möglich, den Controller mit vielen anderen Systemen zu nutzen. Ein paar, die im Rahmen dieses Reviews getestet wurden, sind im nächsten Abschnitt "Kompatibilität" aufgelistet.
Der Controller wurde vor dem Erstellen des Reviews aktualisiert. Die folgenden Punkte beziehen sich auf die zum Zeitpunkt des Reviews aktuelle Version.

Verbinden und aufladen 

Um den Controller per Kabel mit der Konsole zu verbinden, reicht es, das im Lieferumfang enthaltene USB-A zu USB-C Kabel mit dem Dock und dem Controller zu verbinden. Wenn das Eingabegerät direkt mit dem Tablet verbunden werden soll, kann ein USB-C zu USB-A Adapter genutzt werden; oder direkt ein USB-C zu USB-C Kabel. Damit die Nintendo Switch Konsole die USB Verbindung zur Datenübertragung nutzt, muss in den Systemeinstellungen die Unterstützung für USB Controller aktiviert sein.
Neben USB kann der Controller kabellos über eine Bluetooth Verbindung genutzt werden. Um das Gamepad mit der Konsole zu verbinden, muss in dem "Controller"-Menü die Option "Griffweise/Reihenfolge ändern" ausgewählt werden. Dann kann das Eingabegerät mit der SYNC-Taste an dem unteren Rand in den Verbindungsmodus gebracht werden. Die Taste muss so lange gedrückt und gehalten werden, bis die LEDs daneben schnell blinken. Wenn die Taste daraufhin losgelassen wurde, sollten sich beide Geräte verbinden. Der Controller kann mit einem kurzen Druck auf die SYNC-Taste ausgeschaltet werden.
Das Gamepad kann mit jedem gängigen USB-C Ladegerät aufgeladen werden. Auch das Netzkabel für die Nintendo Switch kann dafür genutzt werden. Wenn der Controller per USB zum Spielen genutzt wird, wird er gleichzeitig aufgeladen. Das sieht man daran, dass die orange LED neben dem USB-C Anschluss leuchtet.
 

Tastenbelegung

Ich denke am universellsten wäre dieser Controller nutzbar, wenn er von der Nintendo Switch als Joy Con und nicht als vollwertiger Controller erkannt werden würde. So könnten nicht nur die klassischen NES Tasten genutzt werden, auch die Unterstützung in anderen Nintendo Switch Spielen als der SNES Online App wäre deutlich klarer geregelt. Viele Spiele unterstützen explizit die Joy Cons für Single- oder Multiplayer.
Mit aktuellen Updates unterstützen Nintendo Switch Konsolen das Ändern der Tastenbelegung der Controller. So können Spiele, deren Layout nicht ideal zu einem Controller passen, "verbessert" werden. Leider sind davon die Nintendo Switch Online Controller, zu denen das SNES Pad gehört, explizit ausgeschlossen. Wenn ein Spiel beispielsweise nur 2 Tasten und einen Stick nutzt, das Steuerkreuz jedoch nicht auf den Stick umgemappt werden kann, lässt sich das Spiel trotz der eigentlich ausreichenden Tasten nicht mit dem SNES Online Controller spielen.
In der Switch Online App, die den Controller offiziell unterstützt, passt natürlich alles.

Aktualisieren

Der Controller kann nur mit einer Nintendo Switch Konsole aktualisiert werden. Die Option dafür gibt es in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Controller und Sensoren" und dort mit der Option "Controller aktualisieren".


5. Kompatibilität

Dieser Abschnitt ist in zwei Teile aufgeteilt: erst wird getestet, mit welchen Geräten der Controller kompatibel ist. Danach werden einige "normale" Nintendo Switch Spiele daraufhin überprüft, ob sie mit dem Controller gespielt werden können.

Geräte

Natürlich ist der Controller mit Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 Konsolen kompatibel. Was darüber hinaus an Hardware mit dem Gamepad genutzt werden kann, wird im Folgenden aufgelistet.
Der Controller kann neben modernen Konsolen auch mit originalen SNES Geräten genutzt werden. Dafür sind zusätzliche Adapter wie der Retro SNES Receiver von 8Bitdo notwendig.

Bluetooth

- Nintendo Switch: Keine Probleme, kann Konsole nicht aufwecken
- PC (Windows mit Steam): Keine Probleme
- Analogue Dock: Keine Probleme, kann Dock aufwecken
- Wii U mit Bloopair: Keine Probleme

USB

- Nintendo Switch: Keine Probleme
- PC (Windows mit Steam): Keine Probleme
- Analogue Dock: Keine Probleme
- Mayflash Magic X: Keine Verbindung


Spiele

Neben der offiziellen Kompatibilität in der Nintendo Switch Online App, kann der SNES Controller in vielen anderen Nintendo Switch spielen genutzt werden. Einige, die im Rahmen dieses Reviews getestet wurden, sind im Folgenden aufgelistet. Es wurde darauf geachtet, Spiele zu nehmen, die mehr oder weniger zu dem Controller "passen". Bei vielen Spielen gibt es leider das Problem, dass der Spielcharakter nur mit dem analogen Stick und nicht mit dem Steuerkreuz auf einem normalen Controller gesteuert werden kann. Da der Stick dem SNES Pad fehlt, können die entsprechenden Spiele nicht damit gespielt werden.
- Nintendo Switch Online SNES App: Keine Probleme
- Animal Crossing New Horizons: Benötigt Stick zum Bewegen
- Another Code Recollection: Benötigt Stick zum Bewegen
- Brothers A Tale of Two Sons: Benötigt Stick zum Bewegen
- Collection of Mana: Keine Probleme
- Deponia: Benötigt Stick zum Bewegen
- Doki Doki Literature Club Plus: Keine Probleme
- Donkey Kong Tropical Freeze: Keine Probleme
- Hammerwatch: Twin-Stick Mode deaktivieren, dann spielbar (aber nicht ideal, weil Richtung beibehalten ZL ist)
- Hotshot Racing: Benötigt Stick zum Bewegen
- Live A Live: Keine Probleme
- Mario Kart 8 Deluxe: Keine Probleme
- New Super Mario Bros. U Deluxe: Keine Probleme
- Die Säulen der Erde: Benötigt Stick zum Bewegen
- Shovel Knight: Keine Probleme
- Slain Back from Hell: Benötigt Stick zum Bewegen
- Sonic Origins: Keine Probleme
- Zelda Link's Awakening: Benötigt Stick zum Bewegen


6. Fazit

Für moderne Spiele eignet sich das Gamepad logischerweise nicht. Dafür sind zu wenige Tasten vorhanden und die diagonalen Bewegungsrichtungen von Sticks fehlen einem Steuerkreuz für die Bewegung in dreidimensionalen Welten. Wenn man sich überlegt, dieses Pad zu kaufen, wird das nicht der Fokus bzw. der gewünschte Anwendungszweck sein.
Wenn man einen wirklich originalgetreuen Nachbau des SNES Controllers haben möchte, ist das Gamepad von Nintendo selbst logischerweise die beste Option. Nicht nur weiß Nintendo als Hersteller des Gamepads am Besten, wie das Original hergestellt wurde, als Besitzer der geistigen Rechte darf Nintendo als einziger Hersteller das Nintendo Logo, das auf dem originalen Pad ist, auf den Nachbau drucken.
Funktional hat das Gamepad in Verbindung mit einer originalen Nintendo Switch Konsole ironischerweise mit die meisten Einschränkungen: die Konsole lässt sich nicht Aufwecken und wegen einer fehlenden HOME-Taste lassen sich Apps nicht schließen. Außerdem lassen sich die Tasten im Gegensatz zu anderen Controllern für die Nintendo Switch nicht neu mappen.
In Verbindung mit anderen Systemen wie dem Analogue Dock ist das SNES Pad jedoch ziemlich ideal für Retrospiele. Auch die Nutzung an einem PC kann interessant sein, weil hier die Tastenbelegung geändert und so viele Retro- und Indispiele, die auf der Switch nicht kompatibel sind, mit dem Pad gespielt werden können.
Falls man anstelle von Emulationsboxen oder FPGA-Konsolen doch lieber auf originaler Hardware spielt, gibt es von Drittherstellern Adapter, um das SNES Pad mit echten SNES Konsolen zu verbinden. Hier muss jedoch bedacht werden, dass es durch die kabellose Bluetooth Verbindung und den Overhead von USB zu kleinen Verzögerungen in den Eingaben kommen kann - die nicht groß sind, aber großer als bei den originalen Gamepads.
Auch Spiele für andere Systeme wie das Turbografx-16 oder das NES lassen sich mit dem SNES Pad gut steuern - jedoch ist die Form des Gamepads da natürlich nicht originalgetreu.

Positiv:
- Relativ originalgetreuer SNES Controller
- Controller vom Hersteller des originalen Systems
- Originale Tastenanordnung
- Im Vergleich zu anderen NSO Controllern günstig
- USB-C
- Bluetooth
- Hochwertige Verpackung
- Gutes D-Pad

Negativ:
- Keine HOME Taste
- Nur im Abo kaufbar
- Tasten mit Nintendo Switch nicht neu konfigurierbar
- Tasten sehr schwergängig
- Keine Bewegungssteuerung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...