29 März 2018

Switch Appstore 1.0 veröffentlicht

Heute wurde die Version 1.0 vom Switch Appstore veröffentlicht. Ähnlich wie der Wii U Appstore kann man damit Homebrewanwendungen für die Switch direkt von der Konsole aus herunterladen.

Download: https://github.com/vgmoose/appstorenx/releases/tag/v1.0

23 März 2018

EZ-Flash OMEGA angekündigt, Bilder aus der Produktion veröffentlicht

Heute hat das EZ-Flash Team offiziell die EZ-Flash Omega Flashkarte angekündigt. Sie schafft es in 3 Sekunden große ROMs zu laden, hat eine integrierte Uhr und einen sehr guten Preis. Vermutlich wird sie um die 50$ kosten.
Link: http://www.ezflash.cn/ez-flash-omega-announced/

Außerdem wurden Bilder aus der Fabrik, in der die Flashkarte hergestellt wird, veröffentlicht: https://gbatemp.net/threads/omega-in-mass-production.499438/

21 März 2018

Nintendo Switch: Tools für Backups von Spielen und Speicherständen veröffentlicht

Heute wurden zwei Tools für die Nintendo Switch veröffentlicht: ein Tool um Kopien von Speicherständen zu erstellen (schreiben kann man die Speicherstände noch nicht) und ein Tool um Backups von Spielcartridges/ NCAs zu erstellen. Beide Tools müssen mit PegaSwitch (1.0.0-3.0.0) gestartet werden; mit dem Homebrew Launcher kompatible Tools gibt es derzeit nicht.
Es ist nur möglich Backups von Spielen zu erstellen die die Verschlüsselung der Switch verwenden, also können derzeit keine Spiele kopiert werden, die Verschlüsselungen von 3.0.1 oder höher verwenden.

Links:
-Savegame Dumper: https://www.dropbox.com/s/p1we7sdzd82t0y7/BackupAllSaves.js?dl=0
-Cartridge/NCA Dumper: https://gist.github.com/AcK77/8e9ac39ed9ead40261b90e0ca0ae64b6
-Anleitung für den Cartridge/NCA Dumper: https://gbatemp.net/threads/sciresm-releases-file-to-dump-carts.499306/#post-7886500

13 März 2018

Neues Nintendo Switch Update 5.0.0 veröffentlicht

Heute ist das neue Nintendo Switch Update erschienen.
Alle, die an Homebrew usw. interessiert sind sollten auf jeden Fall nicht aktualisieren und Updates per DNS blockieren, da einige Sicherheitslücken behoben wurden. Außerdem wird die Firmware wohl auf eine neue Hardwareversion vorbereitet. Wenn man an Homebrew interessiert ist sollte man sich also jetzt eine Nintendo Switch kaufen.
Außerdem wurde ASLR für den Kernel hinzugefügt; das macht die Entwicklung von Exploiten für den Kernel komplizierter.

28 Februar 2018

Nintendo Switch Homebrew Launcher aktualisiert

Heute ist ein Update für den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch erschienen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein Update des GUIs.
Um bereits installierte Homebrew Launcher zu aktualisieren genügt es, die .nro im Hauptverzeichnis der Konsole zu ersetzen.
Download: https://github.com/switchbrew/nx-hbmenu/releases/tag/v2.0.0
Quelle: https://twitter.com/ylws8/status/968889620917256192

27 Februar 2018

Originale R4 'Revolution for DS' Review

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen des Wood R4 Kernels
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Heute reisen wir mal sehr weit in der Flashkartenhistorie zurück - genauer gesagt ins Jahr 2007, wo ein revolutionäres neues Produkt erschienen ist, dessen Name auch noch ein Jahrzehnt später in der ganzen Szene bekannt und weit verbreitet ist: die einzige originale R4. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um einen 1:1 Nachbau der alle Funktionen (und Probleme) des Originals teilt.
Ich habe die Karte bei nds-card.com gekauft, nachdem andere Händler sie nicht mehr auf Lager hatten. Mit genügend Suche sollte man die Karte für unter 5$ bekommen können.

Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt):
- Speichergerät der zweiten Generation (keine Starthilfe nötig; das bezieht sich auf Slot-2 Karten die ein PassMe brauchten)
- Gut passende Slot-1 Karte
- Nutzt MicroSD Karten, FAT16 oder 32
- Unterstützt jede MicroSD Geschwindigkeit ohne Lag im Spiel
- Unterstützt cleane ROMs, Drag and Drop, funktioniert mit jedem Betriebssystem
- Eingebauter NoPass (für Slot-2 Karten)
- Erkennt automatisch den Speichertyp
- Speichert direkt auf die MIcroSD Karte, kein Chip in der Flashkarte (frühe Slot-1 Karten hatten Batterien für die Speicherstände)
- Unterstützt Moonshell und andere Homebrew. Offenes I/O Interface
- Nutzerfreundliches, skinbare Oberfläche. Benutzbar mit dem Touchscreen oder Tasten
- Unterstützt "remble" Pak und Memory Pak
- Unterstützt das Wifi Spiel, DS Rumble Pak, DS Browser
- Unterstützt Änderung des Hintergrunds von der Operationsoberfläche
- Unterstützt Skin DIY indem man den Hintergrund und die Schriftfarbe im Hauptmenü und im Spielmenü manuell und automatisch einstellt
- Unterstützt Helligkeitseinstellung in 4 Stufen (nur DS Lite)
- Unterstützt Soft Reset
- Unterstützt Action Replay Cheatcodes
- Moonshell 1.6 unterstützt Software Reset Funktion (Drücke die START-Taste um zurück ins R4 Menü zu gelangen)
- DLDI auto-patching

2. Packung und Inhalt


Leider habe ich keine "Deluxe" Packung mit CD, sondern nur die Economy Blister-Verpackung bekommen. Sowohl die Plastikhülle als auch den sehr billigen MicroSD Reader kennt man schon von Karten wie der R4i Gold 3DS RTS/Plus oder der Gamecard 3D.
In der Packung befindet sich eine hauptsächlich schwarze Pappeinlage mit dem originalen R4 Logo, dem Text "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)", eine URL zur Herstellerseite (die noch/wieder online aber voller Werbung ist) und den Hinweis darauf, dass die Karte mit MicroSD Karten funktioniert. Die Rückseite enthält die offiziellen Funktionen, einen Überblick über den Packungsinhalt (wo die nicht mitgelieferte CD trotzdem aufgeführt ist), Hinweise zur Entsorgung und ein "MADE IN CHINA".


3. Qualität der Karte


Der schwarz-silberne Aufkleber wirkt etwas billig. Es steht "R4 Revolution for DS (NDSL/NDS)" drauf. R4 Karten die nicht diesen Aufkleber haben sind keine originalen R4 Karten (auch wenn das nicht unbedingt negativ ist).
Die Plastikschale hat bis auf einen leicht bräunlichen Stich die gleiche Farbe wie normale DS Spiele. Auf der Rückseite hat die Karte eine kleine Schraube um beide Hälften zusammen zu halten. Leider sind bei den Kontakten nur die beiden äußeren Stege vorhanden und die Kontakte selbst sind recht kurz. Langfristiger kann das zu Kontaktproblemen führen - mein DS Lite ist mit der Karte vermutlich deshalb ab und zu eingefroren (das Problem ist bei einem New 3DS nicht aufgetreten).

Die M3 Simply hat übrigens bis auf einen Widerstand exakt die gleiche Hardware wie die R4. Es gab früher sogar R4 Modelle mit einem Schalter um Kernel für die M3 und für die R4 verwenden zu können. Zu dem IC auf der Leiterplatte ist bedauerlicherweise nichts bekannt. Laut einigen Meinungen von vor 10 Jahren soll es ein eigener Chip sein. Es ist in Anbetracht dessen, dass es einige baugleiche Klone mit dem Gleichen oder einem ähnlichen Chip gibt wahrscheinlich, dass es ein IC von der Stange ist - möglicherweise ein CPLD.

4. Installation und Benutzung

Die Installation dieser Karte ist ziemlich einfach. Es genügt, die Kerneldateien (entweder den offiziellen Kernel, YSMenu oder Wood R4 - ich empfehle Letzteres) auf die MicroSD Karte zu entpacken. Dazu noch die Spiele und fertig ist die Laube. Wenn man den R4 Kernel auf der verlinkten Seite herunterlädt wird einem eine neuere Version angeboten. Diese ist zwar mit der originalen R4 kompatibel aber von einem anderen Hersteller: r4li. Diese aktualisierte Version wird nicht im Review betrachtet. YSMenu wird auch nicht betrachtet da die Nutzeroberfläche noch hässlicher als der offizielle Kernel ist und da YSMenu eigentlich für DSTT Klone gedacht ist. Übrigens unterstützt die originale R4 nur normale MicroSD Karten mit einem maximalen Speicherplatz von 2GB (es gibt vereinzelt auch nicht-SDHC Karten mit 4GB aber die sind sehr, sehr selten).
Da der offizielle Kernel seit 2008 keine Updates mehr bekommen hat empfehle ich den deutlich besseren Wood R4 Kernel, der neben besserer Kompatibilität mit DS Spielen auch viel mehr Features hat. Er zählt mit zu den besten Kerneln die es für DS Flashkarten gibt und diese Karte ist eine von 4, die den Kernel offiziell unterstützen.

Der offizielle R4 Kernel

Beim Starten der Konsole gelangt man in ein Auswahlmenü mit drei Optionen: "Game", "Multimedia" und "Boot Slot-2". Mit Select kann man das Theme ändern. Die Option "Boot Slot-2" erlaubt es einem eine Flashkarte oder ein Spiel im GBA Slot zu starten. Das geschieht entweder im GBA Modus oder für Flashkarten die auch DS Spiele unterstützten im DS Modus. Wenn man die Multimedia Option auswählt wird Version 1.6 des Multimediaplayers Moonshell gestartet.
Unter dem Punkt "Game" kann man DS Spiele auswählen und starten. In dem Menü kann man auf dem oberen Bildschirm den aktuellen Ordner und die Anzahl der dem Filtertyp entsprechenden Dateien im Ordner (mehr zum Filtertyp später) sowie die Dateinamen inklusive Größe sehen. Auf dem Unteren Bildschirm steht der Header sowie der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung und noch einmal der komplette Dateiname. Im Gegensatz zum oberen Bildschirm hat der untere Bildschirm kein Hintergrundbild.

Wenn man die "L" Taste drückt und einen DS Lite verwendet wird die Bildschirmhelligkeit geändert. Mit "R" kann man Softreset aktivieren. Ist die Option aktiviert (grün), kann man in Spielen "L", "R", "A", "B", "X" und "Y" drücken um zurück in das Menü der R4 zu gelangen. Mit der "Select" Taste kann man auswählen ob man Spiele, eBooks (Textdokumente im *.txt-Dateiformat), Speicherstände oder alle Dateien sehen möchte. Drückt man die "Start" Taste gelangt man wieder ins vorherige Menü. Mit der "X" Taste kann man eine ausgewählte Datei löschen. Das Steuerkreuz wird verwendet um Dateien auszuwählen und mit "A" werden sie dann geöffnet. Durch Druck auf "B" kann man in ein höheres Verzeichnis gelangen. Es können nur Textdokumente und .NDS Dateien geöffnet werden. Im Texteditor kann man mit der "Select" Taste die Ansicht verändern. Mit "X" kann man die Schriftfarbe und mit "Y" die Schriftgröße ändern.
Da der Kernel das letzte Mal 2008 aktualisiert wurde ist er nicht mit neueren DS Spielen kompatibel. In meinem Test haben 3 von 5 Spielen richtig funktioniert. Immerhin unterstützt der Kernel (von 2008) automatisches DLDI Patchen - eine Aufgabe an der sogar die Stargate 3DS (von 2017) gescheitert ist. NitroFS wird leider noch nicht unterstützt aber das ist bei dem Alter des Kernels nachvollziehbar.
Eine noch umfassendere Anleitung gibt es bei r4town.com.

Wood R4
Wenn man die Konsole mit diesem Kernel startet ist man auf der obersten Stufe des ROM Auswahlmenüs. Hier gibt es die Optionen "Favoriten" (ein Ordner für "Lesezeichen"), Slot2 Card (um den Slot-2 im DS oder GBA Modus zu starten) und "microSD Card". Wenn man die letzte Option auswählt kann man den Inhalt der SD Karte sehen. Auf dem oberen Bildschirm gibt es abhängig vom Skin weitere Informationen wie den Nutzernamen, das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Auf dem unteren Bildschirm gibt es eine Option die Helligkeit zu verändern (das funktioniert nur mit einem DS Lite) und den aktuellen Dateipfad. Außerdem gibt es ein Symbol das anzeigt ob gerade auf die SD Karte zugegriffen wird.
Wählt man in dem Dateibrowser eine Datei oder einen Ordner aus kann man durch Druck auf die "Y" Taste weitere Informationen wie das letzte Bearbeitungsdatum und die Dateigröße anschauen und bei ROMs mit "Y" weitere Einstellungen aufrufen. Hier kann man auch ggf. Cheats aktivieren. Wenn man im Dateibrowser "X" drückt kommt man von überall direkt in den Favoritenordner. Durch Druck auf "Select" kann man zwischen vier unterschiedlichen Auflistungsarten auswählen.

Im "Start"-Menü gibt es die Option Dateien zu kopieren, auszuschneiden, zu löschen oder einzufügen. Außerdem kann man hier die Hilfe mit einer Übersicht über die Tastenbelegung und der Wood Version aufrufen (aktuell ist die "wood akmenu 1.62"). Unter der Option "Tools" gibt es die Optionen Updates aus dem Internet herunterzuladen, einen CRC32 Check zu berechnen oder das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack systemweit zu konfigurieren. Man kann die systemweiten Einstellungen für einzelne Spiele im "Y"-Menü überschreiben.
Die letzte noch nicht beschriebene Option im "Start"-Menü öffnet das Einstellungsmenü wo man sehr viele weitere Einstellungen finden kann. Das geht über den aktuell ausgewählten Skin (eine zufällige Skinauswahl gibt es leider nicht) über die Sprache, die Dateiendung für Speicherstände und das Anzeigen von versteckten Dateien bis hin zu dem Hotkey für den Softreset.

DSi enhanced Homebrew Launcher (nur 3DS mit Custom Firmware)
Wenn man DSi enhanced Homebrew mit der R4 ausführen möchte kann man dafür einen entsprechenden Launcher verwenden. Dafür benötigt man allerdings einen 3DS mit Luma Custom Firmware und einen .CIA Installer. Kerneldateien sind in diesem Fall nicht nötig. Es gibt übrigens auch einen Launcher um Moonshell zu starten und einen um Wood R4 zu starten.

5. Kompatibilität

Dass die R4 Karte keine SDHC Speicherkarten unterstützt (und dadurch praktisch auf 2GB begrenzt ist), ist nicht die einzige Einschränkung. Diese Karte läuft ohne Tricks nur auf DS und DS Lite Konsolen und startet direkt ohne den Bildschirm für Sicherheitsinformationen. Auf dem 3DS kann man sie mit einer Custom Firmware und NTRLauncher nutzen. Für NTRBoot kann diese Karte übrigens nicht geflasht werden.
Was DS Spiele angeht hängt die Kompatibilität vom Kernel ab. Der Wood Kernel sollte dabei die erste Wahl sein.

ROM Kompatibilität (Wood R4):
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Easy Piano: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Lego Rockband: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Transformers Autobots: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität (Wood R4):
- DiagnoSe: Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (NITRO): Keine Probleme
- Colors DS: Keine Probleme
- DSOrganize: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Am 3DS keine Texturen, am DS Lite keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Operation Libra: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität (DSi enhanced Homebrew Launcher):
Homebrewanwendungen mit Stern nutzen den DSi Mode.
- Project Legends DS/DSi*: Keine Probleme
- Project Ring DSi*: Keine Probleme
- Sandbox Engine DSi*: Zwei weiße Bildschirme
- DSCraft FAT: Keine Probleme
- DSCraft Nitro: Keine Probleme
- DSi Homebrew Channel*: Keine Probleme
- DiagnoSe: Zwei weiße Bildschirme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Gameyob*: Zwei weiße Bildschirme

6. Weitere Funktionen des Wood R4 Kernels

Auch wenn die Hardware inzwischen deutlich veraltet ist, ist der Wood Kernel was die Features angeht sehr umfangreich. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten - und das bei einem 5€-Modul. Der .txt-Reader aus dem originalen Kernel ist leider nicht im Wood Kernel - dafür so ziemlich alles andere.

Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten
Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten für das GUI usw. Der Wood Kernel unterstützt übrigens dadurch, dass die Skins von AKAIO verwendet werden können, unzählig viele Skins. Außerdem kann man .nds ROMs direkt mit .gba ROMs verbinden (bei einigen Spielen konnte man so zusätzliche Items freischalten) Auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird direkt vom Kernel unterstützt, d.h. man kann ohne zusätzliche Software GBA Spiele auf die Erweiterung laden, den Rumbleeffekt in Spielen verwenden und den Browser, der zusätzlichen RAM im Slot-2 benötigt, ohne manuelles Patchen direkt verwenden. Man kann direkt im Hauptmenü Dateiaktionen durchführen.

Softreset
Man kann in Spielen einen vorher im Menü ausgewählten Hotkey drücken um zurück ins Wood Menü zu gelangen - ganz ohne die Konsole neu zu starten. Das funktioniert im Gegensatz zu allen anderen nicht Wood R4-Karten die ich getestet habe sogar mit Homebrewanwendungen problemlos. RTS, also das Speichern an einem beliebigem Punkt im Spiel, wird im Gegensatz zur R4i Gold 3DS Plus leider nicht unterstützt.

7. Schlussergebnis

Diese Karte ist eindeutig ein Stück Flashkartengeschichte und für Sammler o.ä. allein schon aus Retrospektive interessant. Dazu kommt, dass sie mit Wood R4 einen der besten Kernel bekommen hat. Außerdem wird sie aufgrund der starken Verbreitung in zahlreichen Communityprojekten usw. unterstützt. Leider hat sie aufgrund ihres Alters starke Einschränkungen (maximal 2GB MicroSD Karten, nicht ohne Tricks DSi/3DS kompatibel etc). Deshalb kann ich sie nicht als erste oder primäre Flashkarte empfehlen. Wenn man sie allerdings zum Testen von/herumspielen mit Anwendungen aus der Homebrew-Szene verwenden möchte oder sie einfach nur als Sammlerstück ansieht ist es eine gute Option.

Positiv:
- Sehr günstig
- Unterstützt populären Wood R4 Kernel
- Ein Stück "Flashkartengeschichte"
- Offizieller Kernel unterstützt automatisches DLDI patchen
- Unterstützt Softreset
- Mit Wood Kernel (nahezu) perfekte ROM Kompatibilität und Slot-2 Expansion Pack Kompatibilität
- Mit Wood Kernel sehr gute Homebrew Kompatibilität (inklusive Softreset)
- Viele Optionen

Negativ:
- Unterstützt nur MicroSD Karten (praktisch nur bis 2GB)
- Unterstützt ohne Tricks nur DS/ DS Lite
- Offizielles Team sehr schnell verschwunden
- Sehr viele "Namensdiebe"
- Kurze Kontakte könnten langfristig zu Problemen führen
- Unterstützt kein RTS (Real Time Save)
- MicroSD Kartenlese für PC von minderer Qualität

Neue Karte vom EZ-Flash Team geteasert

Heute hat das EZ-Flash Team eine neue Slot-2 Karte für GBA Spiele geteasert. Über die komplette Woche soll jeden Tag ein neues Video folgen.
Im ersten Teil wird hauptsächlich auf die Ladegeschwindigkeit des Spieles "Mother 3", eines der größten Retail Gameboy Advance Spiels, hingewiesen. Es wird in etwas über 3 Sekunden geladen und damit fast doppelt so schnell wie vom Everdrive GBA X5.

Update zum 2. Video
Inzwischen wurde das zweite Video veröffentlicht. Die Hauptaussage ist, dass die EZ-Flash IV jetzt eine Real Time Clock hat. Auch hat das EZ-Flash Team durchblicken lassen, dass es ähnlich wie bei der Reform zwei Hüllen für die Cartridge geben wird; eine in der Größe eines normalen GBA Spiels und eine in der Größe der Staubabdeckung vom DS Lite. Damit dürfte die komplette Karte im Vergleich mit dem Everdrive GBA X5 deutlich kleiner sein.
Außerdem zeigen sie ein Ingame Menü, das dem von r4ids.cn sehr ähnlich sieht und die Optionen "Reset", "Save" und "Load" hat.
Im Hauptmenü gibt es die Möglichkeit, die Zeit, die Add-Ons "Reset", "Savestate", "Sleep" und "Cheat" zu aktivieren, die Sprache von englisch auf chinesisch zu ändern und die "FAST PATCH ENGINE" zu aktivieren.

Update zum 3. Video
Heute ist der dritte Teil der Funktionsdemonstration erschienen. Lustigerweise lief das video bei mir nur in 1080p flüssig.
Man sieht in diesem Video zwei weitere Optionen im Realtime Menü: "CHEATON" und "CHEATOFF". Auswählen kann man die Cheats nur im Hauptmenü der Karte. Außerdem werden Real Time Save und Softreset demonstriert.

Update zum 4. und 5. Video
In dem 4. Video wird gezeigt, dass zwei ROMs mit je 32MB in den NOR-Speicher geladen werden können. Damit würden sogar die erst 2015 gedumpten 64MB großen Cartridges in den NOR der Karte passen. Damit sie gespielt werden können müsste nur noch ein entsprechender Flasher geschrieben werden.
Das 5. Video zeigt, dass man mit der Karte NES und GBC Spiele direkt vom Hauptmenü aus starten kann. Bisher gab es dafür einzelne Emulatoren (was nur minimal unpraktischer ist). Anscheinend basiert die Methode vom EZ-Flash Team auf den Emulatoren Goomba (GBC) und PocketNES (NES).

Update zum 6. Video
In diesem Video werden ein paar kleinere Features vom Interface gezeigt. So werden Vorschaubilder für die Spiele angezeigt, wenn man "SELECT" drückt. Es wird auch auf die relativ hohe Scrollgeschwindigkeit hingewiesen.

Update zum letzten Video
Heute, zum 12. Geburtstag vom DS Lite, hat das EZ-Flash Team das letzte Video gezeigt. Darin wird neben der Karte (die eine durchsichtige Hülle hat) gezeigt, dass die Flashkarte direkt auf die MicroSD speichert. Dadurch wird keine Batterie mehr auf der Leiterplatte benötigt.
Die Uhr müsste eigentlich trotzdem eine dauerhafte Stromzufuhr benötigen. Deshalb wird es vermutlich einen kleinen Akku oder Kondensator auf der Leiterplatte geben.
Am Ende des Videos folgt noch eine Liste mit den Funktionen:

  • 256Mbit PSRAM
  • 512Mbit NORFLASH
  • ULTRA SCHNELLE LADEZEIT
  • DIREKTES SPEICHERN AUF DIE SD KARTE
  • CHEATS
  • ECHTZEITUHR
  • SAVE STATES
  • SCHNELLE PATCH ENGINE EINER NEUEN GENERATION
  • EINSTELLBARER HOT KEY
  • GBC und NES WERDEN UNTERSTÜTZT
  • System On Chip WIEDERHERSTELLUNGSMODUS



Update zum Namen
Anscheinend konnte man den Namen des Produktes sehen, wenn man das Video an der richtigen Stelle pausiert hat: "EZ-Flash Omega".

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...