19 Februar 2018

Tutorial: Nintendo Switch Homebrew Launcher installieren (3.0.0)

Im folgenden wird gezeigt wie man den Homebrew Launcher für die Nintendo Switch auf Konsolen installieren kann, die die Version 3.0.0 haben. Konsolen mit einer höheren Version werden NICHT unterstützt. Konsolen unter 3.0.0 kann man mit dem Spiel "Pokemon Tekken DX" aktualisieren. Konsolen mit der Version 1.0.0 sollten NICHT aktualisiert werden.
Dieser Launcher kann nur Homebrew, also Programme von der Community ausführen. ROMs können NICHT mit dem Launcher ausgeführt werden.
Übrigens haben wir auch eine Videoanleitung erstellt.

0. Konsole auf 3.0.0 aktualisieren

Um die Konsole auf 3.0.0 zu aktualisieren wird das Spiel Pokemon Tekken DX benötigt in der ersten Version benötigt. Die Version kannst du anhand der grau-braunen Zahl auf der Rückseite der Cartridge ablesen. Wenn sie auf "000" endet ist es die Version 1.0 von dem Spiel, wenn sie auf "001" endet ist es die Version 1.1.
Zum Aktualisieren der Konsole sollte man sicherstellen, dass die Konsole nicht mit dem Internet verbunden ist und dass sich keine Updatedateien im Speicher befinden. Um bereits heruntergeladene Updatedateien zu löschen kannst du die Switch ausschalten und danach gleichzeitig Power und die beiden Lautstärketasten drücken. Jetzt kannst du die Switch wieder ausschalten; durch das Öffnen des Menüs wurden alle Updatedateien gelöscht.
Danach kann man die Cartridge in den Slot tun und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Versionsnummer der Switch kann man in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Konsole" sehen.

1. Voraussetzungen

  • Nintendo Switch mit der Version 3.0.0
  • MicroSD Karte
  • Internetverbindung an der Nintendo Switch

2. MicroSD Karte vorbereiten

Zuerst muss das aktuelle Homebrew Menü heruntergeladen werden. Die ."hbmenu.nro" muss in den Root der SD Karte, also in das Hauptverzeichnis (in keinen Unterordner) kopiert werden. Homebrewanwendungen (pro Homebrew eine .nro Datei) können in einen "switch" Ordner auf der SD Karte kopiert werden. Danach kann die SD Karte sicher entfernt werden und in den MicroSD Slot der Switch Konsole gesteckt werden. Er befindet sich direkt an dem "Tablet" unter dem Standfuß auf der Rückseite.

Problembehandlung

Die SD Karte ist schreibgeschützt!
Du verwendest wohl einen MicroSD zu SD Adapter. Kontrolliere, dass der Noppel an der linken Seite vom Adapter oben (nicht in Position "Lock") ist. Ansonsten kannst du versuchen einen Tesafilmstreifen über den Noppel zu kleben oder einen anderen MicroSD Reader zu verwenden.

3. DNS Umstellen

Als nächstes müssen wir die DNS Adresse umstellen. Danach werden alle Internetanfragen der Konsole an einen dritten Server geschickt.
Dafür gehts in die Systemeinstellungen zu dem Punkt "Internet" in die "Interneteinstellungen". Jetzt muss man den Router auswählen mit dem die Switch aktuell verbunden ist (er sollte unter "Registrierte Verbindungen" gelistet sein) und "Einstellungen ändern" auswählen. Unter dem Punkt "DNS-Einstellungen" muss "Manuell" ausgewählt sein und sowohl als "Primärer DNS-Server", als auch als "Sekundärer DNS-Server" muss "104.236.106.125" eingetragen sein. Danach kann man nach rechts gehen und "Speichern".

Problembehandlung

Bei mir ist kein Router unter "Registrierte Verbindungen"!
Verbinde deine Konsole mit dem Internet. Du musst "LAN-Verbindung" auswählen wenn sie mit einem direkten Kabel mit dem Router verbunden ist.

4. Exploit installieren

HINWEIS: Dieser Schritt muss normalerweise nur einmal ausgeführt werden. Wenn die Daten im Cache o.ä. gelöscht werden sollten muss er erneut ausgeführt werden.
HINWEIS: Entferne bevor du einen Screenshot des Fehlers verschickst die Angabe hinter (X1)! Dabei handelt es sich um eine Seriennummer, die sich von Nintendo direkt zu deiner Konsole zuordnen lässt.
HINWEIS: Bei diesem Schritt werden die Mii-Daten gelöscht. Ggf. solltest du ein Backup, z.B. auf einem Amiibo, erstellen.

Als nächstes müssen wir ggf. wieder das aktuelle Netzwerk auswählen und den Punkt "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" auswählen. Auf der folgenden Seite gibt es die Optionen "Install" und "Run". Hier muss "Install" ausgewählt werden. Danach sollte sich ein Fenster öffnen in dem "Pegaswitch" steht. Nach einigen Sekunden sollte ein Fehler mit dem Fehler-Code "2000-1337" erscheinen. In dem Fall muss man die POWER-Taste so lange drücken bis die Konsole ausgeht. Danach kann man sie wieder einschalten. Wenn die Switch anzeigt, dass die Miidaten gelöscht wurden muss man die POWER-Taste länger drücken.

Problembehandlung

Die Seite zeigt den Fehler-Code 2347-0003 an!
Es wurde keine nro-Datei im Hauptverzeichnis der SD gefunden. Stelle sicher, dass der 2. Schritt richtig befolgt wurde.
Die Seite zeigt einen anderen Fehler-Code an!
Starte die Konsole durch drücken der Power-Taste neu und versuche es erneut.
Die Seite zeigt über eine Minute "Pegaswitch" an und es tut sich nichts!
Schließe den Browser mit der "X"-Taste, warte kurz und probiere Schritt 4 erneut.

5. Exploit ausführen

HINWEIS: Dieser Schritt muss nach jedem Systemneustart, also wenn im Menü der Switch "Neu starten" oder "Ausschalten" ausgewählt wurde, ausgeführt werden.

Wenn die Konsole wieder im Hauptmenü ist müssen erneut die Systemeinstellungen aufgerufen werden, "Internet" ausgewählt werden, "Interneteinstellungen" geöffnet werden, das aktuelle Netzwerk ausgewählt werden und "Eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen" ausgewählt werden. Dann muss auf "weiter" geklickt werden.
Auf der folgenden Seite muss die zweite Option "Run" ausgewählt werden. Jetzt erscheint wieder "Pegaswitch" und nach einigen Sekunden zeigt die Konsole eine Nachricht "Dieser Bildschirm wird nun geschlossen" an. Hier muss man "OK" auswählen und dann kurz die HOME-Taste drücken. Nach einigen Sekunden sollte man wieder ins Hauptmenü kommen.

6. Homebrew Launcher starten

HINWEIS: Dieser Schritt muss immer ausgeführt werden wenn man im Homebrew Launcher die "HOME"-Taste drückt.
Jetzt muss man im Hauptmenü nur noch die Option "Album" auswählen. Der Homebrew Launcher sollte gestartet werden.

Problembehandlung

Es wird ein Fehler angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
Stelle sicher, dass die MicroSD in der Konsole ist. Wiederhole die Schritte ab dem 5. Schritt; ab dem 4. Schritt wenn es ab dem 5. Schritt nicht funktioniert.
Es wird das Album angezeigt wenn ich auf "Album" gehe!
In diesem Fall ist der Exploit nicht mehr richtig installiert. Ab dem 4. Schritt muss alles wiederholt werden. Achte darauf, die POWER-Taste beim Ausschalten der Konsole mindestens 12 Sekunden gedrückt zu haben!

Was nun?

Bis es ein angemessenes Spektrum an Homebrewanwendungen gibt, die mit dem Launcher kompatibel sind, wird es noch eine Zeit dauern. Vorerst werde ich aber jede Demo, die mir über den Weg läuft, hier listen.

14 Februar 2018

Teasertime

Es ist mal wieder ein Päckchen aus China angekommen - dieses Mal aber etwas kleiner. Freundlicherweise gestellt von 3ds-flashcard.com.
Deklariert wurde es als "Geschenk"; USB READER für 10 USD. Natürlich auch mit einem schicken grünen Aufkleber vom Zoll.
Darin befindet sich ein N2 Elite. Das Review kommt voraussichtlich Anfang nächster Woche.
Noch einmal vielen Dank an 3ds-flashcard.com dafür, dass mir der N2 Elite bereitgestellt wurde.

07 Februar 2018

Wii U Pro Controller Review (Nintendo)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität der Hardware
4. Inbetriebnahme
5. Kompatible Spiele
6. Schlussergebnis


1. Überblick

Als Besitzer einer Nintendo Wii U-Konsole bemerkt man relativ schnell, dass der Akku des Gamepads nicht das Wahre ist. Um beim Spielen nicht dauerhaft an der Steckdose zu sitzen und da das Wii U Gamepad nebst relativ hohem Gewicht auch etwas unhandlich ist, sieht man sich früher oder später nach einer Alternative um. Dafür bietet Nintendo selbst den "Wii U Pro Controller" an, der sehr große Ähnlichkeiten zu anderen Controllern aufweist, z.B. zu dem XBox Controller.

Offizielle Funktionen (von der Verkaufsseite bei Amazon):
- Produkttyp: Gamepad
- Steuerungen: Start-Taste, A-Taste, B-Taste, L-Taste, R-Taste, analoger Stick, Auswahltaste, Home-Taste, X-Taste, Y-Taste, 4-Weg-Navigationstaste
- Farbe: Schwarz
- Leistungsmerkmale: 4 LED-Indikatoren
- Anschlusstechnik: Drahtlos

2. Verpackung und Inhalt


Die Pappbox hat auf der Vorderseite ein Bild des Controllers. Der Hintergrund ist in den Wii U typischen Farben blau und weiß gehalten. Oben auf dem Karton ist das Wii U Logo, der Text "Wii U Pro Controller" und der Text "EUR". Die Rückseite enthält Informationen dazu welche Software den Controller unterstützt und dass er nicht mit der Wii kompatibel ist.
In dem Karton ist eine Pappschale mit der Anleitung, einem Mini USB Kabel und dem Gamepad selbst. Die Aufmachung wirkt deutlich billiger als bei dem XBox One S Controller. Das USB Kabel ist in dem für Kabel typischen hellgrauen Farbton gehalten.

3. Qualität der Hardware


Der schwarze Controller reflektiert sehr stark. Auf der Oberfläche kann man sehr leicht Fingerabdrücke, Staub o.ä. sehen. Hier sind die beiden Joysticks oben und das Steuerkreuz sowie die A, B, X und Y-Tasten leicht ins Zentrum versetzt weiter unten; verglichen mit dem XBox Controller sind der Joystick und die Tasten vertauscht. Ansonsten gibt es auf der oberen Seite neben den Wii-typischen + , HOME und - Tasten einen POWER Button um den Controller einzuschalten und einer LED die leuchtet wenn der Akkuladestand kritisch wird. Außerdem gibt es hier vier LEDs um anzuzeigen als wievielter Controller er verbunden wurde. Wenn man das Gamepad von vorne anschaut kann man den Mini USB Anschluss zum Laden (das Gamepad kann keine Signale per USB übertragen) und die digitalen Schultertasten L, R, ZL und ZR sehen. In diesem Fall bedeutet digital, dass die Schultertasten nicht erkennen können wie stark sie gedrückt werden sondern nur ob sie gedrückt werden (gar nicht oder vollständig). Von unten kann man neben der Abdeckung für den bereits enthaltenen Akku die rote Synchronisationstaste sehen.
Insgesamt liegt das Gamepad sehr gut in der Hand und ist ziemlich leicht. Die Druckpunkte der Tasten sind gut definiert und nach einer kleinen Umgewöhnungsphase ist die unnormale Position der A, B, X und Y Tasten zu verschmerzen. Das Gamepad scheint eher für kleinere Hände ausgelegt zu sein, da die Tasten für meinen Geschmack teilweise zu nah an den Fingern liegen.
Einen Kopfhöreranschluss, integriertes NFC oder Gyrosensoren zur Bewegungserkennung hat der Controller nicht. Um Amiibos zu verwenden muss man also nach wie vor zum Gamepad greifen. Dafür gibt es einen Rumble Effekt, der meiner Meinung nach ziemlich gut raus kommt.

4. Inbetriebnahme

Am Einfachsten ist es, diesen Controller mit einer Wii U zu verbinden. Ein PC kann auch verwendet werden aber die Installation ist deutlich umständlicher. Deshalb werde ich hier nur auf die Verbindung mit einer Wii U eingehen.

Verbindung per Bluetooth
Um den Controller per Bluetooth mit der Konsole zu verbinden muss man zuerst in die Controller-Einstellungen gehen. Die findet man indem man beim Wii U Gamepad auf die HOME-Taste drückt. Dann kann man den Punkt "Registrieren" auswählen (dort werden Wii Motes angezeigt). Als Nächstes muss man die Sync-Taste am Gamepad drücken sodass die LEDs blinken. Jetzt sollte das Gamepad verbunden werden.
Zukünftig sollte es reichen die HOME-Taste am Controller zu drücken. Damit kann man auch die Konsole anschalten. Wenn der Controller für eine Zeit nicht verwendet wurde schaltet er sich übrigens automatisch aus.

Controller laden
Der Controller ist leer wenn die Batteriezustandsanzeige rot leuchtet. Zum Laden muss der Controller über ein USB Kabel (es kann auch das Mitgelieferte verwendet werden) mit der Konsole oder einem beliebigen anderen USB Anschluss verbunden werden. Auch wenn das Gamepad per USB mit der Konsole verbunden ist werden die Steuersignale weiterhin per Bluetooth übertragen.

5. Kompatible Spiele

Auch wenn der Controller zusammen mit der Konsole erschienen ist wird er bei Weitem nicht von jedem Wii U Spiel unterstützt. In der vWii kann man weder Wii U Gamepad noch Pro Controller verwenden (eine Ausnahme dabei sind Virtual Console Wii Spiele). Der Wii U Pro Controller enthält leiter keine Bewegungssensoren. Deshalb sind einige Spiele die auf Bewegungen optimiert sind nicht oder nur eingeschränkt mit dem Controller spielbar - bei Splatoon kann man z.B. eine Wiimote an den Pro Controller binden um gleichzeitig die Bewegungssteuerung der Wii Mote und das Layout des Controllers zu haben.
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild: Ein paar Rätsel nur mit Gamepad lösbar
- Mario Kart 8: Komplett kompatibel
- Mario Maker: Größtenteils bis komplett kompatibel
- Super Smash Bros: Komplett kompatibel
- Lego City Undercover: Nur mit Gamepad bedienbar
- New Super Mario Bros U: Komplett kompatibel
- Minecraft Wii U Edition: Komplett kompatibel
- Amazon Prime Video: Nur mit Gamepad bedienbar
- Lego Dimensions: Muss teilweise mit Wii U Gamepad bedient werden
- Youtube: Nur mit Gamepad bedienbar
- The Legend of Zelda: Twilight Princess HD: Komplett kompatibel
- Splatoon: Einige Einschränkunden bei der Steuerung
- Transformers Prime: Komplett kompatibel
- Hyrule Warriors: Komplett kompatibel
- Donkey Kong Country Tropical Freeze: Komplett kompatibel
- Super Mario 3D World: Komplett kompatibel
- The Legend of Zelda: The Wind Waker HD: Komplett kompatibel
- Xenoblade Chronicles X: Muss teilweise mit Wii U Gamepad bedient werden
- Systemeinstellungen: Nur mit Gamepad bedienbar

6. Schlussergebnis

Gerade in Anbetracht der kurzen Akkulaufzeit vom Wii U Gamepad ist der Wii U Pro Controller praktisch unabdingbar. Er liegt gut in der Hand, die Verwendung mit einer Wii U Konsole ist sehr einfach und man kann damit fast alle Spiele steuern. Nur ganz weglegen sollte man das Wii U Gamepad nicht, da bei einigen Spielen doch mal ein Menü oder Rätsel auftaucht für das der Pro Controller nicht ausreicht. Für einen zweiten Spieler ist der Controller dafür um so besser.

Positiv:
- Relativ günstig für einen drahtlosen Controller mit Akku
- Funktioniert per Bluetooth
- Akku enthalten
- Liegt gut in der Hand
- Sehr lange Batterielaufzeit
- Ziemlich leicht
- Guter Rumble Effekt

Negativ:
- Verwendung am PC sehr umständlich
- Viele Fakes für um die 10-15€ bei eBay
- Häufig wird trotzdem das Gamepad benötigt
- Digitale Triggertasten

03 Februar 2018

Es gibt einen weiteren Teaser

In diesem Video wird gezeigt, wozu es nächste Woche eine Review geben sollte.
Dieses Päckchen war als "Case" für 6USD deklariert.

30 Januar 2018

Homebrewlauncher für Nintendo Switch verzögert

Wie Plutoo heute in einem Tweet ankündigte wird sich die Veröffentlichung des Homebrew Launchers für die Nintendo Switch um 2 Wochen verzögern.

25 Januar 2018

Kernel-Dateien für Nintendo DS Flashkarten

Da immer mehr DS Flashkartenhersteller vom Markt verschwinden wurde es Zeit, eine Kollektion von so vielen Kerneln und sonstigen Daten (wie Firmware Updates etc.) zu erstellen. Bisher umfasst sie nur Slot-1 Flashkarten für DS Spiele.
Leider ist die Liste noch nicht komplett vollständig. Noch fehlende Daten oder Hersteller sind immer willkommen.
Derzeit enthält die Seite Kernel für ca. 180 Herstellerseiten.
Dateien für DS Flashkarten

Update: Aufgrund eines technischen Fehlers mussten wir die Anzahl auf ca. 100 Hersteller verringern. Die restlichen sollten nach und nach wieder hinzugefügt werden.

07 Januar 2018

Nintendo Switch Homebrew GUI veröffentlicht (3.0.0)

Heute wird ein GUI für den ace_loader veröffentlicht. Auch wenn es sich hierbei nicht um einen Homebrew Launcher wie man ihn von dem 3DS oder der Wii U kennt wo Homebrew von der SD geladen wird handelt, ist es ein erster Schritt um die Verwendung von Homebrew einfacher zu gestalten.
Bei ace_loader handelt es sich um ein Tool um eine Homebrewanwendung über den Internetbrowser der Switch auszuführen. Sie funktioniert nur bis zu der Version 3.0.0.
Ein richtiger Homebrew Launcher mit SD Karten Zugriff bis zur Version 3.0.0 soll am 1.2.2018 veröffentlicht werden.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...