11 November 2017

Supercard Lite Rumble Review (supercard.sc)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Mit der Supercard DSONE und später mit der Supercard DSTWO ist es dem Supercard Team geglückt, einen Karrieresprung hinzulegen. Von der mit am billigsten Flashkarte (aber mit gutem Support) bis zu einer der teuersten Slot-1 Karten mit einzigartigen Funktionen. Aber wie sah es mit dem Supercard Team vor der Slot-1 Zeit aus? Wie das M3-Team und das EZ-Flash Team hat auch das Supercard Team eine Geschichte, die vor den Flashkarten liegt, wie wir sie heute gewohnt sind. Ein Schritt dieses Teams, wenn auch nicht der Erste, war die Supercard Lite Rumble für den GBA Slot. Dabei ist anzumerken, dass sie im Gegensatz zu der nicht-rumble Serie keine GBA Spiele unterstützt aber dafür ein Rumblepack hat. Wie der Name schon zeigt ist die Karte außerdem nur mit dem Nintendo DS Lite kompatibel.

Offizielle Funktionen (von Supercard.sc; frei übersetzt):
-Enthält Rumblepack
-Exzellente Spielkompatibilität
-Unterstützt komprimierte ROMs (komprimiere ROMs wenn du sie konvertierst)
-Originaler neuer Speichermodus (schreibt direkt auf die SD Karte und erlaubt Backups)
-Leistungsstarke Cheatfunktion (unterstützt unterschiedliche Cheatcodes)
-Soft-Reset
-Multimedia Funktionen
-Real Time Guide

2. Packung und Inhalt


Die Verpackung der Supercard Lite Rumble ist ungefähr so groß wie die Verpackung der DSTWO, aber etwas tiefer und kürzer. Auf der Vorderseite sieht man ein Bild der Karte in echter Größe. Im Hintergrund ist noch ein vergrößertes Bild der Karte. Ansonsten steht auf der Vorderseite noch das Logo und die Hinweise "High Speed Original Size!" und "Compatible with NDS Lite". An der Oberseite sowie an den Seiten gibt es je ein Logo der Karte. Unten gibt es Hinweise zu den unterstützen Systemen (iDSL und NDSL also iQue DS (China) und Nintendo DS Lite (Rest der Welt)), ein Logo des Teams, einen Barcode und den Hinweis "Made in China".

Auf der Rückseite gibt es eine sehr kurze Einleitung mit einigen Funktionen der Karte, eine Bildanleitung und eine kurze Textanleitung. Außerdem gibt es die Systemvoraussetzungen für die Software (mehr dazu später) und einen Hinweis zur offiziellen Website, die damals noch "www.supercard.sc" hieß. Das Englisch bei den Beschriftungen ist fast fehlerfrei.
In der Packung befindet sich eine graue, eher billigere Einlage, in der sich die Flashkarte befindet. Ansonsten gibt es keinen Packungsinhalt mehr.

3. Qualität der Karte


Meine Supercard Lite Rumble ist schwarz aber es gab sie auch in einigen anderen Farben inklusive weiß. Auf der Vorderseite des Moduls befindet sich erneut das Logo der Karte und der Hinweis "Rumble Pack included". Oben befindet sich ein Aufkleber mit dem Produktionsdatum (bei mir der Oktober 2006) und ein Schlitz für die MicroSD Karte. Die Rückseite wird mithilfe von zwei Schrauben, die an den gegenüberliegenden oberen Enden befestigt sind, an der Vorderseite gehalten. Ansonsten ist sie leer. Auf der Unterseite befinden sich nur die Kontakte für den DS.
Das Modul fühlt sich mittelmäßig wertig aber relativ stabil an. Die Hülle macht bis auf die Stelle, an der sich der Leser für MicroSD Karten befindet, einen stabilen Eindruck. Der MicroSD Karten Leser enthält keine Feder sodass sie nicht "ausgeworfen" wird, wenn man sie in das Modul drückt.

4. Installation und Benutzung

a) Im Nintendo DS Mode starten


Erst einmal benötigst du eine Möglichkeit, diese Karte im Nintendo DS Modus zu starten. Dafür kannst du einen NoPass oder eine Slot-1 Mode Flashkarte wie die Supercard DSTWO benutzen. Eigentlich alle Slot-1 Flashkarten können als NoPass verwendet werden und ansonsten kannst du fast jeden NoPass, z.B. den EZ Pass 3, benutzen. Alternativ kannst du dir auch die Custom Firmware Flashme installieren.
Wenn du dich für ein NoPass entschieden hast musst du erst ihn starten, der dann die Slot-2 Flashkarte startet. Das gleiche gilt für Slot-1 Flashkarten. Wenn du die DSTWO verwendest musst du ein weiteres Plugin verwenden (mehr dazu später). Ansonsten unterstützt die DSTWO mit der Supercard Lite auch noch ein paar weitere Funktionen, zu denen ich später komme.


b) Spiele auf die Karte kopieren




Um abschließend Spiele auf die Karte laden zu können benötigt man noch die entsprechende Software, die man hier herunterladen kann. Das Programm muss danach noch installiert werden.
In dem GUI kann man durch Druck auf die Schaltfläche "Options" den Ausgabepfad, in dem die gepatchten Spiele gespeichert werden sollen, auswählen. Außerdem kann man unter "Language" die Sprache von Englisch zu vereinfachtem Chinesisch oder traditionellem Chinesisch verändern. Außerdem gibt es unter "Game Default Set" die Möglichkeit, Standarteinstellungen für das Patchen der Spiele anzugeben. Folgend gibt es eine Liste mit der Erklärung der Funktionen.
-Saver Patch: die ROM wird so gepatcht, dass sie auf der MicroSD Karte und nicht auf einer Slot-1 Karte speichert
-Einable Restart: heutzutage unter Softreset bekannt
-Enable Add Cheat: die Möglichkeit, Cheats zu aktivieren
-Enable Real Time Save: Speichern der aktuellen Position im Spiel, unabhängig von Speicherpunkten

Zurück in der "Game List" kann man durch Auswahl von "Add" neue Spiele hinzufügen. Diese kann man auch wieder löschen oder durch Druck auf "Out" patchen.
Des Weiteren kann man an dieser Stelle Einstellungen für einzelne Spiele vornehmen. Dazu muss man einen Rechtsklick auf das Spiel in der Liste machen und "Properties" auswählen. Hier gibt es die Optionen "Saver patch", die der Option unter "Options" entspricht. Außerdem gibt es den "ROM Position Patch", mit dem man schätzungsweise den Typ der Supercard auswählen kann. Hier gibt es aber nur eine verfügbare Option. Außerdem kann man auch hier "Enable Restart" auswählen. Des Weiteren gibt es die folgenden Optionen.
-Enable Trim ROM: nicht verwendete Inhalte in der ROM werden rausgeschnitten
-Faster Play Game: dies ist eine Option, um die Geschwindigkeit der Spiele zu erhöhen
-Enable DMA Mode: diese Option kann die Geschwindigkeit einer ROM erhöhen
-iQue Game: diese Option ist für chinesische Spiele
-Enable patch Cartridge access: dieser Patch erhöht die Kompatibilität der Karte mit GBA Spielen (die gar nicht unterstützt werden)
-Enable Rumble: mit dieser Option wird das Spiel so gepatcht, dass das Rumble Pack der Flashkarte bei Druck einer bestimmten Taste vibriert
-Enable Cheat: diese Option aktiviert Cheats
-ReadCardPatchMode: diese Option soll die Kompatibilität mit DS Spielen erhöhen

An dieser Stelle möchte ich noch anmerken, dass der Standbymodus vom DS mit dieser Karte nicht richtig funktioniert. Es wird einfach nicht erkannt, dass der DS geschlossen wurde.

c) Firmware Updaten

Wenn du die Firmware der Supercard Lite Rumble updaten möchtest, kannst du dir hier die aktuelle Firmware herunterladen. Sie muss wie ein normales DS Spiel ausgeführt werden. Firmware Updates sind hauptsächlich dazu nötig, die Spielekompatibilität zu erhöhen.


5. Kompatibilität

GBA Spiele werden von dieser Karte leider nicht unterstützt. Dafür aber DS Spiele, deren Kompatibilität aber im Gegensatz zu aktuellen Slot-1 Karten eher grausam ist. Bezüglich PassMe Geräten sollte es mit allen aktuelleren keine Probleme geben. Folgend gibt es die genaueren Ergebnisse meiner Kompatibilitätstests.

PassMe Kompatibilität:
-FlashMe: Keine Probleme
-EZ Pass 3: Keine Probleme

DSROM Kompatibilität:
-Transformers: Autobots: Keine Probleme
-Metroid Prime Pinball: Keine Probleme; Rumble Patch für USA Version verfügbar
-Trackmania Turbo: Keine Probleme (DMA Modus muss deaktiviert sein)
-Lego Fluch der Karibik: Funktioniert nicht

DS Homebrew Kompatibilität:
-DSOrganize: Keine Probleme
-HBMenu: Keine Probleme
-DSCraft: Geht nur mit HBMenu
-DSCraft FAT: Funktioniert nicht
-Fireworlds: Keine Probleme
-DiagnosE: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Neben dem Abspielen von ROMs unterstützt die Supercard Lite Rumble auch noch einige, teilweise nur in Verbindung mit einer Slot-1 Karte von dem Supercard Team zu verwendenden, Extrafunktionen.

Cheats
Schon diese Karte unterstützt Cheats. Allerdings wird dazu eine Database benötigt, die es heutzutage kaum noch gibt. Immerhin gibt es auf der offiziellen Downloadseite einige Converter für gängigere Formate.

Softreset
Durch Druck der Tastenkombination L, R, A, B, X und Y gelangt man, wenn man diese Option im Patcher aktiviert hat, wieder im Hauptmenü. Das funktioniert allerdings nicht bei Homebrewanwendungen. Ansonsten konnte ich bei dieser Option keine Probleme feststellen.

Rumblepack
In Verbindung mit einer Supercard aus der Slot-1 Reihe (das heißt einer Supercard DSONE oder einer Supercard DSTWO) kann die Supercard Lite Rumble als Rumble Pack verwendet werden. Dafür muss man im Menü der Slot-1 Karte als Slot-2 Option "Rumble" auswählen und das Spiel von der Slot-1 Karte aus starten. Für Homebrew Anwendungen scheint dieser Patch nicht zu funktionieren.

Rumble Patch
DS Spiele, die mit dieser Karte gestartet werden erkennen das Rumble Pack der Karte nicht direkt. Für die amerikanische Version von Metriod Prime Pinball gibt es allerdings einen Patch, damit die ROM das Rumble Pack der Flashkarte verwendet. Du kannst ihn dir hier herunterladen.

7. Schlussergebnis

Da es sich bei dieser Karte um ein Slot-2 Modul handelt, sollte klar sein, dass man es nicht mit aktuellen Slot-1 Modulen vergleichen kann. Dafür, dass diese Karte so viel älter ist, unterstützt sie sehr viele Funktionen, die aber teilweise auch nur durch das Patchen im Voraus ermöglicht werden.
Das Menü dieser Karte scheint eigentlich für den GBA Modus gedacht zu sein, was aber keinen Sinn ergibt, da die Karte sowieso keine GBA Spiele unterstützt.

Positiv:
-Viele Funktionen
-Am Längsten unterstützte Slot-2 Karte
-Passt direkt in den Slot vom DS Lite
-Hardware macht stabilen Eindruck

Negativ:
-Keine Updates mehr; aktuellere Spiele inkompatibel
-Nicht mit originalem DS kompatibel
-Unterstützt keine GBA Spiele
-Nutzt eigenes Cheatformat
-ROMs müssen vorher gepatcht werden

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Nein. Heutzutage gibt es weitaus bessere Module, zum Beispiel die Supercard DSTWO Plus.

iTouch DS Review (itouch.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Vielleicht hast du den Namen "iTouch" schon einmal gehört, vielleicht aber auch nicht. Wahrscheinlich hast du aber schon einmal den Namen "M3" bzw. "G6" gehört. Beide Namen gehören zu einem relativ beliebten Flashkartenteam. Neben den beiden Hauptkarten hat dieses Team allerdings einige weitere Karten für den DS herausgebracht, darunter die iTouch DS. Dabei handelt es sich um ein Modul, das im Jahr 2008 auf den Markt kam. Später wurde es durch die iTouch 2, die im Gegensatz zum ersten Modell mit dem DSi (und theoretisch dem 3DS) kompatibel ist, abgelöst.
Ich habe diese Karte bei Shop01media.com gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Box, frei übersetzt):
-Plug and Play Funktion zur einfachen Benutzung
-100% Kompatibilität mit Spielen
-Erkennt und erstellt Speicherdatei automatisch
-Eingebaute Cheat Engine
-Komplett veränderbares Skin Interface
-Unterstützt Micro SDHC und Micro SD Karten (Speicherplatz über 4GB)
-Unterstützt Homebrewanwendungen
-Unterstützt Soft-Reset
-Unterstützt mehrere Sprachen
-Unterstützt Downloadspiel
-Ein-Chip-Lösung, höchste Stabilität & niedrigster Stromverbrauch
-Unterstützt mehrere Sprachen (das hatten wir doch schonmal): Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Koreanisch und Thailändisch

2. Packung und Inhalt


Das, was bei der Verpackung der iTouch DS als Erstes auffällt, ist die Größe. Die Karte kommt in einer Box, die etwas größer als die normalen R4 Verpackungen aber kleiner als luxuriöse Packungen wie die der DSTWO ist. Trotzdem ist es im Gegensatz zu anderen R4 Karten eine Pappbox.
Auf der Vorderseite der Packung befinden sich das iTouch Logo, die empfohlene Region (European/USA) und die unterstützten Speicherkarten. Die Ober- und Unterseite der Packung sind komplett weiß. Auf der linken Seite befindet sich das iTouch DS Logo. Die Rückseite bietet Informationen über die offiziellen Funktionen, die Website, Entsorgungshinweise und den Produktionsort ("Made in China"). An der Oberseite der Packung befindet sich eine Möglichkeit, die Packung wie in einem Laden aufzuhängen.
In der Box befindet sich eine billige, durchsichtige Plastikeinlage, die Platz für ein DS Modul und ein GBA Modul für den DS Lite bietet. Dort drin befinden sich die Flashkarte und ein MicroSD Lesegerät.

Auf dem MicroSD Karten Lesegerät befindet sich als Aufdruck ein USB 2.0 Logo und der Schriftzug "T-Flash Card Reader". Er macht einen relativ billigen Eindruck und enthält keine Feder, durch die die MicroSD bei der Entnahme aus dem Schlitz "geschossen" werden würde. Der MicroSD Kartenleser hat starke Ähnlichkeiten mit dem, der bei der R4 SDHC Dual-Core 2014 mitgeliefert wurde.

3. Qualität der Karte


Das Modul selbst hat die normale dunkelgraue Farbe, wie sie auch Spiele haben. Vorne klebt ein weißer Sticker, auf dem das Logo der Karte und Hinweise zur empfohlenen Region stehen. Der Aufkleber ist fast so groß wie die Karte und macht keinen qualitativen Eindruck. In der Mitte des Aufklebers kann man eine Einhöhlung im Plastik sehen, hinter der sich Bauteile der Karte verstecken. Das Plastik der Hülle der Karte fühlt sich auch nicht sehr qualitativ an. Beide Hälften des Plastiks werden wie bei der M3i Zero links, oben und rechts mit zwei Pins pro Seite zusammengehalten, was ein Qualitätsmerkmal ist. An der oberen Seite befindet sich halb mittig der Schlitz für die MicroSD Karte. Das Lesegerät hat eine Feder, wodurch die Karte bei der Entnahme "ausgeworfen" wird. Dabei entsteht ein im Vergleich zu anderen Karten relativ lauter Klicksound.
Die Kontakte wurden an der Unterseite nicht komplett durchgezogen und es gibt zwischen den einzelnen Kontakten keine Stege, wodurch Kontaktprobleme entstehen können.

4. Installation und Benutzung

Dieses Modul wird nach dem Standardschema installiert. Der Kernel, den du von dieser Seite herunterladen kannst (Kernel sind folgende Dateien: "8518-iTouch - M3 Sakura Dual Boot v2.1.rar", "18856-iTouch_loader_v3.8e.zip", "24220-it_3.9a.zip", "Sakura 1.12+1 + itouch 3.9a + WoodYS 28.02.13.rar" und "iTouch_QuadBoot.rar"; einer genügt), muss auf die MicroSD Karte entpackt werden. Dann können die gewünschten Spiele einfach dazu auf die Karte gelegt werden.
Drei der fünf Dateien enthalten mehrere Betriebssysteme. Da die iTouch Firmware erweitert werden kann gehe ich hier nur auf die offizielle Hauptfirmware "iTouch 3.9a" ein.
Wenn man die Karte zum ersten Mal startet gelangt man direkt in das Hauptmenü, ohne den "Healthscreen" beim Konsolenstart zu sehen und ohne "DS Game" auszuwählen. In dem Hauptmenü gibt es die drei Optionen "iCard", "iFav" und "iGame", eine Versionsnummer und das aktuelle Datum. Mit diesen Kategorien wurde versucht, von den drei Standardkategorien abzuweichen (ROMs, Moonshell/ Favoriten und Einstellungen/ Slot-2 Booten) was auf Kosten der Nutzerfreundlichkeit bzw. Verständlichkeit des Kernels geschieht. Falls deine Karte wie meine standardmäßig in Spanisch ist, kannst du die Option "iFav" auswählen, die "Global.nds" ausführen und unter "Languages" deine Spracheinstellung auswählen.
Mit der Option "iCard" kann man Spiele ganz normal starten und mit "X" zu den Favoriten (mehr dazu später) hinzufügen. Wenn man einen Favoriten hinzufügt wird auf dem oberen Bildschirm kurz "Creating...", also erstellen angezeigt. Man kann auch mehrere Favoriten für ein Spiel hinzufügen. Mit "B" kann man Dateien löschen. Transparente Farben werden leider nicht richtig vom iTouch Menü erkannt.
Unter dem Menüpunkt "iFav" gibt es eine Liste der zuvor gespeicherten Favoriten. Mit der "Global.nds" kann man die globalen Einstellungen verändern. Wenn man eine ROM von einem echten Spiel auswählt und "Select" drückt kann man Einstellungen wie die Cheats auswählen. Mit "X" kann man hinzugefügte Favoriten wieder entfernen. Leider sieht man hier, wie sich die Grafiken von dem Menü nacheinander aufbauen, was zeigt, wie langsam der Kernel eigentlich ist.
In den globalen Einstellungen gibt es die Optionen "Languages", "RTS/Reset" und "Sleep Mode". Unter Languages kann man die Sprache einstellen, in der das System erscheinen soll. Diese Option war anscheinend wichtig genug um gleich zweimal in den offiziellen Funktionen erwähnt zu werden. Mit RTS/Reset kann man die Real Time Save/ Reset Funktion aktivieren und den Hotkey, also die Tastenkombination um die Funktion zu aktivieren, einstellen. Für Reset gibt es die Hotkeys "L+R+A+B+X" und "L+R+A+B+X" zur Auswahl. Bei der Real Time Save Funktion kann man zwischen "L+R+Select" und "L+R+Y" entscheiden. Unter "Sleep Mode" kann man einstellen, ob und nach wie vielen Sekunden beide Bildschirme der Konsole ausgehen sollen, wenn sie nicht benutzt wird. Zur Auswahl stehen neben "Off" "20 Sec" und "30 Sec". Nach dem Ändern der Einstellungen muss das System neu gestartet werden.
Die letzte Funktion "iGame" ist die Option, mit der man Spiele im Normalfall starten sollte. Hier gibt es mit der "X" Taste die Möglichkeit, das Spiel zu den Favoriten hinzuzufügen. Außerdem gibt es mit "Select" die Möglichkeit, weitere Einstellungen vorzunehmen. Es gibt "Wähle Cheatcode-Datei", wo man sich eine Datenbank bzw. Datei mit Cheatcodes auswählen kann, "Cheatcode-Funktion", wo man Cheats aktivieren und deaktivieren kann, "Zeitlupen-Funktion", womit man das Spiel verlangsamt abspielen kann, "Backup-Funktion", womit man Speicherdateien direkt in andere Formate umwandeln kann, "Methode", wo man einen Patch für Anwendungen hinzufügen kann, die Downloadplay verwenden. Des Weiteren gibt es die Option "Cheatcode Auswählen", mit der man abschließend die zu verwenden Cheats auswählen kann, "Reset/RT Save", wo man den Reset/ Real Time Save Hotkey für jedes Spiel verändern kann und "Zeitlupenstufe", womit man die Geschwindigkeit der Zeitlupe verändern kann.
Wenn man die Konsole neustartet fällt auf, dass man sich an dem Ort der zuletzt gestarteten Anwendung befindet wodurch man Zeit sparen kann. Des Weiteren gibt es Übergangseffekte, die ein nettes Gimmick sind und auf Qualität schließen lassen. Sie schaffen es aber nicht, über die übertriebenen Ladezeiten hinwegzutäuschen.

Bei der Verwendung von Skins müssen alle Bilder aus dem iTouch Ordner überschrieben werden, weshalb man nur einen Skin auf einmal haben kann. Das ist sehr unpraktisch.

5. Kompatibilität

Wenn man diese Karte vor dem Starten in den DSi steckt, gelangt man direkt zu einem "Ein Fehler ist aufgetreten..." Screen. Wenn man die Karte in den Slot steckt, während der DSi im Hauptmenü ist, wird ein "G6 Real" Logo angezeigt. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass die Karte vom M3 bzw. G6 Team kommt.
Die ROM Kompatibilität ist größtenteils ziemlich gut bis auf ein paar Ausnahmen mit neueren Spielen, die ggf. einige Bugs enthalten oder bestimmte Funktionen nicht unterstützen.

ROM Kompatibilität:
-Trackmania Turbo: Keine Probleme
-Lego Fluch der Karibik: RTS/ Softreset darf nicht aktiviert sein
-Metroid Prime Pinball: Keine Probleme (Slow Motion funktioniert nicht)
Homebrew Kompatibilität:
-Everlasting TH: Keine Probleme
-DSCraft FAT; Keine Probleme
-DSCraft Nitro: Keine Grafiken
-DSOrganize: Keine Probleme
-DiagnoSe: Keine Probleme


6. Weitere Funktionen

Auch wenn die Hardware vielleicht nicht so gut ist, hat die Software einige Funktionen, die bei den meisten Spielen auch funktionieren. Übrigens kann die Wiedergabe der Spiele zu laggs führen, wenn zu viele Extrafunktionen aktiviert sind.
Diese Soft Reset Funktion muss wie unter dem 4. Punkt erwähnt erst aktiviert werden. Dann kann man mit der angegebenen Tastenkombination zurück in das Hautmenü kehren. Wenn man den RTS Hotkey verwendet, kann man im RTS Menü unter dem Punkt "MAIN MENU" Softreset verwenden.
Real Time Saves müssen auch erst aktiviert werden. Wenn das geschehen ist kann man mithilfe des Hotkeys, den man bei der Aktivierung auswählen kann, in das Real Time Menü gelangen. Dort gibt es drei Speicherplätze um einen Speicherstand des aktuellen Spielstands zu erstellen. Das ist aber kein normaler Speicherstand sondern eine Art Backup des aktuellen Spielstandes. Dadurch kann man z.B. direkt vor Bosskämpfen oder sogar in Bosskämpfen speichern.

Mit der Zeitlupenfunktion kann man die Wiedergabe von Spielen verlangsamen, was nicht mit allen Spielen funktioniert. Dazu muss man erst einmal in dem "Select"-Menü einen Hotkey auswählen. Dann muss man unter "Zeitlupenstufe" eine Geschwindigkeit von 0 bis 7 auswählen. Die "Real Time Save" Funktion darf bei der Verwendung dieser Funktion nicht aktiviert sein.
Mit dieser Funktion, die man nur in den globalen Einstellungen verändern kann, werden die Bildschirme im Hauptmenü der Flashkarte nach einiger Zeit ausgeschaltet, wenn sie nicht verwendet wird. Ich finde diese Funktion unnötig und eher störend, weshalb ich sie nicht aktiviert habe.

7. Schlussergebnis

Diese Karte hat mich einerseits positiv überrascht aber andererseits auch negativ. Sie hat wirklich viele Funktionen, fast so viele wie die M3i Zero, aber das Menü ist langsam, unübersichtlich und die Qualität der Hardware der Karte ist wirklich schlecht. Diese Karte wurde von dem M3 Team als "Low Budget" Karte entwickelt und bis auf die Anzahl der Funktionen merkt man das auch. Allerdings sind die offiziellen M3 Menüs auch nicht schneller.
Ein Lichtblick sind hierbei die alternativen Betriebssysteme, darunter auch Wood und Sakura (Moonshell mit ROM Loader). Leider ist zumindest die kompatible Sakura Version veraltet und hat keine besonders gute Spielekompatibilität.

Positiv:
- Preislich günstig
- Viele Funktionen
- Relativ gute Spieleunterstützung
- Multikernel verfügbar
- Vom bekannten M3 Team
- Gut übersetztes User Interface in vielen Sprachen

Negativ:
- Langsam
- Hardware billig
- Unübersichtliches Menü
- Kein Skinmenü
- Website nicht mehr verfügbar
- Kompatibilitätsprobleme mit neueren Spielen und Homebrew, die ARGV bzw. NitroFS verwendet

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Nein. Es gibt bessere Module, die teilweise sogar weniger kosten.

10 November 2017

R4i-RTS Platinum Upgrade Review (r4ipt.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Zu dieser Karte gibt es eigentlich nicht viel mehr zu sagen, als dass sie vermutlich vom r4i-sdhc.com Team stammt und dass sie an Schlechtheit der Galaxy Eagle i Konkurrenz macht. Ansonsten hast du wahrscheinlich noch nie von dem R4ipt Team gehört und wahrscheinlich wirst du es auch nie wieder. Die Karte ist wahrscheinlich 2010 auf den Markt gekommen und ungefähr ein Jahr später auch schon wieder verschwunden.
Diese Karte wird seit längerer Zeit nicht mehr unterstützt und unterstützt deshalb nur 3DS Konsolen bis zur Firmware 2.1.0 und DSi Konsolen bis zur Firmware 1.4.3.
Ich habe diese Karte bei Shop01media.com gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Box, frei übersetzt):
-Design von dem kreativen, dynamischen, neuen grafischen Interface, und improvisierte Startgeschwindigkeiten;
-Desktop Themes: Das System kann Skin und Hintergrund durch den Nutzer manuell wechseln;
-100% Spielekompatibilität, umfassend und Firmware Updates in einem zeitlichen Rahmen;
-Exzellente Stabilität bei der Real-Time Archivierung von NDS Spielen (1 Speichern/ Laden von Real-Time Handlungen für jedes NDS Spiel);
-Unterstützt SDHC Speicherkarten mit FAT und FAT32 (microSD 4GB, 8GB, 16GB, 32GB);
-Unterstützt MicroSD Karten jeder Geschwindigkeit ohne Lags im Spiel;
-Unterstützt Download Play;
-Unterstützt Wi-Fi Spiele, DS Vibrationspack und DS Web Browser;
-Unterstützt Soft Reset Soft-Reset-aus-dem-Spiel-wieder-ins-Hauptmenü-zurückkehr-System;
-Unterstützt AR, DAT Cheatdateien und zusammenpassend zu der Region das Anzeigen von Cheat Codes;
-Unterstützt die aktuelle Version von Moonshell 2.x.
-Unterstützt selbstentwickelte Software (Homebrew) mit automatischem DLDI patch;
-Unterstützt mehrsprachiges (enthält ENU, FRA, DEU, ITA, ESN, PTB, NLD, RUS, JPN, KOR, CHS, CHT) Interface und Programmiertexte;
-Eingebauter NoPass, komplett mit NDS / NDSL / NDSi / NDSi LL / NDSi XL / IDS / IDSL / IDSi.

2. Packung und Inhalt


Die Packung dieser Karte ist sehr klein aber dafür ziemlich vollgedruckt. Auf der Vorderseite stehen das R4i Logo, "R4i-RTS Pt", Platinum Upgrade Revolution for DS V1.4.1 (NDSi LL(XL)/NDSi/NDSL/NDS), ein Link zur Website sowie ein paar Hinweise zu den unterstützten MicroSD Karten. An der linken und rechten Seite stehen "Game", "Movie", "Music" und ein weiteres Logo der Karte. Oben und unten steht noch einmal fast das gleiche wie auf der Vorderseite und auf der Rückseite stehen die offiziellen Funktionen, erneut der Name der Karte, der Packungsinhalt (R4i, MicroSD-Karten-Lesegerät), Hinweise zur Entsorgung, ein Barcode und der Schriftzug "Made in China".

Wenn man die Packung öffnet kann man eine Einlage aus durchsichtigem Plastik entnehmen, in der sich die Flashkarte mit einem MicroSD Lesegerät befindet. Der MicroSD Leser kommt mir bekannt vor, wurde also schon mit mindestens einer anderen Flashkarte versandt. Dabei handelt es sich wie immer um ein relativ billiges Modell, das nach ein paar Benutzungen kaputt gehen wird.


3. Qualität der Karte


Die Karte selbst ist in dem typischen Grau und hat einen ziemlich generischen R4 Aufkleber, auf dem erneut der Name der Karte und die unterstützten Systeme stehen. Er macht einen ziemlich billigen Eindruck und auf ihm sammeln sich sehr schnell einige Fingerabdrücke an. Außerdem gibt es ungefähr in der Mitte eine Erhöhung, die wahrscheinlich auf einen Chip zurückzuführen ist, der nicht mehr ganz ins Plastikgehäuse gepasst hat.
Die graue Plastikhülle wird von den M3-typischen Laschen an den Seiten zusammengehalten. Ansonsten macht die Hülle einen sehr billigen Eindruck und die Stege zwischen den Kontakten sind nicht durchgezogen. Die Kontakte selbst sind relativ kurz und man kann auf der Leiterplatine noch "R4i_RTS_V2_S32_04_DIE" und "2010.08.03" erkennen. Das lässt darauf schließen, dass die Karte am 3.8.2010 produziert wurde.
Ansonsten macht auch der PCB einen relativ billigen Eindruck und es scheint, dass der Chip auf der Rückseite, den man durch den Aufkleber fühlen kann, eigentlich gar nicht geplant war, da dort eigentlich Platz für einen "normalen" IC ist.

4. Installation und Benutzung

Eine weitere Karte, die nach dem Schema F installiert wird. Allerdings ist die Website nicht mehr verfügbar und im Internet findet man praktisch nirgendwo einen funktionsfähigen Downloadlink für den Kernel. Deshalb gibt es hier einen Mirror, von dem du dir den Kernel herunterladen kannst. Die Daten aus dem Archiv müssen einfach auf die MicroSD Karte kopiert werden, die dann in die Flashkarte gesteckt wird, die dann in den DS gesteckt wird. Schon kannst du die Karte benutzen. Auf die MicroSD Karte kannst du außerdem die ganzen Spiele und Anwendungen, die du verwenden möchtest, kopieren. Moonshell V2.1 wird mitgeliefert.
Wenn die Karte dann im DS steckt muss man das "Findet Nemo" Spiel starten. Daraufhin wirst du von einem etwas ungewohnten Menü begrüßt. Dort gibt es die R4-typischen Optionen "Game", "Media" und "Optionen" und außerdem 8 Speicherplätze für Favoriten. Des Weiteren wird eine Anleitung angezeigt, wenn man den DS für eine kurze Zeit nicht verwendet. In den Einstellungen kann man die Sprache (die deutsche Übersetzung ist eher mäh), die Farbe der Buttons und den Hintergrund (einzeln) ändern sowie einen Klicksound aktivieren. Unter dem Punkt "Media wird eine chinesische Version von Moonshell 2.10 gestartet, mit der man Videos, Musikdaten und Bilder öffnen kann. Dies ist allerdings nichts besonderes da Moonshell bei so ziemlich jeder Flashkarte mitgeliefert wird.
Unter "Game" kann man ein Spiel auswählen, das man starten möchte. Wenn man "R" drückt kann man Softreset aktivieren und mit "Select" kann man Einstellungen zu dem bestimmten Spiel vornehmen. Dabei gibts eine eigene Option für Real Time Save, eine für Download Play und ein paar Einstellungen für Cheats. Auf dem oberen Bildschirm werden währenddessen die Cheats zur Auswahl angezeigt. Alternativ kann man die Spiele auch direkt starten.

5. Kompatibilität

Die Kompatibilität mit Spielen ist ungefähr so, wie ich sie erwartet habe. Trackmania Turbo funktioniert noch aber Lego Fluch der Karibik nicht mehr. Dadurch kann man ableiten, dass alle neueren Spiele wie Pokemon Schwarz/Weiß 2 nicht mehr funktionieren. Von der im Namen der Karte beworbenen Softreset Funktion habe ich auch nicht viel mitbekommen. Auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack wird von der Karte aus nicht unterstützt.

ROM Kompatibilität:
-Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
-Trackmania Turbo: Keine Probleme
-Lego Fluch der Karibik: Funktioniert nicht

Homebrew Kompatibilität:
-Everlasting TH: Keine Probleme
-DiagnoSE: Keine Probleme
-DSCraft FAT: Keine Probleme
-DSCraft Nitro: Funktioniert nicht

6. Weitere Funktionen


Die Flashkarte hat einige vielleicht cool klingende Funktionen versprochen, von denen leider kaum welche funktionieren.

Softreset
Mit dem Hotkey L, R, X, A und B sollte man eigentlich innerhalb eines Spieles ins Hauptmenü zurück kommen können (solange diese Funktion aktiviert ist). Bei mir hat das allerdings nicht geklappt und es gab maximal zwei weiße Bildschirme.

RTS (Real Time Save)
Für RTS gibts den Hotkey L. R und Select. Mit ihm sollte der aktuelle Punkt im Spiel gespeichert werden sodass man ohne irgendwelche Verluste von überall dorthin zurückgelangen kann. Auch diese Funktion hat bei meinen Tests nicht funktioniert.

Cheats
Mal von den Optionen im Menü abgesehen soll man Cheats im Spiel duch Druck von Select und Left aktivieren und durch Druck von Select und Right deaktivieren können. Wenigstens das hat bei meinen Tests problemlos funktioniert.

7. Schlussergebnis

Diese Karte ist ein Low-Budget Modul, das aber in seine Tage gekommen ist. Damit hat es zwar noch den niedrigen Preis aber die Funktionen und die ROM Kompatibilität lassen nach heutigen Maßstäben zu wünschen übrig. Positiv überrascht hat mich der Kernel von der Karte mit seiner Skin-Funktionalität.

Positiv:
-Favoriten
-Hintergrundbild und Tastenfarbe im Skin getrennt
-Cheats können ingame (de-)aktiviert werden
-Platzsparende Verpackung
-Einige weitere kleine Gimmiks wie die Anleitung, die angezeigt wird, wenn man sich ohne etwas zu tun im Menü befindet
-Cooles, schnelles mitgeliefertes GUI
-Relativ billig

Negativ:
-Keine überzeugende Qualität der Hardware
-Deutsche Übersetzung mangelhaft
-Mäßige ROM-Kompatibilität
-RTS und Softreset funktionierten in den Tests nicht
-Unterstützt keine aktuelle Firmware

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Nein. Es gibt bessere Module für nur leicht höhere Preise.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...