08 November 2017

NES30 Review (nes30.com)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Verpackung und Inhalt
3. Qualität des Gamepads
4. Installation und Betriebsmodi
5. Kompatibilität
6. Tools
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Erinnerst du dich noch an deine Kindheit? An die unbeschwerten Tage mit dem NES, dem Nintendo Entertainment System? Schade. Wahrscheinlich bist du wie ich aus einer Generation nach dem NES. In diesem Review geht es aber nicht um den NES oder einen einfachen NES Controller. Aber worum geht es dann?
Es geht um das NES30. Dieses Gamepad ist nach Retromanier im Stil eines Nintendo Entertainment System Controllers gehalten (bis auf einige zusätzliche Tasten) aber enthält moderne Technik. Neben der Funktion als Bluetooth und USB Controller wirbt der Hersteller 8Bitdo mit einem eingebauten CPU. Die Firma gibt an, dass das Gamepad zum 30. Geburtstag des NES entwickelt wurde und deshalb im Mai 2014 releast wurde. Aber hält das Gamepad wirklich das, was der Hersteller verspricht?
Dieses Review wurde zur Firmware V2.52 geschrieben und wird aktualisiert, wenn eine neue Firmware herauskommt. Ich habe diesen Controller freundlicherweise von dem offiziellen Verkäufer für Deutschland, 3dskarten.com, bereitgestellt bekommen.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Verpackung; frei ins Deutsche übersetzt):
- Gamepad in Geburtstagsausgabe zum 30. Geburtstag des NES, retro Design, gleicher Touch, gleiches Gefühl.
- Unterstützt dualen Modus: Bluetooth Tastatur und Touchscreen Simulation.
- Unterstützt beides, USB und Bluetooth Verbindungen.
- Eingebaute 480mAh Li-on Batterie.
- Firmware kann zur Funktionserweiterung in der Zukunft upgedatet werden.
- Kompatibel mit IOS, Android, Mac OS und Windows Geräten.
- Programmierbare Knöpfe um einfach combo Taste und turbo Taste einzustellen.
- Exklusives Xtander Design: Stelle dein Touchscreen Gerät auf und spiele mit erleichterter Bedienung.
- Klassisches Design mit Steuerkreuz und Schulterknöpfen.


2. Verpackung und Inhalt


Die Box, in der das Gamepad ausgeliefert wird, ist ungefähr so groß wie der 3DS XL, aber höher. Sie hat einen grauen Grundton, dessen Design an den NES erinnert. Auf der Oberseite kann man ein Bild des Gamepads, die unterstützten Geräte und ein Logo der Firma sehen. Auf den Seiten oben und unten befindet sich der Name des Controllers, ein Hinweis auf die unterstützen Verbindungstypen und Geräte. Die anderen Seiten enthalten keine weiteren Informationen. Auf der Unterseite befindet sich eine Liste mit den offiziellen Funktionen, dem Inhalt der Box, den Maßen des Gamepads und Hinweise zu den unterstützten Geräten, der verwendeten Batterie und weitere Hinweise zur Verwendung. Außerdem befindet sich dort noch ein Link zur Website des Herstellers, sein Logo und Hinweise zu den Copyrights.


Wenn man die Box öffnen möchte, muss man erst die runden "8Bitdo" Klebestreifen an der Unterseite entfernen. Dann kann man den Deckel relativ einfach abziehen. Jetzt wird einem schon die oberste Lage präsentiert, in der sich das Gamepad befindet. Darunter befindet sich eine Anleitung, die in den Sprachen "Englisch" und schätzungsweise "Chinesisch" verfügbar ist. Unter ihr befindet sich noch eine Schicht mit dem weiteren Packungsinhalt.


Neben dem Controller wird ein passendes USB Kabel zum Laden des Gamepads und zur Benutzung mit dem Computer mitgeliefert. Farblich ist es mit dem Gamepad abgestimmt. Außerdem befindet sich ein Schlüsselanhänger zur Erinnerung an den FC30 (der japanische NES wurde Famicom genannt) im Lieferumfang.
Der Schlüsselanhänger und das USB Kabel machen einen stabilen ersten Eindruck. Durch die mitgelieferten Extras erweckt die Verpackung insgesamt einen sehr wertigen Eindruck.

3. Qualität des Gamepads



Eine Besonderheit dieses Controllers ist es, dass das Gamepad dem originalen NES (Nintendo Entertainment System) Controller sehr ähnlich ist. Der grau-weiße Farbton und die Buttonpositionierung sind fast gleich, wenn nicht identisch. Allerdings hat das NES30 noch einen "X", einen "Y", einen "L" und einen "R" Knopf mehr. Außerdem hat das Gamepad an der Oberseite einen Micro USB Anschluss und zwei LEDs. Ich kann die Maße leider nicht mit dem Original vergleichen, weil ich kein originales NES Gamepad besitze.
Das Plastik fühlt sich zwar etwas billiger an, macht aber einen robusten Eindruck. Das Steuerkreuz ist nicht ganz fest und lässt sich etwas verschieben. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, wie das beim originalen NES war. Insgesamt ist das NES30 zwar klein und portabel, aber bisher hatte ich trotz großer Hände kein Problem damit.

Wenn man das Gamepad direkt aus der Packung geholt hat und umdreht, wird einem auffallen, dass sich auf der Rückseite ein schwarzes "X" im Plastik befindet. Das gehört allerdings nicht zum Gamepad, sondern zum Xtander. Man kann ihn vom Gamepad trennen, indem man an der unteren Seite mit dem Fingernagel zwischen Xtander und Gamepad geht und das nach unten drückt.
Der Xtander ist ein Ständer für Smartphones, während man das NES30 benutzt. Er lässt sich zwar leicht biegen, sollte aber alle Smartphones und Tablets aushalten. Hierbei empfehle ich, auf das Gewicht des Gerätes zu achten. Es kann sonst zu Spuren der Ecken des Xtanders auf dem Bildschirm kommen.
Insgesamt passt der Standfuß in das Farbschema des Gamepads und sieht gut aus. Auch gut ist, dass man ihn einfach an den Controller clippen kann und dadurch einfach transportieren kann. Beim Spielen stört er allerdings, wenn er am Gamepad befestigt ist.

4. Installation und Betriebsmodi

Um das NES30 zu verwenden, muss erst einmal der interne Akku geladen werden. Dazu kann man es einfach über das mitgelieferte USB Kabel an den Computer anschließen. Dort wird es direkt erkannt.
Um es über Bluetooth mit einem Gerät zu verbinden, muss man zuerst durch eine Buttonkombination den gewünschten Betriebsmodus auswählen. Sobald beide LEDs aufleuchten muss man die gedrückten Knöpfe loslassen. Bei einer Verbindung leuchtet die blaue LED dauerhaft. Wenn man "START" für drei Sekunden (also bis beide LEDs an- und wieder aus gehen) gedrückt hält, kann man das Gamepad ausschalten. Außerdem verfällt es bei fünfzehn-minütiger Nichtbenutzung in einen Standbymodus. Wenn man "START" für 12 Sekunden hält wird das Gamepad zurück zum Anfangszustand zurückgesetzt.
Um das NES30 mit einem Smartphone zu verbinden, muss das Smartphone Bluetooth haben. Das gilt auch für eine Bluetooth Verbindung mit dem Computer.
Wenn du das Gamepad mit einem anderen Gerät als zuvor verbinden möchtest, zwischen den Modi 1-3 wechseln möchtest oder nach einem anderen Verbindungscode als "0000" oder einem leeren Code gefragt wirst, musst du "SELECT" für drei Sekunden bzw. bis beide LEDs aufgeleuchtet haben halten.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)

Diesen Modus gibt es in zwei Varianten: Einmal für Smartphones mit iOS oder Computer mit OSX und einmal für Computer mit Bluetooth 2.1 oder höher. Für Geräte von Apple muss man beim Start einfach "START" drücken. Für den Modus für Computer (und meine Empfehlung für Android) ist, beim Start "START" und "R" gedrückt zu halten (die rechte Schultertaste).
In diesem Modus soll das Gamepad bei einer Verbindung über Bluetooth in Spielen als Controller erkannt werden. Die blaue LED des Gamepads sollte vor der Verbindung einmal pro Sekunde blinken. Dieser Modus funktioniert laut den offiziellen Angaben mit Windows und Android.

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)

Hier gibt es schon die erste Besonderheit des Gamepads: es kann neben der Funktion als normales Gamepad auch eine Tastatur emulieren und damit viel mehr Spiele unterstützen.
Um diesen Modus zu verwenden muss die Buttonkombination "Start" und "B" gedrückt werden. Bis ein Gerät mit dem Gamepad verbunden ist, blinkt die blaue LED zwei mal pro Sekunde. In der Bluetooth Geräteliste sollte das Gamepad jetzt als Bluetooth Tastatur erkannt werden. In diesem Modus soll das Gamepad mit Windows, Android, iOS und OSX kompatibel sein. Übrigens kann man den gleichen Effekt im Gamepadmodus mit Programmen wie XPadder (Windows) oder GameKeyboard (Android mit Root) erzielen.
Wenn man zu Zweit spielen möchte, kann ein zweiter Spieler beim Start seines Gamepads "START", "B" und "R" drücken. Er belegt jetzt weitere Buchstaben, sodass man mit zwei Gamepads Spiele mit lokalem Mehrspieler zusammen spielen kann.
Hier ist noch mal eine Tabelle mit der aktuellen Tastenkonfiguration für den 1. Spieler:
Spieler 1
Taste UP DOWN LEFT RIGHT A B X Y L R START SELECT
Ausgabe
c
d
e
f
g
j
h
i
k
m
o
n

3. Betriebsmodus (iCade)

Der iCade ist eine Mini-Retro-Blueooth-Arcade-Box für Smartphones, die von den meisten "MAME" Emulatoren unterstützt wird. Sie funktioniert als Gamepad und hat einen Steuerhebel und acht Tasten. Dieses Gerät kann von dem NES30 emuliert werden. Dazu muss man beim Starten des Gamepads die Buttonkombination "START" und "A" halten. Daraufhin blinkt die blaue LED drei mal pro Sekunde, bis das Gamepad mit dem Handy oder Tablet verbunden ist. Bitte denke daran, dass die Eingabemethode Englisch sein sollte.


4. Betriebsmodus (App)

Um diesen Modus zu verwenden, muss man sich erst die offizielle NES30 App von der Website herunterladen. Diese muss dann noch auf dem Telefon installiert werden. Für die Emulation von Berührungen auf dem Touchscreen wird ein gerootetes/ gejailbreaktes System benötigt.
Das Gamepad muss mit der Buttonkombination "START" und "X" gestartet werden. Dann muss man sich über das Smartphone oder das Tablet über Bluetooth mit dem NES30 verbinden. Ggf. muss man als Verbindungscode "0000" eingeben.
Dann kann man in jeder App durch Druck auf "SELECT" und "START" die Tastenbelegung öffnen um die entsprechenden Tasten einfach frei auf dem Bildschirm des Tablets platzieren. Zum Beenden kann man wieder "START" und "SELECT" drücken. Wenn man eine beliebige Taste außer Start drückt und dann das D-Pad verwendet kann man die Taste auf dem Bildschirm umpositionieren. Mit L, R und Hoch/ Runter kann man das D-Pad vergrößern oder verkleinern. Mit X, A und dem D-Pad kann man den Startbutton verschieben.
Der "Softkeyboard" Modus benötigt keinen Root oder Jailbreak. Mit ihm kann man die Tastenbelegung im Tastaturemulationsmodus (MODE 2) verändern. Man muss das Gamepad in den Bluetootheinstellungen von Android oder iOS entfernen und dann 20 Sekunden warten, um sich danach in Modus 1, 2 oder 3 verbinden zu können. Dieser Modus hat unter der neusten Firmware bei mir nicht mehr funktioniert.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)

Um sich in diesem Modus mit dem Computer zu verbinden muss man einfach das Gamepad über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbinden. Zur Erinnerung: Dabei wird der Akku des Gamepads gleichzeitig aufgeladen.
Der Controller wird als Gamepad erkannt und man kann im Menü eines Spiels die Tasten ihren Funktionen zuweisen oder mithilfe von XPad eine Tastatur emulieren (mehr dazu später).
Dieser Modus funktioniert nur am Computer und ggf. am Tablet. Letzterers benötigt allerdings einen USB Host Anschluss und ggf. einen Adapter.

6. Betriebsmodus (Wii)

Vorab: mit der Wii U scheint es noch Probleme zu geben. Deshalb sollte man diese Funktion nur auf einer echten Wii und vielleicht im vWii Modus der Wii U verwenden.
Die Buttonkombination um das NES30 im Wii Modus zu starten ist "START" und "Y". Um das Gamepad jetzt mit der Wii zu verbinden, muss man in das Menü zur Registrierung von Wii Fernbedinungen gehen und den roten Knopf neben dem SD Slot der Wii drücken. Nach ein paar Sekunden sollte das Batterie Symbol der Fernbedinung von der Farbe Grau zu Weiß wechseln. Wenn man sich als P1 registrieren möchte, muss man zuvor die Batterien aus der P1 Fernbedienung nehmen.
Hier ist noch einmal eine Übersicht mit der Tastenbelegung bei der Wii. Sie ist übrigens für New Super Mario Bros.Wii ausgelegt:
Taste
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
B
X
Y
L
R
START
SELECT
START + SELECT
Ausgabe
UP
DOWN
LEFT
RIGHT
A
2
B
1
Beweg. links
Beweg. rechts
Plus
Minus
Schütteln

7. Betriebsmodus (USB Update)

Bei diesem Modus ist es wichtig, dass er nur bei einer USB Verbindung mit dem Computer funktioniert. Außerdem müssen alle Schritte in der richtigen Reinfolge durchgeführt werden, weil das Gamepad sonst nicht richtig erkannt wird. Du solltest außerdem sicherstellen, dass dein MicroUSB Kabel intakt ist.
Durch Druck auf "START", "L" und "R" wird das NES30 in den Updatemodus gestartet. Beide LEDs sollten zur Bestätigung für drei Sekunden aufblinken. Dann kann das NES30 über das mitgelieferte Micro USB Kabel mit dem Computer verbunden werden (es sollte auch jedes andere Micro USB Kabel gehen).
Jetzt kannst du dir das aktuelle Update und das Programm zum Updaten hier herunterladen. Das Archiv solltest du erst einmal entpacken und dann die *.exe starten. Jetzt kannst du die bluetooth_firmware.dat auswählen und updaten. Wenn du "Update" nicht anwählen kannst, hast du das Gamepad in der falschen Reinfolge mit dem Computer verbunden.

5. Kompatibilität

Bei einem Gamepad, bei dem so viele Funktionen beworben wurden, ist es ziemlich klar, dass nicht alles in jedem Modus einwandfrei funktioniert. So benötigt man z.B. für die Verwendung mit iOS 7 in den meisten Modi einen Jailbreak. Auch sonst kam es während meiner Tests ab und zu zu Kompatibilitätsproblemen. Auf Apple Geräten (iOS oder OSX) konnte ich dieses Gamepad leider nicht testen, da ich solche Geräte nicht besitze.
Inkompatibilitäten können auch am Bluetooth Modul o.ä. liegen. Es muss nicht an den hier angegebenen Betriebssystemen liegen. Außerdem gibt es unter Android nur wenige Spiele, die den Gamepad- oder iCademodus unterstützen.

1. Betriebsmodus (Bluetooth Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower und Acceler8)

2. Betriebsmodus (Bluetooth Tastatur)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Bluetooth Code funktioniert nicht
Android: Keine Probleme

3. Betriebsmodus(Bluetooth iCade)
Android: Keine Probleme/ komische Tastenbelegung? (getestet mit Torpedo Strike Free)

4. Betriebsmodus (Bluetooth Touchscreen Emulation)
Dieser Modus funktioniert in der letzten Version nicht mehr bei mir.

5. Betriebsmodus (USB Gamepad)
Windows 7: Keine Probleme
Windows 8.1: Keine Probleme
Android: Keine Probleme (getestet mit Icy Tower)

6. Tools

Um die Bedienung des Gamepads mit dem Computer einfacher zu gestalten hat das NES30 Team bereits ein Tool geschrieben.

XPad
Dieses Tool ist dazu da, im USB Modus den Tastendruck auf eine Tastatur zu emulieren. Damit kann man mit dem NES30 auch Spiele spielen, die nativ keine Gamepads unterstützen.
Wenn das Gamepad über USB mit dem Computer verbunden ist, wird es direkt von XPad erkannt. Dann kann man eine Taste auf dem Bild des Gamepads im Programm auswählen und durch den Druck auf die entsprechende Taste auf der Tastatur belegen. Jetzt wird der entsprechende Tastendruck erkannt, wenn man am Gamepad die Taste drückt.

7. Schlussergebnis:

An sich ist das NES30 Gamepad sehr gut und allein schon wegen des Retro Designs ein echter Hingucker. Allerdings gibt es hin und wieder Kompatibilitätsprobleme mit unterschiedlichen Geräten bzw. Modi und viele Spiele für Android unterstützen den Gamepad oder den iCade Modus nicht. Wenn ein Spiel das Gamepad unterstützt wird die Bedienung durch den Controller wirklich erleichtert.

Positiv:
- Unterstützt Bluetooth und USB
- Firmware updatebar
- Kompaktes Retrodesign
- Unterstützt Gamepad-, Tastatur-, iCade- und Touchscreenemulation
- Kompatibel mit Windows, Android, iOS (nicht getestet), der Wii (nicht getestet) und MacOS (nicht getestet)
- Luxuriöse Packung
- Kommt mit Standfuß für Handy
- Programm zur Tastaturemulation unter Windows im USB Modus
- Sehr fairer Preis
- Forum mit aktivem Support

Negativ:
- Touchscreen Emulation benötigt Root (Anroid) bzw. Jailbreak (iOS); Verbindungsprobleme zwischen App und Gamepad
- Zu wenige Buttons für einige Spiele
- Anleitung nicht aktuell

Würde ich dieses Gamepad weiterempfehlen?
Ja. Allerdings solltest du regelmäßig Spiele auf deinem Tablet, Computer oder Handy spielen.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Reviewbeispieles an 3dskarten.com.

EZ-Flash iv Lite Deluxe Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Die EZ Flash 4 ist die letzte eigenständige Slot-2 Flashkarte von dem EZ Flash Team. Nach ihr wurde noch das EZ Flash 3in1 Expansion Pack entwickelt, welches eine DS Mode Flashkarte benötigt. Inzwischen gibt es eine neue Lieferung mit EZ Flash 4 Karten, die Anfang des Jahres produziert wurde. Leider ist die Deluxe Version nicht dabei.
Während man sich bei dem stolzen Preis der EZ4 (meine hat ca. 50€ gekostet) ein Premiummodul vorstellt, werden solche Erwartungen schnell enttäuscht: sie entstammt der Anfangszeit des Nintendo DS, als die Homebrew Szene noch nicht sehr fortgeschritten war. Dementsprechend viele Funktionen usw. haben auch die Hauptmenüs und integrierten Anwendungen. Bei dem GBA Modus sieht es übrigens besser aus, da schon Jahre vor der EZ4 Libraries für den GBA existierten.
Unter dem Namen "EZ Flash 4" wurden mehrere Flashkarten entwickelt: Die normale EZ4, die EZ4 Lite, die Lite Compact und die Lite Deluxe. Letztere hat mit 256Mbit (32MB) PSRAM und 384Mbit (48 MB) NOR den größten internen Speicher. Außerdem liest diese Version MicroSD Karten (die normale EZ4 ließt MiniSD Karten).
Das EZ Flash Team hat ein Update herausgebracht, mit dem alle EZ Flash 4 Karten SDHC Karten unterstützen, die bist zu 32GB haben können. In diesem Modus unterstützen die Karten allerdings keine DS Spiele, weshalb sich dieses Review auf die vorherige Firmware bezieht (und deshalb der Speicherplatz auf maximal einen Gigabyte limitiert ist).
Ich habe meine bei Shop01media gekauft, wo es die Lite Deluxe Version inzwischen nicht mehr gibt.

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Packung; frei ins Deutsche übersetzt):
-DSLite Staubschutz Größe
-DS Homebrew Unterstützung
-MicroSD Unterstützung
-PDA ähnlicher Loader
-Video/ MP3 Wiedergabe

2. Packung und Inhalt


Die EZ Flash 4 Lite Deluxe kommt in einer quadratischen, weißen Box, die etwas kleiner ist, als drei gestapelte CD Hüllen es sind. Auf der Vorderseite befindet sich das ez flash iv lite Logo mit einem aufgeklebten "Deluxe". Auf der Rückseite steht die Liste der offiziellen Funktionen, ein Link zur Website, "Made in China" und "Boxart designed by Scrawl". An den restlichen Seiten ist erneut das Logo abgedruckt. Das Papier macht einen qualitativen, stabilen Eindruck.

In der Packung befindet sich eine transparente aber leicht milchige Einlage aus Plastik. Sie enthält zwei Aussparungen: Eine für die Karte und eine für einen SD Karten Leser. Letzterer hat eine weiße Hülle, den Aufdruck "EZ SD-Reader" und fühlt sich relativ qualitativ an. Allerdings ist er relativ groß und man benötigt einen SD zu MicroSD Adapter, um MicroSD Karten mit ihm zu lesen. Aus irgend einem Grund werden meine SD Karten von dem Leser immer als schreibgeschützt erkannt.

3. Qualität der Karte

Die EZ4 Lite Deluxe hat eine weiße Hülle aus Plastik. Dabei soll die weiße Farbe und die Größe dem Staubschutz des DS Lites nachempfunden sein. Leider hat die EZ4 keinen Überzug aus durchsichtigem Plastik, weshalb das nicht ganz passt. Die Karte passt gut in den DS Lite, schließt aber nicht ganz bündig ab.
Auf der Oberseite befindet sich ein Aufkleber mit dem EZ Flash 4 Lite Deluxe Logo, welcher bei mir sehr schnell abgefallen ist, weshalb ich ihn mit Klebstoff wieder befestigen musste (das ist gut sichtbar). An der rechten Seite befindet sich die Aussparung für die MicroSD Karte, bei welcher man aufpassen sollte, dass man auch den Schlitz auf der Leiterplatine trifft.
Die Schale ist dicker und stabiler als bei (fast) allen Slot-1 DS Flashkarten. Allerdings sind beide Teile nur durch eine Schraube miteinander befestigt und dadurch relativ fragil.

Die Leiterplatine der Karte ist blau und enthält Informationen zum Produktionsdatum. Ansonsten befinden sich einige Chips, eine Batterie und der MicroSD Karten Leser dort. Die Batterie (bzw. der Akku) wird benötigt, um die Speicherstände zu halten. Es ist eine Panasonic VL2020 mit 3 Volt, 20mAh und vertikalen Lötpins.

4. Installation und Benutzung

a) Installation eines Firmware Updates

Als Erstes sollte die neuste Firmware installiert werden. Bei der EZ4 Lite Deluxe solltest du nicht die neuste Version benutzen, weil das EZ Flash Team diese Karte nicht mehr unterstützt. Stattdessen kannst du dir hier eine kompatible Version herunterladen. Diese musst du einfach in den Root deiner MicroSD Karte entpacken (das heißt ohne Unterordner einfach raufziehen), die MicroSD in die Flashkarte Stecken, die Flashkarte in den DS stecken, den DS einschalten, "R" gedrückt halten und den GBA Slot auswählen. Jetzt wird die Firmware deiner EZ Flash 4 geupdatet. Du solltest den Prozess nicht unterbrechen.
An dieser Stelle würde ich gerne anmerken, dass die EZ Flash 4 nur das FAT 16 Dateisystem unterstützt. Das heißt, dass du MicroSD Karten mit maximal 2GB Speicherplatz verwenden kannst. Allerdings wurde die Unterstützung für 2GB große MicroSD Karten erst im Nachhinein hinzugefügt, weshalb es dort zu Problemen kommen kann (Weiteres unter Punkt 5)).
Jetzt befindest du dich im GBA Menü der EZ Flash 4.

b) Spiele auf die MicroSD Karte laden

Um Spiele auf die MicroSD Karte zu laden, benötigst du ein Programm. Du kannst es dir hier herunterladen (alternativer Link). Das musst du erst einmal entpacken und die "EZ4_Client.exe" starten. Jetzt kannst du erst einmal den Ort der MicroSD Karte angeben. Dann kannst du mit "Open" eine ROM auswählen, ggf. Patches auswählen und einen Namen angeben und dann auf "Send" klicken. Jetzt werden die Spiele auf die MicroSD Karte kopiert, ggf. gepatcht und eine leere Speicherdatei wird erstellt.
Wenn du Homebrew auf die MicroSD Karte kopieren willst, musst du sie mit DLDI patchen, wenn sie das FAT Dateisystem verwendet. Du musst sie nicht patchen, falls sie NitroFS oder ARGV verwendet (es muss jede Homebrew gepatcht werden, die auf externe Dateien zugreift). Wenn du nicht weißt, wie man DLDI Patches durchführt, findest du hier eine Anleitung.
Jede Homebrew muss die Dateiendung "*.bin" oder "*.nds.gba" haben. Wenn sie die nicht hat, kannst du sie einfach umbenennen. Dann kann die Datei direkt, ohne mit dem EZ Flash 4 Client geöffnet zu werden, auf die MicroSD Karte kopiert werden.

c) Nintendo DS Spiele ausführen

Wie bereits unter Punkt a) erwähnt startet man die EZ Flash 4 Lite Deluxe im "Gameboy Advance Loader". Dieser funktioniert auch auf dem Gameboy Advance, kann aber keine DS Spiele starten. Dafür musst du die EZ4 im DS Modus starten.
Um dies zu erreichen gibt es unterschiedliche Wege. Diese reichen von einem gehakten Downloadplay bis hin zu einer Custom Firmware. Diese Wege sind allerdings etwas aufwändiger und für den normalen Benutzer wird die Verwendung eines NoPasses empfohlen. Von dem EZ-Flash Team gibt es z.B. den EZ Pass 3 Adapter (wird häufig mitgeliefert). Der muss einfach in den Slot-1 des DS gesteckt werden und im Hauptmenü des DS Lites ausgewählt werden. Die meisten Flashkarten für den DS Slot können aus dem Kernel heraus als NoPass verwendet werden und es gibt auch Homebrew, die diese Funktion ermöglicht.

d) Das GBA Menü

Im GBA Modus wird ein anderes Menü als im DS Modus ausgeführt. Man kann in den GBA Modus gelangen, indem man die EZ4 wie ein ganz normales GBA Spiel startet. Standardmäßig hat dieser Skin einen StarWars Skin. Es gibt auch andere Skins, für die man allerdings die Firmware der EZ4 patchen und auf das Modul laden muss.
In dem GBA Menü gibt es vier Optionen: "Game Manager", "Txt Saver", "Mines", "Setting" und "Help".
Die letzte Einstellung öffnet ein TXT Dokument, in dem die wichtigsten Informationen zur EZ4 angegeben sind. Oben ist eine chinesische Version und wenn man weiter runter scrollt gibt es eine englische Übersetzung.

Unter der Option "Setting" kann man die Spracheinstellungen und das Speicherverhalten einstellen. Wofür die Optionen "Auto Saving" und "Obliged Saving" vorhanden sind ist mir nicht bekannt und ich konnte weder Informationen dazu finden, noch einen Unterschied feststellen.
Unter der Option "Mines" kann man einen kleinen Mineswepper Klon starten. Ich sehe allerdings keinen großen Sinn hinter dieser Option.
Mit dem "Txt Saver" kann man direkt zu den fünf zuletzt gelesenen Textdokumenten springen. Richtig, mit dem GBA Loader der EZ Flash 4 Lite Deluxe kann man ohne Homebrew Textdokumente lesen. Dazu muss man sie einfach im "Game Manager" starten. Allerdings sollte man keine Dateien ohne Dateiendung öffnen, weil es sonst zu lustigen Fehlern kommt.
Kommen wir zum letzten und wichtigsten Punkt: Der Option "Game Manager". Mit ihm kann man Spiele und Textdokumente öffnen. Auch Bilder kann man theoretisch öffnen, was bei mir leider nicht funktioniert hat. Natürlich werden im GBA Loader nur GBA ROMs angezeigt, da dieser Modus nicht die nötigen Rechte für DS Spiele hat. Um Spiele zu starten, muss man sie einfach auswählen und mit "A" bestätigen. Wenn man "Select" drückt, kann man sie in den NOR schreiben. Das heißt, dass die Spiele in einen internen Speicher der Karte geladen werden und von dort gestartet werden können (sie erscheinen unter der Option "EZ-Disk"). Das Laden dauert hier etwas länger, muss aber nur einmal geschehen. Allerdings kann es sein, dass dabei der Speicher fehlerhaft wird und merkwürdige Dateien angeboten werden. Deshalb sollte man diesen Modus normalerweise nicht verwenden. Wenn du im NOR ein Spiel anwählst und Select drückst, kannst du den NOR formatieren. Allerdings funktioniert das nicht immer.

e) Das NDS Menü

Wie man in dieses Menü gelangt, wurde schun unter Schritt c) erwähnt. Deshalb gehe ich darauf nicht weiter ein. Hier gibt es einen nicht-StarWars Skin, der nach meinem Geschmack deutlich besser aussieht. Auch hierfür gibt es andere Skins, die man mit einem gepatchten Updater installiert.
In diesem Menü gibt es drei Optionen: einen Game Manager, Film und Musik. Außerdem gibt es noch eine Option für Einstellungen, die man nicht auswählen kann. Wenn man Film auswählt, kommt man zu einer Liste von GBA Spielen, die sich im NOR Speicher befinden (Siehe "d) Das GBA Menü"). Unter Musik wird man zu den Einstellungen geleitet. Bei der Option Game Manager ist alles so, wie es sein sollte.
In den Einstellungen kann man folgende Änderungen vornehmen: "Auto Saving" oder "Obliged Saving". Eins von beiden ist dann immer mit "ON" und das andere mit "OFF" markiert.
Das Starten von GBA Spielen im NOR der Karte über Movie bereitet keine Probleme. Im Game Manager kann man allerdings nicht auf den NOR zugreifen. Ich finde es etwas schade, dass das EZ Flash Team Icons für Mediaplayer hat aber andere Funktionen hinter den Bildern versteckt.
Unter dem obersten Icon, das eine Diskette zeigt, kann man in den Game Manager gelangen. Dieser kann GBA und DS Spiele starten.

5. Kompatibilität

Die EZ4 ist ein Modul für den GBA Slot und demnach liegt der Schwerpunkt was die Kompatibilität angeht auf dem GBA Modus. Außerdem hat dieses Modul im Jahr 2009 seine Unterstützung verloren, weshalb neuere DS ROMs wie Pokemon Schwarze und Weiße Edition sowieso nur mit zahlreichen Patches funktionieren würden. Außerdem enthält die EZ4 keine Real Time Clock, weshalb die Uhr bei Pokemon usw. nicht richtig funktioniert. Dafür gibt es jedoch Patches.
Es gibt einige Emulatoren, die an die EZ-Flash IV angepasst wurden. Nutzt man die aus diesem Repository, dann werden Funktionen wie die Rückkehr ins EZ-Flash Menü unterstützt. Der GBA oder DS muss also nicht neu gestartet werden, um zurück in das Menü der Karte zu gelangen.
Wenn du Homebrew verwenden möchtest, sollte deine MicroSD Karte nicht größer als 1GB groß sein. Unterstützung für 2GB Karten wurde erst im Nachhinein hinzugefügt und deshalb gibt es einige Probleme beim Dateizugriff von Homebrew (schreiben). ARGV hingegen wird von Haus aus unterstützt und benötigt keinerlei Patches. Außerdem muss die Homebrew die Endung *.bin oder *.nds.gba haben. Du kannst *.nds Anwendungen einfach umbenennen.

GBA ROM Kompatibilität
- Asterix & Obelix XXL: Keine Probleme
- Golden Sun - die vergessene Epoche (G): Keine Probleme
- Iridion II: Freezt im 1. Level
- The Legend of Zelda - The Minish Cap: Keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme
- Mother 3 (FAN TRANSLATION English): Keine Probleme

NDS ROM Kompatibilität
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Metroid Prime Hunters: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: Funktioniert nicht

NDS Homebrew Kompatibilität
- DSCraft FAT: Keine Probleme
- DSCraft Nitro: Keine Probleme
- TickleGirl GBAFS: Keine Probleme
- Eurotunnel: Keine Probleme
- Slot-2 Dumper: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Neben dem Abspielen von ROMs unterstützt die EZ Flash 4 Lite Deluxe noch einige Funktionen. Auf einige davon bin ich schon zuvor bei der Vorstellung des GBA Menüs eingegangen.

SoftReset (nur GBA)
Beim Patchen von GBA Spielen kann man einen Hotkey einstellen, durch den man aus einem Spiel mit einem Tastendruck wieder zurück ins Hauptmenü gelangen kann. Dabei wird der Speicherstand sofort gesichert und nicht erst beim nächsten Start des DS (das hilft, wenn die Batterie der Flashkarte alle ist).

PSRAM und NOR

Die EZ Flash 4 Lite Deluxe hat zwei Speicher: Den PSRAM, der 32MB groß ist und den NOR, der 48MB groß ist. Damit hat sie einen der größten Speicher aller Flashkarten. Er reicht für alle GBA ROMs aus. Dabei kann der PSRAM schnell beschrieben werden aber der Inhalt geht beim Ausschalten des DS Systems verloren. Der NOR ist nicht flüchtig, dafür aber langsamer.

GBA Mines
Der GBA Kernel enthält einen Klon des Spiels Minesweeper, welches eine Zeit lang bei Windows mitgeliefert wurde.

Unterstützte Datentypen des Game Managers
Der Game Manager im GBA Modus unterstützt zahlreiche Datentypen, unter anderem Text Dokumente und Bilder. Diese Funktion könnten sich viele Slot-1 Karten abgucken. Allerdings funktioniert sie nicht ganz fehlerfrei. So wurden die Bilder, die ich getestet habe, nicht richtig angezeigt.


7. Schlussergebnis

Bei der Bewertung der EZ Flash 4 Lite Deluxe sollte immer bedacht sein, dass ihr im GBA Modus nicht viele Ressourcen zur Verfügung stehen und die DS Libraries zum Programmieren damals noch nicht sehr fortgeschritten waren. Trotzdem gibt es einige Spiele, die das GBAFS verwenden, die nicht mit Slot-1 Karten, aber mit dieser Flashkarte funktionieren.
Dies ist mein erstes Review einer normalen Slot-2 Flashkarte, weshalb ich noch keinen Bewertungsmaßstab habe. Auch sollte bedacht sein, dass Slot-2 Karten normalerweise immer mehr Energie als Slot-1 Karten benötigen, weshalb die Batterielaufzeit des DS etwas begrenzt sein kann.

Positiv:
- Guter GBA Support
- Großer PSRAM und NOR
- Passt direkt in den Slot des DS Lite; gleiche Farbe
- Einige Extrafunktionen

Negativ:
- Keine anständige Dokumentation und falsch ausgewiesene Funktionen
- Keine Updates mehr; schlechter DS ROM Support und alle ROMs müssen gepatcht werden
- Sehr teuer
- Keine Real Time Clock
- Unterstützt maximal 2GB mit DS Homebrew Problemen

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Wenn du eine Flashkarte für einen Gameboy Advance suchst, ist diese sicherlich die beste Option. Wenn du eine Flashkarte für GBA Spiele suchst und vielleicht schon eine Slot-1 Flashkarte hast, solltest du dir überlegen, ob du nicht doch eine EZ Flash 3in1 haben möchtest.

07 November 2017

R4i Gold 3DS Plus Review (r4ids.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Bei dem R4ids.cn Team handelt es sich vermutlich um einen Nachfolger des Acekard Teams, das inzwischen verschwunden ist. Einerseits durch sehr kundenfreundliche Aktionen wie einem Rückruf von fehlerhaften Karten aber andererseits sehr negativ durch einen Gateway 3DS Klon der 3DS Konsolen zerstört hat aufgefallen, bleibt das Team doch das beste Low-Budget Team der DS-Szene. Grund dafür sind unter anderem der sehr umfangreiche Wood R4 Kernel und die schnellen Updates, als Updates noch nötig war. Wohl aufgrund der Popularität und der Nähe zur Acekard konnte man die R4i Gold 3DS (RTS) Karten direkt vom Release an für NTRBoot verwenden. Da man dafür die R4i Gold 3DS (RTS) neu flashen muss und um die Verwendung von NTRBoot etwas einfacher zu machen hat das Team eine neue Karte herausgebracht, bei der man mit einem Schalter zwischen "NTRBoot" und "DS Modus" wechseln kann: die R4i Gold 3DS Plus. Da der Preis gleich oder ähnlich wie bei dem Vorgängermodell ist entstehen für den Endkunden durch das Upgrade keine direkten Nachteile (mal davon abgesehen, dass der Preis des Vorgängermodells vor dem Erscheinen der neuen Karte mit der Begründung von gestiegenen Hardwarekosten um ca. 2€ angehoben wurde).
Diese Karte wurde mir freundlicherweise vom r4ids.cn-Team bereitgestellt, vielen Dank dafür.

Offizielle Funktionen (Von der Rückseite der Verpackung, frei aus dem Englischen übersetzt, vermutlich die Funktionen der R4i Gold 3DS (RTS) ohne Plus):
- Kompatibel mit allen DS Editionen mit unterschiedlichen Arten von Sprachen
- Unterstützt SDHC (MicroSD 4G/8G/16G/32G)
- Speichergerät der zweiten Generation (kein Booting-Tool benötigt)
- Gut sitzende Slot-1 Karte
- Benutzt MicroSD Karten, FAT 16 oder 32
- Unterstützt jede MicroSD Kartengeschwindigkeit ohne Lag in den Spielen
- Unterstützt saubere ROM, Drag and Drop, funktioniert auf jedem Betriebssystem (hier steht anstelle von "on" "no" auf der Packung, aber das ist vermutlich ein Tippfehler)
- Eingebautes NoPass
- Erkennt den Speichertyp automatisch
- Speichert direkt auf die MicroSD Karte, nicht auf einen onboard Chip
- Unterstützt Moonshell und andere Homebrew
- Benutzerfreundliche, skinbare Oberfläche. Touchscreen oder Tastensteuerung
- Unterstützt WIFI Spiele, DS Rumble Pak, DS Browser
- Unterstützt Änderungen des Hintergrunds der Betriebsoberfläche
- Unterstützt das Selbsterstellen von Skins indem man Hintergrund und Schriftfarben einstellt
- Hauptmenü und Spielemenü manuell und automatisch
- Unterstützt Helligkeitseinstellung in vier Stufen (nur DS Lite)
- Unterstützt SoftReset
- Unterstützt Action Replay Cheatcodes
- Moonshell 2.02 unterstützt Software Reset Funktion
- DLDI wird automatisch gepatcht


2. Packung und Inhalt




Geliefert wird die R4i Gold 3DS Plus in einer durchsichtigen Plastikverpackung, die sich leicht öffnen lässt. In meinem Fall war das Plastik etwas verbogen was an der Öffnung durch den Zoll liegen kann. Zwischen der Karte und einem mitgelieferten MicroSD Kartenleser liegt eine beschichtete Pappe, auf der neben einigen (an der Saison liegenden) Schneeflocken, auch viele andere hilfreiche Informationen stehen. Auf der Rückseite der Pappe stehen u.a. die offiziellen Funktionen. Da nirgendwo auf der Pappe die NTRBoot Funktionalität erwähnt wird gehe ich davon aus, dass die Pappen noch von älteren R4i Gold 3DS RTS Karten stammen. Leider scheint die Weihnachtsversion der Pappe im Gegensatz zur normalen Version kein Wackelbild zu haben.
Der orange MicroSD Kartenleser ist wie gewohnt ziemlich billig und scheint nur mit bestimmten MicroSD Karten zu funktionieren. Vermutlich wird er nicht lange halten und es empfiehlt sich, Alternativen zu haben.

3. Qualität der Karte


Die dominierenden Farben auf dem Aufkleber der Karte sind Schwarz und Gold. Auf ihm steht "RTS R4i + 3DS/DS www.r4ids.cn" - anders als bei meiner älteren R4i Gold 3DS wurden mehr Icons auf den Aufkleber gedruckt und die Schrift wurde größer/dicker. Dadurch bekommt er ein etwas kindliches Aussehen, was den Marketingplänen von Nintendo entspricht. Im Gegensatz zu älteren Flashkarten und Karten wie der DSTWO kann man hier unter dem Aufkleber keine Microchips fühlen. Das Plastik der Karte hat einen leicht bräunlicheren Farbton und fühlt sich eher stabil an. Da nur die beiden Stege zwischen den Kontakten an den äußeren Enden existieren und die Kontakte eher kurz geraten sind, kann es bei häufiger Benutzung der Karte irgendwann zu Kontaktproblemen kommen. Auf der dunkelblauen Leiterplatte steht im Gegensatz zu den Vorgängern keine Revisionskennzeichnung (1-9/A-D) sondern der Text "NTR boot". Wenn man die Karte aus einer Konsole herausziehen will hakt sie teilweise noch etwas im Slot.
Um zwischen Flashkartenmodus und NTR Modus zu wechseln muss man die Plastikhülle der Karte auseinandernehmen und auf der Leiterplatte einen Schalter umlegen. Beim Öffnen der Karte sollte man vorsichtig vorgehen, um das Abbrechen der kleinen Plastikpins zu verhindern, die die Karte zusammenhalten. Unter dem Schalter gibt es die Kennzeichnungen "N" für NTR-Boot und "D" für DS Spiele. Wenn man häufiger zwischen den Modi wechseln möchte bietet es sich möglicherweise an ein Loch in das Plastik zu schneiden, damit man den Schalter einfacher erreichen kann.
Das Design der Leiterplatte ähnelt bis auf den Teil wo der Schalter ist sehr stark der Leiterplatte von der R4i Gold 3DS Deluxe Starter-Karte (für .3DS-ROMs). Neben einem "Winbond 25Q32JVSIQ" 32 MBit (also 4MByte) Flash-Speicher befindet sich auf der Leiterplatte ein großer Chip mit entfernter Kennzeichnung, wahrscheinlich der "Actel Proasic3"-Reihe angehörend.

4. Installation und Benutzung

Dieser Bereich lässt sich gut in zwei Teile teilen - einerseits den DS Modus um DS ROMs zu spielen und andererseits den 3DS Modus um einen 3DS mit NTRBoot zu hacken.

Kernel Installieren (DS Modus)

Zuerst ist es sinnvoll sicherzustellen, dass sich der Schalter auf der Leiterplatte in der Position "D" befindet.
Wenn man DS Spiele und Homebrew mit der Karte verwenden möchte reicht es, die Spiele, den Wood R4 Kernel und ggf. Moonshell als Multimediaplayer auf eine MicroSD Karte zu kopieren, diese in die Flashkarte zu stecken und die Flashkarte mit dem DS zu starten. Jetzt kommt man in ein Menü wo man ein Spiel auswählen und/oder Einstellungen vornehmen kann.

NTRBoot ausführen (3DS Modus)

Hier sollte sich der Schalter auf der Leiterplatte in der Position "N" befinden. Eine vollständige NTRBoot Anleitung (Berichten zufolge auf 3ds.guide basierend) gibt es auf der offiziellen Website.
Der Inhalt dieses Archives (normalerweise die normale Version ohne devkit oder ntr) muss in einen "boot9strap" Ordner auf der MicroSD Karte kopiert werden. Außerdem muss eine "boot.firm"-Datei in das Hauptverzeichnis der SD Karte des 3DS' kopiert werden. Wenn man eine Custom Firmware installieren möchte empfiehlt sich SafeB9SInstaller.
Um die "boot.firm"-Datei auszuführen muss man einen Magneten unter die "B"-Taste vom 3DS legen sodass der Sensor für den eingeklappten Bildschirm ausgelöst wird (bei einem Nintendo 2DS muss nur der Schlafmodus per Schalter aktiviert werden). Dann muss man "X", "START", "SELECT" und die "POWER"-Taste für ein paar Sekunden gedrückt halten. Die firm-Datei wird jetzt am 3DS ausgeführt.

5. Kompatibilität

Im DS Modus ist die Karte mit allen Konsolen der DS-Familie kompatibel. Das heißt originaler Nintendo DS, Nintendo DS Lite, Nintendo DSi, Nintendo DSi XL, Nintendo 3DS, Nintendo 3DS XL, Nintendo 2DS, New Nintendo 3DS, New Nintendo 3DS XL und New Nintendo 2DS XL. Die 3DS Version spielt dabei auch keine Rolle. Um dies zu erreichen hat die Karte im Menü der Konsolen das Icon eines Konami Digital Entertainment Spiels.
Für NTRBoot sind alle erhältlichen 3DS Konsolen anfällig, das heißt der NTR Modus funktioniert auf allen Konsolen der 3DS Familie.

ROM Kompatibilität:
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Bibliothek der klassischen Bücher: Keine Probleme
- Easy Piano: Keine Probleme
- Fast Food Panic: Keine Probleme
- Lego Fluch der Karibik: kleinere Fehler nach dem Laden eines Real Time Saves, sonst keine Probleme
- Lego Rock Band: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: RTS funktionierte mit einer MicroSD nicht; sonst keine Probleme
- Transformers Autobots: Keine Probleme
- Pokemon Schwarze Edition 2: Softreset/RTS funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Castlevania - Portrait of Ruin: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität:
- Colors DS: Keine Probleme
- DSOrganize: Laden anderer Homebrew funktioniert nicht
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- DSCraft (Nitro): Keine Probleme
- DiagnoSe: Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- World of Sand DS: Keine Probleme
- Brick Breaker V1.0: Keine Probleme
- Operation Libra: Keine Probleme
- OpenTTD: Keine Probleme
- Spider Solitaire: Keine Probleme

6. Weitere Funktionen

Dank der offiziellen Wood R4 Firmware hat diese Flashkarte wohl einen der besten Kernel. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, viele Features und das alles zu einem erschwinglichen Preis.

Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten

Wenn man Cheats auswählen möchte, den Speichertyp des Spiels ändern möchte, die ROM mit einem GBA Spiel verbinden möchte oder die Vibrationsintensität bei einem 3in1 Expansion Pack einstellen möchte kann man sich das Spiel auswählen und "Y" drücken. Wenn man im Hauptmenü "START" drückt kommt man in eine Art Startmenü wo man Dateiaktionen durchführen kann, ein weiteres Einstellungsmenü öffnen kann, die Steuerung anzeigen lassen kann und weitere Tools verwenden kann (mehr dazu später).
In dem weiteren Einstellungsmenü kann man weitere Einstellungen zum Speichern, zur Nutzeroberfläche, zu den Real Time Funktionen, GBA Spielen usw. festlegen. Außerdem kann man dort einen Skin auswählen - es werden vier mitgeliefert. Da der Wood R4 Kernel Skins für AKAIO unterstützt ist es verhältnismäßig einfach neue Skins für die Karte zu finden.

RTS/Softreset

In den weiteren Einstellungen kann man Soft Reset (damit kann man mit einer Tastenkombination direkt aus einem Spiel in das Flashkartenmenü zurückkehren), Soft Reset für Homebrew und RTS (Real Time Save: man kann an jeder Stelle des Spiels die Tastenkombination drücken und in einem Menü ein Abbild des RAMs erstellen - dadurch kann man sozusagen unabhängig von Speicherpunkten speichern) einstellen. Außerdem gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten für die Tastenkombination.
Im Gegensatz zu anderen Flashkarten hat der Softreset in allen getesteten Homebrewanwendungen funktioniert. Bei einigen ROMs ist nichts passiert wenn man die Tastenkombination gedrückt hat. Das könnte allerdings an der MicroSD Karte liegen.

Slot-2 Kompatibilität

Wenn man einen originalen DS oder DS Lite verwendet kann man direkt aus dem Wood Kernel Slot-2 Spiele und Flashkarten starten. Einige Einstellungen gibt es dafür auch in dem weiteren Einstellungsmenü. Bis auf die EWIN2 SD hat das auch mit allen getesteten GBA Spielen/ Slot-2 Flashkarten funktioniert.
Davon abgesehen unterstützt der Kernel auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack nativ. Das heißt, dass man GBA Spiele direkt aus dem Kernel wie normale DS Spiele auf das Expansion Pack laden kann. Wenn man bei ausgewähltem Spiel "Y" drückt kann man wählen ob das Spiel in den RAM oder in den NOR geladen werden soll. Bei normalen DS Spielen kann man außerdem entweder über das "Y"-Menü oder über den Tools-Punkt im Startmenü die Vibration aktivieren und die Stärke festlegen. Der Browser wird auch automatisch gepatcht sodass er die RAM Erweiterung in dem Expansion Pack verwendet.

Weitere Funktionen
Unter dem Menüpunkt "3DS Setup" kann man eine Installationsroutine für den 3DS MSet Exploit starten. Da MSet veraltet bzw. mit NTRBoot unnötig ist und der Installer verbuggt ist, hat der Menüpunkt an Relevanz verloren. Wenn du ihn nicht haben möchtest kannst du anstelle der aktuellen Wood R4 1.64-Version die Version 1.62 verwenden. Bis auf den 3DS Setup Menüpunkt gibt es keinen Unterschied in den Versionen.
Im "Tools"-Untermenü kann man eine Update-Funktion auswählen die dazu gedacht ist den aktuellen Kernel und die aktuelle Firmware für die Karte herunterzuladen. Allerdings liegen auf den Servern nach meiner Erfahrung nicht die aktuellen Daten sodass ich von der Verwendung dieser Option abrate.
Außerdem gibt es im "Tools"-Menü noch den Punkt CRC32, mit dem man eine Prüfsumme für Dateien berechnen kann. Die kann verwendet werden um zu kontrollieren dass die Dateien auf der MicroSD Karte korrekt kopiert wurden. Für einen normalen Nutzer ist diese Option eher irrelevant.

7. Schlussergebnis

Alles in allem eine sehr gute Nintendo DS Flashkarte - wahrscheinlich sogar die Beste für unter 35€. Aufgrund von Eile/Preis hat die Karte allerdings einige grobe Designfehler; ganz vorne mit der Positionierung des Schalters.

Positiv:
- Unterstützt im DS Modus alle 3DS und DSi Versionen
- per Schalter zwischen DS Flashkarte und NTRBoot wechselbar; einfacher als andere Karten
- (Nahezu) perfekte ROM Kompatibilität
- Sehr gute Homebrew kompatibilität
- Softreset (auch in Homebrew), RTS
- Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten
- Grundsätzlich zuverlässiges Team
- Sehr gute Slot-2/GBA Unterstützung

Negativ:
- Softreset/RTS funktioniert nicht bei allen Spielen
- Kontakte könnten bei häufiger Benutzung schlechter leiten
- Schalter an unpraktischer Position
- MicroSD Kartenleser für PC von minderer Qualität
- Aufkleber etwas kindisch


Noch einmal vielen Dank an das r4ids.cn Team für die Bereitstellung der Karte.

DSi Flipnote Studio Exploit "Ugopwn" veröffentlicht

Heute hat "shutterburg 2000" auf gbatemp.net den Exploit "Ugopwn" in dem Flipnote Studio für den DSi veröffentlicht. Dies ist der erste Exploit um das DS Homebrew Menu auf einem DSi mit der aktuellen Version 1.4.5 im DSi Modus zu starten.
Berichten zufolge funktioniert er nur mit Konsolen der "U"-Region.
Quelle: http://gbatemp.net/threads/release-ugopwn.488702/

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...