05 November 2017

EZ-Flash Vi Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

In letzter Zeit ist das EZ-Flash Team mit ihrer neuen EZ-Flash IV MicroSDHC für den GBA Slot wieder in den Mittelpunkt gerückt. Aber von den zahlreichen GBA Flashkarten des Teams gab es auch eine Reihe, in der die Karten die normale Größe von DS Spielen hatten. Die erste Karte der Reihe war die EZ-Flash V, die schnell von der EZ-Flash V Plus abgelöst wurde, da die Erstere keine MicroSDHC Speicherkarten unterstützt hat. Darauf folgte die EZ-Flash Vi, die auch den DSi und später den 3DS unterstützt hat. Um die Karte geht es auch in diesem Review.
Laut eigenen Angaben gibt es das EZ-Flash Team schon seit 2001. Es ist schon seit Beginn eher ein Geheimtipp. Auch in der DS Zeit hat sich an dem Status nichts geändert und irgendwann haben alle Slot-1 Flashkarten des Teams nacheinander den Support verloren. Der ist auch mit einer neuen Reihe von EZ-Flash IV Modulen nicht wiedergekommen.
Ich habe diese Flashkarte bei Shop01media gekauft. Es handelt sich bei meiner Version um die "Standard Version" im Gegensatz zur "Express Version".

Offizielle Funktionen (von der Rückseite der Box; frei übersetzt):
- Unterstützt DSi (alle Versionen), DS Lite und DS
- Unterstützt Real Time Save und Real Time Game Guide
- Originale Größe von DS Spielen, Slot-1 Interface
- Plug'n Play, einfach zu benutzen, Ziehe nur die Datei vom Computer auf die MicroSD Karte
- Kein FlashMe, eingebautes NoPass und GBA Karten im Slot-2 können direkt gestartet werden
- Unterstützt Clean ROMs, keine Konvertierung
- 100% SDHC Speicherkarten und normale SD Karten Kompatibilität mit bis zu 32GB MicroSD Karten
- Hochgeschwindigkeits SDHC. Unterstützt jede MicroSD Karte und MicroSDHC mit keinem Lag im Spiel
- Speichert direkt auf der MicroSD Karte, kein eingebauter Chip, verliere niemals deine Speicherstände
- Erkennt und erstellt automatisch Speichertyp
- Unterstützt Moonshell und Homebrew. Automatisches DLDI Patching
- Unterstützt FAT/FAT32, funktioniert mit jedem OS
- Unterstützt AR Cheats und Verändern der Code Basis
- Eingebautes energiesparendes Design
- Nutzerfreundliches, veränderbares Interface. Touchscreen oder Tastenverwendung. Unterstützt eigene Skins
- Unterstützt den "Hot-Key" SOFT RESET
- Unterstützt das Wi-Fi Spiel, DS Rumble Pak, DS Browser
- Unterstützt Downloadspiel
- Unterstützt 4-stufige Helligkeitseinstellung (nur DS Lite)

2. Packung und Inhalt


Die Größe der Packung der EZ-Flash Vi ist normal für etwas teurere Flashkarten. Auf der Vorderseite der Box aus Pappe sind das Logo der Karte, der Schriftzug "The best Partner of Nintendo DS", ein Hinweis zum Real Time Save und der Schriftzug "EZFLASH TEAM (SINCE 2001) HTTP://WWW.EZ-FLASH.CN". An der linken- und rechten Seite der Packung ist das EZ-Flash Logo. Oben und unten gibt es einen "EZFLASH" Schriftzug. Auf der Rückseite gibt es neben den offiziellen Funktionen erneut das Logo, die Schriftzüge von der Vorderseite, ein "CE" Logo und das MicroSDHC Logo.

In der Box befindet sich eine Einlage aus durchsichtigem Plastik, in der sich der Lieferumfang befindet. Das sind ein Touchpen aus Metall den man ausfahren kann, ein Touchpen, den man an den Finger schnallen kann, die Flashkarte und ein MicroSD Karten Leser. Letzerer ist mit "MicroSD USB 2.0" bedruckt und kommt mir von keiner anderen Flashkarte bekannt vor. Eine Anleitung wird leider nicht mitgeliefert. Die Accessoirs sind von mittelmäßiger Qualität aber es ist selten, dass so viel mit einer Flashkarte mitgeliefert wird. Bei der "Express Version" ist der Lieferumfang geringer.
Insgesamt macht die Packung durch die Ausmaße und durch die ganzen mitgelieferten Accessoires einen relativ teuren Eindruck. Die Pappe ist sehr stylish designed aber die Einlage aus durchsichtigem Plastik macht einen relativ billigen Eindruck.

3. Qualität der Karte


Die Karte selbst ist in einem dunkelgrauen, auf der Rückseite leicht transparentem Grau. Auf dem schwarzen Aufkleber befinden sich in oranger Schrift das EZ-Flash Vi Logo, der Schriftzug "Real Time Save" und ein Hinweis zur Website. Unter dem Aufkleber befindet sich ein Huckel, der auf einen Chip darunter zurückzuführen ist. Der MicroSD Slot befindet sich an der Seite der Flashkarte und ist ohne Feder. Die Kontakte der Karte sind ausreichend lang aber es gibt keine Stege zwischen den einzelnen Kontakten, was zu Kontaktproblemen führen kann. Eine Schraube oder ähnliches, was die Karte zusammenhält, ist nicht zu sehen.
Insgesamt fühlt sich das Plastik bis auf den Aufkleber relativ billig an. Die Kanten an der Oberseite sind ziemlich scharf.

4. Installation und Benutzung

Die Installation dieses Modules läuft nach dem trivialen, simplen Schema ab.. Ggf. muss noch die Firmware auf der Karte geupdatet werden, mehr dazu später. Den offiziellen Downloadlink zum aktuellen Kernel findest du hier. Der Inhalt des Archives muss auf die MicroSD Karte kopiert werden. Dann können noch Spiele und Homebrewanwendungen auf die Speicherkarte kopiert werden.
Falls die Karte nicht auf der aktuellen Firmware ist kann man sich hier die aktuelle Version herunterladen. Mit ihr sollte die Karte bis zur DSi Firmware 1.4.4 bzw. der 3DS Firmware 4.0.0-7 kompatibel sein.
Das OS dieser Karte basiert wie M3 Sakura auf Moonshell, einem Mediaplayer den viele Flashkarten in ihr OS integriert haben. Andere Dateien als ROMs können nicht geöffnet werden. Störend ist, dass man die Karte nicht komplett mit Tasten bedienen kann.

Auf dem oberen Bildschirm kann man eine Liste der Spiele sehen (die Größe der Icons kann man mit der "R" Taste verändern). Auf dem unteren Bildschirm werden weitere Informationen zum Spiel, ein "gehe ein Spiel hoch" Icon, ein Icon zum Starten des Spiels und ein "gehe ein Spiel runter" Icon angezeigt. Außerdem gibt es einen Knopf zum Ausschalten der Konsole, eine Taste um die globalen Einstellungen zu ändern (mehr dazu später), eine Taste um die Bildschirmhelligkeit zu verändern (das funktioniert nur mit dem DS Lite) und eine Taste um die Einstellungen für das ausgewählte Spiel zu verändern.
In den globalen Einstellungen kann man die Sprache, die Stärke der Vibration bei der Verwendung mit einem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack, den Modus des EZ-Flash 3in1 Expansion Packs (Rumble oder GBA Link) und den Skin verändern. Natürlich kann man das Expansion Pack nur mit einem DS fat/ DS Lite verwenden. Dabei fällt aber auf, dass die EZ-Flash Vi eigentlich für die Verwendung mit dem Expansion Pack optimiert wurde.
In dem spielespezifischen Menü, das man auch mit "SELECT" öffnen kann, gibt es die Möglichkeit, SoftReset, RealtimeSave, Spielführer, Cheat, Downloadplay und einen "Speziellen Modus" zu aktivieren. Auf die ersten vier Punkte werde ich später eingehen. Mit DownloadPlay wird ein Patch zu dem Spiel hinzugefügt, mit dem man DownloadPlay verwenden kann und der spezielle Modus erhöht die Kompatibilität des Moduls. In dem speziellen Modus muss man die Geschwindigkeit der MicroSD Karte angeben. Dieser Modus scheint aber nicht fehlerfrei auf dem DSi zu laufen.
Außerdem ist eine meiner Meinung nach etwas unnötige Energiesparfunktion integriert, mit der bei Nichtverwendung der Konsole der untere Bildschirm deaktiviert wird und auf dem oberen die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.

5. Kompatibilität

Insgesamt ist die Kompatibilität dieser Karte ganz gut. Während meiner Tests habe ich unter den normalen Einstellungen keine großen Probleme festgestellt und im Notfall gibt es ja immer noch den speziellen Modus. Bezüglich Homebrew hat es mich überrascht, dass sowohl FAT als auch NitroFS unterstützt wurden. Allerdings gab es dort ein paar andere Kompatibilitätsprobleme.

ROM Kompatibilität:
- Lego Fluch der Karibik: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
- Metroid Pinball: Keine Probleme

Homebrew Kompatibilität:
- DSCraft (Nitro): Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- EverlastingTH: Keine Probleme
- DiagnosE: Temperatur wird nicht erkannt

6. Weitere Funktionen

Da diese Karte zu den Top Karten gehört (durchschnittlicher Preis zu Lebzeiten ca. 25€) hat sie Funktionen, die einige Alternativen nicht haben. Es kann sein, dass einige Funktionen in Kombination miteinander nicht richtig funktionieren. Das wurde aber nicht getestet.
Für die Real Time Funktionen gibt es übrigens den Hotkey "L", "R", "A" und "B".

EZ-Flash 3in1 Support
Wie schon angekündigt unterstützt diese Karte das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack und es scheint fast, dass beide füreinander hergestellt wurden. Dabei haben einige andere Flashkarten allerdings eine höhere ROM Kompatibilität was GBA Spiele angeht. Die direkt ins Menü integrierte Unterstützung des EZ-Flash 3in1 Expansion Packs finde ich etwas störend, da es bei dem DSi und dem 3DS natürlich nicht funktioniert. Außerdem können Nutzer, die das Expansion Pack nicht besitzen, diese Funktion auch nicht nutzen.
Insgesamt funktionierte aber alles, was getestet wurde, ohne Probleme. Der Browserpatch wurde aber nicht getestet. Bei Verwendung des Rumble Patches sollte man bei jedem Neustart erneut im Menü den "Rumble" Modus auswählen.

Soft Reset
Zu dieser Funktion kann ich nichts sagen, da sie mit dem aktuellen Kernel nicht funktioniert. Theoretisch sollte man aber bei Druck des Hotkeys direkt ins Hauptmenü zurückgebracht werden.

Real Time Save
Theoretisch ist diese Funktion funktional aber unter Anderem bei 3D Spielen kann es zu Grafikproblemen und/oder Freezes kommen. Sie funktioniert als Beispiel im Hauptmenü von Trackmania Turbo aber nicht innerhalb des Spiels.

Ingame Guide
Um eigene Ingame Guides zu erstellen benötigst du das Walkthrough Tool. Nachdem du das gestartet hast, findest du in der Mitte des Tools eine Anleitung. Links davon kannst du den Text einfügen und rechts ist der Bildschirm vom DS zu sehen um sicherzustellen, dass die Guides auch in den Bildschirm passen. Dabei kann man ganz normalen Text in unterschiedlichen Schriftarten, Farben, Markierungen, Aufzählungen usw. und sogar Bilder in einer Datei verwenden. Wenn man "BreakPage" aktiviert kann man auch scrollen. Dann muss man noch entweder "Single" für schwarz-weiße Dateien oder "Multicolor" für mehrfarbige Dateien auswählen. Mehrfarbige Guides sind aber größer.
Wenn die Guide fertig ist, kann man durch Druck auf "generate WLK" die Datei erstellen. Sie muss in den "RTSSAVE" Ordner im Root der MicroSD Karte kopiert werden. Außerdem muss sie den Dateinamen des Spiels haben und die Dateiendung .wlk besitzen. Wenn eine Guide nicht ausreicht kann man mit dem Namen "gamename_2.wlk" eine zweite Guide erstellen.
Abschließend müssen noch in dem Spielspezifischen Menü der Softreset, Real Time Save und und der Spielführer aktiviert werden. Jetzt kann man an jedem Ort im Spiel den Hotkey drücken und im Real Time Menü "Walkthrough" oder "Walkthrough 2" auswählen, um die Datei zu öffnen.

Cheats
Wie so ziemlich jede moderne Flashkarte unterstützt diese Karte Cheats. Erst einmal muss man eine beliebige "USRCHEAT.DAT" in den "EZ5shell" Ordner auf der MicroSD Karte kopieren. Dann muss man die Cheats am DS im spielspezifischen Menü aktivieren. Jetzt kann man "Y" drücken, um auf dem oberen Bildschirm die Cheats auszuwählen, die man verwenden möchte.

7. Schlussergebnis

Die EZ-Flash Vi scheint ziemlich viel Potential zu haben. Leider wird dieses Potential aufgrund der Inaktivität des Teams gegenüber dieser Karte nicht ausgenutzt. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass das Team vergessen hat, mit der neusten Firmware ein Kernel Update für Softreset mitzuliefern. Dadurch ist die Karte von den Funktionen her etwas über Standard, was durch den nicht vorhandenen Support vom Team nicht verbessert wird.
Ich persönlich hätte nach der für das EZ-Flash Team erfolgreichen GBA Zeit und dem Expansion Pack etwas mehr von dem Team erwartet. Leider hat diese Karte kaum exklusive Funktionen und kann eigentlich mit der M3i Zero in eine Reihe gestellt werden.

Positiv:
-Einige Funktionen
-Von einem sehr alten und erfahrenen Team
-Viele Funktionen
-Relativ hohe Unterstützung von Spielen
-Sehr ausgereifte Ingame Guide
-Schönes Design

Negativ:
-Unübersichtliche Menüs ohne komplettes Tasteninterface
-Aufgezwungene Einstellungen für das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack
-Softreset funktioniert nicht
-Läuft nur bis zur 3DS Firmware 4.1 und bis zur DSi Firmware 1.4.4-
-Keine Sicherung der Kontakte (kann zu Kontaktproblemen führen)

Würde ich diese Karte weiterempfehlen?
Nein. Es gibt bessere Module, die teilweise sogar weniger kosten.

Citra 3DS Emulator unterstützt Onlinespiel

Wie gestern bekannt gegeben wurde unterstützt der 3DS Emulator Citra jetzt Onlinespiel.


Quelle: https://citra-emu.org/entry/announcing-networking-support/

04 November 2017

Nintendo 3DS NFC Reader/Writer Review (Nintendo)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Erweiterung
4. Benutzung
5. Kompatibilität
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Ungefähr ein halbes Jahr nachdem der New 3DS herausgekommen ist, am 2. Oktober 2015, wurde eine Erweiterung für den o3DS herausgebracht, mit der man Amiibos usw. auch mit dem originalen 3DS, originalen 3DS XL und 2DS einlesen kann. Um den Reader/Writer mit dem 3DS zu verbinden wird eine Infrarotverbindung verwendet. Mit dem 3DS kann man das Gerät seit der Firmware 9.6.0 verbinden.
Für 3DS Konsolen der New-Reihe wird dieses Gerät nicht benötigt, da sie einen NFC-Reader in den Touchscreen integriert haben.
Ich habe diese Erweiterung bei Amazon gekauft.

Offizielle Funktionen (laut Amazon):
Leider habe ich zu diesem Punkt nichts weiter gefunden.

2. Packung und Inhalt


Der NFC Reader/Writer kommt in einer relativ kleinen Verpackung, die nicht viel größer als er selbst ist. Auf der Vorderseite der Packung befindet sich neben der Produktbezeichnung und einem Bild des Produktes der Hinweis, dass der Artikel mit Amiibos benutzt werden soll. An den Seiten befinden sich einige Sicherheitshinweise und weitere Übersetzungen des Namens des Lesegerätes. auf der Rückseite gibt es neben einer Kompatibilitätsliste für die 3DS Geräte, mit denen der Leser benutzt werden kann, zahlreiche Übersetzungen für den Text "Zur Verwendung mit amiibo und kompatibler Software für Nintendo 3DS, Nintendo 3DS XL und 2DS. Hinweis: Für die Verwendung des Zubehörs kann ein System- oder Softwareupdate erforderlich sein.".
In der Packung gibt es neben dem Produkt noch eine auffaltbare schwarz-weiß Anleitung in mehreren Sprachen. In ihr erfährt man, wie man das Gerät benutzen und entsorgen kann.

3. Qualität der Erweiterung


Der NFC Reader selbst ist ein weißer Zylinder, etwa wie eine kleine Keksdose. Auf der Oberseite ist nur das NFC-Logo. Vorne befindet sich ein Einschalter, eine Status LED und eine dunkle Fläche um das Infrarotsignal zu empfangen. Die Unterseite hat eine Klappe unter der sich zwei AA-Batterien befinden, die mitgeliefert wurden. Sie sollen Das matte Plastik des Readers macht keinen besonders hochwertigen Eindruck aber bei normaler Bedinung sollte das Gerät keine sichtbaren Kratzer oder Risse bekommen.

4. Benutzung


Die Benutzung dieses Gerätes ist sehr einfach. Man muss nur in den HOME-Menu-Einstellungen vom 3DS (der Icon mit dem Schraubenschlüssel oben links, den es erst seit neueren Firmwares gibt) "amiibo-Einstellungen" auswählen und einen Menüpunkt auswählen. Dann muss man nur noch den Amiibo auf das Lesegerät stellen und kann die Einstellungen ändern. Um die Amiibos in Spielen zu verwenden muss man sie auch nur auf den Leser stellen. Sie werden dann automatisch erkannt. Wenn das Gerät an ist leuchtet die LED entweder blau oder rot. Wenn sie rot leuchtet sollten die Batterien ausgetauscht werden. Nach einigen Minuten schaltet sich das Gerät selbst aus.
Um das Gerät zu aktualiseren muss man in den amiibo-Einstellungen "Nintendo 3DS-NFC-Lese-/Schreibegerät aktualisieren" auswählen, das Gerät hinter den 3DS tun und einschalten (die dunkle Fläche an der Seite muss in Richtung der Rückseite vom 3DS zeigen).
Übrigens kann man auch problemlos Reader aus anderen Regionen verwenden.

5. Kompatibilität


Da es sich hierbei um eine offizielle Erweiterung von Nintendo handelt ist mit einer sehr hohen Kompatibilität zu rechnen, die auch eingehalten wurde. In meinen Tests habe ich keinerlei Probleme feststellen können solange die 3DS Konsole auf der aktuellen Firmware war.

Konsolen:
-Nintendo 3DS (10.3.0): Keine Probleme
-Nintendo 3DS XL (10.7.0): Keine Probleme

Amiibos:
-Mega Man (Super Smash Bros Kollektion): Keine Probleme
-20. Jubiliäum Mario mit modernen Farben: Keine Probleme
-Amiiqo: Keine Probleme

7. Schlussergebnis:

Wenn du einen alten 3DS/2DS besitzt und Amiibos benutzen möchtest ist dies eine gute Option, da der Reader bezahlbar und einfach ist. Allerdings sollte man sich trotzdem überlegen, ob nicht langfristig ein New 3DS die bessere Option ist.

Positiv:
-Einfach zu benutzen
-Bezahlbar
-Lange Batterielaufzeit
-Kein Region Lock
-Batterien werden mitgeliefert
-Perfekte Kompatibilität

Negativ:
-Nicht direkt in den 3DS integriert
-Etwas zu groß

Würde ich diese Erweiterung empfehlen?
Wenn du einen o3DS/2DS hast, Amiibos nutzen möchtest und kein Interesse daran hast, dir einen new 3DS zuzulegen, würde ich mir diesen Adapter kaufen.

Supercard DSTWO Review (supercard.sc)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis

1. Überblick

Dieses Review ist für eine der erfolgreichsten und best unterstützten Karten für den DS, DSi und 3DS. Das Team sagt, dass sie über ein Jahr an der Karte entwickelt haben. Sie ist eine der neusten Flashkarten (der 2. Generation) und wurde am 20. November 2009 releast. Das Besondere, das den Preis von ca. 40€ aus Deutschland fordert, ist der eingebaute CPU, der diese Karte fast einzigartig macht.

Offizielle Funktionen (frei übersetzt, entnommen von der Verpackung):
- RealTime Funktionen: RealTime Save (Erweitert, 3D Spiele stabiler), RealTime Spielanleitung (txt, bmp) & RealTime Cheat Modus (stabiler, einfacher zu nutzen und kompatibel mit populären Cheat Dateien)
- Mehrfache Speicherplätze (bis zu 4 Slots). Es ist einfach, gespeicherte Spiele zu sichern und wieder herzustellen.
- Neue, exklusive Funktion. Free Cheat Funktion. Während des Spiels wird dir erlaubt, zahlreiche Cheats und Hacks zu suchen
- Mehrfache Sprachen. Hotkey eingestellt vom User. Unlimitierter TF Speicherplatz wird unterstützt. SDHC Unterstützung. FAT oder FAT32.
- Eingebauter GBA Emulator. Mehr Emulatoren geplant. Wie SNES.
- Neue Slow Motion Aktion, die von der Hardware kontrolliert wird (4 Geschwindigkeitsstufen).
- Dateimanagement System (kopieren, ausschneiden, einfügen und löschen, wobei lange Namen unterstützt werden).
- eBook (BMP, JPEG, JPG, PNG, TIF, GIF, TXT, PDF).
- Neue, exklusive Funktion. Intelligenter sauberer Modus, der automatisch Speicherkartengeschwindigkeit und Speichertyp erkennt.
- Neue, exklusive Funktion. Hardware bekämpft DS Anti Piracy. Kein Patch wird benötigt.
- Neue, exklusive Funktion. Videos können direkt, ohne Konvertierung, wiedergegeben werden. Unterstützt fast alle beliebte Video Formate. AVI, RMVB, RM, FLV, ASF, MPG, WMV, MP3, enthält DivX und XviD.

2. Packung und Inhalt


Die Supercard kommt in einer "luxuriösen", simplen Box aus Pappe mit einer Einlage aus grauem Plastik, die eine Anleitung, die Superkarte und ein MicroSD Lesegerät enthält. Auf der Vorderseite der Pappe sind die wichtigsten Funktionen (bei älteren Verpackungen gibt es einen Fehler) und der Name. Auf der Rückseite gibt es 3 Screenshots, die Hauptfunktionen (siehe 1.) und weitere Hinweise wie "Made in China".
Unter der Einlage aus Plastik befindet sich eine sechs Seiten umfassende Bedienungsanleitung (auf Chinesisch? und Englisch, pro Sprache 3 Seiten), die einige Informationen und Grafiken enthält. Die Außenseiten sind größtenteils schwarz und die Innenseiten sind in leicht glänzendem Papier gehalten. Außerdem ist die Anleitung auch im Internet verfügbar.
Das MicroSD Lesegerät ist in schlichtem schwarz und anders als das, welches bei den meisten anderen Flashkarten mitgeliefert wird. Die Ecken sind abgerundet und der USB Teil wird mit einer Plastikkappe geschützt. Ich empfehle, dieses Lesegerät gut zu behandeln, da es sonst nicht sehr lange halten wird.
Die Supercard DSTWO ist schwarz mit einem schwarz glänzenden Aufkleber, der mit silbernem, glänzendem Text bedruckt ist. Unter dem Aufkleber befinden sich leichte Wellungen, die auf den enthaltenen Prozessor zurückzuführen sind. Der MicroSD Schlitz ist mit einer Feder, d.h. die SD wird durch leichtes draufdrücken ausgegeben (nicht rausziehen!). Ein Teil der Kontakte wird durch Plastiklamellen geschützt. Der PCB (die Platine) ist dunkelblau. Die Plastikhülle wird von Jahr zu Jahr brüchiger bzw. unstabiler und verliert bei normaler Benutzung schon nach wenigen Wochen kleine Plastikstückchen. Beide Plastikhälften werden hauptsächlich durch eine kleine Schraube (die man leicht verlieren kann, wenn man sie rausdreht) und durch die MicroSD Karte zusammengehalten.


3. Qualität der Karte

Die Verpackung und der Inhalt machen einen ziemlich luxuriösen/ qualitativen Eindruck. Es ist alles dabei, was dazu gehört, aber keine Extras. Die Sätze bei den offiziellen Funktionen sind sehr kurz und simpel, was wahrscheinlich dem Marketing dient. Der MicroSD Leser ist nicht das Standartmodell, aber trotzdem nicht sehr stabil. Die Stege zwischen den Kontakten, sowie der MicroSD Slot mit Feder, sprechen für eine hohe Qualität. Die Ausbeulungen unter dem Aufkleber würde ich normalerweise negativ sehen, da sie zu Kontaktproblemen führen können oder die Superkarte im DS stecken bleiben kann (vor allem im 3DS), aber durch die Extrahardware ist die Supercard DSTWO sehr vollgestopft und der Platz war nötig.
Wirklich negativ fällt die schlechte Verarbeitung der Plastikhülle auf, die immer schlechter wird. Das Plastik fühlt sich zwar nicht schlecht an, aber bei mir sind sogar schon die ganze Schraube und einige Ecken herausgebrochen. Sowas darf bei einer teuren Flashkarte nicht passieren! Bei mir ist es inzwischen soweit, dass die Karte nicht mehr von der Feder im Slot vom DS erkannt wird, wodurch ich sie immer rausfriemeln muss.


4. Installation und Benutzung

Heutzutage werden alle Flashkarten gleich installiert. Auch bei dieser muss man erst einmal nur das neuste EOS herunterladen und in den Root (also ohne Unterordner) auf die MicroSD Karte kopieren. Diese Datei muss man updaten um die neusten Patches für Spiele zu bekommen, die einen Kopierschutz haben. Ein Video, in dem ich das ganze demonstriere, findest du hier. Wenn man die DSTWO auf einem 3DS benutzt und man den 3DS zuklappt, sollte man die DSTWO rausnehmen, um Strom zu sparen. Der CPU läuft im Hintergrund weiter, selbst wenn der DS zugeklappt ist.
Um die SCDS2 auf den neueren DSi/ 3DS Firmwares nutzen zu können, muss man sich erst einmal das neuste Firmwareupdate herunterladen und auf einem DS ausführen, auf dem die SCDS2 noch nicht blockiert ist. Die Updates kommen meistens in unter 24 Stunden, nachdem ein 3DS Systemupdate erschienen ist. Damit zählt Supercard zu den schnellsten Teams für Patches. Es gibt auch einen Weg, wie man die Supercard DSTWO auf einer Konsole starten kann, obwohl sie schon blockiert ist. Diese Methode ist jedoch etwas gefährlicher und du solltest mir eine E-Mail schreiben, wenn du sie benutzen möchtest. Wenn du dir immer noch unsicher bist, wie du deine Supercard DSTWO updaten kannst, sollte dir dieses Youtubevideo helfen.
Wenn die Supercard jetzt auf deiner Konsole funktioniert, und du sie starten kannst, findest du dich erst einmal in einem Menü wieder, wo es die Option "DS_GAME" und viele leere Slots gibt. Dies ist das Plug-In Menü, wo du Emulatoren, Anwendungen zur Unterhaltung und vieles mehr hinzufügen kannst. Wenn du dich für die Plugins interessierst, sollte dir dieses Youtubevideo weiterhelfen. Ich werde nur auf die offiziellen Plugins eingehen, die auf der Supercard Website verlinkt sind und DSTwo exklusiv sind. Es haben sich dank der Community inzwischen einige Projekte von unabhängigen Entwicklern in die offizielle Pluginliste der DSTWO geschlichen. Das wird auch dadurch begünstigt, dass das Plugin SDK frei herunterladbar ist. Leider sind vom Supercard Team bisher erst sehr wenige Quellcodes veröffentlicht wurden. Bei der Verwendung von Plugins (selbst wenn es normale NDS Anwendungen sind) ist der Stromverbrauch der DSTWO höher, was auch von der CPU Geschwindigkeit abhängt.
Der offizielle GBA Emulator für die Supercard DSTWO funktioniert wirklich gut und hat viele Funktionen (z.B. Cheats und RealTime Save). Die meisten Spiele funktionieren problemlos und auch mit Homebrew hat er meistens keine Probleme. Allerdings kann man nicht alles mit 100% der Frames abspielen. Viele Leute sind sogar der Meinung, dass eine ältere Version des Emulators besser als die aktuelle ist, weil die Kompatibilität höher ist. Da der Emulator seit 2010 nicht mehr entwickelt wird und man trotzdem noch einige Sachen verbessern kann, wurde der Quellcode an einen Homebrewentwickler, der schon z.B. durch einen SNES Emulator bekannt geworden ist, weitergegeben, nachdem er mit einem eigenen GBA Emulator angefangen hat. Sein neues Projekt nennt er TempGBA.
TempGBA wurde auch damit angefangen, einen ARM GBA Emulator zu portieren.
Um alle Funktionen von DSTWO GBA unterstützen zu können, hat der Entwickler das Supercard Team angesprochen, ob sie ihm nicht den Quellcode für den offiziellen GBA Emulator geben können. Daraufhin wurden beide Emulatoren fusioniert und das Produkt ist ein Emulator, der etwas besser als DSTWO GBA funktioniert.
Dies ist der offizielle SNES Emulator vom Supercard Team. Seine Unterstützung für Spiele ist ausbaufähig, aber er hat viele Funktionen. Da der Bildschirm vom DS etwas kleiner als echte SNES Bildschirme sind ist, gibt es unterschiedliche Display Modi. Der Quellcode von diesem Emulator hat es inzwischen auch in die Hände von unabhängigen Entwicklern geschafft, und das Produkt ist:
CATSFC ist älter als TempGBA, aber vom gleichen Entwickler. Auch hier ist die Kompatibilität zu Spielen etwas besser. Es werden unter anderem mehr Cheatcodes unterstützt und die Geschwindigkeit ist höher. Sogar der Ruhezustand, wenn der DS zusammengeklappt ist, wird unterstützt.
Der iPlayer ist dazu da, um Videos bzw. Filme mit bis zu 640x480p. auf dem DS abzuspielen. Offiziell unterstützt er AVI, RMVB, RM, ASF, MPG, WMV, MP3, DivX und XviD (MP3 ist ein Audiformat, welches trotzdem unterstützt wird), wobei meine Tests ergeben haben, dass FLV nur mit sehr vielen Bildfehlern und Laggs funktioniert. RMVB, RM, ASF, MPG, DivX, XviD und WMV konnte ich nicht testen.
MOV und MKV werden unterstützt, obwohl sie nicht angegeben sind. Die Ergebnisse finde ich zufriedenstellend, wobei ich mir bei FLV mehr gewünscht hätte. Der Name stammt noch aus der Zeit des iPlayers (das ist ein Vorgänger der DSTWO).
Der iReader ist ein Programm, um Textdokumente und Bilder anzugucken. Die Bedienung finde ich etwas verwirrend, aber das UI sieht gut aus. Leider haben fast alle getesteten PDF Dokumente bzw. E-Books nicht funktioniert, weshalb man gleich normale Homebrew nehmen kann, die keinen Zugriff auf den Prozessor der Supercard DSTWO hat (das spart vor allem Strom).


5. Kompatibilität

Da ich nicht alle Spiele besitze, und Softwarepiraterie nicht unterstütze, konnte ich nur meine eigenen Dumps testen. Die funktionierten alle ohne Probleme und auch andere Reviews zeigen, dass es nur in besonderen Fällen zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Mir ist aufgefallen, dass bestimmte Pokemon Spiele größere Speicherdateien haben, als sie müssten, wodurch man sie nicht auf das originale Spiel zurückübertragen kann. An dem Changelog für das EOS kann man erkennen, dass neue Spiele ziemlich schnell unterstützt werden und auch kleinere Regionen wie Korea bedacht werden. Die Funktionen (Real Time Save, In Game Guide) usw. funktionieren alle gut, wobei es beim Laden eines Real Time Saves zu Tonproblemen kommen kann und die Funktion zum finden von Cheats manchmal kompliziert ist. Wenn ein Spiel gegen alle Erwartungen nicht funktionieren sollte, gibt es immer noch den Clean Mode.
Auch bei Homebrew werden ARGV (bzw. Nitro) und FAT unterstützt, wobei einzelne Homebrewanwendungen Probleme haben. Es gibt sogar Homebrewanwendungen (hauptsächlich Emulatoren), die nur auf der Supercard DSTWO funktionieren.
- DSCraft (Nitro): Keine Probleme
- DSCraft (FAT): Keine Probleme
- Fireworlds: Keine Probleme
- Rapid Roll: Keine Probleme
- DronS: Keine Probleme
- Everlasting Love: Keine Probleme
- Scribble Jump: Keine Probleme
- FP Project Lässt sich nicht starten

6. Weitere Funktionen

Durch den Prozessor hat die Supercard gegenüber herkömmlichen Flashkarten nicht nur den Vorteil, dass sie Videos abspielen und GBA Spiele emulieren kann, sondern noch viele Weitere. Sonst werden alle Funktionen, die auch andere Flashkarten haben, wie auto DLDI Patching, SDHC Unterstützung, automatische Speicherdateiengrößenerkennung usw., unterstützt. Leider unterstützt die DSTWO bei Homebrew keinen Ingame Reset.
Durch die interne Hardware wird unter anderem die Möglichkeit geboten, das Spiel langsamer abspielen zu lassen. Diese Funktion kann z.B. an schwierigen und schnellen Passagen genutzt werden. Man kann sie aus dem Realtime Menü abrufen. Verfügbar sind 0%, 25%, 50%, 75% und 100%. Der Hotkey (also die Tastenkombination), mit dem man das Menü aufrufen kann, kann man im Dateibrowser vollkommen frei einstellen.
Die Real-Time-Game-Guide erlaubt es dem Nutzer, während des Spielens *.txt Dateien zu lesen, oder *.bmp Dateien anzuschauen. Einige Game Guides gibt es hier. Diese müssen "ROM-Name.txt" oder wenn man mehrere Dateien hat "ROM-Name.XX.txt" benannt werden, wobei XX für zwei Ziffern steht. Bilder müssen im BMP Dateiformat sein, 24 Bit haben und den Namen "ROM-Name.XX.txt" haben (wobei XX für zwei Ziffern steht). Man findet diese Funktion im Realtime Menü.
Free Cheat ermöglicht es, während des Spieles eigene Cheats zu finden. Dazu muss man die Werte der Variablen suchen. Ich habe diese Funktion schon öfter getestet, aber meistens hat man keine genauen Werte (sondern nur Statusleisten) oder es gibt zu viele Variablen zur Auswahl. Dies ist eine weitere Funktion, die du in dem Realtime Menü findest.
Mit der Real Time Save Funktion kann man an jeder Stelle eines Spieles speichern, selbst wenn es keinen Speicherpunkt gibt. Dabei gibt es vier Slots, die man je einzeln benennen kann. In Trackmania Turbo werde ich immer an den Anfang der Strecke zurückgesetzt (was dadran liegen könnte, dass der Hotkey die "Zurücksetztaste" enthält). Diese Funktion findet man nur im Advanced Realtime Menü.
Wie jede moderne Flashkarte unterstützt die Supercard DSTWO Cheats. Dafür benötigt sie nur die normale "usrcheat.dat" Datei, die auch von den meisten R4 Karten verwendet wird. Im Hauptmenü kann man Cheats im spielespezifischen Menü auswählen, indem man -wenn ein Spiel ausgewählt wurde- X drückt und den Bildschirmanweisungen folgt. Eine Besonderheit an der Supercard DSTWO ist, dass man auch in dem Spiel durch das Real Time Menü Cheats auswählen kann. Weitere Infos zum Cheaten mit der Supercard DSTWO findest du in meinem Supercard DSTWO Tutorial auf Youtube.
In dem Menü kann man die Skins und die Anzeige der ROMs verändern. Außerdem kann man Skins für den Pluginscreen, den Loadingscreen usw. installieren, wobei das schwerer ist und man dritte Programme benötigt. Für die Supercard DSTWO kann man z.B. im offiziellen Forum Skins finden. Die normalen Skins kann man schon im Menü, welches man mit START aufrufen kann, verändern.
Die iDS Anti-Piracy Funktion soll ein echtes Spiel emulieren, damit die Flashkarte nicht durch den DSi/ 3DS erkannt wird. Dies erkennt man z.B. dadurch, dass die Supercard DSTWO ihr Icon bisher noch nicht geändert hat. Leider funktioniert das nicht automatisch, sondern man muss immer wieder neue Updates installieren. Dafür kann man sie sogar updaten, nachdem man die Konsole geupdatet hat (hier findest du ein Tutorial dazu). Immerhin gab es zur Supercard DSTWO bisher noch kein einziges Hardware Update.
Wie viele andere Flashkarten unterstützt die Supercard DSTWO auch vom Hauptmenü aus die Dateioperationen "Kopieren", "Ausschneiden", "Einfügen" und "Löschen". Leider kann man Dateien nicht umbenennen.

GBA Unterstützung
Neben den Optionen "NULL" (nichts), "Link" (die Verbindung zu einer GBA Rom, die den Namen "NAME.nds.gba" und "NAME.nds.gba.sav" tragen muss) und "Rumble" (um Supercard Slot-2 Rumble Karten als Rumble Pack zu nutzen) kann man sich noch Plugins herunterladen, um GBA Karten zu starten, oder die Supercard als "Pass-Me" zu verwenden, um eine GBA Flashkarte im DS Modus zu starten.

7. Schlussergebnis

Ich besitze jetzt seit über zwei Jahren eine Supercard DSTWO und bin mit ihr größtenteils zufrieden. Leider glaube ich nicht, dass meine noch sehr lange halten wird, da immer mehr Teile vom Gehäuse abfallen. Softwaretechnisch ist sie sehr gut, da sie mehr als andere Flashkarten kann, gut unterstützt wird und kaum Fehler hat, wodurch sich sogar eine Community speziell für die Karte aufgebaut hat. Wer die 40€ hat, sollte sich eine Supercard DSTWO kaufen, wenn er sich sowieso eine neue Flashkarte kaufen möchte. Nachdem ich zwischenzeitlich zwei Wochen auf eine normale Wood R4 angewiesen war, habe ich meine Supercard etwas vermisst. Wenn du noch einmal eine kurze Zusammenfassung dieses Reviews lesen möchtest:

Positiv:
- Aktives Team
- Sehr zukunftsfähig
- Hat Community aufgebaut
- Besondere Funktionen durch integrierte Hardware
- Qualitative Verpackung
- Einfache Benutzung
- Gute Spielekompatibilität
-Die Versprechen wurden größtenteils eingehalten (DS Anti Piracy und iReader sind verbesserbar)

Negativ:
- Schlechte Qualität der Hülle
- Etwas zu groß für den DS Slot
- Sehr teuer
- I Reader überflüssig
- Offizieller GBA Emulator nicht ganz ausgereift
- SNES Emulation nicht perfekt
- Schlechte Slot-2 Unterstützung (EZ Flash 3in1 fehlt)


Würde ich die Karte weiterempfehlen?

Ja.

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...